Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 641

Großhansdorf: Der Hauptausschuss tagt am 19.09.2023

Das Großhansdorfer Rathaus (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am Dienstag, 19.09.2023, 19:00 Uhr im Sitzungssaal Rathaus, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Feststellung der Tagesordnung

3. Genehmigung der Niederschrift vom 24.04.2023

4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Einwohnerfragestunde

6. Berichtswesen

7. Gemeindliche Grundstücksangelegenheiten; Neue Flüchtlingsunterkunft

8. Mitteilungen

9. Anfragen

Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:

10. Städtebaulicher Vertrag zur Erschließung der ehem. Lungenheilstätte; Beratung und Beschluss zum Erschließungsvertrag

11. Personalangelegenheiten

12. Mitteilungen

13. Anfragen

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

IHK fordert bessere Unterstützung der maritimen Wirtschaft im Norden

Klaus-Jürgen Strupp (Foto: Holger Martens)

Mit der Forderung einer nationalen maritimen Strategie, die Wachstum und Beschäftigung sichern soll, wendet sich die IHK Nord an die Bundesregierung.

Das Positionspapier, das der Zusammenschluss von dreizehn norddeutschen Industrie- und Handelskammern unmittelbar vor der 13. Nationalen Maritimen Konferenz im September in Bremen veröffentlicht hat, umfasst zwei Kernforderungen: Erstens soll der Bund sich finanziell stärker an Erhalt und Ausbau der Infrastruktur der deutschen Seehäfen beteiligen. Zweitens müssen Hafenhinterlandanbindungen als Pulsader der Häfen konsequent erhalten, ertüchtigt und ausgebaut werden. Die nationale maritime Strategie soll laut IHK Nord in die nationale Hafenstrategie integriert werden, die sich aktuell im Entwurf befindet.

450.000 Arbeitsplätze in der maritimen Wirtschaft

„Die maritime Wirtschaft ist von herausragender Bedeutung für die Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit von ganz Deutschland als Technologie-, Produktions- und Logistikstandort“, betont der IHK Nord-Vorsitzende Klaus-Jürgen Strupp und verweist auf eine Studie des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (SIL). Demnach sichert die maritime Wirtschaft bundesweit mehr als 450.000 Arbeitsplätze bei einer Wertschöpfung von 29,8 Milliarden Euro. Zudem werden wichtige Rohstoffe für die deutschen Schlüsselindustrien fast ausschließlich über den Wasserweg beschafft.

„In der Realisierung der Energiewende haben die deutschen Seehäfen als Industriestandorte und logistische Drehkreuze eine herausragende strategische Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Erneuerbare Energien müssen verladen und weitertransportiert werden und Schiffe müssen alternative Kraftstoffe tanken können. Die logische Konsequenz lautet, dass sich der Bund stärker als bisher an den Investitionen zum Erhalt und Ausbau der Infrastruktur der deutschen Seehäfen sowie deren see- und landseitigen Zufahrten beteiligt“, sagt Strupp. „Es ist schlicht nicht fair, die Kosten dafür allein den Ländern zu überlassen.“

Beschleunigung von staatlichen Maßnahmen

Die aktuellen Initiativen der Bundesregierung, Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, begrüßt die IHK Nord und mahnt gleichzeitig Tempo bei der Umsetzung an. Der Ausbau der Offshore-Windenergie und der Infrastruktur der Häfen sowie die Vergabe von öffentlichen Aufträgen an die Werften und für die Bergung von Munition im Meer müssen deutlich schneller umgesetzt werden. Nur so können neue wirtschaftlich-technologische Chancen genutzt und somit Wertschöpfung und Beschäftigung der maritimen Branchen gesichert und gesteigert werden. Mit dem Positionspapier fordert die IHK Nord die Bundesregierung auf, sich auf europäischer und internationaler Ebene für einheitlich geltende Regelungen und einen sicheren Rechtsrahmen einzusetzen.

Arbeits- und Fachkräftemangel

Ein weiteres großes Problem für die Unternehmen ist – nicht nur in der maritimen Branche – der Arbeits- und Fachkräftemangel. „Die norddeutschen IHKs setzen sich dafür ein, die klassischen maritimen Ausbildungs- und Studiengänge sowie die Bildungs- und Ausbildungssysteme mit den dazu notwendigen Ausbildungseinrichtungen zu erhalten und zu stärken“, sagt Strupp. Zur Sicherung und zum Ausbau des Know-hows im Bereich Schiffbau und Grüner Schiffbau müssen Perspektiven für die Werftstandorte entwickelt werden. Gleiches gilt zur Sicherung der Schifffahrt für die Ausbildung in nautischen Berufen.

Sicherung des Exportstandortes Deutschland

„Die Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der maritimen Wirtschaft ist für einen Exportstandort Deutschland essenziell“, so Strupp. „Die IHK Nord begrüßt und unterstützt deshalb die Arbeit des Maritimen Koordinators der Bundesregierung ausdrücklich. Die bewährten ‚Nationalen Maritimen Konferenzen‘ als größte Dialogplattform der maritimen Branche mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verbänden sollten weiterhin im Zweijahresrhythmus fortgeführt werden.“

Das Positionspapier der IHK Nord steht zum Download unter: www.ihk-nord.de/nmk

Text: IHK Nord / Redaktion

Anzeige

Ahrensburg: Stadtverwaltung wegen Betriebsausflug geschlossen am 08.09.2023

Das Ahrensburger Rathaus (Foto: Ahrensburg-Portal)

Das Rathaus (Manfred-Samusch-Straße5) und das Rathaus Nord (An der Strusbek 23) der Stadt Ahrensburg bleiben am Freitag, den 08. September 2023 aufgrund eines Betriebsausfluges geschlossen.

Bereits für diesen Tag vereinbarte Termine für die Einwohnerverwaltung bleiben bestehen und können wahrgenommen werden. Die Ausgabe von Dokumenten/Ausweisen erfolgt allerdings nicht.

Die Stadtbücherei hat an diesem Tag ganz normal (10.00 Uhr bis 16.00 Uhr) geöffnet.

Text: Stadt Ahrensburg

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Uta Röpcke lädt zur Sprechstunde am 08.09.2023, 10 Uhr

Uta Röpcke (privat)

Die Landtagsabgeordnete von Bündnis 90 / Die Grünen, Uta Röpcke, lädt die Bürger/innen zur Sprechstunde ein.

Uta Röpcke bekleidet in der Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen die Funktion der Parlamentarischen Geschäftsführerin und ist fachpolitisch zuständig für die Bereiche Kultur, Denkmalschutz, Erwachsenen- und Weiterbildung, sowie regional für den Landkreis Stormarn und die Gemeinde Wentorf.

„Landtagsabgeordnete ist für mich der bislang spannendste und zugleich herausforderndste Job. Dass ich mich seit einem Jahr für die Kulturpolitik in Schleswig-Holstein einsetzen darf, macht mir als Kulturwissenschaftlerin und aktives Mitglied der Kulturpolitischen Gesellschaft jeden Tag aufs Neue sehr viel Spaß! Und obwohl ich in diesem ersten Jahr schon einiges anstoßen konnte, bleibt noch vieles zu tun, um unser Bundesland zum ersten klimaneutralen Industrie- und Kulturland zu machen.“

Termin: 08.09.2023, 10-12 Uhr
Ort: Bahnhofstraße 12 a, Reinbek
Anmeldung: Interessierte melden sich bitte im Regionalbüro unter Nennung ihrer Themen bei [email protected] an und erhalten dann einen konkreten Termin.

Text:  Uta Röpcke / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Ahrensburg: Der Seniorenbeirat tagt am 08.09.2023, 9.30 Uhr

Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am 08.09.2023, 09.30 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9 statt.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Einwohnerfragestunde
3. Festsetzung der Tagesordnung
4. Herr Benjamin Stukenberg – neuer Bürgervorsteher- stellt sich vor
Frau Karen Schmick und Herr Volkmar Rosnik -Bürger für Sicherheit- informieren
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 06/2023 vom 30.06.2023
6. Berichte
6.1. Bericht von der Sitzung „Engagierte Stadt am 06.07.2023
6.2. Bericht vom AWO Programm-Café am 18.07.2023 zum Thema: Älter werden
6.3. Bericht von der öffentlichen Sprechstunde ÖPNV und HVV-Hop am 07.09.2023
7. Berichte aus den Gremien
8. Verschiedenes
9. Kenntnisnahmen

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Bargteheide: Bauarbeiten am Kleinen Theater – der Betrieb geht weiter!

Das Kleine Theater Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sommerpause ist zu Ende und Theater und Kino haben ihren Betrieb wieder aufgenommen. Das Foyer-Restaurant Papillon hat natürlich ebenso geöffnet.

Gleichzeitig sind auch die Bauarbeiten für einen barrierefreien Zugang am Kleinen Theater in vollem Gange. Der Theaterhofparkplatz ist eine einzige große Baustelle. Dies ist mit so einigen, zeitlich befristeten Einschränkungen für die Besucher und Besucherinnen verbunden. Viele werden es schon bemerkt haben, ein Teil des großen Parkplatzes an den Schulen musste für den Baubetrieb gesperrt werden. Die großen Baumaschinen und Betonmischer brauchen Platz zum Anfahren und Wenden. Auch der kleine Weg zwischen Theaterparkplatz und Schulpark ist von den Bauarbeiten betroffen und gesperrt.

Ein Zugang zum Theater/Kino ist während der Arbeiten nur noch über das Foyer im Restaurant Papillon von der Hamburger Straße aus möglich. Der östliche Ausgang des Theaters wird derzeit aufbereitet, um auch diesen als temporären 2. Eingang nutzen zu können.

Der westliche Ausgang des Theaters ist gesperrt, hier ist die Baustelle!Am Bauzaun rund um die Baustelle sind Hinweisschilder angebracht worden, die auf den Eingang zum Theater/Kino weisen.

Das Team des Kleinen Theaters bittet um Verständnis für die Umstände und bedankt sich im Voraus bei allen Besuchern und Besucherinnen. Theater und Kino haben den Betrieb nach der Sommerpause wieder vollumfänglich aufgenommen

Text: Kleines Theater / Redaktion

Anzeige

Woche der Klimaanpassung in Stormarn 2023

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Kreis Stormarn beteiligt sich an der bundesweiten Woche der Klimaanpassung mit zwei Veranstaltungen:

20.09.2023, 19 Uhr Online
Thema: Vorsorge gegen Starkregen und Überschwemmung
Sarah Hartwig wird erläutern, welche Bedeutung und welchen Nutzen das Klimaanpassungskonzept des Kreises für Bürgerinnen und Bürger hat.
Anmeldung und weitere Informationen: https://join.next.edudip.com/de/webinar/klimafolgen-vorsorge-gegen-starkregen-und-uberschwemmung/1934874.

21.09.2023, 17.30 bis 20 Uhr
Klimaspaziergang in der Wolkenweher Niederung und im Brenner Moor
Treffpunkt ist der Parkplatz der Wolkenweher Niederung zur Grünen Brücke: https://goo.gl/maps/ag9uPnmKXfk5adpS9.
Anmeldung per Mail bis zum 18.09.2023 an [email protected]

Text: Kreis Stormarn / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Ahrensburg: Der Kinder- und Jugendbeirat tagt am 21.09.2023

Ahrensburg: Fritze - Das ehemalige Gebäude der Fritz-Reuter-Schule (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am 21.09.2023, 19.30 Uhr im Fritze (ehemaliges Schulgebäude), Fritz-Reuter-Str. 51, statt.

T a g e s o r d n u n g

1. Eröffnung der Sitzung und Einwohnerfragen
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Genehmigung des Protokolls Nr. 07/2023
4. Berichte
5. Schüler- und Schülerinnen Beteiligung Neubau Heimgarten
6. Haushaltsplanung 2024
7. Projekte und Arbeitsgruppen
8. Termine
9. Wichtiges

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Siek: Plattdeutsche Märchen-Lesung im Kotten am 01.10.2023

De Preester un de Klockfru vun de Sieker Kark (Foto: Sieker Kreis)

Anlässlich der „22. Plattdeutschen Tage für Stormarn 2023“ sind die KOTTENsnacker, gemeinsam mit dem Männergesangverein Siek (KOTTENsingers) wieder mit einer plattdeutschen, multimedia-szenischen Lesung dabei.

Es geht um das von Hauke-Harro Hand ins Plattdeutsche übertragene Sieker Märchen „De Preester un de Klockfru vun de Sieker Kark“ von Hans Friedrich Blunk.

Die einstmals so lieblich klingenden Glocken im Sieker Kirchturm haben plötzlich ihren besonderen Klang verloren. Warum das so ist tragen die „KOTTENsnacker“ (Hauke-Harro Hand, Peter Mohr , Sonja Kock, Ellen Böhme, Regie: Uwe Kahle und  Andrea Purk) gemeinsam mit dem Männergesangverein Siek unter der Leitung von Krzysztof Skladanowski vor.

Termin: 01.10.2023, 17 Uhr, Einlass 16:00 Uhr
Ort: KOTTEN, Sieker Berg 9, Siek
Eintritt: 7,00 Euro.
Karten gibt es bei EDEKA, 22962 Siek, Hauptstraße 1

Text: Sieker Kreis / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Reinbek: PKW und Motorrad stoßen zusammen – Motorradfahrer stirbt an Unfallstelle

Stadt Reinbek (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute Vormittag kam es an der Kreuzung Haidkrugchausse / Möllner Landstraße in Reinbek zu einem Verkehrsunfall bei dem ein Motorradfahrer tödlich verletzt wurde.

Nach derzeitigem Erkenntnisstand befuhr gegen 10:15 Uhr ein 42-jähriger Hamburger mit einem Audi die Stemwarder Straße aus Richtung Barsbüttel.

An der Ampelkreuzung Möllner Landstraße wollte der Fahrer in Richtung Büchsenschinken nach links abbiegen. Hierbei übersah er aus unbekannter Ursache ein entgegenkommendes Motorrad. Es kam zu einem Zusammenstoß.

Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen durch Ersthelfer verstarb der 36-jährige Fahrer der Ducati aus Hamburg an der Unfallstelle. Der PKW- Fahrer wurde leicht verletzt. Zur Höhe des Sachschadens können derzeit keine Angaben gemacht werden.

Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Lübeck wurde ein DEKRA- Sachverständiger hinzugezogen. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Unfallstelle in Reinbek teilweise voll gesperrt werden.

Die Polizei sucht Zeugen.

Wer hat den Unfall beobachtet? Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Reinbek unter der Telefonnummer 040-727 707-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion

Weitere Meldungen von Polizei und Feuerwehr für die Region

Anzeige