Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 703

Ahrensburg: Der Bau- und Planungsausschuss tagt am 04.10.2023, 19 Uhr

Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am 04.10.2023, 19 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9, statt.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Festsetzung der Tagesordnung
4. Einwohnerfragestunde
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 08/2023 vom 06.09.2023
6. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Entwurf des Regionalplans 2023
– Stellungnahme der Stadt Ahrensburg
8. Durchführung Adventsmarkt auf dem Rondeel 2023 – 2025
– Grundsatzbeschluss
9. Prüfauftrag: Versenkbarer Poller Manhagener Allee
10. Bericht zu S4
11. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung/den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

12. Vorstellung eines Ansiedlungsvorhabens im Gewerbegebiet
13. Vorstellung von Einzelbauvorhaben
14. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Brunsbek : Die Gemeindevertretung tagt am 04.10.2023, 19 Uhr

Das Feuerwehrhaus in Brunsbek Langelohe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am Mittwoch, den 04.10.2023 um 19:00 Uhr, imvFeuerwehrhaus Langelohe, Hauptstraße 22, 22946 Brunsbek, statt.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

1 Begrüßung der Mitglieder und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2 Anträge zur Tagesordnung
3 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung vom 06.09.2023
4 Einwohnerfragen
5 Bericht des Bürgermeisters
6 Zustimmung zur Leistung eines überplanmäßigen Aufwands/Auszahlung für das Jahr 2023
7 Bebauungsplan Nr. 14 der Gemeinde Brunsbek
Gebiet im Ortsteil Papendorf; östlich entlang der „Dorfstraße“, süd und östlich der Straße „Meilsdorfer Damm“, nord, süd und östlich der „Poststraße“, nord und östlich der Straße „Langeloher Weg“,
Aufstellungsbeschluss
8 Bebauungsplan Nr. 14 der Gemeinde Brunsbek
Gebiet im Ortsteil Papendorf; östlich entlang der „Dorfstraße“, süd und östlich der Straße „Meilsdorfer Damm“, nord, süd und östlich der „Poststraße“, nord und östlich der Straße „Langeloher Weg“, Veränderungssperre
9 Anfragen und Mitteilungen

Nichtöffentlicher Teil

10 Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom 06.09.2023
11 Anfragen und Mitteilungen
12 Pachtvertrag Kita
13 Auftragsvergabe Kanalbau

Öffentlicher Teil

14 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht zu einzelnen Punkten der Tagesordnung die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Vorlagen zu den öffentlichen Punkten können – soweit vorhanden – im Internet unter www.amtsiek.de im Bürgerinformationssystem eingesehen werden.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Bargteheide: Der Finanz- und Wirtschaftsausschuss tagt am 04.10.2023, 19 Uhr

Das Bargteheider Rathaus mit Ratssaal (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am Mittwoch dem 04.10.2023 um 19:00 Uhr, im Ratssaal, Rathausstraße 24 – 26, 22941 Bargteheide statt.

Tagesordnung:

(öffentlich)

1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Tagesordnung

2 Einwohnerfragezeit

3 Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 30.08.2023

4 Einwendung gegen die Niederschrift der Sitzung vom 21.09.2023

5 Bericht der Verwaltung
Vorlage: BV/083/23

6 Mitteilungen der Bürgermeisterin

7 Anfragen
8 Budgetbericht II/2023, Berichtsstand zum 31.08.2023
Vorlage: BV/082/23

9 Fragen und Aussprache zum Haushalt Lesefassung 2024

(Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassungvoraussichtlich nichtöffentlich
beraten)

10 Nichtöffentliche Kenntnisnahmen
11 Vorstellung Ergebnisbericht „Konzeptgutachten zur künftigen Entwicklung der Stadtwerke Bargteheide GmbH“
Vorlage: BV/048/23

(öffentlich)

12 Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse

Anmerkung
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht zu einzelnen Punkten der Tagesordnung die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Während der Einwohnerfragezeit können Einwohnerinnen und Einwohner Fragen zu Selbstverwaltungsangelegenheiten
der Stadt stellen, Vorschläge machen und Anregungen geben. Ein Fragerecht besteht auch zu Beratungsthemen zu Punkten der Tagesordnung im öffentlichen Sitzungsteil.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Stapelfeld: Der Sozial-, Kultur- und Sportausschuss tagt am 04.10.2023, 19 Uhr

Die Kratzmann´sche Kate in Stapelfeld (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am Mittwoch, den 04.10.2023 um 19:00 Uhr, in der Kratzmann´sche Kate, Reinbeker Straße 4, 22145 Stapelfeld, statt.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

1 Begrüßung der Mitglieder und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2 Anträge zur Tagesordnung
3 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung vom 11.07.2023
4 Haushalt 2024: Beratung der den Sozial-, Kultur- und Sportausschuss betreffenden Produkte
5 Berichte über das Kinderfest und die Seniorenausfahrt
6 Leasing E- Lastenfahrräder
7 Seniorenweihnachtsfeier am 09.12.2023
8 Unser sauberes Schleswig-Holstein am 09.03.2024
9 Jubiläumsfeier zum 775jährigen Bestehen Stapelfelds
10 Anfragen und Mitteilungen

Nichtöffentlicher Teil

11 Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom 11.07.2023
12 Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht zu einzelnen Punkten der Tagesordnung die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Vorlagen zu den öffentlichen Punkten können – soweit vorhanden – im Internet unter www.amtsiek.de im Bürgerinformationssystem eingesehen werden.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Agentur für Arbeit Stormarn schließt am 10.10.2023

Die Agentur für Arbeit in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Agentur für Arbeit Bad Oldesloe ist am 10. Oktober (Dienstag) ganztägig aufgrund einer internen Veranstaltung geschlossen. Die Schließung betrifft auch die Geschäftsstellen der Arbeitsagentur in Ahrensburg, Reinbek, Geesthacht und Mölln.

„Unsere Häuser sind an diesem Tag gänzlich geschlossen. Daher sind zum Beispiel keine persönlichen Arbeitslosmeldungen möglich. Auch sind unsere Empfangsbereiche, die sich um die Klärung vieler Anliegen kümmern, nicht ansprechbar“, erklärt Kathleen Wieczorek, Chefin der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. „Wer sich an diesem Tag arbeitslos melden muss, wird jedoch keine finanziellen Nachteile haben, wenn er die Meldung umgehend am nächsten Tag nachholt. Wir erkennen die rückwirkende Meldung an.“ Auch das Berufsinformationszentrum (BiZ) kann am 10. Oktober nicht genutzt werden.

Die Jobcenter Stormarn und Herzogtum Lauenburg sind von der Schließung nicht betroffen und haben zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Bei Fragen, Anliegen oder Mitteilungen empfiehlt Wieczorek, die kostenfreie Service-Rufnummer 0 800 / 4 5555 00 (erreichbar von Montag bis Freitag von jeweils 8:00 bis 18.00 Uhr) oder die Online-Angebote (eServices) der Bundesagentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de/eservices zu nutzen.

Text: Agentur für Arbeit / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Ahrensburg: Krimilesung „Ahrensmord“ am 06.10.2023

20Wines bei Nacht (Foto: Sven Dohrendorf)

Autoren des neuen Krimis Ahrensmord II werden aus dem Buch vorlesen

Die Besucher/innen erwartet zudem ein kleines Kümmeltasting und weitere Kostproben aus dem Programm von 20Wines.

Termin: 06.10.2023, 20 Uhr
Ort: 20WINES, Lübecker Str. 2 A, 22926 Ahrensburg
Eintritt: 15 Euro inkl. ein Glas Wein
Tickets:  04102 518318, [email protected]

Text: 20WINES / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Bargteheide: Konzert am 03.10.2023, 15 Uhr

Das Kleine Theater Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)

Das Musische Forum Bargteheide e. V. lädt ein

Anlässlich des 40jährigen Jubiläums gibt es ein Konzert.

Termin: 03.10.2023, 15 Uhr
Ort: Kleines Theater Bargteheide
Der Eintritt ist kostenfrei

Text:  Musisches Forum Bargteheide / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Bargteheide: Gut besuchtes Unternehmensgespräch 2023

Unternehmensgespräch (Foto: Stadt Bargteheide)

Was wünschen sich ortsansässige Unternehmen in Bargteheide? Wie kann Regionalität gestärkt und die Vernetzung untereinander gefördert werden? Um diese Fragen und weitere Fragen ging es bei dem Format Unternehmensgespräche als Expertenrunde, zu dem Bürgermeisterin Gabriele Hettwer in die Aula der Dietrich-Bonhoeffer-Schule eingeladen hatte.

Über 60 Unternehmerinnen und Unternehmer kamen dem Aufruf nach, miteinander in den Austausch zu kommen. Auf der Agenda standen aktuelle Themen wie Vorsorgemaßnahmen bei einem möglichen „Blackout“, die Städtebauförderung mit dem Ziel, die Innenstadt als multifunktionalen und identitätsstiftenden Standort für Wohnen, Arbeiten, Wirtschaft zur erhalten und zu stärken sowie die aktuelle Wohnungssituation in der Stadt. Auch der Klimaschutz und Strategien, das angestrebte Ziel der Klimaneutralität bis 2035 in Einklang mit der Wirtschaft zu bringen, standen im Fokus der Veranstaltung. Im Vorfeld hatten die Geschäftsleute zudem die Möglichkeit, eigene Fragestellungen einzusenden. Insbesondere der Fachkräftemangel, Mitarbeitergewinnung und eine Unterstützung bei der Suche ausländischer Fachkräfte spielte hier eine wichtige Rolle, aber auch die Taktung des Öffentlichen Personennahverkehrs und das berufsorientierte Angebot an den Schulen.

„Mir ist es wichtig, mit den jeweiligen Experten ins Gespräch zu kommen und zu erfahren, wo der Schuh drückt“, sagt Bürgermeisterin Gabriele Hettwer. „Nur, wenn wir den Dialog zwischen Wirtschaft und Verwaltung langfristig fördern, können wir die Entwicklung voranbringen und als Stadt gesund wachsen.“ Eine Fortsetzung der Unternehmergespräche ist geplant.

Text: Stadt Bargteheide

Anzeige

Protesttag der Ärzte – Gesundheitsministerin von der Decken: Wichtige Säule der Gesundheitsversorgung nicht im Regen stehen lassen!

Ministerin Prof. Dr. Kerstin von der Decken (Foto: Frank Peter)

Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken äußert anlässlich des heute (2. Oktober 2023) stattfindenden bundesweiten Protesttages der Kampagne „Praxis in Not“ Verständnis für die Sorgen niedergelassener Ärztinnen und Ärzte und fordert in Berlin ein offenes Ohr und Gesprächsbereitschaft: „Die massiven Steigerungen inflationsbedingter Mehrkosten, höhere Energiepreise, der Fachkräftemangel und berechtigte höhere Vergütungen Medizinischer Fachangestellter sowie Sparmaßnahmen auf Bundesebene stellen die ambulante Versorgung vor große und weiter wachsende Herausforderungen.

Es ist nicht zielführend, wenn Ärztinnen und Ärzte sich zunehmend finanziellen Problemen und wirtschaftlichen Sorgen sowie der Personal- und Nachfolgesuche widmen müssen. Der Fokus für die Ärzteschaft muss auf der Behandlung von Patientinnen und Patienten liegen.

Der Lösungsansatz von Politik muss darin liegen, mit allen Beteiligten gemeinsam ins Gespräch zu kommen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.“  Stellschrauben zur Verbesserung der Situation von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sind beispielsweise:

  • Die Entbudgetierung ärztlicher Leistungen. Das steht auch im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Mit einer solchen Maßnahme würden Ärztinnen und Ärzte in Zukunft angemessen für alle erbrachten Leistungen bezahlt. Dadurch würde auch die Attraktivität des Arztberufes erheblich gesteigert werden. Der Bund ist hier weiterhin gefordert, tätig zu werden.
  • Ein weiterer Ansatzpunkt ist der Abbau von Bürokratie. Eine bessere Nutzung digitaler Lösungen und ein ernsthafter Bürokratieabbau könnten signifikant dazu beitragen, den niedergelassenen Bereich attraktiver und das Gesundheitssystem effizienter und kostengünstiger zu machen. Das liegt auch im Interesse der Kassen und des Bundes. Trotz guter Initiativen mit der Einführung der elektronischen Patientenakte und E-Rezept bleibt eines der aktuellen Hauptprobleme die digitale Infrastruktur. Die Prozesse der Anwendungen müssen von Beginn an bis Ende neu gedacht und technisch bei den Akteurinnen und Akteuren vollständig umgesetzt werden, sodass diese in der Versorgung genutzt werden können, einen Mehrwert generieren und keinen zusätzlichen Aufwand verursachen.
  • Darüber hinaus gilt es, medizinisches Fachpersonal zu gewinnen und in den Berufen zu halten, um dem Fachkräftemangel in den Gesundheits- und Pflegeberufen aktiv entgegenzuwirken. Dafür hat die schleswig-holsteinische Landesregierung den Pakt für Gesundheits- und Pflegeberufe ins Leben gerufen. „Konkret möchten mit allen Beteiligten gemeinsam daran arbeiten, die Bedingungen in Ausbildung und Studium weiter zu verbessern, um mehr Fachkräfte zu gewinnen. Aber auch die Weiterbildungsmöglichkeiten für bereits ausgebildete Fachkräfte möchten wir stärken, um damit einen Beitrag zu leisten, diese in den Berufen zu halten. Darüber hinaus möchten wir die Integration ausländischer Fachkräfte weiter verbessern. Wir möchten wir zu einer Verantwortungspartnerschaft kommen“ so Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken.
  • Auch hausärztliche Tätigkeiten sollen verstärkt im Angestelltenverhältnis ermöglicht werden, beispielsweise in Medizinischen Versorgungszentren, in an Krankenhäusern angebundenen Versorgungszentren oder in größeren Gemeinschaftspraxen.

Schleswig-Holstein hat bereits vor einem Jahr, Ende September 2022, einen Entschließungsantrag in den Bundesrat eingebracht, mit dem der Bund erneut aufgefordert wurde, die Liquidität medizinischer und pflegerischer Einrichtungen kurzfristig zu sichern. Zuvor hatte die Gesundheitsministerkonferenz den Bund bereits Ende Juni 2022 mit einem einstimmigen Beschluss aufgefordert, kurzfristig gesetzliche Regelungen für einen Inflationsausgleich zu schaffen. Auch für medizinische Einrichtungen, wie Arztpraxen, sollen spezielle Regelungen vorgesehen und diese in den Entlastungspaketen berücksichtigt werden, um die Kostensteigerungen auch dort zu kompensieren. Der Bund hat dann 12 Milliarden Euro aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds vorgesehen für Bereiche, in denen trotz der Strom- und Gaspreisbremse finanzielle Belastungen bestehen, die von den Betroffenen nicht ausgeglichen werden können. Davon haben 8 Mrd. Euro Krankenhäuser, Universitätskliniken und Pflegeeinrichtungen erhalten. Die Arztpraxen wurden dabei jedoch nicht berücksichtigt.

Text: Ministerium für Justiz und Gesundheit

Anzeige

Lütjensee: Ölspur auf der Fahrbahn – Zeugen gesucht

Gemeinde Lütjensee (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute Mittag, gegen 11.50 Uhr, wurde der Trittauer Polizei in der Hamburger Straße in Lütjensee eine größere Ölspur gemeldet. Dort sei es bereits zu einem Verkehrsunfall zum Glück nur mit Sachschaden gekommen.

Die Beamten stellten in der Hamburger Straße, ab dem Oetjendorfer Weg weiter in Richtung der B404, eine Ölspur fest. Direkt hinter dem Einmündungsbereich erstreckte sich diese über die komplette Fahrbahnbreite. Die Ölspur führte weiter auf die B404 in Richtung Schwarzenbek.

Nach einer ersten Einschätzung handelt es sich um Speiseöl.

Neben der Freiwilligen Feuerwehr Lütjensee wurde auch die Straßenmeisterei Grande zur Absicherung der Gefahrenstelle hinzugezogen. Durch das Ordnungsamt wurde eine Spezialfirma mit der Reinigung der Straße beauftragt.

Die Polizei in Trittau bittet nun um Hinweise zum Verursacher dieser Verunreinigung unter der Telefonnummer 04154-7073-0.

Weitere Meldungen von Polizei und Feuerwehr für die Region

Anzeige

Aktuelles