Bürgermeisterin Gabriele Hettwer (Foto: Stadt Bargteheide)
Gabriele Hettwer lädt ins Rathaus ein
Gut sechs Monate sind seit der Vereidigung von Bürgermeisterin Gabriele Hettwer vergangen. Nun möchte die Amtsinhaberin mit den Bargteheider Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Erstmalig ist auch eine Sprechstunde für Kinder und Jugendliche geplant.
„Ich habe die vergangenen Wochen intensiv genutzt, um alte Strukturen kennenzulernen und neue zu etablieren“, sagt Bürgermeisterin Gabriele Hettwer. „Niemand kennt jedoch die Stadt so gut wie die eigenen Bürgerinnen und Bürger. Umso mehr freue ich mich, Ihre Anliegen, Fragen und Wünsche in einem persönlichen Gespräch entgegennehmen zu können.“
Die Sprechstunde findet im März 2023 an zwei Terminen statt:
27.03.2023, 17 Uhr
29.03.2023, 15 Uhr für die Kinder und Jugendlichen
Ort: Rathaus Bargteheide
Anmeldung im Vorzimmer unter der Telefonnummer 4047901.
Das Ahrensburger Rathaus (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Verwaltung der Stadt Ahrensburg gibt bekannt, dass die Mitarbeiter*innen der Bauaufsicht der Stadt Ahrensburg am Montag, den 27.03.2023 aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung nicht erreichbar sind.
Die Sitzung der Gemeindevertretung Braak findet am Montag, den 27.03.2023 um 19:00 Uhr, im Gemeindesaal Braak, Höhenkamp 12, 22145 Braak, statt.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1 Begrüßung der Mitglieder und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2 Anträge zur Tagesordnung
3 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung vom 27.02.2023
4 Einwohnerfragen
5 Bericht des Bürgermeisters
6 Bericht der Verwaltung
7 Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Aufhebung des Zweckverbands Abwasserverband Siek, die Vermögensauseinandersetzung im Zuge der Aufhebung, die Übertragung der Aufgabe der Schmutzwasserbeseitigung auf die HSE und die Übertragung des für die Schmutzwasserbeseitigung erforderlichen Vermögens auf die HSE
8 Anfragen und Mitteilungen
Nichtöffentlicher Teil
9 Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom 27.02.2023
10 Vertragsangelegenheiten
11 Anfragen und Mitteilungen
Öffentlicher Teil
12 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht zu einzelnen Punkten der Tagesordnung die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Vorlagen zu den öffentlichen Punkten können – soweit vorhanden – im Internet unter www.amtsiek.de im Bürgerinformationssystem eingesehen werden.
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 27.03.2023, 19.30 Uhr im Marstalls, Lübecker Str. 8, statt.
Hinweise der Stadtverwaltung:
Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 2 vom 27.02.2023
6. Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
6.2.1. Finanzbericht Nr.4
7. Änderung Deckungsvorschlag der mit Vorlage 2022/027 beschlossenen überplanmäßigen Auszahlung gem. § 82 GO
8. Schulentwicklungsplan der Stadt Ahrensburg für die Jahre 2021/2022 bis 2027/2028
9. Sondervermögen der Stadt Ahrensburg für die Kameradschaftspflege der
Freiwilligen Feuerwehr Ahrensburg, Ortswehr Ahrensfelde
Einnahme- und Ausgaberechnungen 2021 und 2022 sowie Einnahme-Ausgabeplan für 2023 / 2024
10. Kulturförderung Kulturzentrum Marstall am Schloss e. V.
– Mehrjahresbescheid 2024 – 2026
– Verwendung der Erbschaft
11. Organisationsangelegenheiten – Anpassung der Aufbauorganisation der Stadt-verwaltung
12. Stellenangelegenheiten – Entfristung von Stellen im Fachdienst Soziale Hilfen und im Fachdienst Zentrale Gebäudewirtschaft
13. Anmietung von 7 Wohneinheiten und vorherige Ertüchtigung im Rahmen des Brandschutzes zur Unterbringung von geflüchteten Menschen
14. Genehmigung von zu leistenden über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen im Haushaltsjahr 2022 gem. § 82 GO
15. Bericht über geleistete über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen im Haushaltsjahr 2022 gem. § 82 GO
16. Anfrage zur Änderung von Straßennamen der WAB / Beschluss STV aus 2022
Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung/den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:
ALT Das Bürgerhaus in Bargfeld-Stegen (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Montag, 27.03.2023, 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Mittelweg 4 – 6, 23863 Bargfeld-Stegen statt.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
4. Protokoll der Sitzung vom 27.02.2023 – öffentlicher Teil –
5. Flächennutzungsplan, 37. Änderung
Gebiet: Südlich des Fasanenweges, westlich des Lerchenweges ungerade Hausnummer 1 bis 5 und nördlich der Straße Im Weden, hier:
1. Vorstellung der Stellungnahmen und Abwägungen aus der öffentlichen Auslegung
2. Beschluss über Stellungnahmen
3. Abschließender Beschluss
6. Bebauungsplan Nr. 3 B
Gebiet: Südlich Fasanenweg, Hausnummern 17 + 22, westlich Lerchenweg, Hausnummern 1+3+5, nördlich der Straße Im Weden, Hausnummern 39-53, hier:
1. Vorstellung Stellungnahmen und Abwägungen aus öffentlichen Auslegung
2. Beschluss über Stellungnahmen
3. Satzungsbeschluss
7. Burgstelle Stegen, hier:
7.1. Sachstandsbericht zum Bautenstand und zum weiteren Bauablauf
7.2. Festlegung von Ausstattungsgegenständen
8. Hausnummernvergaben
9. Bericht der Verwaltung zur Umsetzung der Beschlüsse des Bau- und Umweltausschusses
9.1. Einrichtung eines Radweges am innerörtlichen Verlauf der B 75
9.2. Ausbesserung des Fahrbahnbelages der B75 im Bereich der Ampelanlagen
9.3. Piktogramme in der Vogelsiedlung, Im Weden, Brooklande
9.4. Erweiterung der Halteverbotszone in der Nienwohlder Straße
9.5. Errichtung einer Bedarfsampel an der Kayhuder Straße (B 75) außerorts Höhe Krögersweg
10. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
11. Protokoll der Sitzung vom 27.02.2023 – nicht öffentlicher Teil –
12. Auftragsvergaben
13. Bauangelegenheiten
13.1. Bauantrag Jersbeker Straße
13.2. Bauvoranfrage Wilhelmshöhe
13.3. Verlängerung einer Baugenehmigung im Bereich Tonnenteich
14. Grundstücksangelegenheiten
15. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Wie können wir auch in Zukunft die Gesundheitsversorgung erhalten und finanzieren? Wie sieht es in Bargteheide aus mit dem Zugang zu Pflege, Fachärzten, Psychologen, Krankengymnastik? Zum Austausch darüber laden die Bargteheider Grünen zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein.
Eka von Kalben, Mitglied der Grünen Landtagsfraktion, wird eingangs die Vorhaben der Schwarz-Grünen Regierung in Schleswig-Holstein vorstellen, wie sie im Koalitionsvertrag vereinbart wurden. Angela Poling, Leiterin einer Pflegeschule in Bargteheide, wird die Anforderungen an die Pflegedienste und an uns als Gesellschaft thematisieren. Während schließlich Heidi Höppner, die sich als Wissenschaftlerin mit der Förderung von Gesundheit durch Vernetzung befasst, das Zusammenspiel aller im Gesundheitssektor Tätigen betrachtet. Geht da noch mehr in Bargteheide und wenn ja – wie?
Die Koalition von Grünen und CDU in Schleswig-Holstein hat sich vorgenommen, ein „Zielbild für die Gesundheitsversorgung 2030“ zu entwickeln, gemeinsam erarbeitet mit handelnden Akteuren, Betroffenen und externen Experten. „Für Bargteheide wollen wir mit unserer Veranstaltung dazu einen ersten Versuch unternehmen, indem wir erstmal die Wünsche und Probleme herausfinden möchten“, so Angela Poling, Ortsvorsitzende der Grünen.
Restaurant Landhaus in Hoisdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Montag, den 27.03.2023 um 19:00 Uhr, im Landhaus Hoisdorf, Dorfstraße 14, 22955 Hoisdorf, statt.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1 Begrüßung der Mitglieder und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2 Anträge zur Tagesordnung
3 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung vom 27.02.2023
4 Einwohnerfragen
5 Vorstellung einer Machbarkeitsstudie zur Kinderbetreuung in der Gemeinde Hoisdorf
6 Bericht des Bürgermeisters
7 Bericht der Ausschüsse
7.1 Bericht der Ausschüsse – Sitzung des Bauausschusses am 13.03.2023
7.2 Bericht der Ausschüsse – Sitzung des Finanzausschusses am 14.03.2023
7.3 Bericht der Ausschüsse – Sitzung des Schulverbandes Großhansdorf am 21.03.2023
7.4 Bericht der Ausschüsse – Sitzung der Wassergemeinschaft des Kreises Stormarn am 23.03.2023
8 Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Aufhebung des Zweckverbands Abwasserverband Siek, die Vermögensauseinandersetzung im Zuge der Aufhebung, die Übertragung der Aufgabe der Schmutzwasserbeseitigung auf die HSE und die Übertragung des für die Schmutzwasserbeseitigung erforderlichen Vermögens auf die HSE
9 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung
10 Beschluss des geprüften Jahresabschlusses zum 31.12.2022 der Gemeinde Hoisdorf
11 Praxisintegrierte Ausbildung zur/zum Erzieher*in (PIA) in der Waldpiraten KiTa der Gemeinde Hoisdorf
12 Anfragen und Mitteilungen
Nichtöffentlicher Teil
13 Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom 27.02.2023
14 Bauangelegenheiten – Antrag auf Überplanung
15 Gemeindliches Einvernehmen zu Nr. 2023-2/04
16 Anfragen und Mitteilungen
17 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht zu einzelnen Punkten der Tagesordnung die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Vorlagen zu den öffentlichen Punkten können – soweit vorhanden – im Internet unter www.amtsiek.de im Bürgerinformationssystem eingesehen werden.
Das Ganztagszentrum in Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der CDU-Ortsverband Bargteheide organisiert einen Flohmarkt für Kinderbekleidung, Spielsachen und alles Nützliche für das Kind.
„Kommen, kaufen, klönen“ unter diesem Motto werden Bargteheider Familien, die gut erhaltenen Sachen anbieten. Der Spaziergang zum Ganztagszentrum wird sich an diesem Sonntag für die gesamte Familie lohnen. Neben Kinderbekleidung können auch Kinderautositze, Kinderwagen, Fahrräder und Dreiräder angeboten werden. Es muss nicht immer neu sein.
Daniela Rein, stellvertretende CDU-Ortsvorsitzende und Mitorganisatorin: „Für Ihr leibliches Wohl ist auch gesorgt. Nach einem Besuch an unserem Kuchenbuffet sind die Besucher gestärkt für den verkaufsoffenen Sonntag der Bargteheider Kaufleute .“
Kurzentschlossene Interessierte, die einen Verkaufsstand buchen möchten, können sich zeitnah unter der CDU-Hotline 04532 -5650 anmelden. Dort erhalten sie auch weitere Informationen.
Andreas Samtleben, Oscar Radunski, Gorch-Hannis la Baume (Foto: FDP Bargteheide, Fotowerft)
Auf einer Mitgliederversammlung wurden alle 14 Listenplätze besetzt. Ziel der Freien Demokraten ist es, mindestens drei Sitze zu erlangen.
Auf Platz 1 der Liste steht Gorch-Hannis la Baume. Der Fraktionsvorsitzende und langjährige Stadtvertreter ist Ingenieur und als Baustatiker wohl einer der wenigen Experten in den Ausschüssen Bau- und Bauordnung sowie Planung und Verkehr. „Gerade dieses Know-h how ist in Zeiten von Wohnungsknappheit und wie man ihr begegnen kann, um so wertvoller“, so der Ortvorsitzende der FDP Bargteheide Andreas Samtleben.
Andreas Samtleben ist Bundesbeamter und wurde auf Listenplatz 2 gewählt. Seine Herzthemen sind Bildung und Digitalisierung. „Sowohl die Bildung als auch die Digitalisierung müssen auf die Menschen abgestimmt sein“, so seine Forderung. „Die Menschen müssen da abgeholt werden, wo sie stehen und in ein selbstbestimmtes Leben begleitet werden. Dazu ist Bildung unerlässlich“, so der Stadtvertreter, der nebenberuflich als Heilpraktiker tätig ist und über Jahrzehnte in einem IT-Unternehmen gearbeitet hat.
Neu dabei und auf Listenplatz 3 gewählt ist Oscar Radunski. Der Rechtsanwalt ist vor drei Jahren nach Bargteheide gekommen und hat in kürzester Zeit diese Stadt lieben gelernt. Der dreißigjährige freut sich schon über die Begegnung mit den Bürgerinnen und Bürgern. „Zuhören und verstehen“ und daraus die richtigen Schlüsse für Bargteheide ziehen, sind sein Credo. Als neuer Kreisvorsitzender der FDP Stormarn setzt er dort bereits Impulse für seine Stadt.
Siegrun Jonuscheit, Oscar Radunski, Gorch-Hannis la Baume, Andreas Samtleben, Felix Höfs, Corinna Mollenhauer-la Baume (Foto: FDP Bargteheide, Fotowerft)
Die Freien Demokraten können erfreut auf ihre stark verjüngte Wahlliste schauen. Allein vier junge Menschen haben eine 2 am Anfang ihres Geburtsjahres stehen, freut sich Gorch-Hannis la Baume, um dann hinzufügen zu müssen, dass der weibliche Anteil leider unterrepräsentiert ist. In den Berufsgruppen sieht es allerdings anders aus. Dort ist von Studenten, Bankkaufleuten über einen Betriebswirt und einen Geschäftsführer bis hin zu Rentnern alles vertreten.
Bargteheide: Der Bahnhof von der Ostseite (Foto: Ahrensburg-Portal)
Ziel ist der halbstündige Regionalexpress-Halt in Bargteheide
Der CDU-Ortsverband setzt sich für einen halbstündigen Halt des Regionalexpresses in Bargteheide in Richtung Hamburg und Lübeck ein. Diese Forderung soll durch eine Unterschriftenaktion untermauert werden.
Ab dem 02. April werden die Mitglieder der CDU-Bargteheide Unterschriften zur Unterstützung des RE-Halts in Bargteheide sammeln. Unterstützer der Forderung können ihr Votum erstmals am 02. April an den CDU-Infoständen am verkaufsoffenen Sonntag vor dem Rathaus und beim Flohmarkt für Kinderartikel im Ganztagszentrum abgeben.
Danach sammelt die CDU bis zum 13. Mai 2023 Unterschriften an den verschiedenen CDU-Infoständen im Stadtgebiet.
Hans-Werner Harmuth, CDU-Ortsvorsitzender: „Die schlechte Verbindung nach Lübeck und Hamburg ist nicht hinnehmbar. Die Planungen von Bahn AG und NAH.SH berücksichtigen nicht die Wünsche der Bevölkerung. Das muss ein Ende haben.“
Die Unterschriften mit der Forderung des RE-Haltes in Bargteheide werden den Verantwortlichen der Landesregierung, der Bahn AG und von NAH.SH im Mai in Kiel übergeben. Der CDU-Ortsverband hat den CDU-Landtagsabgeordneten Christan Claussen gebeten, Gespräche mit den Verantwortlichen in Kiel für einen zukunftsfähigen und bedarfsgerechten Ausbau des ÖPNV in Bargteheide zu führen. Ziel ist der halbstündige RE-Halt in Bargteheide.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.