Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 437

Bargteheide: Geschichtswerkstatt am 27.03.2024

Das Bargteheider Rathaus mit Ratssaal (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Geschichtswerkstatt Bargteheide geht nach der erfolgreichen Vereinsgründung nun wieder richtig an die historische Arbeit. Es sollen dann die nächsten Projekte besprochen und Arbeitsgruppen gebildet werden.

Der Chronologie folgend wird die Nachkriegszeit im Fokus stehen. „Hier haben wir das Glück, dass noch viele Zeitzeuginnen und Zeitzeugen leben“, so Ruth Kastner, die Vereinsvorsitzende. Die Versorgung der vielen Flüchtlinge, die Siedlungsgeschichte der Stadt, das Leben der Frauen, der Handwerker, die Unternehmen in Bargteheide – es steht noch so viel mehr auf der Wunschliste.

Die Geschichtswerkstatt und das Stadtarchiv sammeln weiter Fotos, Dokumente, Zeitzeugenberichte. „Es istbereits einiges an uns herangetragen worden“, so Kastner. „Das Material sichten und bearbeiten wir, stellen es in den größeren Kontext der geschichtlichen Entwicklung und lernen daraus, wie Bargteheide wurde, was es ist.“ Dabei will die Geschichtswerkstatt vor allem Jugendliche und Schulen einbeziehen.

Wer noch Mitglied werden und die Arbeit der Geschichtswerkstatt unterstützen möchte, ist herzlich willkommen. Kontakt: [email protected]

Termin: Mittwoch, 27.03.2024, 18:15 Uhr
Ort: Ratssaal, Rathausstraße 22 in Bargteheide
Der Eintritt ist kostenfrei

Text: Geschichtswerkstatt / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Die Wechselfälle des Lebens – warum man in jungen Jahren vorsorgen sollte

Uwe Schempp und Maraike Lehnhoff (Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg)

Die BürgerStiftung lädt am 28.03.2024 zum Vortragsabend „Die Wechselfälle des Lebens – wie man in jungen Jahren vorsorgen kann“ ein.

Referenten des Vortrags sind Maraike Lehnhoff und Uwe Schempp, Maraike Lehnhoff ist Fachanwältin für Erbrecht und Notarin in Ahrensburg. Uwe Schempp ist Steuerberater und Geschäftsführer einer Kanzlei in Hamburg. Wir haben den Informationsabend zum Anlass genommen, vorab ein Interview zu führen.

Fragen an Maraike Lehnhoff und Uwe Schempp

Für welche „Wechselfälle“ ist nach Ihrer Erfahrung Vorsorge besonders wichtig?

  • Ganz wesentlich ist die Vorsorge für Familien oder auch Alleinstehende mit minderjährigen Kindern, bei denen plötzlich eine schwere Erkrankung oder gar der Tod eines Elternteils eintritt.
  • Im Falle der Erkrankung eines Elternteils ist bestenfalls sicherzustellen, dass der gesunde Elternteil handlungsfähig bleibt und alle notwendigen Entscheidungen treffen kann.
    Dabei ist zum einem zu denken, an Entscheidungen in Gesundheitsangelegenheiten des erkrankten Elternteils, wenn dieser nicht selbst entscheiden kann. Aber auch an wirtschaftliche Thematiken, wie eine Umfinanzierung, wenn die Raten für den Immobilienkredit in der bisherigen Höhe aufgrund des Ausfalls des erkrankten Elternteils nicht mehr leistbar ist.
  • Im Falle des Todes eines Elternteils stellen sich neben der Trauer vor allem Probleme aus dem Bereich der Erbengemeinschaft und der Tatsache das für minderjährige Erben in vielen Fällen nicht einfach so der Überlebende entscheiden kann.
    Man hat stattdessen sehr häufig das Familiengericht an Bord, das Entscheidungen des überlebenden Elternteils als dann Alleinsorgeberechtigtem genehmigen muss. Es ist daher in fast allen Fällen der bessere Weg, dass sich die Ehegatten zunächst als Alleinerben einsetzen.
  • Abhängig vom Vermögen (Familienwohnheim, vermietete Immobilien, Firmen, Kapital) und der Verteilung auf die Ehegatten ist eine Vermögensaufstellung und die rechtzeitige Gestaltung bzw. testamentarische Regelung wichtig.
  • Für Alleinerziehende stellt sich eine besondere Problematik, da in der Regel der andere Elternteil nicht erben soll. Hier gilt es den Nachlass für das Kind sinnvoll verwalten zu lassen.

Aus steuerlicher Sicht:

  • Setzen sich die Ehegatten als Alleinerben ein, ist zunächst die Handlungsfähigkeit gesichert. Damit gehen dann aber wiederum erbschaftsteuerliche Nachteile einher, die es durch geschickte Gestaltung zu umgehen gilt.
  • Als Ausnahme von obigen Grundsätzen: Sind im Nachlass z.B. vermietete Immobilien kann sich auch die Erbschaft der Kinder mal anbieten, weil diese noch keine weiteren Einkünfte erzielen und daher zunächst weniger Einkommensteuer auf die Erträge zu zahlen haben. Dies aber nur, wenn der Gesamtnachlass ein gewisses Volumen hat, sodass die Versorgung des Hinterbliebenen Ehegatten auch für die Zeit nach der Ausbildung der Kinder unproblematisch sichergestellt ist. Der Regelfall sieht sicherlich anders aus.
  • Bei einer vorsorglichen Absicherung der Familie durch Risiko-, Kapital- oder Lebensversicherungen sollten die ertrag- bzw. erbschaftsteuerlichen Auswirkungen ebenfalls vorab bedacht werden.
  • Eine Liquiditätsplanung unter der Berücksichtigung von möglichen Steuerlasten noch zu Lebzeiten ist empfehlenswert.

Die Wechselfälle des Lebens – wie man vorsorgen kann“ findet am 28.03.2024, 18 Uhr in der Stormarnschule, Waldstraße 14 in Ahrensburg statt. Die Anzahl der verfügbaren Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist nach bestätigter Anmeldung kostenfrei; Spenden für die gemeinnützigen Aktivitäten der BürgerStiftung sind erbeten.

Anmeldungen bis 28.03.2024, 12 Uhr über die Website der BürgerStiftung: https://www.buergerstiftung-region-ahrensburg.de/service/

Text: BürgerStiftung Region Ahrensburg / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Kriminalität in Stormarn: 2023 Mehr Körperverletzungen und Diebstähle

Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)

Die Ergebnisse der polizeilichen Kriminalstatistik 2023 wurden jetzt für die Polizeidirektion Ratzeburg veröffentlicht.

Die Kriminalität ist in Stormarn unverändert hoch

Im Kreis Stormarn wurden 2023 insgesamt 12.945 Straftagen erfasst. Im Verhältnis zum Jahr 2022 bedeutet dies einen Rückgang um 0,4 Prozent (-48 Fälle). Folglich ist 2023 die Zahl der erfassten Straftaten gegenüber 2022 nahezu gleichgeblieben.

Beim Vergleich liegt die Gefährdung der Bürger/innen durch Kriminalität in Stormarn deutlich unter dem Mittelwert für Schleswig-Holstein.

Die meisten Straftaten in Ahrensburg

  • In Ahrensburg wurden 2.410 Straftaten registriert, wobei die Zahl im Vergleich um 0,8 % gesunken ist.
  • In Bad Oldesloe stieg die Zahl um 12,9% auf 2.034 Straftaten
  • Gesunken sind die Zahlen für Reinbek (1.233), Glinde (854) und Bargteheide (858 Straftaten).

Aufklärungsquote 48,1%
Im Kreis Stormarn führten die polizeilichen Ermittlungen 2023 zur Aufklärung von 6.222 Taten. Die Aufklärungsquote im Kreis Stormarn liegt im Jahr 2023 mit 48,1 % leicht unter dem Vorjahresniveau (49,2 %).

Viele Körperverletzungen – mit steigender Tendenz
In Stormarn gab es 2023 insgesamt 2.457 Fälle von Körperverletzungen, 174 mehr als im Vorjahr.

Hohe Steigerung bei Diebstahlsdelikten: rund 15%
Für Stormarn wurden 5.049 Fälle registriert. Schwerpunkte waren Einbrüche in Wohnungen, der KFZ-Diebstahl und der Ladendiebstahl – jeweils mit hohen Steigerungen.

Die Gewaltkriminalität ist zurückgegangen
Diese Fälle machen nur einen kleinen Anteil (2,8 %) der Gesamtkriminalität aus

Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung sind zurückgegangen
Für 2023 sind 190 Fälle registriert worden.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg / Redaktion

Anzeige

HVV: Ausfälle – Streik bei Bussen – außer in Ahrensburg 21.03.2024 bis 24.03.2024

Busse in Ahrensburg unterwegs (Foto: Ahrensburg-Portal)

Streik bei Bussen des VHH in Hamburg und Umland
– nicht in Ahrensburg

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat zu einem dreitägigen Warnstreik bei vhh.mobility (Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH) aufgerufen. Fahrgäste müssen sich ab Donnerstagmorgen, 3 Uhr, bis Sonntagmorgen, 3 Uhr, auf massive Einschränkungen auf allen knapp 170 Buslinien von vhh.mobility in Hamburg und den schleswig-holsteinischen Umlandkreisen einstellen. Die von vhh.mobility betriebenen Nachtbusse sind von Samstag auf Sonntag ebenfalls betroffen.

Die Ahrensburger Busgesellschaft mbH, ein Tochterunternehmen von vhh.mobility, ist nicht von dem Streik betroffen.

Daher können die Fahrten auf den folgenden Linien im Raum Ahrensburg in vollem Umfang geleistet werden:

  • 169 Ahrensburg West – Bf. Ahrensburg – Gewerbegebiet Nord – Bf. Gartenholz
  • 269 Ahrensburg, Heimgarten – Bf. Ahrensburg – U Ahrensburg Ost – Ahrensburg, Dänenweg
  • 469 Ahrensburg, Auestieg – Markt – Bf. Ahrensburg – Wulfsdorfer Weg – U Ahrensburg West – Wulfsdorf
  • 569 Ahrensburg, Gartenholz – Bf. Gartenholz – Bf. Ahrensburg – U Ahrensburg West – Ahrensburg, Heimgarten
  • 769 Schulverkehr Ahrensburg
  • 374 Bf. Bargteheide – Timmerhorn – U Hoisbüttel – S Poppenbüttel
  • 474 Bf. Ahrensburg – Bünningstedt – U Hoisbüttel – Bergstedt – Duvenstedt, Wragekamp
  • 574 Schulverkehr Bergstedt, Vogtredder – Bergstedter Markt – Duvenstedt, Wragekamp
  • 774 Timmerhorn/ U Hoisbüttel – Hoisbüttel – Ahrensburger Schulen
  • 376 Ahrensburg – Großhansdorf – Siek – Meilsdorf
  • 776 Schulverkehr S Reinbek/Glinde – Neuschönnigstedt – Stapelfeld – Siek – Großhansdorf – Ahrensburg
  • 627 Nachtverkehr Poppenbüttel – Bergstedt – U Hoisbüttel – Bünningstedt – Delingsdorf – Bargteheide
  • 658 Nachtverkehr U Großhansdorf – Hoisdorf – Siek
  • 669 U Ahrensburg West – Heimgarten – Bf. Ahrensburg – Am Obsthain – Bf. Gartenholz – Bf. Ahrensburg – Heimgarten – U Ahrensburg West

Folgende Linien können ebenfalls trotz des Streiks bedient werden:

X81 Bergedorf – Schwarzenbek – Talkau – Mölln
781 Ellerbek – Egenbüttel – Rellingen – Halstenbek, Wolfgang-Borchert-Gymnasium

Fahrgäste werden gebeten, ihre Fahrt vor Fahrtantritt in der Fahrplanauskunft in der hvv App und auf hvv.de zu prüfen.

Text: HVV / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

A1 bei Bad Oldesloe: KFZ verliert Ladung – 3 nachfolgende Autos beschädigt

Autobahn A1 Richtung Lübeck (Foto: Ahrensburg-Portal)

Nachdem ein unbekanntes Fahrzeug am Montag auf der BAB 1 bei Bad Oldesloe, in Fahrtrichtung Lübeck, Ladung verloren hat, kam es zu einem Zusammenstoß zwischen der Ladung und drei nachfolgenden Fahrzeugführern. Das Polizei-Autobahnrevier Bad Oldesloe sucht nun nach demjenigen, der die Fracht verlor und Zeugen, die Hinweise auf diesen geben könnten.

Gegen 15.35 Uhr verlor ein unbekannter Fahrzeugführer ein sog. „Big-Bag“ mit Styropor auf der BAB 1 bei Bad Oldesloe, welches auf dem rechten Fahrstreifen liegen blieb.

  • Ein 38-jähriger Lkw-Fahrer erkannte dieses Hindernis zu spät und kollidierte damit. Sogleich wurde das „Big-Bag“ auf den mittleren Fahrstreifen geschleudert.
  • Dort wiederum kam es zu einer Kollision mit einem Mercedes Vito. Dem 63-jährigen Fahrer gelang es nicht mehr der verlorenen Ladung auszuweichen.
  • Eine 38-jährige Golf-Fahrerin durchfuhr im Anschluss das Trümmerfeld des Styropors und beschädigte sich dabei ihre Fahrzeugfront.

Um die verlorene Ladung in allen Einzelteilen von der Fahrbahn entfernen zu können, musste die BAB 1 in Fahrtrichtung Norden kurzfristig voll gesperrt werden. Verletzt wurde zum Glück niemand. Es ist ein Sachschaden von ca. 3.500 Euro entstanden.

Hinweise zum Unfallverursacher konnten die eingesetzten Beamten vor Ort nicht erlangen. Aus diesem Grund sucht die Polizei Zeugen. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, melde sich bitte unter der Telefonnummer 04531/17060.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion

Weitere Meldungen von Polizei und Feuerwehr für die Region

 

Anzeige

Ahrensburg: Theaterstück am 23. und 24.03.2024 – ABGESAGT

Das Marstall Gebäude von außen in Ahrensburg
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Marstall präsentiert das „Bernarda Albas Haus“ von Federico Garcia Lorca.
Unter der Regie von Armin Diedrichsen hat die Marstall Theatergruppe das Stück erarbeitet und wird es auf der Bühne präsentieren.

Termine:
Samstag, 23.03.2024, 20 Uhr
Sonntag, 24.03.2024, 18 Uhr
Ort: Marstall, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg
Eintritt VVK: 13,- €, AK: 15,- €
Karten unter www.marstall-ahrensburg.de

Text: Marstall / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Ahrensburg: Oratorium am 24.03.2024

St. Johanneskirche in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Ev.-luth. Kirche präsentiert die Kantorei und das Kammerorchester St. Johannes

Termin: 24.03.2024, 18 Uhr
Ort: St. Johanneskirche, Rudolf-Kinau-Straße 19, 22926 Ahrensburg
Eintritt: 12 Euro, Kinder und Jugendliche 6 Euro

Text: Ev. Kirche / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Ahrensburg: Vortrag „Gartenräume“ am 26.03.2024

Die Schloßkirche in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Das Kunstforum Schloßkirche lädt ein zum Lichtbildvortrag von Katrin Plümpe über „Sissinghurst Castle Garden“

Termin: 26.03.2024, 19 Uhr
Ort: Schloßkirche, Am Alten Markt  Ahrensburg
Der Eintritt ist kostenfrei

Text: Ev. Kirche / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Frühlingsanfang – Willkommen im Frühling 2024!

Storch in Lasbek (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute ist Frühlingsbeginn!

Kalendarisch wird der Frühlingsbeginn durch den Stand der Erde zur Sonne bestimmt. In diesem Sinne beginnt der Frühling in Deutschland am 20. März 2024 um 04:06 Uhr  mitteleuropäischer Zeit.

Die Witterung hat in den letzten Tagen einen Vorgeschmack auf den Frühling gegeben. Ein weiteres Zeichen ist auch schon sichtbar: Die ersten Störche sind in Stormarn bereits angekommen. Auf unserem Foto sehen Sie  „Frühlingsboten“ im Storchenhorst in Lasbek.

Text: Redaktion

Anzeige

Nienwohld: Der Finanzausschuss tagt am 20.03.2024, 18 Uhr

Dorfgemeinschaftshaus "Alte Schule" in Nienwohld (Foto: Ahrensburg-Portal)

Sitzungstermin ist Mittwoch, 20.03.2024, 18:00 Uhr, in der Alten Schule Nienwohld, Dorfstraße 32, 23863 Nienwohld

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 25.04.2023 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Gemeinde Nienwohld – Haushalt 2024 (Finanz- und Ergebnisplan) –

6. Einwohnerfragezeit

7. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

8. Protokoll der Sitzung vom 25.04.2023 – nicht öffentlicher Teil –

9. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der  Einladung dargestellt.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

 

Anzeige