Paketdienst (Foto: Ahrensburg-Portal)

Mit dem Lockdown boomt der Online-Handel immer mehr. Das Desaster der Bundesregierung zum Thema Corona Impfungen verschärft und verlängert die Lage und wird zu einer staatlichen Förderaktion für Amazon & Co. Damit wird die Frage öfters relevant, wie man im Internethandel erfolgreich reklamiert und Ware umtauschen kann. Die Verbraucherzentrale bietet jetzt eine Hilfe – natürlich online:

Anzeige

Hilfe für Verbraucher bei Käufen im Internet

Wenn Verbraucher:innen Produkte aus dem Online-Handel umtauschen, zurückgeben oder reparieren lassen wollen, ergeben sich oft rechtliche Fragen. Mit dem kostenlosen Umtausch-Check der Verbraucherzentralen erhalten Betroffene mit wenigen Klicks eine rechtliche Einschätzung und Tipps zum Vorgehen,

„Kann ich das zurückgeben?“ und andere Rechtsfragen bei Online-Käufen

Täglich kommen Menschen mit dieser Frage zur Verbraucherzentrale. In Online-Shops ist der Kauf nur einen Klick entfernt, doch wenn es Probleme gibt, wird es schnell kompliziert. Nach kompetenten Ansprechpartnern und hilfreichen Antworten suchen Käufer bei Online-Shops oft vergeblich – zum Beispiel, wenn das gekaufte Produkt nicht gefällt oder nicht funktioniert. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentralen hat fast jeder zweite Verbraucher in den letzten drei Jahren mindestens einen defekten Artikel reklamiert. Die Umfrage zeigt auch, dass die wenigsten Betroffenen ihre Rechte in solchen Fällen kennen.

Online die Rechtslage einschätzen: Der „Umtausch-Check“

Als Online-Tool für erste Hilfe in solchen Fällen haben die Verbraucherzentralen den Umtausch-Check entwickelt. „Nach Eingabe einiger Informationen zu ihrer Frage erhalten die Verbraucher dort jederzeit eine kostenlose Einschätzung zur Rechtslage“, sagt Kerstin Heidt, Referentin für Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Eine interaktive Grafik gibt außerdem einen Überblick über die Unterschiede zwischen Rückgabe, Garantie und Gewährleistung.

Tipps zum richtigen Reklamieren

So erfahren Verbraucher mit wenigen Klicks, ob sie ein Produkt direkt zurückgeben können oder welche Schritte sonst bei einer Reklamation infrage kommen. Das gilt sowohl für online gekaufte Produkte als auch für Käufe im Geschäft.

Musterbriefe für die Verbraucher

Zusätzlich bietet der Umtausch-Check Musterbriefe, mit denen Betroffene ihre Rechte gegenüber Händlern und Herstellern einfordern können.

Weitere Beratung der Verbraucherzentrale

Darüber hinaus bietet die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein Beratung und Unterstützung auch direkt: telefonisch und online.

Text: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V. / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige