Das Bargteheider Rathaus mit Ratssaal (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 04.07.2023 um 18:00 Uhr, im Ratssaal, Rathausstraße 24 – 26, 22941 Bargteheide statt.
Tagesordnung:
(öffentlich)
1 Begrüßung und Eröffnung
2 Feststellung der Beschlussfähigkeit
3 Festsetzung der Tagesordnung
4 Wahl eines Vorsitzes / Stellvertretenden Vorsitzes
5 Entscheidung über die Gültigkeit der Gemeindewahl vom 14.05.2023
Vorlage: VO/061/23
Tremsbüttel: Amtsgebäude, Gemeindezentrum und Mehrzweckhalle (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Donnerstag, 13.07.2023, 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Tremsbüttel, Hauptstraße 66, 22967 Tremsbüttel statt.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Verpflichtung und Amtseinführung eines Mitglieds der Gemeindevertretung durch den Bürgermeister
2. Feststellung der Tagesordnung, Feststellung der nicht öffentlichen Tagesordnungspunkte
3. Einwohnerfragezeit
4. Protokoll der Sitzung vom 13.06.2023 – öffentlicher Teil –
5. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse – Sitzung vom 09.05.2023
6. Mitteilung des Bürgermeisters und Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung
7. Errichten einer Schutzhütte auf dem Spielplatz in der Claudiusstraße
8. DRK Kita Tremsbüttel „Die Schlossgeister“; hier: Kostenabrechnung 2022
9. Vergabe von Hallenzeiten an die Lenya Schule
10. Bauleitplanung der Stadt Bargteheide; hier: Bebauungsplan Nr. 27 A, 5. Änderung
11. Verkehrsspiegel – Up de Vorburg
(nicht öffentlich)
12. Protokoll der Sitzung vom 09.05.2023 – nicht öffentlicher Teil –
13. Antrag auf eine zweite Zufahrt
14. Lärmaktionsplanung 2023 / 2024 gem. § 47 d Bundesimmissionsschutzgesetz, Überarbeitung / Fortschreibung der Lärmaktionsplanung aus 2018
15. Verzicht einer Forderung
16. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Busse in Ahrensburg unterwegs (Foto: Ahrensburg-Portal)
Ab sofort können Fahrgäste in den Bussen der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) und der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) ihr Ticket auch mit der neuen hvv Prepaid Card bezahlen. Damit schaffen die beiden Verkehrsunternehmen eine weitere Bezahlmöglichkeit. Das Besondere: Es werden weder Smartphone oder Computer noch ein eigenes Bankkonto benötigt.
Die Karte selbst ist kostenlos und kann mit einem Guthaben in Fünf-Euro-Schritten aufgeladen werden. Das maximale Guthaben liegt bei 150 Euro.
Zum Start ist die hvv Prepaid Card an allen U-Bahn-Haltestellen an den neuen Fahrkartenautomaten der Hochbahn erhältlich. In den kommenden Wochen werden weitere Verkaufsstellen bestückt, ab Mitte August gibt es die hvv Prepaid Card dann auch an über 640 Verkaufsstellen der teilnehmenden Vertriebspartner, darunter zahlreiche Kioske, Rewe-, Penny- und Toom-Märkte sowie Tankstellen. Weitere Verkaufsstellen folgen. Eine aktuelle Übersicht aller Vertriebsstellen finden Fahrgäste im Internet unter https://www.hvv.de/prepaidcard.
Überall da, wo die hvv Prepaid Card erhältlich ist, kann sie auch aufgeladen werden. Neben den genannten Shops zusätzlich auch überall innerhalb des Systems Schiene, also an allen S-Bahn- und DB-Regio-Stationen. Die Anmeldung und das Hinterlegen von Konto- oder Kreditkartendaten in einem System sind dabei nicht notwendig. Die Karte eignet sich so zum Beispiel für Eltern, die ihren Kindern spontane Busfahrten ermöglichen möchten. Wenn die Karte bar bezahlt und aufgeladen wird, werden – genau wie bei der heutigen Barzahlung – keine persönlichen Daten der Fahrgäste erhoben.
So funktioniert die hvv Prepaid Card
Die Handhabung ist denkbar einfach: Die Busse der VHH und der HOCHBAHN sind im Einstiegsbereich mit Terminals ausgestattet. Dort kann der Fahrgast mit dem zuvor aufgeladenen Guthaben der hvv Prepaid Card kontaktlos bezahlen. Dazu tippt man am Terminal auf „Fahrkarte kaufen“, hält die hvv Prepaid Card vor das Lesegerät und wählt eine Fahrkarte aus. Es können Fahrkarten für das gesamte hvv-Gebiet und mehrere Personen gekauft werden.
Der Fahrkartenprüfdienst im gesamten hvv kann die hvv Prepaid Card einlesen und sehen, ob damit eine gültige Fahrkarte gekauft wurde. Nach jedem Fahrkartenkauf wird das aktuelle Restguthaben auf den Terminals im Bus angezeigt.
Wer ein Smartphone nutzt, kann sich zudem die App hvv Card Info herunterladen. Mit ihr kann das Restguthaben ebenfalls jederzeit angezeigt werden. Wer seine hvv Prepaid Card nicht mehr nutzen möchte, kann die Karte in den Servicestellen des hvv zurückgeben und sich das restliche Guthaben auszahlen lassen.
Barverkauf wird Ende des Jahres 2023 eingestellt
Bereits heute, zusätzlich beflügelt durch die Einführung des Deutschlandtickets, gibt es im hvv einen deutlichen Trend hin zum bargeldlosen Bezahlen in Bussen. Lediglich 6,4 Prozent der hvv Gesamteinnahmen entfallen auf den Barverkauf im Bus. Vor diesem Hintergrund wird die Bargeldzahlung in den Bussen der VHH und der HOCHBAHN in Hamburg ab Ende 2023 durch das bargeldlose Bezahlen ersetzt. Neben der hvv Prepaid Card ist dies mit der hvv App, der hvv switch-App und hvv Any möglich. Im Laufe des Jahres 2024 wird der Ticketkauf per hvv Prepaid Card dann in allen Bussen im gesamten hvv möglich sein.
Das BUND-Projekt „Landwärts – Zukunft in ländlichen Kommunen gestalten“ ist auf Workshop-Tour durch Schleswig-Holstein.
Projektmitarbeiter Merlin Michaelis und sein Kollege Marius Hübler diskutieren mit Interessierten über die Zukunft der ländlichen Regionen. Themen dieses Workshops werden Wohnen & Bauen sowie Soziales Miteinander sein.
Termin: 06.07.2023, 18 – 21 Uhr
Ort: Inihaus, Turmstraße 14a, 23843 Bad Oldesloe
Informationen & Anmeldung unter www.bund-sh.de/landwaerts-anmeldung
Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)
Am Samstagabend (01. Juli 2023) kam es auf der Autobahn 1 zwischen der Anschlussstelle Bad Oldesloe und dem Autobahnkreuz Bargteheide in Fahrtrichtung Hamburg zu einem Verkehrsunfall. Die Fahrbahn musste bis in die frühen Morgenstunden voll gesperrt werden.
Nach derzeitigem Erkenntnisstand befuhr gegen 20:10 Uhr ein 40-jähriger Mann aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg mit einem Mercedes AMG die mittlere Fahrspur der BAB 1 in Richtung Hamburg. Kurz vor dem Autobahnkreuz Bargteheide verlor der Mann bei Starkregen die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte in einen auf dem rechten Fahrstreifen fahrenden lettischen Sattelzug. Hierbei wurde der Tank des Sattelzuges beschädigt und es liefen größere Mengen Diesel auf die Fahrbahn. Durch den Regen verteilte sich dieser auf der gesamten Fahrbahn und lief auch in den Grünstreifen.
Die Fahrbahn und die Mittelrinne der Mittelschutzplanke mussten gründlich gereinigt und der Grünstreifen ausgebaggert werden. Für die Dauer dieser Maßnahmen musste die Fahrbahn in Richtung Hamburg voll gesperrt werden. Durch die Autobahnmeisterei wurde eine Ableitung an der Anschlussstelle Bad Oldesloe eingerichtet. Die Vollsperrung konnte erst am Sonntag gegen 05:00 Uhr aufgehoben werden.
Der 40-jährige Mercedes Fahrer sowie der 51-jährige lettische Kraftfahrer blieben bei dem Unfall unverletzt. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf 45.000 Euro geschätzt. Die Kosten der Reinigungsarbeiten sind nicht bekannt.
Das erste „Hoffest Hammoor“ bietet Livemusik, ein buntes Familienprogramm und Essen und Getränke.
Mit dabei sind folgende Bands und Musiker: BellaMia, Frank Wesemann und sein Kraftstrom-Orchester, Edgar Blues Trio aus Spanien, die Funk-Bude, Joe Green,
Das Programm wird am Samstag durch die Feuerwehrkapelle Hammoor eröffnet. Am Sonntag startet der Shanty Chor Hammoor das Bühnenprogramm.
Das Programm für die Kinder umfasst ein Puppentheater, einen Zauberer und Spiele mit Luftballons. Die Aufführungen für die kleinen Gäste beginnen am Samstag um 16 Uhr und am Sonntag ab 13.30 Uhr. Spielort Schuppen 11, Hauptstraße 11, 22941 Hammoor.
Termine: Samstag, 08.07.2023 ab 14 Uhr
Sonntag, 09.07.2023 ab 11 Uhr
Ort: Hauptstraße 11, 22941 Hammoor
Der Eintritt ist frei. Es werden Spendenboxen aufgestellt und eine Hutgage, für die Künstler gesammelt.
Die Agentur für Arbeit in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Berufs- und Studienwahl, Bewerbung, Lehrstellensuche, Probleme in der Ausbildung – Jugendliche mit Fragen zu diesen oder anderen Themen können diese mit den Berufsberaterinnen und Berufsberatern in der Agentur für Arbeit in Bad Oldesloe besprechen – ohne vorherige Terminabsprache.
Neben dem Vor-Ort-Gespräch in der Arbeitsagentur ist in den freien Sprechstunden auch eine kurzfristige Videoberatung möglich: Nach einem Anruf unter der Berufsberatungs-Hotline 0 45 31 / 167 154 bekommen Interessierte einen Link für die Videoberatung zugesandt. Benötigt werden eine Mailadresse, ein Internetzugang und ein Smartphone, Tablet oder PC mit Kamera und Mikro.
Termin: 03.07.2023, 08.30-12.30 Uhr
Ort: Arbeitsagentur in Bad Oldesloe, Berliner Ring 8-10
Teilnahme kostenfrei, ohne Anmeldung
ALT Das Bürgerhaus in Bargfeld-Stegen (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Montag, 03.07.2023, 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Mittelweg 4 – 6, 23863 Bargfeld-Stegen statt.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Verpflichtung von Ausschussmitgliedern
2. Feststellung der Tagesordnung
3. Einwohnerfragezeit
4. Protokoll der Sitzung vom 03.05.2023 – öffentlicher Teil –
5. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
6. Bebauungsplan Nr. 5A, 4. Änderung und Ergänzung als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach § 13 a Baugesetzbuch
Gebiet: Südlich Brooklande Haus Nummer 4 und 6, östlich Nienwohlder Straße und westlich Klaus-Groth-Straße hier: 1. Diskussion und Beschluss über den Entwurf
2. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss
7. Burgstelle Stegen, hier:
7.1. Sachstandsbericht zum Bautenstand und zum weiteren Bauablauf
7.2. Digitale Präsentation der Burgstelle im Rahmen von KuLaDig (Kulturlandschaft Digital): Zwischenbericht und Grundsatzbeschluss zum weiteren Vorgehen
8. PV-Anlagen auf gemeindlichen Liegenschaften
hier: Vorstellung der Planungen
9. Umstellung der Freilandstromleitungen im Fliederweg auf Erdkabel
hier: Übernahme von zwei Strommasten der Schleswig-Holstein Netz AG durch die Gemeinde
10. Errichtung einer Fahrradreparaturstation im Mittelweg
11. Bau von barrierefreien Bushaltestellen
hier: Antrag auf Förderung durch den Kreis Stormarn
12. Hausnummernvergaben
13. Bericht der Verwaltung zur Umsetzung der Beschlüsse des Bau- und Umweltausschusses
13.1. Einrichtung eines Radweges am innerörtlichen Verlauf der B 75
13.2. Kennzeichnung der Fahrradspur im Mittelweg
13.3. Piktogramme in der Vogelsiedlung, Im Weden, Brooklande
13.4. Erweiterung der Halteverbotszone in der Nienwohlder Straße
13.5. Errichtung einer Querungshilfe in der Jersbeker Straße
13.6. Erhebliche Unebenheiten im Fußweg im Bereich der Kayhuder Str. 1-11
13.7. Errichtung einer Bedarfsampel an der Kayhuder Straße (B 75) außerorts Höhe Krögersweg
14. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
15. Protokoll der Sitzung vom 03.05.2023 – nicht öffentlicher Teil –
16. Auftragsvergaben
16.1. Burgstelle Stegen
17. Bauangelegenheiten
17.1. Bauantrag Alsterweg, Hier
17.2. Bauantrag Stegener Allee; Hier
18. Grundstücksangelegenheiten
19. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Das Feuerwehr-Gerätehaus in Todendorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Montag, 03.07.2023, 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Todendorf, Meiereigraben 5, 22965 Todendorf statt.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Verpflichtung und Amtseinführung eines Mitgliedes der Gemeindevertretung durch den Bürgermeister
3. Protokoll der Sitzung vom 05.06.2023
4. Kita Todendorf; hier: Betriebskostenabrechnung 2022
5. Bericht über die kommunale Wärmeplanung auf Amtsebene und Beratung und Beschluss über das weitere Vorgehen in der Gemeinde
6. Prüfergebnis des Sozialministeriums zur Überleitungsbilanz nach § 58 Abs. 3 Kindertagesförderungsgesetz
7. Anfragen und Mitteilungen
8. Einwohnerfragezeit
(nicht öffentlich)
9. Lärmaktionsplanung 2023 / 2024 gem. § 47 d Bundesimmissionsschutzgesetz, Überarbeitung / Fortschreibung der Lärmaktionsplanung aus 2018
10. Erweiterung RRB Hauptstraße
11. Bauanträge und Bauvoranfragen
12. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.