Das Kleine Theater Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)
Geschrieben und uraufgeführt wurde Fidelio 1805 in Wien. Ludwig van Beethovens einzige Oper handelt von der Geschichte der Leonore, die ihren inhaftierten Ehemann Fidelio aus dem Gefängnis befreit. Der Film zeigt eine Inszenierung der Salzburger Festspiele.
Termin: 20.08.2023, 18 Uhr
Ort: Kino im Kleinen Theater Bargteheide
Die Kinokarten sind an der Abendkasse zu 15,- bzw. ermäßigt 13,- € ab 17:30 Uhr erhältlich. Platzreservierungen müssen nicht vorgenommen werden.
Das Feuerwehrhaus in Brunsbek Langelohe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Mittwoch, den 30.08.2023 um 19:00 Uhr, im Feuerwehrhaus Langelohe, Hauptstraße 22, 22946 Brunsbek, statt.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1 Begrüßung der Mitglieder und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2 Anträge zur Tagesordnung
3 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung vom 20.01.2022
4 Anfragen und Mitteilungen
5 Organisation Seniorenkaffee 2023
6 Organisation Neujahrsempfang 2024
7 Sanierung Flutlichtbeleuchtung Sportplatz
Nichtöffentlicher Teil
8 Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom 20.01.2022
9 Anfragen und Mitteilungen
10 Nutzung DGH
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht zu einzelnen Punkten der Tagesordnung die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Vorlagen zu den öffentlichen Punkten können – soweit vorhanden – im Internet unter www.amtsiek.de im Bürgerinformationssystem eingesehen werden.
Gemeindesaal und Kita in Braak (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Montag, den 28.08.2023 um 19:00 Uhr, im Gemeindesaal Braak, Höhenkamp 12, 22145 Braak, statt.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1 Begrüßung der Mitglieder und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2 Anträge zur Tagesordnung
3 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung vom 17.07.2023
4 Einwohnerfragen
5 Bericht des Bürgermeisters
6 Bericht der Verwaltung
7 Jahresabrechnung 2022 der Kita Braak
8 Beschluss über die Gültigkeit der Gemeindewahl vom 14.05.2023 und über Einsprüche
9 Abgabe einer Stellungnahme – Regionalplan für den Planungsraum III in Schleswig-Holstein – Neuaufstellung, Entwurf 2023
10 Zuschüsse Jugendfeuerwehr
11 Anfragen und Mitteilungen
Nichtöffentlicher Teil
12 Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom 17.07.2023
13 Anfragen und Mitteilungen
14 Baulast Grundstücksangelegenheit
15 Anmietung einer Lagerfläche für die Feuerwehr Braak
Öffentlicher Teil
16 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht zu einzelnen Punkten der Tagesordnung die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Vorlagen zu den öffentlichen Punkten können – soweit vorhanden – im Internet unter www.amtsiek.de im Bürgerinformationssystem eingesehen werden.
Das Bargteheider Rathaus mit Ratssaal (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Mittwoch dem 30.08.2023 um 19:00 Uhr, im Ratssaal, Rathausstraße 24 – 26, 22941 Bargteheide statt.
Tagesordnung:
(öffentlich)
1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Tagesordnung
2 Einwohnerfragezeit
3 Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 29.06.2023
4 Bericht der Verwaltung
5 Mitteilungen der Bürgermeisterin
6 Anfragen
7 Über- und außerplanmäßige Ausgaben 1. Halbjahr 2023 gem. § 4 der Haushaltssatzung
Vorlage: BV/065/23
8 Bürgschaftserklärung; Übernahme einer Ausfallbürgschaft zu Gunsten der ABaG im Zuge der Prolongation eines bestehenden Darlehens
Vorlage: VO/093/23
9 Außerplanmäßige Ausgabe Konzeptgutachten Stadtwerke Bargteheide GmbH
Vorlage: VO/094/23
10 Überplanmäßige Ausgabe Abwasserabgaben 2021 und 2022 sowie Verbandsbeiträge Gewässerpflegeverbände Grootbek und Ammersbek- Hunnau
Vorlage: VO/097/23
11 Satzung über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungsgebührensatzung) der Stadt Bargteheide gültig ab 2024
Vorlage: VO/057/23
(Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassungvoraussichtlich nichtöffentlich beraten)
12 Nichtöffentliche Kenntnisnahmen
13 Ratenzahlung einer Gewerbesteuerforderung
Vorlage: VO/092/23
14 Erlass einer Gewerbesteuerforderung
Vorlage: VO/102/23
15 Austausch über Vortrag – Weitere Ausrichtung Konzeptgutachten Stadtwerke
16 Grunderwerb – Antrag WfB vom 01.08.2023
Vorlage: AN/014/23
(öffentlich)
17 Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse
Anmerkung
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht zu einzelnen Punkten der Tagesordnung die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Während der Einwohnerfragezeit können Einwohnerinnen und Einwohner Fragen zu Selbstverwaltungsangelegenheiten
der Stadt stellen, Vorschläge machen und Anregungen geben. Ein Fragerecht besteht auch zu Beratungsthemen zu Punkten der Tagesordnung im öffentlichen Sitzungsteil.
Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Donnerstag, 07.09.2023, 19:00 Uhr im Sitzungssaal Rathaus, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf, statt
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Verpflichtung von bürgerlichen Mitgliedern des Sozialausschusses gemäß § 46 Abs. 6 Gemeindeordnung (GO)
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Genehmigung der Niederschrift vom 02.05.2023
5. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
6. Einwohnerfragestunde
7. Information über den aktuellen Stand der Belegung in den Großhansdorfer Kindertageseinrichtungen
8. Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2022 für die Kindertageseinrichtung „Beste Freunde“ des Lebenshilfewerkes Stormarn gGmbH
9. Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2022 für die Kindertageseinrichtung „Luftikus“ des Lebenshilfewerkes Stormarn gGmbH
10. Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2022 für die kirchliche Kindertageseinrichtung „Bei den Rauhen Bergen“ des ev.-luth. Kirchenkreises Hamburg-Ost
11. Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2022 für die kirchliche Kindertageseinrichtung „Vogt-Sanmann-Weg“ des ev.-luth. Kirchenkreises Hamburg-Ost
12. Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2022 für den Waldkindergarten der AWO Soziale Dienstleitungen gGmbH
13. Standortsuche für eine neue Kindertageseinrichtung
14. Antrag zum Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“
15. Mitteilung: Jahresbericht 2022 der Gemeindebücherei
16. Abbau Trimm-Dich-Pfad
17. Mitteilungen
18. Anfragen
Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der
Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:
Zur geplanten Legalisierung von Cannabis für nicht-medizinische Zwecke erklärt Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer:
„Die Bundesregierung und Bundesgesundheitsminister Lauterbach möchten den Cannabis-Konsum legalisieren. Sie wollen den Eigenanbau erlauben und Cannabis Clubs einführen. Gleichzeitig soll eine Aufklärungskampagne junge Menschen vor den erheblichen Gefahren des Kiffens warnen. Vielleicht erschließt sich die Ambivalenz dieser Logik im Rauschzustand, einer nüchternen kritischen Betrachtung hält sie jedenfalls nicht stand.
Der Internationale Suchtstoffkontrollrat weist darauf hin, dass die Legalisierung von Cannabis zu mehr Konsum führt und das Risikobewusstsein mindert. Durch die Freigabe wird eine Droge verharmlost, die nachgewiesenermaßen abhängig macht und zu schweren Entwicklungsschäden führen kann – gerade bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Der Bundesgesundheitsminister hat Medizin studiert. Er weiß und hat selbst öffentlich darauf hingewiesen, dass die Entwicklungsprozesse des Gehirns bis zum 25. Lebensjahr noch nicht abgeschlossen sind und der Konsum von Cannabis diese Prozesse negativ beeinflussen kann. Diese Schäden sind dauerhaft und bleiben lebenslang wirksam. So steigt das Risiko von nachhaltigen kognitiven Funktionsdefiziten, das Auftreten von Psychosen, Depressionen oder Angststörungen signifikant. Darauf haben zahlreiche Vertreter entsprechender wissenschaftlicher Fachgesellschaften in den vergangenen Monaten im Rahmen der öffentlichen Debatte um die Legalisierung von Cannabis laut und deutlich hingewiesen.
Trotz dieser schweren gesundheitlichen Gefahren will Minister Lauterbach schon Achtzehnjährigen den legalen Zugang zu Cannabis ermöglichen. Das ist kein Jugendschutz. Das ist hochgradig verantwortungslos.
Geradezu aberwitzig ist außerdem die Vorstellung, dass die kleinteiligen Vorgaben dieses Bürokratiemonsters wirksam kontrolliert werden könnten. Polizei, Justiz und Ordnungsämter sind schon heute hoffnungslos überlastet. Sollen sie in Zukunft mit ihrem knappen Personal auch noch Cannabispflanzen in Privatwohnungen zählen oder Mindestabstände von Hanfplantagen zu Schulen und Kitas ausmessen? Solche völlig lebensfremden Regelungen stärken nicht den Jugendschutz, sondern sie organisieren den staatlichen Kontrollverlust. Darauf haben der Deutsche Richterbund und Vertreter leitender Polizeiorgane in deutlichen öffentlichen Stellungnahmen hingewiesen.
Die Bundesregierung ignoriert mit diesem Gesetzesentwurf alle Argumente der medizinischen Wissenschaft und der realen Erfahrung der Strafermittlungsorgane bewusst und damit fahrlässig.
Der Bundesgesundheitsminister muss seiner Verantwortung gerecht werden, die Bürgerinnen und Bürger vor gesundheitlichen Schäden zu bewahren. Mit der geplanten Cannabis-Legalisierung erreicht er das Gegenteil.
Was wir brauchen, ist eine nüchterne und evidenzbasierte Drogenpolitik, die entschieden auf mehr Präventions- und Hilfsangebote setzt.“
Bereits am 28.07.2023 wurde in Witzhave, Möllner Landstraße in der Feldmark, in einer Feldzufahrt eine größere Ansammlung von Abfall festgestellt.
Dieser Abfall muss im Zeitraum vom 23.07.2023 bis zum 28.07.2023 dort abgeladen worden sein. Es handelt sich hier um ca. 6 Kubikmeter Gartenabfälle, darunter aufgerissene Rindenmulchsäcke, Rasenschnitt und Sträucher, aber auch Kunststoffteile und ein sog. Big Bag.
Die Umweltermittler des Polizei-Autobahn und Bezirksrevieres Bad Oldesloe haben die Ermittlungen wegen des Verdachts des Umgangs mit unerlaubten Abfällen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 04531/501-0 entgegen.
Bargteheide: Spaß im Freizeitbad (Foto: Sven Schomburg)
Das Freizeitbad Bargteheide soll ein neues grafisches „Gesicht“ in Form eines attraktiven Logos bekommen, das zu einem unverwechselbaren Image sowie einem sympathischen Innen- und Außenauftritt beiträgt. Wer an dem öffentlichen Wettbewerb teilnehmen möchte, kann seinen Beitrag ab sofort einreichen.
„Unser Logo ist ein wenig in die Jahre gekommen“, sagt Beatrix Jahn, Betriebsleiterin des Freizeitbades Bargteheide. „Während das Bad durch die abgeschlossenen Renovierungsmaßnahmen in neuem Glanz erstrahlt, ist die optische Darstellung gleichgeblieben.“ Dies soll sich nun ändern. Unter dem Motto „Neues Logo für das Freizeitbad Bargteheide“ schreibt die Stadt Bargteheide den Kreativ-Wettbewerb aus, der dem Freibad auch grafisch einen frischen Anstrich verpassen soll.
Wichtig sei, dass das neue Logo das rote Wagenrad des Bargteheider Stadtwappens beinhalte. Auch die Bezeichnung „Freizeitbad Bargteheide“ muss klar zu erkennen sein. Zu gewinnen gibt es eine Multi-Card 100 (1. Platz), eine Multi-Card 50 (2. Platz) und einen Überraschungspreis für besonders viel Originalität und Kreativität.
Die Bewertung der anonymisierten Beiträge erfolgt durch eine sechs-köpfige, unabhängige Jury bestehend aus Bürgermeisterin Gabriele Hettwer, Beatrix Jahn und Falk Hannemann (Freizeitbad Bargteheide), Peter Beckendorf (Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Jugend, Sport), Nina Schulze Pellengahr (PR Agentur Kühl PR) und Sören Clausen (Blackdog Werbeagentur). „Wir wünschen uns ein frisches, modernes und für alle ansprechendes Logo, das auch als sehr kleine Abbildung noch lesbar ist“, so Beatrix Jahn. „Schon jetzt freuen wir uns auf die Einsendungen und sind sehr gespannt.“
Alle kreativen Köpfe können ihre Ideen bis zum 30.10.2023, 09:00 Uhr auf Papier (max. Größe DIN A 4) oder als elektronische Datei (pdf) per E-Mail (max. Größe 2 MB) im Freizeitbad Bargteheide, im Rathaus oder digital unter [email protected] einreichen.
Es ist darauf zu achten, den Namen nur auf der Rückseite des Entwurfs oder in der Dateibezeichnung anzugeben. Abgaben von Gruppenarbeiten sind nicht möglich. Für minderjährige Teilnehmende ist eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten vorzulegen. Die Teilnahmebedingungen und Anmeldeformulare sind auf der Homepage der Stadt unter Aktuelles /Wettbewerb zu finden.
Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)
Gestern Abend, gegen 17.20 Uhr, ist es auf der Landesstraße (L) 94, Möllner Landstraße bei Reinbek zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen.
Nach bisherigem Ermittlungsstand fuhr ein 36-jähriger aus dem Kreis Stormarn mit seinem Mercedes Benz auf der L 94 aus Reinbek kommend in Richtung Witzhave.
Der Mercedes-Fahrer setzte zum Überholen eines ihm vorausfahrenden Fahrzeuges an und stieß dabei mit einem ihm entgegenkommenden Mercedes einer 66-jährigen Fahrzeugführerin aus Hamburg frontal zusammen.
Im Fahrzeug der Hamburgerin befanden sich neben ihrem 67 Jahre alten Mann auch zwei Kleinkinder (2 und 4 Jahre alt). Alle Fahrzeuginsassen zogen sich schwere, aber keine lebensgefährlichen Verletzungen zu. Auch der 36-Jahre alte Stormarner wurde schwer verletzt.
Alle Unfallbeteiligten wurden mit einem Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Für den Zeitraum der polizeilichen Maßnahmen, die bis 19.20 Uhr andauerten, erfolgte eine Vollsperrung der Strecke.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.