Klimaschutzmanagerin Yasmin Eger (Foto: Stadt Bargteheide)
Kürzere Tage und sinkende Temperaturen zeigen: Der Herbst ist da. Das Klimaschutzmanagement der Stadt Bargteheide hat Tipps für den Start in die kühlere Jahreszeit zusammengestellt.
Wer zu Hause einen Pool besitzt, wird das Wasser demnächst entsorgen müssen. Poolwasser, das mit Chlor und anderen chemischen Reinigungsmitteln behandelt wurde, muss über den Schmutzwasserkanal und nicht den eigenen Garten oder Regenwasserkanal entsorgt werden.
Ab Mitte Oktober beginnen Igel ihre Winternester zu bauen. Jungigel versuchen an Gewicht zuzulegen, wobei sie in Totholz und Blätterhaufen auf Insektenjagd gehen. Wer Igeln ein Winterquartier anbieten möchte, kann einen Haufen aus totem Holz, Reisig und Laub aufschichten. Wichtig ist dabei, nicht ausschließlich Laub zu verwenden, da die unteren Schichten schnell feucht werden und verkleben. Wer einen Mähroboter für den Rasen hat, sollte zudem Vorsicht walten lassen, da Igel von den Messern lebensgefährlich verletzt werden können.
Auch beim Heizen sollte aufs Klima geachtet werden. Für Küche und Schlafzimmer ist eine Raumtemperatur von 18 Grad ausreichend (Stufe 2,5 am Thermostatventil). Im Wohnzimmer haben sich 20 Grad bewährt, wobei natürlich auch immer das eigene Wohlbefinden eine Rolle spielt.
„Auch beim Einkauf bietet es sich an, auf saisonale Ernährung zu setzen“, sagt Yasmin Eger, Klimaschutzmanagerin der Stadt. „Kürbisse, Äpfel oder Kohl sind nicht nur lecker und günstig – wer mit der Jahreszeit isst, verhindert zudem lange Kühlketten, Transportwege oder klimaschädigende Anbaumethoden.“
Mehr Informationen zur saisonalen Küche und so genannte Saisonkalender gibt es bei der Verbraucherzentrale, in Buchhandlungen oder kostenlos zum Download, zum Beispiel bei regional-saisonal.de.
Auf Einladung der Bürgermeisterin Pilar Díaz besuchte Bürgermeister Eckart Boege zum ersten Mal mit einer kleinen Delegation vom 20. – 23. September 2023 Esplugues, die Partnerstadt von Ahrensburg in Spanien. Die Partnerschaft besteht seit 34 Jahren.
Anlass war die Fiesta Major, das Stadtfest, welches jährlich um den Namenstag des heiligen Mateu (Matthias) am 21. September unter Beteiligung vieler kultureller Vereine und Institutionen stattfindet
Neben dem Besuch des Stadtfestes hatte die Delegation Gelegenheit, das sanierte Kinderkrankenhaus Sant Joan de Déuin Esplugues mit einem neu eröffneten Anbau zu besichtigen.
Auch beindruckend für alle Mitreisenden war die Besichtigung des kommunalen Technologiezentrums Esplulab in einer ehemaligen Farbikanlage im Stadtzentrum. Dort werden von Schulklassen bis zu Seniorengruppen, Freiberufler oder Firmen mit neuesten Technologien vertraut gemacht bzw. diese für Projekte zur Verfügung gestellt.
Beim offiziellen Fachaustausch wurden eine verstärkte Zusammenarbeit beim Kultur- und Jugendaustausch verabredet. Konkrete Aktivitäten wurden intensiv für den nächsten zwei Jahre geplant und festgelegt. Ziel ist u.a. auch ein Besuch des Jugendsinfonieorchesters Ahrensburg in Esplugues in den nächsten zwei Jahren.
Die Gemeinde Ammersbek beschließt, dass eine kommunale Wärmeplanung als Grundlage für die Wärmewende in der Kommune auf den Weg gebracht wird.
Der Wärmeplan, der durch ein externes Ingenieurbüro erstellt wird, beinhaltet eine Bestandsaufnahme zum gegenwärtigen und prognostizierten Wärmebedarf und eine Übersicht zur Wärmeversorgungsstruktur im gesamten Gemeindegebiet. Unabhängig von einer evtl. gesetzlichen Vorgabe aus dem Gebäudeenergiegesetz wollen wir die Wärmeplanung durchführen. Bereits im Juni 2023 haben wir einen Förderantrag für die finanziellen Mittel gestellt. Auch wenn Kommunen wie Ammersbek bis 2028 Zeit haben, einen kommunalen Wärmeplan vorzulegen, hat die Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 04.10.2023 den Beschluss gefasst, sich mit der Wärmeplanung bereits jetzt auf den Weg zu machen.
Die gemeindeweite Bestandsanalyse soll die Grundlage bilden, damit daraus sinnvolle Maßnahmen identifiziert werden können.
Auf dieser Basis können wir dann einen Ammersbeker Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung aufzeigen. Es wird nicht den einen Weg geben können. Die Wärmeversorgung in einem Einzelhausgebiet ist anders zu organisieren als in Quartieren mit Geschoßwohnungsbau oder in Reihenhaussiedlungen.
Nach der Bestandsaufnahme ist zu prüfen, wo bestehende Fernwärmenetzte erweitert werden können, wo eine neue Nahwärmeversorgung aufzubauen ist oder wo individuelle Lösungen wie z. B. der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll sind. Die Verunsicherung ist groß, das merken wir an den vielen Nachfragen. Soll ich mir eine Wärmepumpe anschaffen? Gibt es die Möglichkeit, dass ich ein Fernwärmenetz nutze? Welche Maßnahme plant die Gemeinde in der Zukunft? Bestandteil der Wärmeplanung ist auch die Beteiligung und Information der Öffentlichkeit.
Autoren des neuen Krimis Ahrensmord II werden aus dem Buch vorlesen
Die Besucher/innen erwartet zudem ein kleines Kümmeltasting und weitere Kostproben aus dem Programm von 20Wines.
Termin: 06.10.2023, 20 Uhr
Ort: 20WINES, Lübecker Str. 2 A, 22926 Ahrensburg
Eintritt: 15 Euro inkl. ein Glas Wein
Tickets: 04102 518318, [email protected]
Klaus Lage präsentiert zusammen mit seinem langjährigen Bandmitglied und Freund Bo Heart – seine Songs in ungewohntem Gewand. Er singt Lieder aus seiner über 40 Jahre andauernden Kar-riere bis hin zu Stücken vom aktuellen Album, das das Duo zurzeit aufnimmt.
Termin: Freitag, 06. Oktober 2023 um 20 Uhr
Ort: Kleines Theater , Bargteheide
Eintritt: VVK 37 Euro/ermäßigt 35 Euro
AK 42 Euro/ermäßigt 40 Euro
Das Kultur- und Bildungszentrum in Bad Oldesloe - KUB (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Hamburger Tänzerin und Choreografin Jenny Beyer lädt u ein, am Entstehungsprozess ihrer Stücke teilzuhaben. Das Format ihrer „Offenen Studios“ richtet sich an alle Menschen, die neugierig auf zeitgenössischen Tanz und tänzerische Bewegung sind.
Termin: Freitag, 6. Oktober 2023, um 18 Uhr
Ort: Kultur- und Bildungszentrum (KuB) Bad Oldesloe
Eintritt frei
Heute Morgen kam es in der Möllner Landstraße in Glinde zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem 12-jährigen Jungen. Er erlitt schwere Verletzungen und kam in ein Krankenhaus.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand fuhr der 59-jährige Busfahrer gegen 07.30 Uhr auf der Möllner Landstraße aus Oststeinbek kommend. Im Kreuzungsbereich zur Sönke-Nissen-Allee wollte dieser bei Grünlicht geradeaus in Richtung Oher Weg fahren.
In diesem Moment betrat der Junge die Fahrbahn der Möllner Landstraße von der Sönke-Nissen-Allee kommend. Trotz sofortiger Gefahrenbremsung erfasste der Bus den 12-Jährigen, wodurch er schwere, aber nicht lebensgefährliche, Verletzungen erlitt.
Er wurde umgehend durch den Rettungsdienst und einen Notarzt erstversorgt und kam anschließend in Begleitung seiner Mutter in ein Krankenhaus.
Im Zuge der Gefahrenbremsung wurden im Bus zudem sieben Kinder, im Alter von 10 und 11 Jahren, leicht verletzt. Sie wurden nach Sichtung durch den hinzugezogenen Rettungsdienst in Obhut ihrer Eltern gegeben.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.