Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1435

Ahrensburger Grüne laden zur Telefon-Sprechstunde am 28.04.2021

Christian Schubbert am Telefon (Foto: Grüne Ahrensburg)

Bündnis 90/Die Grünen bieten am 28.04.2021 von 14 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 04102-6910576 wieder eine Sprechstunde für alle Ahrensburger Bürger*innen an.

Am Telefon sitzen der Bürgermeisterkandidat von Bündnis 90/Die Grünen Christian Schubbert und andere Fraktionsmitglieder.

Bündnis 90/Die Grünen freuen sich über zahlreiche Anrufe, informieren gern über aktuelles Geschehen und hören ebenso gern den Bürger*innen zu. Diese Art der Kommunikation sorgt dafür, dass sich die Bürger*innen informieren, aber auch ihre Wünsche äußern können.

Text, Foto: Bündnis 90/Die Grünen / Redaktion

Anzeige

Corona Impfungen in SH: Vorrang für die Gruppen 1 und 2 – Gruppe 3 ab 10.05.2021

Daniel Günther (Landesregierung SH, Frank Peter )

Impfanmeldungen für Gruppen 1 und 2 ab 29.04.2021, 17 Uhr möglich

Im Nachgang zu den gestrigen Beratungen von Bund und Ländern hat sich die Landesregierung heute (27. April 2021) zum weiteren Vorgehen der Impfkampagne in Schleswig-Holstein zum Schutz vor einer Covid-19-Erkrankung abgestimmt. Nach Beratungen auch mit den Regierungsfraktionen gilt für Schleswig-Holstein folgendes Verfahren:

  • Vorrang für die Termine in den Impfzentren haben entsprechend der Impfverordnung der Bundesregierung derzeit weiterhin die Prioritätengruppe 1 und 2, neue Termine sind ab Donnerstag (29. April 2021) buchbar.
  • Eine Öffnung für die Prioritätengruppe 3 in den Impfzentren und den Arztpraxen ist für Impfungen ab dem 10. Mai vorgesehen. Gebucht werden können diese Termine für die Impfzentren ab dem 6. Mai.
  • Die Koalition hat sich darauf verständigt, innerhalb der Prioritätengruppe 3 alle Berechtigten gleich zu behandeln und keine gesonderte Priorisierung innerhalb dieser Gruppe vorzunehmen.

„Es gibt weiterhin Menschen mit einem erhöhten Risiko auf einen schweren Erkrankungsverlauf“, sagt Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg

„Dies betrifft Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen und ältere Menschen, die nach der Bundesimpfverordnung Priorität beim Impfen haben, aber aufgrund des begrenzt verfügbaren Impfstoffes teilweise noch keinen Termin erhalten konnten.“ Es sei wichtig, diesen zunächst weiterhin Vorrang bei der Terminvergabe zu geben, so das Übereinkommen der Landesregierung. “

Zugleich gibt es mit der Öffnung der Priorität 3 ab dem 10. Mai und der Möglichkeit für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, bei Verfügbarkeit von ausreichend Impfstoff bereits jetzt auch Menschen ab 60 Jahren und älter zu impfen, eine klare Perspektive für die nächste Gruppe. Impfen ist der wichtigste Schritt aus dieser Pandemie. Die Liefer-Ankündigungen der Bundesregierung geben Hoffnung, dass bald deutlich mehr Menschen davon profitieren können.“

Ministerpräsident Daniel Günther erläutert weiter: „Wir setzen unseren konsequenten Schleswig-Holstein-Weg auch bei den noch ausstehenden Etappen hin zu mehr Normalität um. Wir bleiben vorsichtig und gehen auch im Bereich der Schulen und Kitas einen strikteren Weg, als die Bundeslinie es vorgibt. Dies ist eine schwierige Abwägung und ich verstehe, dass viele Eltern das hinterfragen. Aber der gesundheitliche Schutz der Kinder und Jugendlichen hat gerade angesichts steigender Werte in diesen Altersgruppen für uns eine hohe Priorität. Wir öffnen bei den Impfungen zusätzlich die Terminvergabe für die Priorisierungsgruppe 3, mit allen Lehrerinnen und Lehrern, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Lebensmitteleinzelhandel, mit unseren ehrenamtlichen Feuerwehrleuten, mit vielen Menschen mit chronischen Erkrankungen. Umso eine bevorzugte Terminvergabe noch vor einem generellen Wegfall von Priorisierungen im Juni zu ermöglichen.Teil unseres Schleswig-Holstein-Weges ist auch, Freiheiten zurückzugeben, wo dies möglich ist. Dies tun wir nun bei den vollständig Geimpften und nachweislich Genesenen, da bei Ihnen das Risiko, andere anzustecken, auf ein Minimum reduziert ist.

Die Zahlen in Schleswig-Holstein sind stabil, weil die Menschen in unserem Land den von uns vorgeschlagenen Weg so aktiv mitgehen. Dafür möchte ich mich bedanken und eindringlich darum bitten, dies auch in der kommenden Zeit zu tun. Nur so erreichen wir schnellstmöglich das Ziel.“

Bisher rund 680.000 Erstimpfungen in Schleswig-Holstein

Bislang erhielten in Schleswig-Holstein nach dem Impfdashboard des Bundesgesundheitsministeriums 678.691 Personen mindestens eine Erstimpfung. Das entspricht rund 23,4 Prozent der Bevölkerung. 216.526 davon haben bereits die Zweitimpfung erhalten.

Welche Wirkung die Impfung zeigt, verdeutlichen die Zahlen der Ausbrüche in Alten- und Pflegeheimen: Dort gab es in den Monaten Dezember und Januar nach den der Landesmeldestelle gemeldeten Daten 108 Covid-Ausbrüche und 469 Verstorbene. Nach der Durchimpfung in den Einrichtungen zeigen die Monate März und April im Vergleich dazu 11 Ausbrüche und 3 Verstorbene.

Garg: Aufgrund der begrenzten Liefermengen ist weiterhin Geduld gefordert

Gesundheitsminister Heiner Garg: „Das ist ein beeindruckender Beleg für die Wirksamkeit der Impfungen. Mein ausdrücklicher Dank gilt allen, die dazu beitragen, dass die Impfkampagne in Schleswig-Holstein weiter voranschreitet. Der Impfstoff, den wir erhalten, der wird auch verimpft. Aufgrund der nach wie vor begrenzten Liefermengen ist aber weiterhin Geduld gefordert.“

Nächste Impfanmeldung für Gruppen 1 und 2 ab 29.04.2021 möglich

Ab Donnerstag, 29. April, 17 Uhr, werden über www.impfen-sh.de 22.000 Erstimpfungstermine in dem Zeitfenster vom 3. Mai bis 9. Mai mit den Impfstoffen von Biontech und Moderna für die Prioritätengruppe 1 und 2 in den Impfzentren buchbar. Im gleichen Zeitraum erhalten die Praxen in Schleswig-Holstein nach derzeitigem Stand rund 105.000 Impfdosen, von Biontech und AstraZeneca, um damit ebenfalls Personen der Prioritätengruppe 1 und 2 impfen zu können.

Impfungen für Bürger*innen ab 60 Jahren

Zusätzlich können teilnehmende niedergelassene Ärztinnen und Ärzte auch Bürgerinnen und Bürgern ab 60 Jahren ein Impfangebot mit dem Impfstoff von AstraZeneca machen, wenn nach ärztlichem Ermessen keine Personen verfügbar sind, die dringlicher eine Impfung benötigen. In die Praxen sollen auch die zusätzlichen 55.000 Dosen des AstraZeneca-Impfstoffes gehen, die Dänemark an Schleswig-Holstein ausleiht. Details werden derzeit mit der KVSH abgestimmt. Schleswig-Holstein hat zugesagt, zu einem späteren Zeitpunkt AstraZeneca-Impfstoff an Dänemark zurückzugeben.

Ab dem 6. Mai 2021 können Personen, welche der Prioritätengruppe 3 angehören, Termine für die Impfzentren buchen. Die Impfungen werden ab dem 10. Mai 2021 in den Impfzentren ausgeführt. Die Terminvergaben im niedergelassenen Bereich auch für die gesamte Prioritätengruppe 3 ab dem 10. Mai erfolgen in der Regel nach Kontaktaufnahme durch die Praxen bei ihren Patientinnen und Patienten.

Text: Staatskanzlei SH / Redaktion, Foto: Frank Peter

Anzeige

Corona: Inzidenz 70 für Schleswig-Holstein am 27.04.2021 – Stormarn bei 99,9

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (27.04.2021) landesweit bei 70,2 (gestern: 72,2). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 99,9 meldet der Kreis Stormarn (gestern: 102,8). Den niedrigsten Wert von 342,2 weist der Kreis Nordfriesland aus.

Insgesamt unverändert eine sehr bemerkenswerte Entwicklung und Ausdruck der Disziplin der Menschen angesichts des anhaltenden Desasters der staatlichen Leistungen bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

 

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

„Kunst für Alle“ – Graffiti beim Sieker KOTTEN

Graffiti am Bauzaun beim Sieker Kotten (Foto: Sieker Kreis)

Seit kurzem kann man am Bauzaun beim Sieker KOTTEN an Graffiti sehen, neudeutsch „Writing“

Die Aktiven des Sieker Kreises, der den Kotten in Siek betreibt, waren überrascht, als sie die „Verzierung“ ihres Bauzauns gesehen haben. Sie nehmen es mit Humor und teilen dazu mit:

Die „echte Sprayerszene“ (scherzhaft auch: Aerosol Junkies) lässt sich von so banaler Realität wie Vorschriften oder staatlicher Gewalt nicht einschränken. Graffiti-Kunst hat etwas Anarchisches, Illegales und Spontanes. Hier hingegen war sicherlich ein hochmotivierter Sprayer am Werk, mit der Absicht eine Botschaft an die Welt um sich herum abzusetzen.

Das „Piece“ wurde nicht einfach bei EDEKA/Siek an der Hauswand plaziert, sondern handwerklich ordentlich auf eine geösten Folie gesprayt und dann (wie unsere Veranstaltungsbanner) mit Kabelbinder, aber leider unkorrekt befestigt, so dass die kleinen seitlichen Gitterstäbe dauerhaft geschädigt werden.

Da wir als eingetragener Verein für Kultur und Kunst in unserer Satzung den Passus „Kultur für Alle, also Soziokultur“ festgeschrieben haben, sind wir grundsätzlich offen für fast alle Arten von kulturellem Einsatz und Kreativität.

Einmal abgesehen von der Tatsache, dass uns der oder die Künstler*innen nicht gefragt haben, ob wir etwas dagegen hätten, wenn hier ein „Kunstwerk / Sprayer“ auf sich aufmerksam macht, stellt sich die Frage nach der Botschaft.

Soweit wir das „Writing“ richtig enträtselt haben lautet diese – „Bleibt Gesund“. Dem ist nichts entgegen zu halten. Schon gar nicht in Corona-Zeiten. Ob der Künstler mit seinen Wünschen speziell unseren Verein meint, ist dem nicht zu entnehmen. Bei genauem Betrachten des Werkes fiel uns auf, dass der Farbträger (die Folie) wohl nicht ganz der geeignete Untergrund für diese Arbeit ist, was sich dann auch später auf die Lesbarkeit negativ auswirkte.

Viel besserer Farbträger wären Meshbanner, die wir z.B. für die Ankündigung unserer Veranstaltungen verwenden. Wir würden jederzeit die Rückseite der benutzten Banner für Graffitikunst zur Verfügung stellen.

Übrigens, wenn uns unsere Wahrnehmung nicht täuscht, hat der Sprayer sein Werk mit BS gekennzeichnet. Sollte BS sich bei uns melden und Interesse an den Meshbannern zeigen (ca. 340 x 170), kann er uns kontaktieren: Uwe Kahle (1. Vorsitzender des Sieker Kreis e.V.) Telefon 04107 850 724, Mail [email protected]. werden wir das Writing abhängen.

Text, Foto: Sieker Kreis / Redaktion

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 58 Neuinfektionen und Inzidenz von 99 am 27.04.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 6.424  (Stand: 27.04.2021, 14.30 Uhr).

Insgesamt sind 5.627 Personen genesen; 505 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 292 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu nicht durchgeführt.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung des Gesundheitsamtes und den Zahlen der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 244 Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 99,9 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text, Bild: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Sperrung Ahrensfelder Weg in Ahrensburg am 28.04.2021

Ahrensburg: Ahrensfelder Weg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 28.04.2021 wird der Ahrensfelder Weg im Bereich der Hausnummer 1a in der Zeit von 08:00 bis 16:00 Uhr wegen Kranarbeiten für ein Mehrfamilienhaus voll gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Wieder sexuelle Belästigung im Regionalzug

S-Bahn: RB 81 im Bahnhof Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 21.04.2021 gegen 14:38 Uhr kam es zu einem erneuten Vorfall von sexueller Belästigung im Zug von Lübeck nach Hamburg

Eine Frau hatte im RE 11473 im Bereich des Treppenaufganges ihren Sitzplatz im Doppelstockwagen eingenommen. Kurz vor der Einfahrt des Zuges in Bad Oldesloe, stellte sich eine unbekannte männliche Person neben die sitzende Frau.

Vermutlich hatte der Mann eine Frage an sie gestellt, die sie aber durch seine Mund-nasen-Bedeckung nicht verstand. Als er die Frage wiederholte, zog er seine Hose runter und manipulierte mit seiner Hand am freigelegten Geschlechtsteil. Als die Frau erkannte was passierte, schrie sie laut „Nein!“ worauf der seine Hose hochzog und sofort wegging. In Bad Oldesloe verließ der unbekannte Täter den Zug und ging in Richtung Ausgang des Bahnhofes. Die Unterstützung eines anderen durch den Aufschrei alarmierten Mannes kam leider zu spät.

Täterbeschreibung

Die Frau konnte eine gute Beschreibung des Täters abgeben. Den Täter beschrieb die Frau wie folgt: männlich, 20-25 Jahre, ca. 180-185cm groß, schlank, helle Haut, kurze mittelblonde Haare, baue Augen, Bekleidung: besonders auffällig: rotkarierte schwarze Kapuzenjacke und schwarze Cargo Hose, grüner OP Maske.

Zeugen gesucht

Wer Hinweise zum Täter geben kann, wird gebeten sich mit der Bundespolizei Kiel unter der Telefonnummer 0431/ 98 07 1 – 210 in Verbindung zu setzen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Recyclinghöfe bleiben am 01.05.2021 geschlossen

Geschlossener Recyclinghof (Foto: AWSH)

Die Abfallwirtschaft Südholstein GmbH (AWSH) teilt mit: Wie in jedem Jahr bleiben alle Recyclinghöfe am Maifeiertag, dh. auch am 1. Mai 2021 geschlossen.

Text, Foto: AWSH / Redaktion

Anzeige

Bürgersprechstunde mit Nina Scheer am 27.04.2021

Dr. Nina Scheer am Telefon (Foto: Nina Scheer)

Bürgersprechstunde mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Nina Scheer per Telefon oder Videokonferenz 

Dr. Nina Scheer, SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Herzogtum Lauenburg / Stormarn-Süd, lädt für den 27.04.2021 von 16.00 bis 18.00 Uhr zur Bürgersprechstunde per Telefon oder Videokonferenz ein.

Um die einzelnen Gespräche zu koordinieren, wird um Anmeldung gebeten: telefonisch unter 030 227 73538 oder per E-Mail an [email protected].

Text, Foto: Dr. Nina Scheer / Redaktion

Anzeige

Corona: Inzidenzwert 72 für Schleswig-Holstein am 26.04.2021 – Stormarn noch über 100

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (26.04.2021) landesweit gemäß bei 72,2 (gestern: 74,0). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 105,3 meldet der Kreis Pinneberg. Den niedrigsten Wert von 36,5 weist der Kreis Plön aus. Für Stormarn liegt die Inzidenz immer noch über der 100er-Marke, jetzt aber nur noch bei 102,8 (gestern: 106,5).

Insgesamt unverändert eine sehr bemerkenswerte Entwicklung und Ausdruck der Disziplin der Menschen angesichts des anhaltenden Desasters der staatlichen Leistungen bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Aktuelles