Kreissportverband und das Jugendamt im Kreis Stormarn bringen Vereine auf den aktuellen Stand
Wie kann sich ein Sportverein im Sinne von Prävention und Kinderschutz richtig aufstellen. Wie ist eine verlässliche Unterstützung und Sensibilisierung von Übungsleiter*innen/Trainer*innen organisierbar?
Um diese und weitere Fragen zu klären, lädt der Kreissportverband (KSV) Stormarn in Kooperation mit dem Jugendamt des Kreises alle Vereinsvorstände, Abteilungsleiter*innen, Jugendwarte, ehrenamtliche und /oder hauptamtliche Mitarbeiter*innen und Interessierte ein.
Wiebke Herrmann, Referentin für Jugendarbeit, führt die Teilnehmer in den sensiblen Themenkomplex ein und gibt Tipps für die praktische Umsetzung in den Vereinen. Für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt
Termin: 09.09.2023, 9-12 Uhr
Ort:. Kreisgebäude (Raum 22/23, Gebäude F) an der Mommsenstraße 14 in Bad Oldesloe
Für die Teilnehmenden ist die Veranstaltung kostenfrei.
Anmeldungen: https://www.ksv-stormarn.de/aus-und-fortbildung/
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 28.08.2023, 19.30 Uhr im Marstall, Lübecker Straße 9, statt.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. STV/06/2023
6. Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
6.2.1. Finanzbericht
7. Ehrungen
7.1. Ehrung des ehemaligen langjährigen Stadtverordneten und Bürgervorstehers Matthias Stern
7.2. Ehrung und Verabschiedung ausscheidender Mitglieder der Selbstverwaltung
8. Entscheidung über die Gültigkeit der Gemeindewahl am 14. Mai 2023
9. Feststellung des Jahresabschlusses 2022 und Behandlung des Jahresergebnisses der Stadtbetriebe Ahrensburg
10. Bebauungsplan Nr. 110 – „Ehemaliges Druckereigelände“ für das Gebiet zwischen Bahnstation Gartenholz, Kornkamp, Beimoorweg, Alter Postweg und Bahndamm sowie für diese Straßen bzw. Teile davon
hier: Aufstellungsbeschluss
11. Antrag der SPD zur Umbesetzung im Umweltausschuss
In Oststeinbek ist über das vergangene Wochenende, in der Zeit von Freitag, 13.15 Uhr bis Montag, 04.45 Uhr eine Sattelzugmaschine mit Auflieger entwendet worden.
Das leere Fahrzeuggespann wurde zuvor auf einem Parkplatz in der Straße Meessen abgestellt. Die weiße DAF-Zugmaschine sowie der weiße Auflieger der Marke Carnehl sind jeweils mit Ostholsteiner Kennzeichen versehen.
Der Wert des Gespanns dürfe bei über 150.000 Euro liegen.
Die Kriminalpolizei in Ratzeburg hat die Ermittlungen übernommen. Wer Hinweise zum Verblieb der Sattelzugmaschine und des Aufliegers geben kann, melde sich bitte unter der Telefonnummer 04541/809-0 bei den Beamten.
Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)
Heute Vormittag ist es bei Elmenhorst zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein 82-jähriger Radfahrer wurde dabei tödlich verletzt.
Nach derzeitigen Erkenntnissen befuhr ein 74-jähriger aus dem Kreis Stormarn mit seinem Mercedes die Sülfelder Straße in Richtung Sülfeld. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem in gleicher Richtung vorausfahrenden Radfahrer, der daraufhin stürzte.
Der 82 Jahre alte Radfahrer erlag noch am Unfallort seinen Verletzungen. Der Mercedes-Fahrer blieb unverletzt.
Im Auftrag der Staatsanwaltschaft Lübeck wurde ein Gutachter zur Klärung des genauen Unfallgeschehens hinzugezogen. Polizeibeamte sperrten die Unfallstelle für die Dauer der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen sowie für die Unfallaufnahme ca. 3 Stunden ab.
Das Förderprogramm Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger startet in Phase 2
Neben neuen Fördergegenständen wie Batteriespeichern und Ladesäulen für Stellplätze an Mehrfamilienhäusern gibt es nun auch die Möglichkeit für gemeinnützige Organisationen, am Programm teilzunehmen.
Außerdem erhalten Empfängerinnen und Empfänger bestimmter Transferleistungen höhere Fördersummen. Bei nahezu allen Fördergegenständen ist für sie eine Verdopplung der Zuschüsse möglich. Ziel des Förderprogramms ist es, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren und den Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteinern den Weg zur Klimaneutralität im eigenen Zuhause zu erleichtern. Die neuen Förderrichtlinien wurden im Amtsblatt und auf der Internetseite des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) veröffentlicht.
„Mit dem Start von Phase zwei warten neue, attraktive Fördergegenstände auf die Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein. Wir haben immer gesagt, dass so viele Menschen wie möglich von dem Programm profitieren sollen. Unser Förderprogramm hat in puncto sozialer Ausrichtung deutlich zugelegt. Es sollen so viele Interessierte wie möglich eine Förderung erhalten. Je mehr Menschen mitmachen, desto höher die gesellschaftliche Akzeptanz und die Wirkung für unser Klima“, sagte Klimaschutzstaatssekretär Joschka Knuth.
Ab dem 16. August können jeweils ab 8 Uhr gestaffelt Anträge für die einzelnen Fördergegenstände gestellt werden.
Aufgrund der schwerpunktmäßigen Ausrichtung des Förderprogrammes auf nicht-fossile Heizsysteme wird das neue Antragsverfahren hiermit morgen starten. Ab dem 17. August wird dann die Antragstellung für Ladestationen an Mehrfamilienhäusern ermöglicht. Für diesen Fördergegenstand werden in der kommenden Antragsphase bis zu 220 Anträge angenommen. Das Antragsfenster für die Förderung von Batteriespeichern wird am 22. August geöffnet, zunächst sind Anträge für 350 Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner in diesem Quartal vorgesehen.
Die Förderung für PV-Balkonanlagen erfolgt am 29. und 30. August, jeweils im Zeitraum von 8:00 bis 18:00 Uhr
Insgesamt 10.000 PV-Balkonanlagen werden in diesem Antragsfenster gefördert. Bei den PV-Balkonanlagen war die Nachfrage zuletzt derart groß, dass technische Schwierigkeiten bei der Antragsstellung auftraten. Die Landesregierung hat mit dem IT-Dienstleister Dataport eine tragfähige und für die Antragstellerinnen und Antragsteller komfortable Lösung für das neue Antragszeitfenster erarbeitet. Künftig sollen rund 500 Personen pro Stunde gleichzeitig einen Antrag stellen können. Hierfür wird ein digitaler Warteraum eingerichtet, der dafür sorgt, dass nur so viele Menschen wie technisch möglich zur gleichen Zeit ihre Daten in das System eingeben.
„Die Balkonkraftwerke sind enorm beliebt und das ideale Einstiegsprodukt für Klimaschutz im eigenen Zuhause. Daher werden wir das Antragsvolumen für PV-Balkonanlagen mehr als verzehnfachen. In der kommenden Antragsphase werden 10.000 neue Anträge für PV-Balkonanlagen zugelassen. Viele Menschen haben in den letzten Monaten vergeblich versucht, einen Förderantrag für ein Balkonkraftwerk zu stellen. Möglichst viele von ihnen sollen nun zum Zug kommen. Längere Wartezeiten im digitalen Warteraum sind dennoch nicht auszuschließen. Allen Interessentinnen und Interessenten sei schon jetzt für ihre Geduld gedankt. Nur so kann ein stabiler Betrieb der Antragsplattform gewährleistet werden“, sagte Knuth.
Während der Antragsstellung für Batteriespeicher am 22. August und in der Zeit der Antragstellung für PV-Balkonanlagen vom 29. August bis 30. August wird die Antragstellung auf diese Fördergegenstände beschränkt.
Damit alle Interessenten Ihren Antrag schnell und problemlos stellen können, sollten im Vorfeld der Antragstellung sowohl die Voraussetzungen der Förderrichtlinien und die FAQs auf der Internetseite des MEKUN gelesen werden. Ebenso empfiehlt es sich, die Größe der erforderlichen Dokumente auf die zugelassenen 15 MB pro Antrag zu begrenzen und sich ebenfalls im Vorfeld ein Servicekonto einzurichten.
Text: Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur / Redaktion
7. Anschaffung moderner Leuchtmittel in den Straßen Heideweg und Alte Dorfstraße
8. Auftragsvergabe Resterschließung B-Plan 25/ Isenbek III
9. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
10. Protokoll der Sitzung vom 09.03.2023 – nicht öffentlicher Teil –
11. Neubau RRB Klein Hansdorf – Brookweg
12. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Ab dem 14.08.2023 werden im Bargteheider Stadtgebiet die regelmäßig anstehenden Markierungsarbeiten an den Fußgängerüberwegen und Sperrflächen durchgeführt.Die Arbeiten werden bis Ende September 2023 abgeschlossen sein.
Mit vorübergehenden Störungen des Verkehrsflusses ist zu rechnen.
Die Feuerwache in Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die FF Großhansdorf lädt ein
Tag der Offenen Tür mit Programm für alle Altgersgruppen. Kinderprogramm. Musikalische Begleitung durch das Orchewster der FF Großhansdorf. Für das leibliche Wochl ist gesorgt.
Einen Erkundungstermin vor Ort machte jetzt Torben Hermann, Sprecher der SPD-Fraktion im Verkehrsausschuss des Stormarner Kreistages, im Westerauer Ortsteil Trenthorst.
Ziel des Ortstermins war die Kreisstraße 8 (K 8), die von Trenthorst zur Kreisstraße 7 führt, die die Orte Barnitz und Klein Wesenberg verbindet. Schon seit einiger Zeit fordern hier die Anwohner*innen einen Radweg an der K8.
Hermann ließ sich vom Sprecher der Interessengemeinschaft K8, Ralf Bussemas, über die Situation vor Ort informieren. Viele Radler*innen, vor allem Schülerinnen und Schüler, benutzen die K 8, um nach Reinfeld zu fahren. Die Straße ist unübersichtlich und wird viel von Schwerlastverkehr befahren, was immer wieder zu gefährlichen Begegnungen führt. Ein Ausbau und damit eine Verbreiterung der Straße würde die Situation noch verschärfen, wenn nicht zusätzlich ein Radweg gebaut würde, da dann PKWs eher schneller fahren würden, so Bussemas.
Torben Hermann berichtete, dass in der übernächsten Sitzung des Verkehrsausschusses verschiedene Alternativen zum Straßenausbau der K 8 vorgelegt werden sollen. Aktuell werden im Rahmen der erweiterten Bauvorbereitung die verschiedenen Varianten hinsichtlich Flora und Fauna mit der Naturschutzbehörde geprüft und abgestimmt. Er werde sich die Planungsmodelle genau ansehen und sich für einen Radweg einsetzen.
Es sind weitere Ortstermine der SPD-Verkehrspolitiker*innen geplant, um sich jeweils vor Ort ein genaues Bild über die Verkehrssituationen, besonders für Radfahrerinnen und Radfahrer, zu machen.
Autobahn A1 Richtung Lübeck (Foto: Ahrensburg-Portal)
Gestern Abend (13.08.2023), gegen 22.35 Uhr, verlor ein Pkw sein mitgeführtes Fahrrad auf der BAB 1 bei Pölitz und verursachte dadurch einen Verkehrsunfall.
Nach derzeitigen Erkenntnissen fuhr ein VW Passat auf der BAB 1 aus Hamburg kommend in Fahrtrichtung Lübeck. In Höhe der Ortschaft Pölitz fiel ein am Fahrzeug angebrachtes Fahrrad auf die Fahrbahn und blieb dort liegen.
Eine 56-jährige VW-Fahrerin aus Lübeck sowie ein ihr nachfolgender 29-jähriger BMW-Fahrer, ebenfalls aus der Hansestadt stammend, konnten der verlorenen Ladung nicht mehr ausweichen und stießen mit dem Fahrrad zusammen.
Zum Glück wurde niemand verletzt. Es entstand ein Gesamtsachschaden von ca. 1.000 Euro.
Das Polizeiautobahnrevier in Bad Oldesloe hat die Ermittlungen übernommen. Der Verursacher wird noch gesucht. Hinweise zu diesem Sachverhalt nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 04531/17060 entgegen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.