Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1365

Stormarner Kulturpreis geht an Theaterprojekt aus Nienwohld

Martin Dronsfield und Nicole Bäumer (Foto: Kreis Stormarn)

Kulturfonds Stormarn fördert: „Gegessen wird, was auf den Tisch kommt“

Mit dem neuen „Kulturfonds Stormarn“ – der innovative Kulturpreis – zeichnet der Kreis Stormarn 2021 zum ersten Mal ein Kulturprojekt aus, das die Themen Nachhaltigkeit und Transformation in den Fokus nimmt und kulturell umsetzt.

Bewerben konnten sich Gruppen von Kulturschaffenden, Kulturvereine sowie -institutionen aus dem Kreisgebiet mit ihren innovativen Ideen für eine Förderung in Höhe von 10.000 Euro. Über die Vergabe der Mittel hat Ende Mai eine Jury, bestehend aus Mitgliedern des Schul-, Kultur- und Sportausschusses und Fachjuroren, unter Vorsitz von Dr. Annette Jagla, Vorstandsmitglied der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., entschieden.

Mit insgesamt 13 Bewerbungen aus allen Kultursparten wurde eine große Bandbreite von kreativen und vielfältigen Projektideen eingereicht. Die Jury besonders überzeugen konnte eine Initiative aus Nienwohld.

Unter dem Titel „Gegessen wird, was auf den Tisch kommt“ verbinden Nicole Bäumer und Martin Dronsfield vom Kultur-Hof Nienwohld in ihrem innovativen Ansatz Elemente des Theaters mit dem Thema Ernährungssouveränität.

„Wir freuen uns sehr über die Förderung unseres Projektes“, so Nicole Bäumer. „Unter Einbezug der Einwohnenden des Kreises Stormarn wollen wir durch unsere Inszenierung in der Natur darauf aufmerksam machen, wie wir uns auch jenseits von Supermärkten ernähren können.“ Ein weiterer Fokus des Duos liegt auf dem nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln mit dem Ziel, zur Stärkung der regionalen Ernährungssouveränität beizutragen. „Am Ende soll es eine lokale Menükarte des Kreises Stormarn geben“, ergänzt Bäumer. In den Sommerferien starten die Projektträger mit ihren Vorarbeiten für die Inszenierung, die im Herbst 2021 den Stormarnern präsentiert wird.

Text, Foto: Kreis Stormarn / Redaktion

Anzeige

Ahrensburg: Neues großes Klettergerüst für die Kita Langeneßweg

Das neue Klettergerüst der Kita Langeneßweg 2021.06.23 (Foto: DRK Stormarn)

Ein großes Spielgerät, an dem viele Kinder zur gleichen Zeit spielen können – das fehlte der Kindertagesstätte Langeneßweg des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Ahrensburg. Doch das war zunächst gar nicht so einfach zu realisieren, denn das Außengelände der Kita ist ziemlich uneben, und so ein Klettergerüst braucht einen festen und sicheren Stand. 

Die Elternvertreter*innen und Mitarbeiter*innen der Kita machten sich auf die Suche nach Sponsoren und wurden bei „Ein Herz für Kinder“ fündig. Die Hilfsorganisation spendete knapp 14.000 Euro für das Klettergerüst. Eine Tiefbaufirma ebnete das Gelände für das Gerüst und setzte L-Träger. Die Kosten dafür in Höhe von ca. 4.000 Euro finanzierte die Kita von ihrem eigenen Spendenkonto. Für die Montage schoss die Stadt Ahrensburg 3.200 Euro dazu, und der benachbarte Rewe-Markt am Erlenhof beteiligte sich mit über 2.000 Euro aus gespendeten Pfand-Bons. 

Und schließlich war es soweit: Das neue große Klettergerüst durfte von den Kindern in Beschlag genommen werden. Doch zunächst sangen die Jungen und Mädchen ein Dankeslied für alle Sponsoren. Anschließend schnitten das jüngste Kind (Mathilda, 3 Jahre) und das älteste Kind (Daniel, 6 Jahre), feierlich das Band durch. Und dann gab es auch kein Halten mehr. Nun können ganz viele Kinder gemeinsam gleichzeitig an dem Gerät spielen, denn das große Gerüst, ausgestattet mit Plattformen, Kletternetz, Rutsche und vielen weiteren Spielmöglichkeiten, bietet jede Menge Platz und Spielspaß für alle.  

Text, Foto: DKR Stormarn / Redaktion

Anzeige

Niederdeutsche Bühne sucht jugendliche Schauspielerin

Niederdeutsche Bühne: Szene aus Pocahontas (Foto: Marei von Appen)

Die Niederdeutsche Bühne Ahrensburg sucht Darsteller

Dieses Jahr will die Niederdeutsche Bühne Ahrensburg „Pocahontas“ als hochdeutsches Märchen für Kinder auf die Bühne bringen. Für die Hauptrolle fehlt die Schauspielerin.

Wer sich für Theater interessiert, vielleicht schon Erfahrungen gesammelt oder einfach mal Lust etwas Neues auszuprobieren, kann sich bewerben. Voraussetzungen: Alter zwischen 18 Jahre und 26 Jahre, Zeit für Proben und für die Aufführung Dezember 2021.

Das Stück: Pocahontas, eine junge Indianerin, verbündet sich mit dem Engländer Jonny und schafft es gemeinsam mit ihm und der Kraft der Liebe zwei Völker und ihre verschiedenen Lebensweisen zu vereinen. Hierfür sucht die Niederdeutsche Bühne Ahrensburg ebenfalls noch Darsteller. 

Bewerbungen werden erbeten bis 30.06.2021 an [email protected].

Text: Niederdeutsche Bühne Ahrensburg / Redaktion, Foto: Marei von Appen

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 2 Neuinfektionen, Inzidenz von 7 am 23.06.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 7.082 (Stand: 23.06.2021, 14.00 Uhr).

Insgesamt sind 6.733 Personen genesen; 43 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 306 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.

Weitere Daten zur Infektionslage:
Alten- und Pflegeheime: In Alten- und Pflegeheimen sind derzeit keine Covid-19-Infektionen nachgewiesen.
Betriebe: In Betrieben sind derzeit keine Covid-19-Infektionen nachgewiesen.
Kitas und Schulen: In Kitas und Schulen sind derzeit keine Covid-19-Infektionen nachgewiesen.
Das übrige Ausbruchsgeschehen ist diffus, lässt sich weder regional noch auf weitere bestimmte Personengruppen eingrenzen.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 18 (18) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 7,4 (7,4) Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona Impfungen für jedermann in Bargfeld-Stegen am 26.06.2021

Astrazeneca-Impfung durch mobiles Impfteam

Nach der großen Resonanz auf die ersten „Jedermann-Impfaktionen“ in Bad Oldesloe und in Bargteheide findet folgende weitere Aktion statt:

Am Samstag 26.06.2021, werden von 09.00 bis 18.00 Uhr bis zu 150 Dosen des Impfstoffs Astrazeneca verimpft

Ort: Bargfeld-Stegen, Bürgerhaus der Gemeinde, Mittelweg 4-6

Das Besondere dabei: Es muss weder eine Priorisierung nachgewiesen noch ein Termin dafür vereinbart werden. Diese Impfung ist für jeden kostenlos; eine Krankenversicherung ist nicht erforderlich.

Mitzubringen sind nur ein Ausweisdokument und – wenn möglich – der Impfausweis sowie ausgedruckte und ausgefüllte Dokumente für die Impfung mit einem Vektor-Impfstoff. Die Impfdokumente können von der Website des Landes Schleswig-Holstein heruntergeladen werden.

Wer am 26.06.2021 die erste Impfung erhält, wird auch gleich zum Folgetermin für die Zweitimpfung eingeladen.

Wegen des erwarteten großen Andrangs ist mit Wartezeiten zu rechnen.

Text: Gemeinde Bargfeld-Stegen / Redaktion, Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay

Anzeige

Corona: Inzidenz 4 für Schleswig-Holstein am 22.06.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (22.06.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 4,4 (gestern: 4,7). Den niedrigsten Wert von 0,6 weist Nordfriesland aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 13,9 meldet der Kreis Pinneberg. Für Stormarn werden heute null Neuinfektionen und eine Inzidenz von 5,7 ausgewiesen (6,1).

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

 

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Sperrung in der Ahrensburger City für Fußgänger und Radfahrer ab 28.06.2021

Ahrensburg: Durchgang vom Rathausplatz zur Klaus-Groth-Straße (Foto: Ahrensburg-Portal)

Sperrung zwischen Rathausplatz und der Klaus-Groth-Straße

In der Zeit vom 28.06.2021 bis zum 19.07.2021 wird der Durchgang zwischen dem Rathausplatz und der Klaus-Groth-Straße für die Verlegung von Mittel- und Niederspannungskabeln sowohl für Fußgänger als auch für Fahrradfahrer gesperrt.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

 

Anzeige

Corona Impfungen für jedermann in Lütjensee am 03.07.2021

Astrazeneca-Impfung durch mobiles Impfteam

Nach der großen Resonanz auf die ersten „Jedermann-Impfaktionen“ in Bad Oldesloe und in Bargteheide findet folgende weitere Aktion statt:

Am Samstag, 03.07.2021, werden von 09.00 bis 18.00 Uhr bis zu 150 Dosen des Impfstoffs Astrazeneca verimpft in Lütjensee im Dorfgemeinschaftshaus, Großenseer Straße 20

Das Besondere dabei: Es muss weder eine Priorisierung nachgewiesen noch ein Termin dafür vereinbart werden. Diese Impfung ist für jeden kostenlos; eine Krankenversicherung ist nicht erforderlich.

Mitzubringen sind nur ein Ausweisdokument und – wenn möglich – der Impfausweis sowie ausgedruckte und ausgefüllte Dokumente für die Impfung mit einem Vektor-Impfstoff. Die Impfdokumente können von der Website des Landes Schleswig-Holstein heruntergeladen werden.

Wer am 03.07.2021 die erste Impfung erhält, wird auch gleich zum Folgetermin für die Zweitimpfung am 07.08.2021 eingeladen.

Wegen des erwarteten großen Andrangs ist mit Wartezeiten zu rechnen.

Text: Gemeinde Großensee / Redaktion, Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay

Anzeige

Corona Impfungen für jedermann in Großensee am 27.06.2021

Astrazeneca-Impfung durch mobiles Impfteam

Nach der großen Resonanz auf die ersten „Jedermann-Impfaktionen“ in Bad Oldesloe und in Bargteheide findet folgende weitere Aktion statt:

Am Sonntag, 27.06.2021, werden von 09.00 bis 18.00 Uhr bis zu 150 Dosen des Impfstoffs Astrazeneca verimpft in Großensee im Dörphus, Hamburger Str. 11

Das Besondere dabei: Es muss weder eine Priorisierung nachgewiesen noch ein Termin dafür vereinbart werden. Diese Impfung ist für jeden kostenlos; eine Krankenversicherung ist nicht erforderlich.

Mitzubringen sind nur ein Ausweisdokument und – wenn möglich – der Impfausweis sowie ausgedruckte und ausgefüllte Dokumente für die Impfung mit einem Vektor-Impfstoff. Die Impfdokumente können von der Website des Landes Schleswig-Holstein heruntergeladen werden.

Wer am 27.06.2021 die erste Impfung erhält, wird auch gleich zum Folgetermin für die Zweitimpfung am 01.08.2021 eingeladen.

Wegen des erwarteten großen Andrangs ist mit Wartezeiten zu rechnen.

Text: Gemeinde Großensee / Redaktion, Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay

Anzeige

Corona Impfungen für jedermann in Bargteheide am 28.06.2021

Astrazeneca-Impfung durch mobiles Impfteam

Nach der großen Resonanz auf die erste „Jedermann-Impfaktion“ in Bargteheide am 19.06.2021 findet eine weitere Aktion statt:

Am Montag, 28.06.2021, werden im Stadthaus, Am Markt 4 in Bargteheide von 09.00 bis 18.00 Uhr bis zu 150 Dosen des Impfstoffs Astrazeneca verimpft

Das Besondere dabei: Es muss weder eine Priorisierung nachgewiesen noch ein Termin dafür vereinbart werden. Diese Impfung ist für jeden kostenlos; eine Krankenversicherung ist nicht erforderlich.

Mitzubringen sind nur ein Ausweisdokument und – wenn möglich – der Impfausweis sowie ausgedruckte und ausgefüllte Dokumente für die Impfung mit einem Vektor-Impfstoff. Die Impfdokumente können von der Website des Landes Schleswig-Holstein heruntergeladen werden.

Wer am 28.06.2021 die erste Impfung in Bargteheide erhält, wird auch gleich zum Folgetermin für die Zweitimpfung eingeladen.

Wegen des erwarteten großen Andrangs weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass mit Wartezeiten zu rechnen ist.

Text: Stadt Bargteheide / Redaktion, Foto: Angelo Esslinger auf Pixaba

Anzeige