Die Kratzmann´sche Kate in Stapelfeld (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Kulturkreis Stapelfeld präsentiert
Der Stapelfelder Kulturkreis präsentiert neun ausgezeichnete Nachwuchskünstler mit Werken vom Barock bis zur Moderne
Termin: 04.05.2024, 18 Uhr
Ort: Kratzmannsche Kate, Reinbeker Str. 4, 22145 Stapelfeld
Eintritt: €23 pro Person, €20 für Mitglieder, €10 für Kinder bis 14 Jahren (Pausengastronomie inklusive)
Voranmeldung erbeten: [email protected] oder 040 – 300 351 88
Sitzungstermin ist Dienstag, 16.04.2024, 17:30 Uhr am Kinderspielplatz Alter Sportplatz, 17:30 Uhr, danach im Ratssaal, Rathausstraße 24 – 26, 22941 Bargteheide
Tagesordnung:
(öffentlich)
1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Tagesordnung
2 Besichtigung der Inklusionsschaukel
3 Begehung der Rathausstraße
4 Einwohnerfragezeit
5 Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 20.02.2024
6 Bericht der Verwaltung
7 Vorbereitung Teilnahme Seniorenmesse
8 Verschiedenes
Anmerkung
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht zu einzelnen Tagesordnungspunkten die Nichtöffentlichkeit beschlossen wird. Während der Einwohnerfragezeit können Einwohnerinnen und Einwohner Fragen zu Selbstverwaltungsangelegenheiten der Stadt stellen, Vorschläge machen und Anregungen geben. Ein Fragerecht besteht auch zu Beratungsthemen zu Punkten der Tagesordnung im öffentlichen Sitzungsteil.
Das Amtsgebäude des Amtes Bargteheide-Land (Foto: Ahrensburg-Portal)
Sitzungstermin ist Dienstag, 16.04.2024, 16:00 Uhr im Amtsgebäude, Trauzimmer EG, Eckhorst 34, 22941 Bargteheide
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 20.03.2024 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Prüfung der Jahresrechnung der Gemeinde Nienwohld für das Jahr 2023
6. Einwohnerfragezeit
7. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
8. Protokoll der Sitzung vom 20.03.2024 – nicht öffentlicher Teil –
9. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Möchten Sie im Bus endlich auch ohne Probleme mit dem Smartphone zahlen? Wollten Sie schon immer mal lernen, wie Sie Verkehrsverbindungen aufrufen können? Wo ist die nächste Bushaltestelle oder ist mein Zug pünktlich? Was kostet ein Flug nach Hong Kong?
Die Volkshochschule Großhansdorf bietet einen Smartphone-Kurs zum Thema „Verkehr“ an. Die Teilnehmenden schauen gemeinsam die Apps der Deutsche Bahn und des HVV an und planen eine Reise. Zusammen suchen Sie nach günstigen Preisen und kaufen online ein Ticket. Flugpreise werden beobachtet und Sie werfen einen Blick auf die Möglichkeiten, ein Taxi, Mietwagen oder Fahrrad zu mieten. Der Dozent geht in der kleinen Gruppe auf alle Fragen ein, so dass Sie der erfolgreichen Smartphone-Nutzung wieder ein Stück näherkommen.
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Android Smartphone/Tablet mit, um alle Übungen auf dem eigenen Gerät durchführen zu können. Dieser Kurs ist nicht für das iPhone und nur eingeschränkt für sogenannte Senioren-Handys geeignet!
Der Kurs findet statt am Samstag, den 27.04.2024 von 10.00 bis 13.00 Uhr in der Friedrich-Junge-Schule (Sieker Landstraße 203, Großhansdorf). Die Kursgebühr beträgt 23 Euro.
Gerne beraten die Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle telefonisch unter 04102 – 65600 oder per mail ([email protected]). Anmeldungen sind auch über die Homepage www.vhs-grosshansdorf.de möglich.
Lorenzo Dal Molin, Benjamin Stukenberg, Angela Tsagkalidis (Foto: Grüne Stormarn)
Warten auf das 500. Mitglied bei den Stormarner Grünen
Nach einer beispiellosen Eintrittswelle seit Anfang des Jahres wollen es die Grünen wissen und haben zur Motivation und letzten Kick für schnell noch eintretende Mitglieder eine Belohnung ausgelobt: Einen Solar Rucksack mit eingearbeitetem Solarpanel, der verlost wird.
„Uns fehlen nur noch 24 Mitglieder bis zur 500er-Grenze“, so der Kreisvorsitzende Benjamin Stukenberg. „Die Chancen stehen mit 1:24 gut, bei der Auslosung unter den Neueintritten bis zum 500. Mitglied diesen pfiffigen Rucksack zu gewinnen.“
Mit dem SunnybagIconic können Smartphone, Tablet (bis 17 Zoll), Digitalkamera, Powerbank oder Smartwatch ganz einfach unterwegs aufgeladen werden. Der Rucksack ist zudem aus 50 Prozent recycelten PET-Flaschen hergestellt, auch das ein Beitrag zum Umweltschutz. Mitgliedsantrag gibt es auf www.gruene-stormarn.de
Für die Eintrittswelle bei den Grünen gebe es neben dem Umwelt- und Klimaschutz einen wesentlichen Grund, so Stukenberg. „Viele Menschen wollen dem Rechtsruck in Deutschland und Europa etwas entgegensetzen. Dies vor allem nach der Veröffentlichung der Correctiv-Recherche über ein Rechtsextremen-Treffen in Potsdam, bei dem ein Masterplan zur millionenfachen „Remigration“ von in Deutschland lebenden Menschen erörtert wurde.“ Das habe viele Demokratinnen und Demokraten aufgerüttelt.
Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)
Fahrradstraßen für Großhansdorf?
Die Gemeinde Großhansdorf hat sich eine nachhaltige Förderung klimafreundlicher Mobilität und dabei insbesondere des Radverkehrs zum Ziel gesetzt. Mit dem Beschluss zum Radverkehrskonzept hat die Gemeindevertretung im vergangenen Jahr einen wichtige Weichenstellung für die künftige Radverkehrsförderung in Großhansdorf vorgenommen. In den kommenden Jahren geht es jetzt um eine schrittweise Umsetzung der Projekte und Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept, hierzu zählt auch die Etablierung von Fahrradstraßen.
Fahrradstraßen sind mit die sicherste und komfortabelste Führungsform für den Radverkehr und daher auch im Radverkehrskonzept für Großhansdorf ein wichtiger Baustein.
Aber was sind eigentlich Fahrradstraßen?
Fahrradstraßen sind in verkehrsrechtlicher Hinsicht dem Fahrradverkehr vorbehalten.
Mit anderen Fahrzeugen dürfen sie nur benutzt werden, wenn dies durch Zusatzzeichen (z.B. Anlieger frei) angezeigt wird.
Es ist wichtig zu betonen, dass Fahrradstraßen nicht dazu dienen, Autos zu verbannen, sondern eine sichere Koexistenz zwischen Autos und Fahrrädern zu fördern, wobei Autos angehalten sind, ihre Geschwindigkeit anzupassen, um Radfahrende nicht zu gefährden.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt für alle Fahrzeuge 30 km/h. In ihrer Wirkung sind Fahrradstraßen mit Tempo-30-Zonen vergleichbar.
Wenig(er) Autoverkehr und langsame Geschwindigkeiten sorgen für ein angenehmes Wohnumfeld und mehr Straßenraumqualität.
Welche Straßen kommen in Frage
Die Planer haben Vorschläge unterbreitet, welche Straßen sie für die Einführung einer Fahrradstraße grundsätzlich geeignet halten. Dazu gehören vor allem die Straßen Barkholt, Himmelshorst und Up de Worth.
Bevor eine Umsetzung erfolgt, möchte die Gemeinde mit den Einwohnerinnen und Einwohnern diese Vorschläge diskutieren und über das Thema Fahrradstraßen informieren. Neben dem Gutachter des Radverkehrskonzeptes werden Vertreter des Bau- und Umweltamtes und der neue Klimaschutzmanager an der Diskussion teilnehmen.
Folgender Ablauf ist vorgesehen:
1) Begrüßung
2) Einführung zum Thema Fahrradstraßen, Vortrag Stefan Luft urbanus GbR
– Was ist eine Fahrradstraße?
– Auswirkungen einer Fahrradstraße für Radfahrende und den übrigen Verkehr
– Planerische und rechtliche Grundlagen
– Gestaltungsmöglichkeiten einer Fahrradstraße
– Beispiele aus anderen Städten und Gemeinden
3) Fahrradstraßen für Großhansdorf
– Erläuterung der Streckenvorschläge aus dem Radverkehrskonzept:
Barkholt, Himmelshorst, Up de Worth
– Auswirkungen auf den Verkehr und die Straßenräume
– Diskussion zu den vorgeschlagenen Fahrradstraßen
– Eventuelle Optionen für weitere Fahrradstraßen
– Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse und weiteres Vorgehen
Termin: 23.04.2024, 19 Uhr
Ort: Waldreitersaal, Großhansdorf
Der Eintritt ist kostenfrei
Autobahn A1 Richtung Hamburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am Samstagabend (13. April 2024) konnten Beamte des Polizeiautobahn- und Bezirksrevieres nach Zeugenhinweisen auf der Bundesautobahn 1 einen alkoholisierten Autofahrer stoppen.
Gegen 21:30 Uhr meldeten Zeugen dem Polizeinotruf einen auffällig fahrenden Mercedes- Fahrer der auf der BAB 1 in Richtung Hamburg fuhr. In Höhe der Anschlussstelle Barsbüttel wollten die Beamten das Fahrzeug kontrollieren, der Fahrer versuchte zu flüchten und fuhr kurz darauf auf einen Seat Leon auf, der auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Hamburg fuhr. Beide Fahrzeuge wurden durch den Unfall beschädigt. Der Mercedesfahrer fuhr weiter, obwohl das Fahrzeug qualmte und ein Reifen keine Luft mehr hatte. Kurz vor dem Kreuz Ost konnte der Fahrer gestoppt werden.
Ein bei dem 55- jährigen Lübecker Merceders-Fahrer freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 1,42 Promille. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet und der Führerschein sichergestellt. Außerdem wurde festgestellt, dass bei dem Mercedes kein Versicherungsschutz bestand. Der 41-jährige Seat-Fahrer aus Baden-Württemberg und der Lübecker wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf 15.000 Euro geschätzt.
Der 55- jährige Lübecker wird sich unter anderem wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung, Trunkenheit im Verkehr und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten müssen.
Am Sonntag (14. April 2024) kam es auf der B 75 bei Wesenberg zu einem Verkehrsunfall.
Gegen 02:00 Uhr befuhr ein 25-jähriger Lübecker mit einem Motorrad der Marke Suzuki die B 75 bei Wesenberg in Richtung Hamberge. In einer Kurve verliert er die Kontrolle über sein Motorrad, prallte gegen die Leitplanke und stürzte.
Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 0,95 Promille. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet und der Führerschein beschlagnahmt.
Der Kradfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf 2.000 Euro geschätzt.
Der 25-jährige Lübecker wird sich wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung verantworten müssen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.