ALT Das Bürgerhaus in Bargfeld-Stegen (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Montag, 03.04.2023, 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Mittelweg 4 – 6, 23863 Bargfeld-Stegen statt.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 06.02.2023 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Vereidigung eines neuen Ausschussmitglieds
6. Wahl des stellvertretenden Vorsitz des Ausschusses
7. Sachstand Streetworker
8. Inklusiver Spielplatz im Nordquartier
9. Sachstand: Hallennutzung während der Ferien
10. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
11. Protokoll der Sitzung vom 06.02.2023 – nicht öffentlicher Teil –
12. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 03.04.2023, 16 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9, statt.
T a g e s o r d n u n g
1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung der Gäste
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Festsetzung der Tagesordnung
4. Einwohnerfragestunde
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 01/2023 vom 06.02.2023
6. Verabschiedung langjähriger Beiratsmitglieder
7. Bericht des Vorsitzenden
8. Zustand Hamburger Straße
9. Stadtverkehr Ahrensburg
10. Verschiedenes
Das Mehrzweckhaus in Hammoor (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Montag, 03.04.2023, 19:30 Uhr im Mehrzweckhaus Hammoor, Kamp 31, 22941 Hammoor statt.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 08.12.2022 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Prüfergebnis des Sozialministeriums zur Überleitungsbilanz nach § 58 Abs. 3 Kindertagesförderungsgesetz
6. Gebührensatzung der Gemeinde Hammoor über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr (Feuerwehrgebührensatzung)
7. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
8. Protokoll der Sitzung vom 08.12.2022 – nicht öffentlicher Teil –
9. Verzicht auf eine Forderung
10. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Der CDU-Ortsverband Bargteheide organisiert auch in diesem Jahr für die Kinder am Ostersamstag auf dem Schützenplatz das „Ostereiersuchen“.
Die kleinen und etwas größeren Kinder werden auf dem Gelände viele kleine oder etwas größere Osterüberraschungen suchen und finden können. Auf die großen Gäste warten Kaffee und Kuchen, kalte und warme Getränke in der Schützenhalle. Crêpes und Waffeln, natürlich aus selbstgemachtem Teig dürfen an diesem Tag nicht fehlen. Die Bratwurst vom Grill wird seine Genießer finden. Für kleine und große Freunde des Stockbrots stehen Feuerschalen bereit.
Hans-Werner Harmuth, CDU-Ortsvorsitzender:„Natürlich werden unsere Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker sowie unser Landtagsabgeordneter Claus Christian Claussen dabei sein. Sie stehen gerne für Gespräche zur Verfügung. Die Besucher können einfach den Nachmittag kulinarisch mit anderen Besuchern genießen.“
Ab 18 Uhr wird der Schützenverein Bargteheide das Osterfeuer auf dem Gelände anzünden.
Die großen und kleinen Besucher der Ostereiersuche können dann direkt auf dem Gelände bleiben und den frühen Abend mit den Schützeninnen und Schützen verbringen. Sebastian Letsch, 1. Vorsitzender des Schützenvereins: „ Für das leibliche Wohl ist am Abend weiterhin gesorgt. Wir hoffen auf viele Besucherinnen und Besucher auf unserem Gelände.“
Termin: 08.04.2023, 16 Uhr bzw. 18 Uhr
Ort: Jersbeker Str. 85, 22941 Bargteheide
Eintritt kostenfrei
S-Bahn: RB 81 im Bahnhof Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Ab 1. Mai 2023 gibt es das 49-Euro-Ticket für den öffentlichen Nachverkehr.
Verkauft wwird es ab 03.04.2023 unter dem Titel Deutschland-Ticket – zumal der Preis in den Bundesländern differiert – viele Bundesländer bieten 2023 günstigere Preise.
Das Angebot des HVV zum Deutschland-Ticket
Ab dem 3. April 2023 kann das hvv Deutschlandticket über die hvv switch-App erworben werden. In der App bekommen alle, die bisher kein Abo hatten, maximal einfach ihr bundesweit gültiges hvv Deutschlandticket.
Für Personen, die nicht über ein Smartphone verfügen, wird das hvv Deutschlandticket alternativ auch als Chipkarte verfügbar sein. Auch hier wird ganz bequem online unter www.hvv-deutschlandticket.de ein einfacher Bestellprozess angeboten. Dort gibt es außerdem umfassende Informationen rund um das hvv Deutschlandticket.
Wer keinen Zugang zum Internet hat, kann das hvv Deutschlandticket auch in einer hvv Servicestelle bestellen.
Alle, die bereits ein hvv Abo besitzen, das bisher mehr als 49 Euro kostet, haben zum 1. Mai automatisch ein hvv Deutschlandticket. Das bedeutet: Ohne weiteres Zutun reduziert sich der Preis für das Abo ab dem 1. Mai auf 49 Euro, die Gültigkeit wird gleichzeitig auf das gesamte Bundesgebiet erweitert. Abonnent*innen sparen damit jeden Monat bis zu 165,80 Euro und können deutschlandweit die Busse und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs nutzen. Personen, die Anspruch auf den Sozialrabatt der Stadt Hamburg haben, erhalten das Deutschlandticket für 19 Euro.
Wichtig für Bestandskundinnen: Die bisherige hvv Card kann uneingeschränkt weiterverwendet werden. Wer sein bestehendes Abo auf das Smartphone bringen möchte, erhält dazu in den nächsten Monaten die Gelegenheit. Mehrere Hunderttausend Abonnentinnen und Abonnenten werden persönlich vom hvv angeschrieben und über das hvv Deutschlandticket sowie die damit verbundenen Vorteile informiert.
Das Angebot des Nahverkehrsverbund SH zum Deutschland-Ticket
Ab Montag, 3. April 2023, ist das Deutschlandticket zum Preis von 49 Euro im Monat unter www.nah.sh/deutschlandticket oder bei den Verkehrsunternehmen mit Abo-Vertrieb als Monatsticket im Abo bestellbar. Gültig ist das Ticket dann ab Mai 2023. Alle Kund*innen, die bereits eine Abo-Monatskarte im Schleswig-Holstein-Tarif, ein NAH.SH-Jobticket haben, wurden bereits darüber informiert, wie sie von den regionalen Abos in das Deutschlandticket wechseln können. Wer sein Deutschlandticket im Mai 2023 nutzen möchte, sollte es bis zum 15. April 2023 buchen. In den Folgemonaten endet die Bestellfrist dann bei allen Partnern am 15. des Vormonats.
Das Deutschlandticket in Kürze: Es gilt ab dem 1. Mai 2023 rund um die Uhr in Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in der 2. Klasse – deutschlandweit bei allen teilnehmenden Verkehrsunternehmen. Das Deutschlandticket wird als persönliches, nicht übertragbares Abonnement angeboten. Es ist als Handy-Ticket in der NAH.SH-App verfügbar (Android: ab Version 8.0, iOS: ab Version 14.5). Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos mit
Schleswig-Holstein bietet außerdem allen Beschäftigten, die über ihre Arbeitgeber die Möglichkeit haben, mit dem NAH.SH-Jobticket zur Arbeit zu fahren, das Deutschland-Jobticket an. So werden viele Pendler*innen sehr viel günstiger unterwegs sein können, denn sie erhalten das Deutschlandticket dank Arbeitgeber-Zuschuss bereits ab 16,55 Euro monatlich.
Die wichtigsten Konditionen des Deutschlandtickets im Überblick sowie die Bestellstrecke unter www.nah.sh/deutschlandticket.
Die Bundesregierung zum Deutschland-Ticket
Was hat es mit dem Deutschlandticket auf sich?
Das Deutschlandticket resultiert aus dem Neun-Euro-Ticket, das auf Initiative der Bundesregierung in den Sommermonaten 2022 angeboten und 52 Millionen Mal verkauft wurde.
Wie viel kostet das Deutschlandticket?
Das Deutschlandticket wird monatlich 49 Euro kosten. Darüber hinaus ist es den Ländern unbenommen, auf ihre Kosten weitere Vergünstigungen etwa für Azubi-, Schüler- oder Sozialtickets anzubieten.
Bei den 49 Euro handelt es sich um einen „Einführungspreis“. Die Verkehrsminister von Bund und Ländern haben bereits vereinbart, dass es von 2024 an eine „Dynamisierung“ in Form eines automatischen Inflationsausgleichs geben soll.
Wo ist das Deutschlandticket gültig?
Das Deutschlandticket ist bundesweit gültig und ermöglicht deutschlandweite Fahrten im ÖPNV und SPNV aller teilnehmenden Verkehrsunternehmen, Landestarife und Verkehrsverbünde sowie im verbundfreien Raum. Reisende können also alle Busse und Bahnen des öffentlichen Regional- und Nahverkehrs in ganz Deutschland nutzen. Ausgenommen sind der Fernverkehr und Fahrten in der ersten Klasse.
Wann startet das Deutschlandticket?
Das Deutschlandticket wird zum 1. Mai eingeführt. Kundinnen und Kunden werden das Deutschlandticket bei allen Verkehrsunternehmen erwerben können.
Wird das Deutschlandticket auch auf Papier angeboten?
Grundsätzlich soll das Deutschlandticket nach dem Willen von Bund und Ländern digital –also per App oder auf einer Chipkarte – angeboten werden. Für Verkehrsunternehmen, die aktuell noch nicht in der Lage sind, ein solches digitales Ticket bereitzustellen, besteht die Möglichkeit, das Ticket übergangsweise als digital kontrollierbares Papierticket mit QR-Code auszugeben – längstens aber bis zum 31. Dezember 2023.
Ist das Deutschlandticket übertragbar?
Das Deutschlandticket ist personengebunden und nicht auf andere Personen übertragbar. Fahrgäste müssen bei möglichen Kontrollen also ihre Identität nachweisen. Eine unentgeltliche Mitnahme von Personen über sechs Jahren ist nicht möglich; Kinder unter sechs Jahren fahren weiterhin kostenlos mit.
Was wird aus bestehenden Abonnements?
Das Deutschlandticket gibt es im monatlich kündbaren Abonnement. Wer bereits ein Abonnement oder ein Jobticket besitzt, muss in der Regel nicht aktiv werden. Kundinnen und Kunden werden von ihrem Abo-Center über das weitere Vorgehen informiert. Sie können frei entscheiden, ob ihr aktuelles Abo bestehen bleiben soll oder ob sie ins Deutschlandticket wechseln möchten.
Wird es ein Jobticket-Angebot geben?
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber erhalten die Möglichkeit, ihren Beschäftigten das Deutschlandticket als Jobticket bereitzustellen. Wenn sie dabei einen Zuschuss von mindestens 25 Prozent auf den Ausgabepreis des Tickets gewähren, können bis zum 31. Dezember 2024 zusätzlich fünf Prozent Übergangsabschlag beziehungsweise „Rabatt“ auf den Ausgabepreis gewährt werden.
Gilt das Deutschlandticket auch für Studierende?
Zum Start des Deutschlandtickets soll für Studierende zunächst eine optionale Upgradelösung angeboten werden. Das heißt: Studierende können selbst entscheiden, ob sie das Deutschlandticket nutzen wollen. Dafür müssen sie lediglich den Differenzbetrag zwischen Semesterticket und Deutschlandticket bezahlen. Dieses Übergangsangebot soll schnellstmöglich durch eine dauerhafte und bundesweit einheitliche Integration des Semestertickets in das Deutschlandticket abgelöst werden.
Der Förderverein St. Johannes begrüßt das Ensemble ForYourSoul!
Die Stärke des Ensembles liegt in der Präsentation der Vielfalt des Gospels: von alten Spirituals zu zeitgenössischer Musik, von mitreißenden Rhythmen bis hin zu einfühlsamen Balladen ist alles dabei.
Termin: Sonntag, 02.04.2023, 18 Uhr
Ort: St. Johanneskirche, Rudolf-Kinau-Straße 19, 22926 Ahrensburg
Der Eintritt ist frei, Spenden dienen dem Erhalt der St. Johanneskirche
Die Kirche Hoisbüttel in Ammersbek (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Schauspielerin und Kunstinterpretin Veronika Kranich spricht auf Einladung des Ammersbeker Kulturkreises über Leben und Werk von Paula Modersohn-Becker und zeigt zahlreiche Beispiele des Schaffens dieser ungewöhnlichen Frau.
Veronika Kranich (Foto:: Alex Lipp)
Veronika Kranich hat sich mit ihren mit umfangreichem Bildmaterial ergänzten Kunstvorträgen eine große Fangemeinde geschaffen.
Termin: Sonntag, 02.04.2013, 16 Uhr, Kuchenbuffet ab 15 Uhr (gegen Spenden)
Ort: Kirche Hoisbüttel, An der Lottbek 22
Eintritt 11 Euro, ermäßigt und für Mitglieder des AKK nur 8 Euro. Karten nur vor Ort.
Beim generationsübergreifenden Familiensingen lernen die Großen die Hits der Kinder kennen, die Kleinen können wiederum mitwirken, wenn Pop Hits und Evergreens der Erwachsenen angestimmt werden. Alle Lieder laden sofort zum Mitmachen ein, nicht nur durch Mitsingen, sondern teilweise auch durch Bewegungen und Bodypercussion.
Die Stücke wurden von dem Ahrensburger Musiker Olli Ehmsen ausgewählt, der am E-Piano begleitet und durch das Programm führt.
Zur Teilnahme am Familiensingen sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Es werden Liedertexte zum Mitsingen verteilt, aber auch das Mitsummen oder nur das Lauschen des Gesamt-Gruppenklanges sind möglich.
Termin: Sonntag, 2. April 2023, 11.30 Uhr
Ort: Kulturzentrum Marstall, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg
Eintritt 5,- € (Kinder frei)
Die Tagestour führt auf Rad- und Nebenwegen, aber auch auf Waldwegen über Großhansdorf, Tiergarten, Sprenge, Schönberg nach Linau in die Hahnheide.
Auf dem Aussichtsturm hat man Aussicht bis nach Hamburg oder Lübeck.
Die Rückfahrt führt uns über Großensee oder über die Bahntrasse Lütjensee nach Siek und weiter zurück zum Startpunkt.
Es werden genügende Pausen eingelegt; eine Einkehr in ein Restaurant ist mit eingeplant.
Die Tourenlänge beträgt hin und zurück etwa 50 km. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei ca. 16 – 19 km/h.
Termin: 02.04.2023, 10 Uhr
Start in Ahrensburg am Bahnhof, Taxenstand
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen.
Das Ganztagszentrum in Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der CDU-Ortsverband Bargteheide organisiert einen Flohmarkt für Kinderbekleidung, Spielsachen und alles Nützliche für das Kind.
Termin: Sonntag, 02.04.2023, 11-14 Uhr
Ort: Ganztagszentrum in Bargteheide
Eintritt kostenfrei
Aussteller: Interessierte können sich bis zum 27.03.2023 unter der CDU-Hotline 04532-5650 einen Stand buchen
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.