Das Schulforum in Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am 12.03.24 trifft sich erneut das KINDERFORUM. Diesmal wollen wir uns mit dem Thema „Engagement in unserer Stadt“ beschäftigen. Wir werden etwas über die vielfältigen Projekte des Verschönerungsvereins hören und mit einer Rallye das Bargteheider Museum erkunden. Aber auch gemeinsame Spiele werden nicht fehlen.
Termin: 12.03.2024, 14.30 Uhr
Ort: Schulforum (Am Markt 2a)
Neue Kinder sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum KINDERFORUM sowie eine Einverständniserklärung für Kinder, die zum ersten Mal teilnehmen, sind unter www.bargteheide-jat.de zu finden.
Das Dorfgemeinschaftshaus in Lütjensee Foto: Ahrensburg-Portal)
Sitzungstermin ist Dienstag, 12.03.2024, 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus (Eingang Sporthalle), Großenseer Straße 20, 22952 Lütjensee
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1 Eröffnung und Begrüßung
2 Beschluss über nichtöffentlich zu beratende Tagesordnungspunkte
3 Einwohnerfragestunde
4 Einwendungen gegen das Protokoll der Sitzung vom 07.11.2023
5 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
6 Informationen aus den Kindertagesstätten
7 Brainstorming Lütjensee
8 Seniorenarbeit;
hier: Seniorenbeiratswahl; Bildung eines Wahlausschusses
2024/07/008
9 Anfragen und Mitteilungen
10 Einwohnerfragestunde (nur zu vorangegangenen Tagesordnungspunkten)
Ahrensburg: Fritze - Das ehemalige Gebäude der Fritz-Reuter-Schule (Foto: Ahrensburg-Portal)
Sitzungsdatum ist 21.03.2024, 19.30 Uhr im Fritze (ehemaliges Schulgebäude)
Fritz-Reuter-Schule, Fritz-Reuter-Str. 51-53, Raum 36
T a g e s o r d n u n g
1. Eröffnung der Sitzung und Einwohnerfragen
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Genehmigung des Protokolls 02/2024
4. Berichte
5. Vorbereitung KiJuB Wahlen 2024
6. Projekte und Arbeitsgruppen
7. Termine
8. Wichtiges
Das Mehrzweckhaus in Hammoor (Foto: Ahrensburg-Portal)
Sitzungstermin ist Donnerstag, 21.03.2024, 19:30 Uhr im Mehrzweckhaus Hammoor, Kamp 31, 22941 Hammoor
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 11.12.2023 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Überprüfung / Fortschreibung der Lärmaktionsplanung gem. Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG i.V.m. § 47 d Bundesimmissionsschutzgesetz
Hier: Entwurfs- und Auslegungsbeschluss
6. Gemeinde Hammoor – Haushalt 2024 (Finanz- und Ergebnisplan) –
7. Datenübermittlungsersuchen amtsangehöriger Gemeinden
8. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
9. Protokoll der Sitzung vom 11.12.2023 – nicht öffentlicher Teil –
10. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Uschi Greller, Marina Kerscher und Tochter (Foto: Kinderschutzbund)
„Ich habe fünf Kinder. Und jedes meiner fünf Kinder hat andere Bedürfnisse, die ich erfüllen möchte. Da komme ich selber einfach häufig zu kurz“, erzählt Marina Kerscher, die sich mit der Bitte um Unterstützung an den Kinderschutzbund wandte. Dieser vermittelte eine ehrenamtliche Familienpatin, die nun einmal in der Woche zu Familie Kerscher nach Hause kommt und dort mit den Kindern spielt, mit ihnen spazieren geht oder andere Aufgaben übernimmt.
Der Kinderschutzbund startet am 4. April 2024 eine neue Ausbildung zur Familienpatin und fordert Interessierte auf mitzumachen. An neun Terminen erfahren die angehenden Familienpatinnen Wichtiges zur Kindesentwicklung und –pflege, zu Kommunikation, Nähe und Distanz sowie Grundlagen der Kinderschutzarbeit. Ein Erste-Hilfe-Kurs ist ebenfalls Teil der Ausbildung. Danach gehen die Familienpatinnen, mit dem nötigen Handwerkszeug ausgestattet, in eine Familie in ihrer Nähe und unterstützen vor Ort.
Die Familienpatin von Familie Kerscher heißt Uschi Greller und lebt in Travenbrück: „Ich habe schon vor 8 Jahren als Familienpatin angefangen. Damals wollte ich etwas Soziales machen, mich für die Gesellschaft engagieren. Ich liebe es, mit Kinder zusammen zu sein. Schon die Zeit mit meinen eigenen Kindern habe ich sehr genossen. Und jetzt finde ich es einfach nur schön, der Familie zu helfen – und es bringt ja auch richtig viel.“ „Für mich ist der Besuch von Uschi der Lichtblick der Woche“, so Marina Kerscher „dann habe ich zwei Stunden nur für mich und kann gleichzeitig sicher sein, dass meine Kinder gut aufgehoben sind. Manchmal ruhe ich mich aus oder mache etwas Kreatives, manchmal erledige ich wichtige Telefonate. Auf jeden Fall kann ich dann Energie auftanken und bin danach wieder voll für meine Kinder da.“
Familienpatin beim Kinderschutzbund zu sein, bedeutet Zeit zu schenken und einer belasteten Familie den Alltag zu erleichtern. Die Familienpatinnen erhalten eine fachliche Begleitung für ihre Arbeit, tauschen sich regelmäßig mit den anderen Familienpatinnen aus und können an Fortbildungsangeboten teilnehmen. Der Einsatz einer Familienpatin umfasst ca. zwei Stunden pro Woche. Die genauen Aufgaben der Patin werden vor Beginn des Einsatzes gemeinsam mit allen Beteiligten festgelegt.
Was sollte eine Person mitbringen, die Familienpatin werden möchte? Laut Uschi Greller sind dies: „Empathie, die Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen und Zeit zu haben.“ Marina Kerscher hat sich besonders darüber gefreut, dass ihre Familienpatin so wohlwollend war. Es ist eben nicht leicht, mit einem Baby und noch weiteren Kindern einen perfekten Haushalt zu führen. Frauen, die selber Kinder haben, wissen dies, doch auch Frauen ohne Kinder können sich als Familienpatin ausbilden lassen.
Die neue Ausbildung für die Familienpatinnen startet am 04.04.2024 und findet am Donnerstagvormittag statt. Interessentinnen wenden sich bei Fragen oder für die Anmeldung gern an die Koordinatorin der Familienpatinnen, Wiebke Münstermann, unter der Telefonnummer 04532 – 5170 oder per E-Mail an [email protected].
Der Natternstieg in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Aufgrund von Forstarbeiten und Fällungen wird in Ahrensburg der Natternstieg, der Wanderweg zwischen den Straßen Pionierweg und Am Hagen, vom 14.03.2024 bis zum -15.03.2024 gesperrt. Warn- und Hinweisschilder werden aufgestellt.
Die Stadt bittet ihre Bürger*innen, die Sperrung zu beachten! Es besteht Lebensgefahr durch fallende Bäume.
Schüleraustausch: Schülerinnen in England (Foto: Stiftung Mensch und Zukunft)
Bewerbungen sind bis 31.03.2024 möglich
Das Interesse der jungen Leute am Schüleraustausch ist groß. Viele Schülerinnen und Schüler wollen in die Welt aufbrechen. Die Kosten für das Auslandsjahr sind in diesem Jahr deutlich gestiegen. Vor diesem Hintergrund bietet die gemeinnützige Stiftung Mensch und Zukunft AUF IN DIE WELT-Stipendien für das High School-Jahr.
Stipendien für den Schüleraustausch 2024 / 2025
Schüleraustausch weltweit: Ob USA, Kanada, England, Costa Rica, Dänemark oder Japan das Reiseziel der Austauschschüler ist – alle angehenden Austauschschüler können sich für ein Stipendium der gemeinnützigen Stiftung Mensch und Zukunft bewerben. Der Stiftung sind alle Reiseziele eine Unterstützung wert.
Damit können die jungen Leute unabhängig von den kommerziellen Anbietern Förderung für ihren Schüleraustausch bekommen und sind bei der Anbieter-Auswahl nicht gezwungen, eine „zweitbeste Lösung“ zu akzeptieren.
Die Förderung durch die Stipendien der Stiftung Mensch und Zukunft
Die Stiftung schreibt zwei Stipendien für Schülerinnen und Schüler aus, die für ein Auslandsjahr in die Welt starten. Die Förderung umfasst einen finanziellen Beitrag in Höhe von jeweils 1.000 Euro als Taschengeld für die Ausgaben der jungen Leute im Ausland.
Die Voraussetzungen für die Stipendien
Stiftungsvorstand Carmen Lau: „Voraussetzung sind weder besonders gute Schulnoten noch finanzielle Bedingungen der Familie, sondern das soziale, ehrenamtliche Engagement der Schülerinnen und Schüler. Jedes Engagement ist uns gleichermaßen willkommen, ob in der Schule, im Sport, im sozialen Bereich oder bei Rettungsdiensten“.
Weitere Bedingungen sind, dass die Schüler für ein volles Schuljahr ins Ausland gehen und dass der Schüleraustausch mit einer qualifizierten, seriösen Austauschorganisation durchgeführt wird.
Wie sich die Schüler/innen um die Schüleraustausch-Stipendien bewerben können
Die Stiftung bittet um Bewerbungen per Mail. Die Stiftung stellt auf ihrer Webseite für die Bewerber/innen detaillierte Informationen zur Verfügung. Persönlich informiert die Stipendien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen. Bewerbungsschluss ist der 31.03.2024.
Die nächste AUF IN DIE WELT-Messe im Norden findet am 23.03.2024 in Kiel statt.
Das Bürgerhaus in Rausdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
Sitzungstermin ist Dienstag, 19.03.2024, 19:30 Uhr im Bürgerhaus Rausdorf, Hauptstraße 25, 22929 Rausdorf
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1 Eröffnung und Begrüßung
2 Einwohnerfragestunde
3 Einwendungen gegen das Protokoll der Sitzung vom 19.10.2023
4 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5 Haushalt 2024
2024/08/004
6 Anfragen und Mitteilungen
7 Einwohnerfragestunde (nur zu vorangegangenen Tagesordnungspunkten)
Das Dorfgemeinschaftshaus in Lütjensee Foto: Ahrensburg-Portal)
Sitzungstermin ist Dienstag, 12.03.2024, 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus (Eingang Sporthalle), Großenseer Straße 20, 22952 Lütjensee
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1 Eröffnung und Begrüßung
2 Beschluss über nichtöffentlich zu beratende Tagesordnungspunkte
3 Einwohnerfragestunde
4 Einwendungen gegen das Protokoll der Sitzung vom 07.11.2023
5 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
6 Informationen aus den Kindertagesstätten
7 Brainstorming Lütjensee
8Seniorenarbeit;
hier: Seniorenbeiratswahl; Bildung eines Wahlausschusses
2024/07/008
9 Anfragen und Mitteilungen
10 Einwohnerfragestunde (nur zu vorangegangenen Tagesordnungspunkten)
Großensee Dörphus und Kita (Foto: Ahrensburg-Portal)
Sitzungstermin ist Dienstag, 12.03.2024, 19:30 Uhr im Dörphus in Großensee, Hamburger Straße 11, 22946 Großensee
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1 Eröffnung und Begrüßung
2 Beschluss über nichtöffentlich zu beratende Tagesordnungspunkte
3 Einwohnerfragestunde
4 Einwendungen gegen das Protokoll der Sitzung vom 06.02.2024
5 Bau Feuerwehrgerätehaus
hier: Sachstandsbericht Kostenfortschreibung
6 Umbau des Dörphus für die zukünftige Nutzung als Kindertagesstätte und Neubau einer Krippe
hier: Sachstandsbericht Kostenstand
7 Neufassung der Benutzungs- und Gebührenordnung für das Dörphus Großensee
8 Satzung zur 6. Änderung der Satzung über die Erhebung von Abgaben für die Wasserversorgung der Gemeinde Großensee (Beitrags- und Gebührensatzung)
2024/01/002-01
9 Anfragen und Mitteilungen
10 Einwohnerfragestunde (nur zu vorangegangenen Tagesordnungspunkten)
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.