Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1455

Elmenhorst: Versuchter Einbruch in Wohnhaus

Elmenhorst (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der Zeit vom 04. März 2021, 02:30 Uhr bis zum 05. März 2021, 17:30 Uhr kam es in Elmenhorst in der Straße Heisch zu einem versuchten Einbruch in eine Doppelhaushälfte.

Nach bisherigen Erkenntnissen versuchten unbekannte Täter gewaltsam eine Terrassentür zu öffnen, um in das Haus zu gelangen. Die Täter brachen den Einbruch aus bislang unbekannten Gründen ab und entfernten sich unerkannt. Die Schadenshöhe steht nicht fest.

Die Kriminalpolizei Ahrensburg hat die Ermittlungen übernommen. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Personen und Fahrzeuge im Bereich der Straße Heisch in Elmenhorst beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102/809-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Heute: Winterwetter und viel Sonnenschein!

Wintersonne in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Petrus ist uns heute gnädig: Das angekündigte Schietwetter kommt erst später – heute können wir uns über einen Sonnentag freuen, wenn auch mit sehr frischen Temperaturen. Genießen Sie den Tag!

Auf unserem Foto aus sehen Sie den Blick über die Büsche, auf denen heute morgen noch viel Rauhreif ist…den prallen Sonnenschein.

Text, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ab heute dürfen die Geschäfte wieder öffnen!

Blumengeschäft in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der letzten Woche konnten schon Friseure und Blumenläden wieder öffnen. Ab heute in Schleswig-Holstein – anders als in Hamburg – der Einzelhandel insgesamt. Bleibt abzuwarten, wie viele Bürger*innen die neue Kauffreiheit heute schon nutzen werden.

Textr, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Museumsdorf in Volksdorf wieder offen

Schafe mit Lämmern (Foto: Museumsdorf Volksdorf)

Das Museumsdorf Volksdorf darf nach wochenlanger Zwangspause endlich wieder öffnen. Viele haben ihn lange vermisst, den Spaziergang durch das idyllische Museumsdorf direkt am Volksdorfer Ortskern – und doch abseits der allgemeinen Hektik. Gerade jetzt, im Frühling, wenn alles anfängt zu blühen, ist es besonders schön. Vor ein paar Wochen gab es bei den Schafen Nachwuchs  und die kleinen Lämmer erkunden ihre Umgebung.

Das Museumsdorf darf zunächst nur angemeldete Besucherinnen und Besucher empfangen. Die -> Anmeldung ist nur online möglich. Es können sich einzelne Personen, oder auch mehrere Personen, die in einem Haushalt leben, anmelden.

Die Aufwandsvergütung beträgt an allen Tagen der Öffnung 8 Euro. Der Betrag gilt immer pro Haushalt, unabhängig von der Personenzahl und für eine Zeiteinheit von einer Stunde. Danach muss das Gelände wieder verlassen werden. Auf dem Gelände gelten die A-H-A-Regelungen. Die 60-Minuten-Zeitfenster beginnen

  • Dienstag bis Freitag um 13:00 / 14:15 / 15:30 Uhr
  • Sonnabend und Sonntag um 11:00 / 12:15 / 13:30 / 14:45 / 16:00 Uhr

Text, Foto: Museumsdorf Volksdorf / Redaktion

Anzeige

Ahrensburger Bau- und Planungsausschuss tagt am 17.03.2021

Die Gemeinschaftsschule Am Heimgarten (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Ahrensburger Bau- und Planungsausschuss tagt am 17.03.2021, 19.00 Uhr in Ahrensburg, Sporthalle des Schulzentrums Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4 – 10, 22926 Ahrensburg

Hinweis der Verwaltung: Die Mitglieder des Bau- und Planungsausschusses sowie die Vertreter der Beiräte werden gebeten, den Eingang zur Turnhalle EKG in Höhe der gegenüberliegenden Haus-Nr. 15 bzw.17 des Reesenbüttler Redders zu nutzen. Aufgrund der Sitzung in der Sporthalle wird um das Tragen von geeignetem Schuhwerk mit hellen Sohlen gebeten. Sitzungsunterlagen sind vorab unter Man-datos herunterzuladen oder in Papierform mitzubringen, da kein WLAN zur Verfügung steht.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 02/2021 vom 03.03.2021
6. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Bebauungsplan Nr. 107 – Wohngebiet auf dem Gelände nördlich und nordöstlich der Straße Fannyhöh sowie südlich und südöstlich der verbleibenden Tennisplätze – Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 Abs. 1 BauGB
8. Erneuerung des Waldemar-Bonsels-Weges
9. Sanierung Trogbauwerk zwischen AOK-Knoten, Bahntrasse und Manhagener Allee
10. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 99 „Alte Reitbahn“ – Gestaltung des geförderten Wohnraums
11. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung/den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

12. Vorstellung von Einzelbauvorhaben
13. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Anzeige

Finanzausschuss Ahrensburg tagt am 08.03.2021

Das Eric-Kandel-Gymnasium in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 08.03.2021 tagt der Finanzausschuss ab 19.00 Uhr in der Sporthalle des Schulzentrums Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4 – 10,22926 Ahrensburg.

Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Sitzung des Finanzausschusses schränkt sein wird.
Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse
[email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine OP-Maske oder eine Maske mit dem Standard KN95/N95 oder FFP 2 zu tragen. Aufgrund der Sitzung in der Turnhalle wird um das Tragen von geeignetem Schuhwerk gebeten.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
4. Einwohnerfragestunde
5. Festsetzung der Tagesordnung
6. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 01 vom 22.02.2021
7. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
7.1. Berichte gem. § 45 c GO
7.1.1. Bericht über die allgemeine Finanzlage der Stadt
7.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7.2.1. Bericht Sachstand Liegenschaft Waldemar-Bonsels-Weg
7.2.2. Vorstellung des Energieberichtes 2019
8. Bericht über geleistete über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen im Haushaltsjahr 2020 gem. § 82 GO
9. Bildung von Ermächtigungen im Rahmen des Jahresabschlusses 2020
10. Aufstellung eines Doppelhaushalts für die Haushaltsjahre 2022/2023
11. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung/den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

12. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
12.1. Berichte gem. § 45 c GO
12.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
13. Grundstücksangelegenheit
14. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Anzeige

Gemeindevertretung Todendorf tagt am 08.03.2021

Das Mehrzweckhaus in Todendorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die 18. Sitzung der Gemeindevertretung Todendorf findet am Montag, 08.03.2021, 19:30 Uhr im Mehrzweckhaus Todendorf, Rönnbaum 14, 22965 Todendorf statt.

T a g e s o r d n u n g:

Die Sitzungsteilnehmer und Zuschauer/innen werden gebeten für ausreichende Mund- und Nasenbedeckung zu sorgen!

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung
2. Protokoll der Sitzung vom 10.12.2020 – öffentlicher Teil –
3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
4. Straßenreinigungssatzung
5. Hunde in der Gemeinde, Hier: Ggf. Aufstellen weiterer Hundekotbeutelspender
6. Bauleitplanung der Nachbargemeinden, Hier: Gemeinde Hammoor, 5. Änderung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan Nr. 17 –Autohof- Stellungnahme im Rahmen des raumplanerischen Abstimmungsverfahrens
7. PKW-Anhänger für die Freiwillige Feuerwehr Todendorf
8. Anfragen und Mitteilungen
9. Einwohnerfragezeit

(nicht öffentlich)

10. Protokoll der Sitzung vom 10.12.2020 – nicht öffentlicher Teil –
11. Spenden
12. Grundstück Mobilfunkturm – Vertragsverlängerung
13. Krippe – T-30 Innentürelement und Panikschlösser für Brandschutz einbauen
14. Kita-Brandschutz-Giebelfenster mit Mauerwerk verschliessen
15. Kita-Brandschutz-Dachflächenfenster in Personalräume
16. Brandschutz-Kita, Gaube mit Haustür umbauen, Abriss Schornstein
17. Baugebiet Gretjenrade – Kanalvorstreckung im Baufeld 2
18. Bau- und Grundstücksangelegenheiten
19. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Anzeige

Corona: Inzidenzwert 45 für Schleswig-Holstein am 07.03.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.

Inzwischen sind die Zahlen stark gesunken: Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (07.03.2021) landesweit bei 45,5 (gestern: 45,8). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 99,8 meldet die Stadt Flensburg. Den niedrigsten Wert von 12,2 weist der Kreis Steinburg auf. Für Stormarn hat der Kreis einen Wert von 72,1 veröffentlicht.

Insgesamt geht die erfreuliche Entwicklung weiter – bemerkenswert zumal angesichts des anhaltenden Desasters bei der staatlichen Bereitstellung von Schutzimpfungen, Schnelltests und Medikamenten.

Corona-Zahlen für SH 07.03.2021 (Quelle: www.schleswig-holstein.de)

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Minister Albrecht will neue Steuer auf Fleisch und Milch einführen

Jan Philipp Albrecht (Foto: Frank Peter)

Der Bundesrat plädiert für Einführung einer „Tierwohl-Abgabe“ auf Fleisch, Milch und andere tierische Produkte. Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht: „Diese Abgabe hilft den Tieren und sorgt für Planungssicherheit in der Landwirtschaft“

Der Bundesrat hat die Einführung einer verpflichtenden „Tierwohl-Abgabe“ für Fleisch, Milch und andere tierische Produkte gefordert. Die Bundesregierung wird aufgefordert, auf Basis der Ergebnisse der jüngsten Machbarkeitsstudie zügig ein Finanzierungskonzept zu entwickeln, das Nutztierhalterinnen und Nutztierhaltern eine angemessene Honorierung der Mehrkosten höherer Tierwohlstandards gewährleistet. Auf diesem Wege soll ihnen eine wirtschaftliche Zukunftsperspektive eröffnet werden.

Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht: „Ich begrüße den Entschluss des Bundesrates für die zeitnahe Einführung einer Tierwohl-Abgabe zu Gunsten höherer Tierwohlstandards. Diese Abgabe hilft den Tieren und sorgt für Planungssicherheit in der Landwirtschaft. Es ist höchste Zeit, dass Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner diese Maßnahme auf den Weg bringt. Die landwirtschaftlichen Betriebe brauchen Planungssicherheit auf ihrem Weg zu einer besseren Tierhaltung und den dafür erforderlichen Umbau.

Jeder Tag, der jetzt weiter ohne eine entsprechende Entscheidung ins Land geht, nimmt unserer Landwirtschaft ein Stück Zukunft und befördert das Höfesterben in Deutschland. Es braucht jetzt ein beherztes Anpacken zu Gunsten eines schnellen Umbaus.“

Text: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung / Redaktion, Foto: Frank Peter

Anzeige

Corona: Die Politik lässt Ärzte finanziell im Regen stehen

Dr. Andreas Gassen Kassenärztliche Bundesvereinigung (Foto: Lopata axentis)

Von wegen Corona-Schutzschirm: Politik lässt nidergelassene Ärzte im Regen stehen

„Das ist keine Wertschätzung für den enormen Einsatz der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen und ihrer Praxisteams“, kommentierte Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) den Beschluss des Deutschen Bundestags zu einem sogenannten „Schutzschirm“ für Arztpraxen.

„Die von der Politik getroffenen Regelungen sind untauglich“

Leider ist der Schutzschirm des Jahres 2020 nicht einfach fortgeschrieben worden. Stattdessen haben wir eine Mogelpackung erhalten“, zeigte sich Dr. Stephan Hofmeister, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, enttäuscht. Der KBV-Vorstand kritisierte, dass Umsatzverluste aus extrabudgetären Leistungen (beispielsweise Vorsorgeleistungen für Kinder und ambulante Operationen) durch die Kassenärztlichen Vereinigungen, also letztlich durch die Ärzte und Psychotherapeuten selbst, ausgeglichen werden sollen.

Ärzte genauso behandeln wie die Krankenhäuser

„Richtig wäre es gewesen, die Praxen genauso zu behandeln wie Krankenhäuser, öffentlichen Gesundheitsdienst und andere Akteure. Für sie werden Steuermittel verwendet, um Verluste auszugleichen. Das ist vollkommen in Ordnung. Das sollte aber auch unbedingt für Praxen gelten. Das wäre transparent, fair und gerecht“, sagte Gassen.

Die Politik schwächt die Ärzteschaft in der Corona-Bekämpfung

„Über 90 Prozent der COVID-Patienten werden von den niedergelassenen Hausärzten und Fachärzten behandelt. Es ist bitter, dass die Politik diesen so wichtigen ersten Schutzwall in der Pandemiebekämpfung nicht stärkt, sondern im Gegenteil sogar sehenden Auges schwächt.“

Text, Foto: Kassenärztliche Bundesvereinigung / Redaktion

Anzeige

Aktuelles