Dorfgemeinschaftshaus "Pferdestall" in Ammersbek (Foto: Ahrensburg-Portal)
Zu einem offenen Singen unter dem Motto „Lieder vom Meer und mehr“ lädt Klangfarben, der Chor des Ammersbeker Kulturkreises,
Unter der Leitung von Swantje Paulus gestalten die Sängerinnen und Sänger einen stimmungsvollen Abend mit Shantys, alten Schlagern und Volksliedern. Je nach Temperament darf das Publikum mitsingen oder einfach nur zuhören. Neben reichlich Fernweh, der Liebe der Matrosen und Segelschiffen auf großer Fahrt sorgen kulinarische Kleinigkeiten fürs leibliche Wohl.
Termin: Mittwoch, 05.07.2023, 19 Uhr
Ort: Pferdestall, Am Gutshof 1, Ammersbek
Der Eintritt ist frei.
Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 05.07.2023, 17.30 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9, statt.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Festsetzung der Tagesordnung
4. Wahl eines Vorsitzes / Stellvertretenden Vorsitzes
5. Entscheidung über die Gültigkeit der Gemeindewahl am 14. Mai 2023
6. Verschiedenes
7. Schließung der Sitzung
Das Bargteheider Rathaus mit Ratssaal (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Mittwoch dem 05.07.2023 um 19:00 Uhr im Ratssaal, Rathausstraße 24 – 26, 22941 Bargteheide statt.
Tagesordnung:
(öffentlich)
1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Tagesordnung
2 Verpflichtung der bürgerlichen Mitglieder
3 Einwohnerfragezeit
4 Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 03.05.2023
5 Bericht der Verwaltung
5.1 Freizeitbad Bargteheide – Multi-Cards / Saisonkarten
Vorlage: BV/059/23
5.2 Wasserspender Schulen
Vorlage: BV/061/23
5.3 Entscheidung über die Anträge auf Anerkennung als Sprach-Kindertageseinrichtung KiTa „Malepartus“ / KiTa „Jersbeker Straße“ – AWO
Vorlage: BV/057/23
6 Konzept des Jugendarbeitsteams zur kommunalpolitischen Beteiligung von Kindern im Alter von 8 bis 11 Jahren in Bargteheide
Vorlage: VO/088/23
7 Bericht der Schulleitungen der Bargteheider Gymnasien (Kopernikus Gymnasium Bargteheide / Gymnasium Eckhorst Bargteheide) mit anschließendem kommunalpolitischen Austausch
8 Antrag der Dietrich-Bonhoeffer-Schule auf Entfernung der drei Eichenholzskulpturen auf dem Außengelände der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Bargteheide
Vorlage: VO/049/23-1
(Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung voraussichtlich nichtöffentlich beraten)
9 Nichtöffentliche Kenntnisnahmen
Anmerkung
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht zu einzelnen Punkten der Tagesordnung die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Während der Einwohnerfragezeit können Einwohnerinnen und Einwohner Fragen zu Selbstverwaltungsangelegenheiten der Stadt stellen, Vorschläge machen und Anregungen geben. Ein Fragerecht besteht auch zu Beratungsthemen zu Punkten der Tagesordnung im öffentlichen Sitzungsteil.
Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 05.07.2023, 19 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9, statt.
Hinweis der Stadtverwaltung:
Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Der Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Verpflichtung der Bürgerlichen Mitglieder
3. Feststellung der Beschlussfähigkeit
4. Einwohnerfragestunde
5. Festsetzung der Tagesordnung
6. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 06/2023 vom 03.05.2023
7. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
7.1. Berichte gem. § 45 c GO
7.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
8. Bebauungsplan Nr. 110 – „Ehemaliges Druckereigelände“ für das Gebiet zwischen Bahnstation Gartenholz, Kornkamp, Beimoorweg, Alter Postweg und Bahndamm sowie für diese Straßen bzw. Teile davon
hier: Aufstellungsbeschluss
9. S4-Projekt/Antrag zur Vorbereitung auf die Offenlegung des PFA3
10. Anfrage der FDP Fraktion zur Lärmschutzwand Heckenweg Gartenholz
11. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:
12. Vorstellung von Einzelbauvorhaben
13. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
14. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Das Feuerwehrhaus in Brunsbek Langelohe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Mittwoch, den 05.07.2023 um 19:00 Uhr, im Feuerwehrhaus Langelohe, Hauptstraße 22, 22946 Brunsbek, statt.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1 Begrüßung der Mitglieder und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2 Anträge zur Tagesordnung
3 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung vom 14.06.2023
4 Einwohnerfragen
5 Bericht des Bürgermeisters
6 Anfragen und Mitteilungen
Nichtöffentlicher Teil
7 Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom 14.06.2023
8 Anfragen und Mitteilungen
9 Gemeindliches Einvernehmen zu Nr. 2023-8/03
10 Gemeindliches Einvernehmen zu Nr. 2023-10/03
11 Befreiung zu Nr. 2023-13/03
12 Gemeindliches Einvernehmen zu Nr. 2023-12/03
13 Nutzung DGH
Öffentlicher Teil
14 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht zu einzelnen Punkten der Tagesordnung die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Vorlagen zu den öffentlichen Punkten können – soweit vorhanden – im Internet unter www.amtsiek.de im Bürgerinformationssystem eingesehen werden.
Rund 62 Ortsnetzstationen in der Region kurze Zeit spannungslos – Mehr als 2.700 Kunden in Bargfeld-Stegen, Elmenhorst, Jersbek und Nienwohld betroffen
Bei Tiefbauarbeiten im Straßenbereich im B-Plan 22 in der Gemeinde Elmenhorst hat ein Mitarbeiter einer Fremdfirma heute (4. Juli) gegen 13.49 Uhr mit einem so genannten Erdnagel eine Mittelspannungsleitung von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) getroffen.
Es kam zum Erdschluss. Dadurch sind zwei weitere Leitungen im Netzgebiet ausgefallen. In der Spitze waren bis zu 62 Ortsnetzstationen in den Gemeinden Bargfeld-Stegen, Elmenhorst, Jersbek und Nienwohld spannungslos.
Durch Netzumschaltungen konnten die mehr als 2.700 angeschlossenen Kunden innerhalb von rund zwei Stunden nach und nach wieder mit Strom versorgt werden.
Der Netzbetreiber hat in der Folge zwei Fehlerstellen im Netzgebiet lokalisieren können. „Wie stark die beiden Mittelspannungsleitungen beschädigt sind, können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen“, sagt Carsten Hack, Leiter des zuständigen Technik-Standortes von SH Netz in Ahrensburg. Die Reparaturarbeiten sind angelaufen. Der Mitarbeiter der Tiefbaufirma wurde vorsorglich medizinisch untersucht.
Die CDU-Kreistagsfraktion und die CDU-Fraktion in Bargteheide verfolgen das gleiche Ziel. Ein einheitliches, abgestimmtes Verfahren zur Wärme- und Kälteplanung in den Städten und Gemeinden. Danach soll ein einfaches Verfahren zur Wärmeversorgung im gesamten Kreisgebiet erfolgen. Die Bürgerinnen und Bürger, die Gewerbetreibende und die Industrie müssen Planungssicherheit erhalten. Die CDU-Bargteheide hat dazu einen Antrag zur Wärme- und Kälteplanung und einer anschließenden Versorgung in die politische Beratung in den Städtischen Ausschüssen gestellt. In dem Antrag wird die Verwaltung beauftragt Gespräche mit den Gemeinden der Amtsverwaltung Bargteheide Land mit dem Ziel zu führen ein gemeinsames Verfahren für die Wärme- und Kältebedarfsplanung zu entwickeln und durchzuführen. Gleichzeitig soll die Verwaltung Gespräche mit dem Kreis Stormarn, sowie dem Städte- und Gemeindetag mit dem Ziel führen, ein gemeinsames Verfahren für die Planung von Wärme- und Kältenetzen für das Kreisgebiet zu entwickeln.Mathias Steinbuck, CDU-Fraktionsvorsitzender in Bargteheide: „Der Auftrag für die Wärme- und Kälteplanung soll zeitnah möglichst in 2023 für Bargteheide durchgeführt werden, dabei sind Fördermittel zu berücksichtigen. Die Haushaltsmittel sind aus der Haushaltsstelle „allgemeine Bodenbevorratung zu entnehmen, spätestens jedoch in den Haushalt 2024 einzustellen.“
Joachim Wagner, CDU-Fraktionsvorsitzender Kreis Stormarn: „Das gesamtgesellschaftliche Ziel die Wärmeversorgung bis 2045 im Kreis Stormarn, in Bargteheide bis 2035 klimaneutral, also mit alternativen Energie umzustellen können wir nur gemeinsam mit Kreis, Städten, Gemeinden und Dörfern erreichen. Die CDU-Kreistagsfraktion wird sich nach der Sommerpause mit den CDU-Fraktionen in den Städten und Gemeinden zu weiteren gemeinsamen Entscheidungen zur Wärmeversorgung treffen.“
Hans-Werner Harmuth, CDU-Ortsvorsitzender in Bargteheide und Mitglied im Kreistag: „ Wir werden in den zuständigen Ausschüssen im Kreis Stormarn, Wirtschaft- und Planungsausschuss, sowie im Umweltausschuss einen Antrag einbringen. Darin wird die Verwaltung beauftragt Gespräche mit dem Städte- und Gemeindetag, sowie mit den einzelnen Städten und Gemeinden zu führen mit dem Ziel ein gemeinsames Verfahren/Planung von Wärme- und Kältenetze zu entwickeln.“
Wagner und Steinbuck sind sich einig: „Das Ziel der Planungen muss für Eigentümer privater Wohngebäude und Gewerbetreibende zu einer kostengünstigen Umstellung der Wärmeversorgung führen. Zusammen muss man eine Strategie zur Wärme- und Kälteerzeugung mit erneuerbaren Energien und von Wärme- bzw. Kältenetzen für das Stadtgebiet/Kreisgebiet entwickeln. Die Wärme- und Kälteplanung ist schnellstmöglich in bestehende Planungen im gesamten Kreisgebiet voran zu bringen, um für beginnende Planungen und Planungsprozesse bei der Entwicklung von neuem Wohnraum und Gewerbegebieten Planungs- und Investitionssicherheit zu erlangen. Sämtliche Geschäftsmodelle sind in die Überlegungen zu Wärme- und Kältenetzen zu berücksichtigen (Kommunale Netze, private Netze, Netze von Stadtwerken oder Genossenschaftliche Modelle), dabei spielen die Stadtwerke eine entscheidende Rolle. Es gilt strategische Partnerschaften einzugehen, um das notwendige technische Wissen dauerhaft zu erlangen und zu sichern. Vorbilder können dabei von Kreisseite aus die AWSH und von Seiten Bargteheide die Abag sein.
Harmuth: „Die Öffentlichkeit, Planer und Investoren und die WAS sind ab sofort über die Ziele und Maßnahmen der Verwaltungen zu informieren und zukünftig in den gesamten Planungsprozess mit einzubeziehen. Wir werben um den schnellen und zügigen Planungsbeginn, da die Mitbürgerinnen und Mitbürger, Unternehmerinnen und Unternehmer eine kurzfristige Planung- und Investitionssicherheit haben müssen und der Abschluss einer kommunalen Wärmeplanung gemäß den Plänen aus Berlin Voraussetzung für individuelle Investitionsentscheidungen bei den Heizungsanlagen ist.
Gestern Nachmittag, gegen 17.00 Uhr, befuhr ein 22-Jähriger aus dem Kreis Stormarn mit einem PKW die L160 der Kronshorster Hauptstraße in Fahrtrichtung Rausdorf.
Nach einer leichten Linkskurve verlor er aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrfach. Der Chevrolet kam erst auf dem Dach zum Stehen.
Der 22-Jährige zog sich schwere, aber nicht lebensgefährliche Verletzungen zu. Er wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. An dem Kleinwagen entstand Totalschaden.
Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein bietet für Beschäftigte die Möglichkeit, sich Wissensgebiete zu erschließen oder gezielt in Fachthemen einzutauchen – die „WAKademie“. Dahinter stehen Online-Sessions, in denen Expertinnen und Experten Tipps vermitteln und die jeweils mit einer Frage-und-Antwort-Runde enden.
04.07.2023 „Social Recruiting: 5 Tipps für einen effizienten Einstieg“
Sie wissen, dass sich Ihre Fachkräfte von morgen auf den Social Media-Plattformen tummeln, können aber nicht abschätzen, welche Plattform oder welche Ansprache für Sie passt? Sie fragen sich, wie Sie Ihr Recruiting über die Social-Media-Kanäle authentisch gestalten können? In der WAKademie erhalten Sie 5 Tipps, die Sie sofort in Ihre Recruiting-Strategie einfließen lassen können. Zielgruppen sind
Mitarbeitende kleiner und mittlerer Unternehmen, die mit Marketingaufgaben betraut sind (z. B. PR-Abteilungen, Vertrieb und Produktmanagement)
Mitarbeitende kleiner und mittlerer Unternehmen im Personalwesen (Personalentwicklung, Human Resources, Change Management, Personalverantwortliche, Personalleitung, Personalreferenten/-referentinnen)
Verantwortliche für die Unternehmenspräsentation
Existenzgründer/-innen
Termin: 04.07.2023, 10.00-10.45 Uhr
Ort: Online
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung bei Kristin Metz per E-Mail an [email protected]
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.