DELFI setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Wörter Denken, Entwickeln, Liebe, Fühlen und Individuell zusammen. Die Kurse sollen die Nähe zwischen Eltern und Kindern fördern und unterstützen.
Geeignet dafür sind aktuell Babies, die im März oder April 2023 geboren sind. Die Kurse beginnen in der Regel im 3. Lebensmonat.
In der Delfi-Gruppe treffen sich Eltern mit ihren Babys. Zu einer Gruppe gehören maximal 6 Kinder und 6 Erwachsene.
Termine: ab 28.06.2023 mittwochs um 11 Uhr
Kursgebühr: 105,00 € für 8 Termine à 75 Minuten
Ort: Otto-Siege-Straße 37, 22926 Ahrensburg
Anmeldung beim DRK-Ortsverein Ahrensburg e.V.
Telefon: 04102 41 00-0
E-Mail: [email protected]
Bürozeiten: Di und Do 9.00 – 11.00 Uhr
Das Mehrzweckhaus in Delingsdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Mittwoch, 28.06.2023, 19:30 Uhr im Mehrzweckhaus Delingsdorf, Lohe 44, 22941 Delingsdorf.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Feststellung des Mitglieds, das dem Amtsausschuss am längsten ununterbrochen angehört hat
3. Erklärungen zum Wahlverfahren und zur Bildung von Gruppierungen
4. Wahl der Amtsvorsteherin oder des Amtsvorstehers unter Leitung des dienstältesten Mitglieds
5. Übergabe der Ernennungsurkunde, Vereidigung und Amtseinführung der Amtsvorsteherin oder des Amtsvorstehers durch das dienstälteste Mitglied des Amtsausschusses
6. Wahl der 1. Stellvertreterin/des 1. Stellvertreters der Amtsvorsteherin/des Amtsvorstehers sowie Übergabe der Ernennungsurkunde und Vereidigung
7. Wahl der 2. Stellvertreterin/des 2. Stellvertreters der Amtsvorsteherin/des Amtsvorstehers sowie Übergabe der Ernennungsurkunde und Vereidigung
9. Wahl der Mitglieder und der Stellvertretungen für die Ausschüsse nach der Hauptsatzung
9.1. Finanz- und Bauausschuss
9.2. Schulausschuss
9.3. Kindergartenausschuss
9.4. Ausschuss zur Prüfung der Jahresrechnung
10. Wahl der Ausschussvorsitzenden und deren Stellvertretungen
10.1. Finanz- und Bauausschuss
10.2. Schulausschuss
10.3. Kindergartenausschuss
10.4. Ausschuss zur Prüfung der Jahresrechnung
11. Bestellung von zwei Mitgliedern und deren Stellvertretungen für den Verwaltungsrat des IT-Verbundes Stormarn AöR
12. Bestellung einer Vertreterin/eines Vertreters in der Gesellschafterversammlung sowie Benennung eines Mitglieds im Aufsichtsrat der Abwasserentsorgung Bargteheide GmbH
13. Entsendung einer Vertreterin/eines Vertreters in den Vorstand der LAG AktivRegion Alsterland
14. Einwohnerfragestunde
15. Protokoll der Sitzung vom 10.05.2023 – öffentlicher Teil –
16. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
17. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Arbeitsplatz in der Wirtschaft (Foto: Agentur für Arbeit)
„Zahlen, bitte!“ – das wünschen sich viele junge Menschen und peilen eine berufliche Zukunft rund um Buchhaltung, Bilanzen und Betriebskennzahlen an. Nur: Welches Studium oder welche Ausbildung darf es konkret sein? Schließlich buhlen jede Menge spannender Angebote um die Gunst der Wirtschafts-Interessierten.
Der Bereich Wirtschaft ist beliebt. Das verraten bereits die Studierendenzahlen in Betriebswirtschaftslehre: Insgesamt 240.866 Menschen waren laut Statistischem Bundesamt (Destatis) im Wintersemester 2021/22 in das Fach eingeschrieben. Zehn Jahre zuvor waren es lediglich 199.477. Ein Blick auf die bestandenen Prüfungen bestätigt diese Entwicklung. Hier verzeichnete Destatis im Jahr 2021 insgesamt 51.290 erfolgreiche Studienabsolventinnen und -absolventen. Zum Vergleich: 2011 waren es 37.580.
Laut Arbeitsmarktberichterstattung der Bundesagentur für Arbeit (BA) gehören die Wirtschaftswissenschaften zu den großen Berufsfeldern in Deutschland. So war ein Viertel aller Erwerbstätigen, die eine Tätigkeit mit hochkomplexem Anforderungsniveau ausübte, 2021 in einem wirtschaftswissenschaftlichen Beruf tätig – ihre Zahl hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Und: Mehr als die Hälfte aller Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler verdient Geld in der Unternehmensführung, -beratung und -verwaltung. Die Arbeitslosenquote befindet sich zugleich auf niedrigem Niveau. Allerdings könnten die weiterhin steigenden Studierendenzahlen in den nächsten Jahren eine verstärkte Konkurrenz am Arbeitsmarkt bedingen.
Wer eine Ausbildung bevorzugt, hat ebenfalls die Qual der Wahl. „Klassiker“ wie Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen sowie Bankkaufleute treffen auf relativ neue Berufe wie Kaufleute im E-Commerce und Kaufleute für Dialogmarketing. Hinzu kommen etwa Kaufleute für Büromanagement, Automobilkaufleute, Kaufleute im Gesundheitswesen und Veranstaltungskaufleute – um nur einige zu nennen.
Was sich hinter den einzelnen Berufen verbirgt, erfahren die Teilnehmenden: Welcher Wirtschaftsberuf ist der richtige für mich? Welche Argumente sprechen für ein Studium im Bereich Wirtschaft, welche für eine Ausbildung? Wie steht es um die Karrierechancen? Und: Wie gelingt der Berufseinstieg?
Fragen und Antworten im Chatprotokoll
Interessierte loggen sich ab 16.00 Uhr ein und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi – Portal veröffentlicht wird. Mehr Infos zum Chat finden sich unter abi.de/interaktiv/chat.
St. Johanneskirche in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Förderverein St. Johannes veranstaltet im Rahmen der Reihe „Aus christlicher Sicht“ einen Vortrags- und Diskussionsabend mit den Pastorinnen Elisabeth Fischer-Waubke und Carola Müsse
In der Veranstaltungsreihe „Aus christlicher Sicht“ werden regelmäßig gesellschaftlich relevante Themen aus der christlichen Perspektive durch Vorträge und Publikumsdiskussionen thematisiert. Dieses Mal befasst sich die Veranstaltung mit der Frage, was eine Gemeinde eigentlich ist. Was ist notwendig für ein Gemeindeleben? Was ist bloß „nice-to-have“?
Carola Müsse und Elisabeth Fischer-Waubke sind beide seit 2020 in Ahrensburg als Pastorinnen tätig. Carola Müsse hat sich zuvor als Seelsorgerin in Seniorenheimen sowie ehrenamtlich in unterschiedlichen Hamburger Gemeinden engagiert. Elisabeth Fischer- Waubke ist seit 1992 als Gemeindepastorin in Hamburg und im Hamburger Umland tätig.
Termin: Sonntag, 02.07.2023, 19:30 Uhr
St. Johanneskirche, Rudolf-Kinau-Straße 19, 22926 Ahrensburg
Der Eintritt ist kostenfrei, Spenden dienen dem Erhalt der St. Johanneskirche
Ahrensburg: Fritze - Das ehemalige Gebäude der Fritz-Reuter-Schule (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 13.07.2023, 19.30 Uhr im im Fritze (ehemaliges Schul-Gebäude), Fritz-Reuter-Str. 51 – 53, statt.
T a g e s o r d n u n g
1. Eröffnung der Sitzung und Einwohnerfragen
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Genehmigung des Protokolls 06/2023
4. Berichte
5. Projekte und Arbeitsgruppen
6. Termine
7. Wichtiges
Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 13.07.2023, 19.30 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9, statt.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 01/2023 vom 09.03.2023
6. Vorstellung des Berichts über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2022 und des Lageberichts für das Geschäftsjahr 2022 der Stadtbetriebe Ahrensburg durch die beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
7. Feststellung des Jahresabschlusses 2022 und Behandlung des Jahresergebnisses der Stadtbetriebe Ahrensburg
8. Sachstandsbericht der Planung zum Neubau des Sozial- und Verwaltungsgebäudes des Bauhofes
9. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
9.1. Berichte gem. § 45 c GO
9.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
10. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 haben die Ringbuslinien 8107, 8108 und 8109 im Bargteheider Stadtgebiet Fahrt aufgenommen. Um zu prüfen, wie das neue ÖPNV- Angebot angenommen wird, haben die Verkehrsbetriebe erneut eine Fahrgastzählung durchgeführt.
Die Ergebnisse sind erfreulich: bereits bei der ersten Zählung bestätigten das Busunternehmen und der Kreis Stormarn, dass die Nutzung vollkommen im Rahmen mit vergleichbaren Kommunen liegt.
Die zweite Fahrgastzählung hat nun in der Woche vom 12.06. – 18.06. 2023 stattgefunden, und zwar mit positiver Entwicklung: Die Fahrgastzahlen von 1154 sind im Vergleich zur ersten Zählung um 27 Prozent gestiegen. Insbesondere die Linie 8107 war fast doppelt so hoch ausgelastet wie zuvor. Der positive Trend belegt, dass das ÖPNV- Angebot angenommen wird.
„Wir sind auf dem richtigen Weg“, sagt auch Bürgermeisterin Gabriele Hettwer. „Ich möchte Sie ermutigen, das durch die E-Mobilität besonders klimafreundliche Angebot der Stadtringbuslinien weiter zu nutzen und den Individualverkehr so gering wie möglich zu halten.“
Das Ahrensburger Rathaus (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Stadt Ahrensburg informiert darüber, dass das Ausschreibungsverfahren zur Organisation und Durchführung des Wochenmarktes begonnen hat. Bis zum 18.7.2023 (12 Uhr) können Bieter ihren Wunsch zur Teilnahme am Verfahren bekunden.
Die Voraussetzungen dafür sind auf dem Deutschen Vergabeportal (https://dtvp.de) unter dem Stichwort „Ahrensburger Wochenmarkt“ und auch auf der städtischen Internetseite unter https://www.ahrensburg.de/Öffentliche-Ausschreibungen zu finden.
Am 19.06.2023 wurde Benjamin Stukenberg von den Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung einstimmig zum neuen Bürgervorsteher der Stadt Ahrensburg für die Wahlperiode 2023 bis 2028 gewählt. Dies haben wir zum Anlass für ein Interview genommen.
Benjamin Stukenberg, Jahrgang 1982, wohnt seit seiner Geburt in Ahrensburg. Ehrenamtlich ist er als Stadtverordneter in Ahrensburg, Kreisvorsitzender der Grünen in Stormarn und als Helfer beim Technischen Hilfswerk aktiv. Nach Studium und Abschluss als Diplom Wirtschaftsinformatiker ist er heute in leitender Funktion in der IT eines Großunternehmens tätig.
Benjamin Stukenberg ist seit 2004 bei den Grünen, seit 2007 Kreisvorsitzender und auch auf Landesebene im Parteitagspräsidium aktiv. In Ahrensburg seit 2005 Mitglied im Werkausschuss Ahrensburg, ab 2018 Stadtverordneter, Mitglied im Hauptausschuss und stv. Ausschussvorsitzender Werkausschuss. Als Themenschwerpunkte bezeichnet er die Digitalisierung, Transparenz in der Verwaltung, öffentliche Sicherheit (u.a. Katastrophenschutz).
In den letzten Jahren haben wir Benjamin Stukenberg bereits interviewt, mit den Schwerpunkten zu seiner Person und zu seinen Zielen als Politiker der Grünen. Heute geht es vor allem um die Tätigkeit als Bürgervorsteher der Stadt Ahrensburg.
Drei Fragen an Benjamin Stukenberg
Was ist Ihre Motivation für die neue Funktion?
In der Politik wie auch im Ehrenamt habe ich viel Erfahrung gesammelt, wie es möglich ist, einen Ausgleich der Interessen zu erreichen. Eine konsensorientierte Moderation kann zu einvernehmlichen und guten Ergebnissen viel beitragen.
Wie sehen Sie das Amt des Bürgervorstehers?
Das Amt des Bürgervorstehers heißt für mich: Ganz Ahrensburg und alle Menschen hier im Blick haben. Die Aufgabe hat viel mit Repräsentation zu tun, aber genauso viel damit, alle Stadtverordneten gleichermaßen und gut in die Arbeit der Stadtverordnetenversammlung einzubeziehen. Dazu gehört auch, ein offenes Ohr für die Bürger/innen und ihre Fragen und Sorgen zu haben; daher habe ich jetzt auch zu offenen Sprechstunden eingeladen.
Welches Ziel wollen Sie in den nächsten Jahren erreichen?
Ich will dazu beitragen, dass wir in Ahrensburg mehr Zusammenhalt haben – zwischen den Parteien, Politikern, gesellschaftlichen Gruppen und allen Ahrensburgerinnen und Ahrensburgern.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.