Über Jersbek, Bargfeld-Stegen führt die Tour nach Sülfeld. Von dort geht es durch das Tal der Norderbeste, wo wir einen kleine Pause einlegen werden, nach Tönningstedt. Über Sülfeld geht´s auf der Bahntrasse in Richtung Bad Oldesloe. Bei Graubau biegen wir nach Neritz ab und über Floggensee und Fischbek geht es zurück nach Bargteheide.
Die Tourenlänge beträgt etwa 30 km und ist auch für nicht Geübte zu schaffen. Bei einem Tempo von durchschnittlich 16km/h beträgt die Fahrzeit etwa 2 1/2 Stunden.
Termin: 19.04.2023, 18 Uhr
Start: Marktplatz in Bargteheide
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen
Bargteheide: Stadthaus mit Stadtbibliothek und VHS (Foto: Ahrensburg-Portal)
Ernährung und die Landwirtschaft sind entscheidende Bereiche unserer Lebensqualität und Wirtschaft. In den vergangenen Jahren hat die Landwirtschaft – besonders durch eine verfehlte Subventionspolitik – eine fragwürdige Entwicklung genommen. Die Nahrungsmittelproduktion muss gesünder, gerechter und nachhaltiger, das heißt unschädlich für die kommenden Generationen werden. Das wird ein wichtiger und herausfordernder Prozess.
Wie kann das vor Ort gelingen? Die Bargteheider Grünen laden dazu am 19.04.2023 um 19:30 Uhr in das Bargteheider Stadthaus ein. Es referieren Stefanie Poepken zur artgerechten Nutztierhaltung, der „Öko-Bauer“ Ulrich Niemeyer vom Wohldorfer Hof und der Öko-Inspekteur Uwe Schreiber vom Gut Wulksfelde. Dazu besteht die Möglichkeit der Verkostung von regionalen, leckeren Molkereiprodukten.
Ziel der Agrarwende ist es, die Umweltbelastung und den Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemitteln zu reduzieren und die Biodiversität zu fördern, indem die Landwirtschaft auf eine ökologische, nachhaltige und klimafreundliche Produktion umgestellt wird. Die Agrarwende ist ein wichtiger Schritt, um die Klimaziele zu erreichen und die Umweltbelastungen zu reduzieren.
Die Ernährungswende hat zum Ziel, den Konsum von tierischen Produkten zu reduzieren und stattdessen stärker auf eine pflanzliche Ernährung zu setzen. Dabei geht es nicht um Verbote oder Einschränkungen, sondern vielmehr um eine gezielte Aufklärung und Sensibilisierung der Verbraucherinnen und Verbraucher.
Welche Möglichkeiten gibt es, regionale Lebensmittel zu bevorzugen? Obst, Gemüse und andere Produkte aus der Region kaufen um Transportwege und damit auch den CO2-Ausstoß zu reduzieren?
Mehr Bio-Produkte kaufen? Sind diese nachhaltiger produziert und enthalten weniger Pestizide und chemische Zusätze?
Ist es sinnvoll den Konsum von tierischen Produkten zu reduzieren und auf eine pflanzliche Ernährung umzusteigen?
Wie kann die Ernährungsbildung gefördert werden? Wie können Schulen, Gemeinden und andere Organisationen bei Workshops und Veranstaltungen zur nachhaltigen und gesunden Ernährung unterstützt werden?
Es gibt viele Möglichkeiten die Ernährungswende vor Ort umzusetzen. Es ist wichtig, dass jeder seinen Teil dazu beiträgt und dass Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam an der Umsetzung arbeiten. Dabei wollen die Grünen mit dieser Veranstaltung praxisnah unterstützen.
Blick vom Rondeel in die Manhagener Allee in Ahrensburg (Foto: Ahresnburg-Portal)
„Wir bewegen Ahrensburg!“ Mit diesem Motto bewirbt sich die SPD Ahrensburg bei den Wählern der bevorstehenden Kommunalwahl.
Bewegung, Sport und Spiel ist entsprechend auch die Überschrift einer Mitmachaktion, zu der die Partei am Sonnabend, den 29. April im Zeitraum von 10.30-14 Uhr in der Manhagener Allee (beim SPD-Parteibüro, vor den Fahrstühlen der Unterführung) einlädt.
Willkommen sind alle Ahrensburger, vor allem Kinder im Vor- und Grundschulalter mit ihren Eltern. Angeboten werden ein Parcours, der u.a. mit Stelzen oder auf Eimern zu absolviert ist, Balancieren auf der Slag-Line, Mini-Tischtennis und Basketball oder „Entenangeln“ für besonders Geschickte. Motivierte können zeigen, dass sie in der Lage sind, sehr hochzustapeln oder ohne Feuerzeug und Streichhölzer Feuer zu entzünden. Natürlich gibt es auch für diejenigen, die eine Aufgabe schaffen, am Glücksrad etwas zu gewinnen.
Das Ganze findet unter der Anleitung vieler Kandidatinnen und Kandidaten der SPD zur Kommunalwahl statt, die sich vor Ort über Gespräche und Diskussionen zu den kommenden Aufgaben für die Stadt Ahrensburg freuen.
Gestern Abend ist ein 33-Jähriger Mann in Bad Oldesloe in betrunkenem Zustand mit seinem PKW von der Fahrbahn abgekommen.
Gegen 21.00 Uhr befuhr der Oldesloer die Hamburger Straße stadteinwärts aus Richtung Theodor-Storm-Straße kommend. Aus noch ungeklärter Ursache kam er nach rechts von der Fahrbahn ab, streifte einen Baum und prallte anschließend gegen einen parkenden Chevrolet. Dieser wurde durch die Wucht des Aufpralles wiederrum in ein weiteres parkendes Fahrzeug geschoben, dieses wurde daraufhin auf die Straße schleuderte.
Der 33 Jahre alte Volvo-Fahrer zog sich schwere Verletzungen zu und wurde umgehend in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird auf ca. 14.200 Euro geschätzt.
Ein Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 1,07 Promille, so dass die Polizisten die Entnahme einer Blutprobe anordneten. Weitere Ermittlungen ergaben, dass für den Volvo keine Haftpflichtversicherung bestand.
Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)
Aktuell gehen bei der Polizei über Notruf zahlreiche Meldungen aus dem Kreis Stormarn über Anrufe falscher Polizeibeamte ein. Betroffen waren seit ca. 12.00 Uhr überwiegend die Ortschaften Ammersbek und Steinburg.
Glücklicherweise hatten die Betrüger nach derzeitigen Erkenntnissen bisher keinen Erfolg. Ihnen gelang es nicht, ihre Opfer mittels unwahrer Geschichten um ihr Geld oder sonstige Werte zu bringen.
Ricardo Doorentz, Jennifer Wlost, Torben Hermann (Foto: SPD Stormarn)
Ein Monat vor der Wahl sind die drei SPD Kreistagskandidierenden Jennifer Wlost, Ricardo Doorentz und Torben Hermann gespannt auf die Wahl am 14. Mai. Im Wahlkampf setzen Sie auf direkten Kontakt mit Oldesloerinnen und Oldesloern und freuen sich auf einen fairen Wahlkampf. Dabei bringen die drei frische Ideen für Bad Oldesloe und Stormarn mit.
Für Torben Hermann (28 Jahre), welcher im Wahlkreis Bad Oldesloe Nord antritt, ist es schon die zweite Kommunalwahl. Vor 5 Jahren hat der ehemalige Juso-Kreisvorsitzende das Direktmandat nur knapp verfehlt. Er setzt auch in diesem Jahr wieder auf den Haustürwahlkampf: „Mir ist es wichtig Menschen zu begeistern wählen zu gehen. In den letzten Jahren habe ich erst richtig gelernt, über wie viele Themen man sogar direkt vor Ort mitentscheiden kann. Sei es die Kita-Betreuung, der öffentliche Nahverkehr, Klimaschutzmaßnahmen oder das Rettungswesen. So viele wichtige Entscheidungen werden auf Kreisebene getroffen. Unser Ziel muss es sein, die Arbeit des Kreistages bekannter zu machen und den Menschen vor Ort zu ermöglichen Ihre Ideen und Anregungen leichter mit einzubringen.“
Jennifer Wlost ist mit 20 Jahren die Jüngste im SPD-Trio. Auch in ihrem Wahlkreis, Bad Oldesloe Süd-Ost, ist die Justizsekretärsanwärterin mit Abstand die jüngste Kandidatin. Ihr ist es wichtig, dass auch junge Menschen in der Politik vertreten sind: „Leider kommen junge Menschen in allen Ebenen der Politik selten zu Wort. Dabei bringen sie eine andere, genauso wertvolle Perspektive auf politische sowie gesellschaftliche Themen mit“. Als ehemalige Mitarbeiterin des Bundestagsabgeordneten Kristian Klinck bringt sie zudem politische Erfahrung mit und freut sich ihr Wissen mit einzubringen.
Als IT-Administrator ist Ricardo Doorentz immer auf dem aktuellsten Stand der Technik. Auch er tritt wie Wlost das erste Mal als Kandidat für den Kreistag im Wahlkreis Bad Oldesloe West an. „Mich haben besonders zwei Themen bewegt mich politisch zu engagieren. Schon lange setze ich mich leidenschaftlich für unsere Umwelt ein. Auch auf Kreisebene müssen wir Maßnahmen umsetzen um den CO2 Ausstoß zu verringern. Zum anderen müssen wir unbedingt unsere Kitas stärken, indem wir die Ausbildung von neuem Personal unterstützen und Eltern finanziell entlasten, hier sind wir aber auch aufs Land angewiesen.“
Die drei SPD-Kandidierenden sind in den nächsten Wochen in ihren Wahlkreisen unterwegs und ansprechbar. Außerdem sind sie per Mail unter [email protected] erreichbar. Die Nachricht wird dann entsprechend weitergeleitet.
Das Kleine Theater Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)
Was, wenn dein Zuhause inmitten einer psychiatrischen Klinik ist und du mit Menschen aufwächst, die von der Gesellschaft als irre abgestempelt werden?
„Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ erzählt die Geschichte von Joachim Meyerhoff (Autor des gleichnamigen Bestseller-Romans) und seiner außergewöhnlichen Kindheit als Sohn eines Psychiatrie-Direktors.
18.04.2023 um 15:30 Uhr mit anschließendem Filmgespräch
Ort: Kleines Theater Bargteheide
St. Johanneskirche in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Förderverein St. Johannes Ahrensburg lädt ein:
„Manchmal komm‘ ich ins Wanken“: Haben Sie das auch schon mal gedacht, wenn schwierige gesellschaftliche Bedingungen, demütigende persönliche Umstände oder große Barrieren die eigenen Ziele oder Anliegen hemmen?
Vielleicht hat ein ermutigendes Wort Ihnen dabei geholfen, Klarheit zu bekommen und den „aufrechten Gang“ weiterzugehen? Helga und Konrad Tempel rezitieren Gedichte und andere Texte aus der Literatur zur Stärkung des Rückgrats.
Das Ehepaar Tempel engagiert sich seit den fünfziger Jahren für Frieden und Gewaltfreiheit. Trotz den Erfolgen ihres Handelns sahen sie sich oftmals großer Kritik und sogar der Strafverfolgung ausgesetzt. Dabei haben den beiden zur Stärkung oft Texte von Schriftstellern und Liedermachern gedient. Diese stärkenden Worte wollen die beiden mit dem Publikum in St. Johannes teilen.
Helga und Konrad Tempel (Foto: privat)
Begleitet wird die Veranstaltung durch musikalische Beiträge von Maike Grammerstorf am Violoncello. Sie ist seit vielen Jahren Mitglied des Jugendsinfonieorchesters Ahrensburg und nahm mehrfach erfolgreich an dem Wettbewerb Jugend Musiziert teil.
Termin: 18.04.2023, 19.30 Uhr
Ort: St. Johanneskirche, Rudolf-Kinau-Straße 19, 22926 Ahrensburg
Der Eintritt ist frei, Spenden dienen dem Erhalt der St. Johanneskirche.
Text: Förderverein St. Johannes Ahrensburg / Redaktion
Für den 5. Mai 2023 ab 14 Uhr ist der Start in die Freibad-Saison 2023 geplant.
Saisonkarten und Multicards ab 18.04.2023
In der Zeit vom 18.04. – 04.05.2023 besteht die Möglichkeit, Saisonkarten und Multicards zu erwerben bzw. zu verlängern. Für den Ersterwerb einer Saison- oder Multicard ist ein schriftlicher Antrag zu stellen. Dieser kann auf der Homepage heruntergeladen und vorab per E-Mail an [email protected] gesendet werden. Nur vollständig ausgefüllte Anträge können bearbeitet werden. Der Verkauf erfolgt ausschließlich im Freibad zu folgenden Zeiten:
Dienstag und Donnerstag 11:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch und Freitag 09:00 – 13:00 Uhr
Samstag 10:00 – 14:00 Uhr
Die Bezahlung mittels ec-Karte ist ausdrücklich erwünscht. Eine Verlängerung der Saisonkarte aus dem Jahr 2022 kann ohne eine erneute Antragstellung erfolgen. Gleiches gilt für die Aufladung einer vorhandenen Multicard 50 oder Multicard 100. Bitte die Karte/n zur Bearbeitung mitbringen.
Frühjahrsputz im Freibad am 22. und 29.04.2023
Der Frühjahrsputz startet am 22. April und 29. April jeweils um 10 Uhr. Es wäre toll, wenn jeder sein Gartengerät mitbringen könnte. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das Freibad Bargteheide freut sich auf viele tatkräftige große und kleine Helfer!
Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Donnerstag, 27.04.2023, 19:00 Uhr im Sitzungssaal Rathaus, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Feststellung der Tagesordnung
3. Genehmigung der Niederschrift vom 02.05.2022
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. Anerkennung der Jahresrechnung 2022
7. Mitteilungen
8. Anfragen
Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.