S-Bahn: RB 81 im Bahnhof Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Auf den Linien RE8/RE80/RB81 lässt die Deutsche Bahn im Zusammenhang mit dem S4-Ausbau zwischen Hauptbahnhof und Bad Oldesloe an den Wochenenden 4.-6. März 2022 und 11.-13. März 2022 Fahrten ausfallen.
Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 5.038 (5.651) Neuinfektionen gemeldet.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt heute (03.03.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 954,8 (gestern: 941,0). Der landesweit niedrigste Wert von 611,5 (559,5) wird heute für den Kreis Pinneberg ausgewiesen. Der landesweit höchste Wert wird für Flensburg genannt mit 1.752,4 (1.764,6). Für Stormarn wird als Inzidenz 642,5 (706,6) genannt.
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 6,12 (6,12) ausgewiesen.
Solidarität mit der Ukraine (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am Samstag, den 5. März 2022, findet vor dem Rathaus in Ahrensburg eine Veranstaltung zahlreicher Kulturschaffender aus dem Kreis statt, um ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine zu zeigen.
Ausgehend von der Idee des Kulturzentrums Marstall am Schloss e.V. und der Stadt Ahrensburg schließt sich der Kreis Stormarn über das Netzwerk des Kulturknotenpunkt Südost (KKP) der Veranstaltung als Kooperationspartner an. Viele Künstler*innen aus Ahrensburg, dem Kreis Stormarn und nächster Umgebung haben bereits zugesagt, einen Beitrag zu leisten.
Neben dem künstlerischen Programm informieren Hilfsorganisationen über Spendenmöglichkeiten für die Ukraine. Vor-Ort-Spenden sind auch möglich.
Veranstalterin ist die Stadt Ahrensburg mit dem Fachbereich Bildung, Familie und Kultur in Kooperation dem Kreis Stormarn.
Alle Gäste, die sich anschließen möchten, sind herzlich willkommen.Veranstaltungsort: Platz vor dem Rathaus Ahrensburg, 05. März ab 11 bis ca. 16 Uhr #StandWithUkraine – in gelb und blau.
Hinweis zum Impfzentrum Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
Auch im März 2022 findet an den Samstagen in allen drei Stormarner Impfstellen jeweils eine offene Impfaktion für Erst-, Zweit- und Drittimpfungen ohne vorherige Terminvereinbarung statt:
Geimpft werden können alle Personen ab 12 Jahren mit einem gültigen Ausweisdokument.
Für eine Impfung sollte nach Möglichkeit zusätzlich zum Ausweisdokument der Impfausweis sowie ausgefüllte Dokumente zur Impfung mit einem mRNA-Impfstoff mitgeführt werden. Die notwendigen Dokumente erhalten Sie online unter www.impfen-sh.de.
Für die Corona-Schutzimpfung werden die Impfstoffe des Herstellers Moderna und zusätzlich für Personen unter 30 Jahren der Impfstoff der Firma BionTech genutzt. Außerdem sind Impfungen mit dem Proteinimpfstoff des Herstellers Novavax möglich. Grundlage ist hierbei die jeweils aktuell gültige Empfehlung der ständigen Impfkommission. Spezifische Fragen können im Vorfeld zur Impfung mit dem vor Ort anwesenden Arzt geklärt werden.
Aufgrund der Anzahl an Impflingen kann es zu längeren Wartezeiten vor den Impfzentren kommen.
Termine:
05.03.2022, 10.00 bis 19.30 Uhr
12.03.2022, 10.00 bis 19.30 Uhr
19.03.2022, 10.00 bis 19.30 Uhr
26.03.2022, 10.00 bis 19.30 Uhr
Orte: Impfzentren des Kreises Stormarn
Konrad-Adenauer-Ring 2, 23843 Bad Oldesloe
Kortenkamp 6a, 22927 Großhansdorf
Biedenkamp 1a, 21509 Glinde
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 430 (331) Neuinfektionen.
In den Krankenhäusern in Stormarn sind 6 von 31 verfügbaren Intensivbetten durch Corona Patienten belegt.
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 32.905 (Stand: 03.03.2022, 14.00 Uhr). Davon sind 31.101 Personen genesen. 1.452 (1.638) Personen gelten aktuell als infiziert.
Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 352 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Schleswig-Holstein, anders als in anderen Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona gestorben sind. Die amtliche Zahl ist somit falsch und überhöht.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen führen können. So werden dort auch Meldungen nach dem obigen Redaktionsschluss aufgenommen und einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 1,572 (1.725) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 641,8 (704,3) Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Im Zusammenhang mit dem Überfall Rußlands auf die Ukraine hat das Innenministerium für Fragen zur Flucht aus der Ukraine insbesondere von Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteinern
ein zentrales Postfach eingerichtet: [email protected]. Hier erfolgt auch die Vermittlung von Ansprechstellen oder der Hinweis auf Informationen, die seitens der Bundesregierung veröffentlicht worden sind.
Telefonisch können sich die Fragenden an das Innenministerium unter der Telefonnummer 0431 988-3369 wenden. Hier können sie auch Nachrichten auf einer Mailbox hinterlassen. Diese werden anschließend bearbeitet.
„Die Hilfsbereitschaft der Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner ist nach wie vor riesengroß. Dafür danke ich jeder und jedem einzelnen von ganzem Herzen. Viele haben sich in den vergangenen Tagen auch bei uns gemeldet, um Hilfe anzubieten und zu erfahren, wie und wo sie helfen können. Dies wollen wir jetzt mit unserem Angebot unterstützen“, erklärt Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack. Die Ministerin bittet um Geduld, sollten nicht alle Anrufe und Mails gleich bearbeitet werden können.
Ankommende Ukrainerinnen und Ukrainer können zunächst in den Landesunterkünften zur Ruhe kommen. Anschließend werden sie auf die Kommunen verteilt. Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner, die privaten Wohnraum für die Unterbringung zur Verfügung stellen oder sich ehrenamtlich engagieren wollen, sollten sich zunächst bei ihrer Gemeinde- oder Amtsverwaltung und den örtlichen Hilfsorganisationen erkundigen.
Informationen gibt es zusätzlich auf der Internetseite www.schleswig-holstein.de/ukraine.
Dort werden beispielsweise Fragen dazu beantwortet, welche Regelungen für die Einreise aus der Ukraine nach Deutschland gelten. Darüber hinaus gibt es dort auch Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten. Die Seite wird in den kommenden Tagen fortlaufend erweitert und aktualisiert.
Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung / Redaktion, Pietro Ventus
Am 02. März 2022 in der Zeit zwischen 14:15 Uhr und 19:00 Uhr kam es in der Christel-Schmidt-Allee in Ahrensburg zu einem Einbruch in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses.
Nach derzeitigem Erkenntnisstand gelangten die Täter durch eine gewaltsam geöffnete Terrassentür in die Erdgeschosswohnung und durchwühlten diese. Die Täter entwendeten Schmuck. Die Schadenshöhe wird auf mehr als 1.000 Euro geschätzt.
Die Polizei sucht Zeugen.
Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Christel-Schmidt-Allee beobachtet? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102/ 809-0 entgegen.
Das Büro der VHS Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
Wellness-Wochenend-Workshop mit Zeit nur für mich – alle, die davon träumen, haben jetzt bei der Volkshochschule Großhansdorf die Möglichkeit, sich zum Achtsamkeits-Wochenende anzumelden.
Ziel des Workshops ist es, stressige Situationen in unserem Alltag zu erkennen, zu analysieren und Resilienz zu fördern. An diesen beiden Tagen werden verschiedene Entspannungsübungen und Methoden aus dem mentalen Training ausprobiert. Wie kann ich mich nachhaltig im Alltag entspannen? Welche Ressourcen kann ich aktivieren? Wie verändere ich meine Einstellung und mein Verhalten? Neue Wege denken und fühlen, kann man, wenn Körper, Geist und Seele zur Ruhe kommen. Altes loslassen und neue Wege beschreiten ist dabei ganz wichtig, um das Selbstwertgefühl zu stärken und langfristig zu verankern. Wenn das Wetter es zulässt, werden einige Übungen in der Natur gemacht. Die Teilnehmer/innen erhalten Kursunterlagen und Übungen für Zuhause, um die gewonnene mentale Gelassenheit auch im Alltag beibehalten zu können.
Der Workshop findet am Samstag, den 12.03.2022 von 10.00 bis 17.00 Uhr und am Sonntag, den 13.03.2022 von 10.00 bis 16.00 Uhr im Haus Papenwisch (Papenwisch 30 in Großhansdorf) statt und kostet € 72,50.
Der Kurs läuft voraussichtlich unter der 3G-Regel. In den Räumen besteht Maskenpflicht.
Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle per mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich.
Ein breites Bündnis aus Ammersbeker Vereinen, Parteien und Organisationen wird am kommenden Sonnabend, 05. März 2022, ein Zeichen für den Frieden setzen. Darunter sind die Kirche Hoisbüttel, der Ammersbeker Bürgerverein, der Hoisbütteler Sportverein und der Ammersbeker Kulturkreis.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich um 18 Uhr mit Kerzen vor dem Rathaus zusammenzufinden. „Beendet den Krieg!“, sollen die Friedenslichter signalisieren und die Solidarität der Menschen in der Gemeinde mit allen friedliebenden Menschen in der Ukraine und Russland ausdrücken.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.