Ahrensburgs langjähriger Bürgervorsteher Roland Wilde (Foto: Stadt Ahrensburg)
Die Sprechstunde des Ahrensburger Bürgervorstehers Roland Wilde fällt ab Juli bis zum Ende der Sommerferien 2021 aus. Telefonisch ist der Bürgervorsteher während dieser Zeit nicht erreichbar.
Ab August 2021 soll die Sprechstundewieder im wöchentlichen Rhythmus stattfinden, so die Hoffnung des Bürgervorstehers.
Busse in Ahrensburg unterwegs (Foto: Ahrensburg-Portal)
In den vergangenen Wochen haben sich die Fahrgastzahlen im Hamburger Verkehrsverbund deutlich erhöht.
Verbundweit sind gut ein Drittel (35 Prozent) mehr Fahrgäste unterwegs als noch vor vier Wochen, aktuell sind damit 60 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht. Der HVV geht davon aus, dass sich der Trend in den kommenden Wochen und Monaten fortsetzen wird.
Sämtliche Hygiene- und Schutzkonzepte werden selbstverständlich weiterhin umgesetzt.
Anna-Theresa Korbutt, HVV-Geschäftsführerin: „Die Pandemie hat viele Fahrtanlässe wegfallen lassen. Jetzt aber nimmt die Mobilität wieder zu, die Fahrgastzahlen steigen spürbar. Gleichzeitig verändern sich die Anforderungen an Mobilität. Ein attraktiver öffentlicher Nahverkehr ist unkompliziert, flexibel nutzbar und vielseitig. Dazu wird der HVV in den kommenden Monaten mit neuen Angeboten beitragen.“
Gemeinsamer Bundesausschuss: Die Geschäftsstelle in Berlin (Foto: G-BA)
Bei leichten Atemwegserkrankungen können sich Versicherte auch weiterhin telefonisch krankschreiben lassen. Die dafür notwendige Sonderregelung zur Feststellung der Arbeitsunfähigkeit hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) heute um 3 Monate verlängert. Sie gilt nun bis zum 30. September 2021.
Auch wenn die Infektionszahlen deutlich zurückgehen, ist noch immer ein bundesweit relevantes COVID-19-Infektionsgeschehen zu verzeichnen. Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung sind daher nach wie vor notwendig.
Mit der Sonderregelung können Versicherte, die an leichten Atemwegserkrankungen leiden, telefonisch bis zu 7 Tage krankgeschrieben werden.
Für weitere 7 Kalendertage können niedergelassene Ärztinnen und Ärzte eine Folgebescheinigung der Arbeitsunfähigkeit telefonisch ausstellen. Wichtig bleibt: Ärztinnen und Ärzte müssen sich durch eine eingehende telefonische Befragung persönlich vom gesundheitlichen Zustand der Versicherten oder des Versicherten überzeugen und prüfen, ob gegebenenfalls doch eine körperliche Untersuchung notwendig ist.
Unabhängig von der Ausnahmeregelung zur telefonischen Krankschreibung sollten Versicherte bei typischen COVID-19-Symptomen, nach Kontakt zu COVID-19-Patienten und bei unklaren Symptomen von Infektionen der oberen Atemwege vor dem Arztbesuch telefonisch Kontakt zur Praxis aufnehmen und das weitere Vorgehen besprechen.
Der Beschluss zur Verlängerung der bundesweiten Sonderregelung der Feststellung der Arbeitsunfähigkeit tritt nach Nichtbeanstandung durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und Veröffentlichung im Bundesanzeiger mit Wirkung vom 1. Juli 2021 in Kraft.
Telefonisch Beratung in der ASV ebenfalls verlängert
In der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV), einem Angebot für Menschen mit komplexen, schwer therapierbaren und/oder seltenen Erkrankungen, bleibt die telefonische Beratung für alle Patientengruppen vorerst befristet bis zum 30. September 2021 erhalten.
Dieser erweiterte Behandlungsumfang soll das Risiko für eine mögliche Infektion mit COVID-19 bzw. deren Übertragung oder Verbreitung nach einem persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt vermindern und Patientinnen und Patienten, die ASV-berechtigt sind, trotzdem eine situations- und zeitgerechte Versorgung ermöglichen.
Der Beschluss zur Verlängerung der ASV-Sonderregelung zur Möglichkeit der telefonischen Beratung tritt nach Nichtbeanstandung durch das BMG und Veröffentlichung im Bundesanzeiger mit Wirkung vom 1. Juli 2021 in Kraft.
Das Ahrensburger Rathaus (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Stadt Ahrensburg sucht für die weiterführenden Schulen Eric-Kandel-Gymnasium, Gemeinschaftsschule Am Heimgarten und die Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule für das Schuljahr 2021/22 Kursleitungen (m,w,d) für Ganztagsangebote.
Gesucht werden u.a. Angebote mit den Themen Hausaufgaben und Nachhilfe, Sport, Spiel und Bewegung; Musik und Kreatives; Umwelt, Forschen und Schulgarten.
Die Kursangebote sollen sich primär an die Jahrgänge 5 bis 8 richten und wochentags (montags-donnerstags) in der Regel zwischen 14 und 16 Uhr für 60 bis 90 Minuten durchgeführt werden. Die Beschäftigung erfolgt als freie Mitarbeit über eine Honorarvereinbarung oder Übungsleiterpauschale.
Für Angebote und Fragen ist die Verwaltung der Stadt ab dem 26. Juli 2021 unter [email protected] erreichbar.
Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Geschäftsstelle der IHK in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Basiswissen Existenzgründung: Handwerkskammer und IHK zu Lübeck informieren über Schritte in die Selbstständigkeit
Geschäftsideen verwirklichen, Verantwortung übernehmen, Chef sein – das klingt attraktiv. Die Unternehmer von morgen sollten ihr Vorhaben sorgfältig vorbereiten und vorausschauend planen. Unterstützung dabei erhalten sie von der Handwerkskammer Lübeck und der IHK zu Lübeck, die gemeinsame Beratungsleistungen für Gründer und Nachfolger anbieten.
Am Donnerstag, 17. Juni 2021, erhalten Interessenten von den Mitarbeitern der Kammern Grundlagenwissen zum Unternehmensstart. Dazu gehören unter anderem rechtliche und steuerliche Fragen, der Businessplan sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Der Online-Infotag „Basiswissen Existenzgründung“ beginnt um 9 Uhr und endet gegen 13 Uhr. Informationen und kostenfreie Anmeldung unter: www.ihk-sh.de/basiswissen.
Text: IHK zu Lübeck / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Das Mehrzweckhaus in Hammoor (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die 13. Sitzung der Gemeindevertretung Hammoor findet am Donnerstag, 17.06.2021, 19:00 Uhr im Mehrzweckhaus Hammoor, Kamp 31, 22941 Hammoor statt.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 21.04.2021 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2021 der Gemeinde Hammoor
6. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
7. Protokoll der Sitzung vom 21.04.2021- nicht öffentlicher Teil –
8. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Das Mehrzweckhaus in Todendorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die 19. Sitzung der Gemeindevertretung Todendorf findet am Donnerstag, 17.06.2021, 19:30 Uhr im Mehrzweckhaus Todendorf, Rönnbaum 14, 22965 Todendorf statt.
Die Sitzungsteilnehmer und Zuschauer/innen werden gebeten für ausreichende Mund- und Nasenbedeckung zu sorgen!
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Protokoll der Sitzung vom 08.03.2021 – öffentlicher Teil –
3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
4. Sachstand Neubau Feuerwehrgerätehaus
5. Anfragen und Mitteilungen
6. Einwohnerfragezeit
(nicht öffentlich)
7. Protokoll der Sitzung vom 08.03.2021 – nicht öffentlicher Teil –
8. Fensterreinigung Mehrzweckhaus/Kindergarten
9. Waldkita, hier: Ermächtigung des Bürgermeisters zur Auftragsvergabe der Schlosser- und Fundamentarbeiten für die Stahlrahmen an der Waldkita gemäß Statik an die günstigsten Bieterinnen, nach Vorliegen der Baugenehmigung
10. Neufassung Mietvertrag mit den Tagesmüttern
11. Brandschutz-Kita, Malerarbeiten nach Umbaumaßnahme
12. Brandschutz-Kita, Zähler- und Verteilungsanlage verlegen
13. Brandschutz-Kita, Fundament für Fluchttreppe
14. Brandschutz-Kita, Fluchttreppe herstellen
15. Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED in der Straße Am Heeschberg und Am Hofplatz sowie der Umbau einer vorhandenen Straßenlaterne an der Feuerwehr auf zwei LED-Leuchtköpfe
16. Bau- und Grundstücksangelegenheiten
17. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Das Mehrzweckgebäude in Elmenhorst (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die 19. Sitzung der Gemeindevertretung Elmenhorst findet am Donnerstag, 17.06.2021, 19:30 Uhr im Mehrzweckgebäude Elmenhorst, Schulstraße 3 a, 23869 Elmenhorst statt
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 12.04.2021 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Prüfung der Jahresrechnung 2020 – Gemeinde Elmenhorst
6. Neubau Amtsbauhof – Grundsatzbeschluss
7. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
8. Protokoll der Sitzung vom 12.04.2021 – nicht öffentlicher Teil –
9. Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen, hier: Externe Beratung der Verwaltung
10. Auftragsvergaben
10.1. Instandsetzung Sicherheitsbeleuchtung nach Wartung-GMZ
11. Bauanträge
12. Grundstücksangelegenheiten
13. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Das Bürgerhaus Timmerhorn in Jersbek (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die gemeinsame Sitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses Jersbek (12. Sitzung) und der Gemeindevertretung Jersbek (14. Sitzung) findet am Donnerstag, 17.06.2021, 19:00 Uhr, im Bürgerhaus, Heideweg 1, 22941 Jersbek statt.
T a g e s o r d n u n g:
Hinweis: Aufgrund der Einhaltung der Hygienemaßnahmen wegen der Corona-Pandemie ist die Teilnehmerzahl für die Einwohner/innen auf 10 Personen begrenzt.
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 01.02.2021 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Bebauungsplan Nr. 11, 1. Änderung als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach § 13 a Baugesetzbuch
Gebiet: nordwestlich der Kreuzung Am Wischhof / Dorfstraße, Am Wischhof 1 bzw. beidseitig der Dorfstraße (Dorfstraße Nr. 5, 5 a, 5 b und 8)
Hier: a) Beschluss über Stellungnahmen aus dem erneuten Entwurfsbeteiligungsverfahren
b) Satzungsbeschluss
6. Digitale Erfassung des RW-Kanals in der Gemeinde Jersbek + OT Timmerhorn und Kl. Hansdorf; hier: Abschluss einer Vereinbarung mit der ABAG
7. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
8. Protokoll der Sitzung vom 01.02.2021 – nicht öffentlicher Teil –
9. Bestätigung der Beschlussempfehlungen des Bau-, Wege- und Umweltausschusses vom 27.05.2021
10. Grunderwerb Bereich Langereihe (Buskehre / Regenrückhaltebecken)
11. Abschluss eines Grunderwerbvertrages
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (16.06.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 6,0 (gestern: 7,0). Den niedrigsten Wert von 0,0 weist Dithmarschen aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 13,0 meldet der Kreis Pinneberg. Für Stormarn wird ein Wert von 9,4 ausgewiesen (13,5).
Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.
Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind Ausdruck der Disziplin der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Medikamenten und Impfnachweisen.
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.