Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 767

Ahrensburg: Infoabend „Energiewende selbstgemacht“ am 30.03.2023, 19 Uhr

Die Sporthalle des Eric-Kandel-Gymnasiums / Am Heimgarten (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die eigenen Energiekosten senken, zum Klimaschutz und zur energiepolitischen Unabhängigkeit beitragen: Drei gute Gründe, aktiv zu werden. Dazu laden die Ahrensburger Grünen zu einem Informationsabend ein. Es werden an diesem Abend verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, sich selbst an der Energiewende zu beteiligen.

Der grüne Landtagsabgeordnete Oliver Brandt informiert über ein neues Förderprogramm des Landes, das Privatleute bei der Anschaffung von PV-Balkonanlagen, Wärmepumpen, Batteriespeichern oder Wallboxen unterstützt. Die Energiegenossenschaft Bürgerenergie Bille eG stellt Möglichkeiten der Beteiligung an gemeinschaftlich erstellten großen Anlagen vor. Schließlich erläutert der Verein Lokale Energiewende SoliSolar Hamburg e.V., wie Privatleute zu einem eigenen Balkonkraftwerk kommen können. Anschließend gibt es die Gelegenheit, im kleinen Kreis mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.

Termin: 30.03.2023, 19 Uhr
Ort: Schulzentrum am Heimgarten, Ahrensburg
Eintritt kostenfrei

Text: Grüne Ahrensburg / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Bargteheide: Der Ausschuss für Planung und Verkehr tagt am 30.03.2023, 19 Uhr

Das Bargteheider Rathaus mit Ratssaal (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am Donnerstag dem 30.03.2023 um 19:00 Uhr, im Ratssaal, Rathausstraße 24 – 26, 22941 Bargteheide statt.

Tagesordnung:

(öffentlich)

1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Tagesordnung

2 Einwohnerfragezeit

3 Einwendungen gegen die Niederschriften
3.1 Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 01.12.2022
3.2 Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 22.02.2023

4 Bericht der Verwaltung

5 Antrag der CDU-Fraktion zur zusätzlichen Baumbepflanzung Vorlage: AN/002/23

6 Bebauungsplan Nr. 16A, 4. Änderung der Stadt Bargteheide Gebiet: nördlich der Straße Am Maisfeld, östlich der Straße Kruthorst sowie westlich der Kleingartenanlage hier:
a) Beschluss über die Abwägung der eingegangenen Stellungnah-men zum Verfahren nach § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB
b) Satzungsbeschluss Vorlage: VO/040/23

7 Bebauungsplan Nr. 3, 12. Änderung und Ergänzung einschließlich Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 1 Gebiet: südlich Tremsbütteler Weg,westlich und östlich der Straße An den Stücken, nördlich Hammoorer Weg sowie südlich und westlich des Bahn-hofsgebäudes, östlich Bahnhofstraße, westlich der Bahntrasse Lübeck-Hamburg und nördlich des Parkplatzes an der Bahnhofstraße hier:
a) Vorstellung des Konzeptes zur Parkraumneuordnung Fortschreibung 2023
b) Grundsatzentscheidungen Planinhalte Vorentwurf Vorlage: VO/042/23

8 Bebauungsplan Nr. 27 A, 5. Änderung der Stadt Bargteheide Gebiet: südlich und westlich Hammoorer Weg, nördlich Lohe (L 89), östlich Robert-Bosch-Weg hier:
a) Entscheidung über den Umgang mit den eingegangenen Stellung-nahmen nach § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB
b) Billigung eines überarbeiteten Entwurfes
c) Erneuter Entwurfs- und Auslegungsbeschluss Vorlage: VO/043/23

(Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassungvoraussichtlich nichtöffentlich beraten)

9 Nichtöffentliche Kenntnisnahmen

(öffentlich)

10
Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse

Anmerkung

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht zu einzelnen Punkten der Tagesordnung die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Während der Einwohnerfragezeit können Einwohnerinnen und Einwohner Fragen zu Selbstverwaltungsange-legenheiten der Stadt stellen, Vorschläge machen und Anregungen geben. Ein Fragerecht besteht auch zu Bera-tungsthemen zu Punkten der Tagesordnung im öffentlichen Sitzungsteil.

Anzeige

Delingsdorf: Die Gemeindevertretung tagt am 30.03.2023, 19.30 Uhr

Das Bürgerhaus in Delingsdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am Donnerstag, 30.03.2023, 19:30 Uhr im Bürgerhaus, An der Friedenslinde 3, 22941 Delingsdorf statt.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 13.12.2022 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Baumaßnahme Sportgelände
hier: Vorstellung der Vorentwurfsplanung für die Lärmschutzwand und die Lagerräume

6. Einnahme und Ausgaberechnung 2023 der Freiwilligen Feuerwehr Delingsdorf

7. Prüfung des Gemeindeprüfungsamtes für die Haushaltsjahre 2013 – 2020
hier: Finanzlage der Gemeinde Delingsdorf

8. Gebührensatzung der Gemeinde Delingsdorf über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr (Feuerwehrgebührensatzung)

9. Kita Delingsdorf; hier: 3. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Delingsdorf über die Benutzung und über die Erhebung von Beiträgen für die gemeindeeigene Einrichtung zur Betreuung von Kindern

10. Prüfergebnis des Sozialministeriums zur Überleitungsbilanz nach § 58 Abs. 3 Kindertagesförderungsgesetz

11. Kita Delingsdorf; hier: Umwandlung der mittleren Hortgruppe in eine Regel – Hortgruppe ab dem 01.08.2023

12. Wertstoffcontainerplatz Poggensiek

13. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

14. Protokoll der Sitzung vom 13.12.2022 – nicht öffentlicher Teil –

15. Notwendige Hauptuntersuchung der beiden Eisenbahnbrücken

16. Gehwegsicherung an der L82, hier

17. Personalangelegenheiten

18. Bau- und Grundstücksangelegenheiten

19. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Schutz vor Diebstahl: Fahrrad Codierungen in Tangstedt am 04.04.2023

Fahrrad Codierung (Foto: ADFC)

Fahrradcodierungen des ADFC für jedermann

Der Code ist ein gelber Aufkleber, der sich unablösbar mit dem Lack des Fahrrads verbindet mit der verschlüsselten Adresse des Eigentümers. Die Adresse kann nur von Behörden, der Polizei oder vom ADFC entschlüsselt werden.

Der ADFC bietet eine Fahrradcodierung für 10 Euro an. Für ADFC Mitglieder und alle, die es auf dem Infostand werden, ist dieser Service kostenlos.

Zur Codierung sind mitzubringen: Das Fahrrad, der Personalausweis und ein Eigentumsnachweis für das Fahrrad.

Termin: 04.04.2023, 11-18 Uhr
Ort: Vor dem Rathaus in Tangstedt, Hauptstraße 93, 22889 Tangstedt
Text: ADFC / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Grüne Ammersbek stellen Wahlliste und Programm zur Kommunalwahl 2023 vor

Die Kandidat/innen zur Kommunalwahl (Foto: Grüne Ammersbek)

In der Mitgliederversammlung gab es fast nur einstimmige Voten für die grünen Direkt-Kandidatinnen und -Kandidaten, die sich für die Ammersbeker Grünen in den 5 Wahlbezirken in Ammersbek am 14. Mai zur Wahl stellen.

Neu mit dabei sind Nicole Stehn und Andreas Graf, die in Ihrem Wohnbezirk 001 in Lottbek gemeinsam antreten. Im Wahlkreis 002 verteidigt der Ortsverbandsvorsitzende Andreas Rieschick seine Direktwahl von 2018 und tritt zusammen mit Tim Grevenitz an, der als Spitzenkandidat die Wahlliste der Grünen anführt. Der grüne Fraktionsvorsitzende Olaf Willuhn stellt sich wieder In Hoisbüttel 003 zur Wahl zusammen mit Meline Mirzakhanian-Voges. Im Wahlkreis 004 Bünningstedt/Daheim-Heimgarten treten Angelika Schmidt und André Kaas als Team zur Wahl. In Rehagen/Schäferdresch stellt sich wieder Matthias Lühr zur Wahl, zusammen mit Kristina Tewes-Köhler.

Der OV-Vorsitzende Andreas Rieschick fasste nach der Mitgliederversammlung das Wahlergebnis kurz zusammen: „Ein starkes Team, das sich in guter Mischung aus erfahrenen und neuen, engagierten Mitstreiter*innen zusammensetzt.“

Neben dem Klimaschutz sind die Kernziele für die kommenden Jahre die Modernisierung der Grundschule Hoisbüttel, die Erweiterung des Freizeitangebots für Jugendliche und der bedarfsgerechte Ausbau der Kinderbetreuung. Auch fordern die Grünen eine energetische Sanierung und eine erneuerbare Energieautarkie für die kommunalen Gebäude. Die Grünen werden die Vorhaben von Bürgerenergie-Genossenschaften unterstützen. Wichtig ist ihnen auch eine nachhaltige Siedlungsentwicklung durch maßvolle Bebauung und eine Verdichtung für ein grünes und lebenswertes Ammersbek..

Text: Grüne Ammersbek

Alles Wichtige zur Kommunalwahl 2023 für die Region Ahrensburg

Anzeige

Tremsbüttel: Der Sozialausschuss tagt am 11.04.2023

Tremsbüttel: Amtsgebäude, Gemeindezentrum und Mehrzweckhalle (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am Dienstag, 11.04.2023, 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Tremsbüttel, Hauptstraße 66, 22967 Tremsbüttel statt.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung, Feststellung der nicht öffentlichen Tagesordnungspunkte

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 07.02.2023 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Mitteilung der Ausschussvorsitzenden und Anfragen der Mitglieder des Sozialausschusses

6. Coworking in Tremsbüttel; Vorstellung des Projektes
Gastrednerin: Frau Labs

7. Flüchtlingshäuser in der Hauptstraße

7.1. Ausstattung WLAN

7.2. Allgemeines

8. Mehrzweckhalle Tremsbüttel: Vergabe von Hallenzeiten

(nicht öffentlich)

9. Protokoll der Sitzung vom 07.02.2023 – nicht öffentlicher Teil –

10. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Elmenhorst: Der Umwelt- und Bauausschuss tagt am 13.04.2023

Das Mehrzweckgebäude in Elmenhorst (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am Donnerstag, 13.04.2023, 19:30 Uhr im Mehrzweckgebäude Elmenhorst, Schulstraße 3 a, 23869 Elmenhorst statt.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 19.01.2023 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Bebauungsplan Nr. 24 – Niederschlagswasserableitung
Sachstand u. weitere Vorgehensweise

6. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

7. Protokoll der Sitzung vom 19.01.2023 – nicht öffentlicher Teil –

8. Ausbau der Bushaltestellen Scheidekate; hier

9. Bauanträge

9.1. Befreiungsantrag Bereich Rokshorst

10. Grundstücksangelegenheiten

10.1. Vermietung einer gemeindlichen Fläche im Bereich Ulmenweg

10.2. Möglicher Verkauf einer Fläche im Bereich Erlenweg

10.3. Gehölzanpflanzung Bereich B-Plan Nr. 16

11. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Großensee: Flohmarkt am 22.04.2023

Gemeinde Großensee (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Eltern der Kita Großensee laden zum Dorf-Flohmarkt ein.

Termin: 22.04.2023, 11-16 Uhr
Ort: der ganze Ort, Infopoint: Hamburger Straße 11, Großensee
Eintritt kostenfrei

Anmeldung für Aussteller: [email protected]

Text: Eltern der Kita Großensee / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Schutz vor Diebstahl: Fahrrad Codierungen in Ahrensburg am 05.04.2023

Fahrrad Codierung (Foto: ADFC)

Fahrradcodierungen des ADFC für jedermann

Der Code ist ein gelber Aufkleber, der sich unablösbar mit dem Lack des Fahrrads verbindet mit der verschlüsselten Adresse des Eigentümers. Die Adresse kann nur von Behörden, der Polizei oder vom ADFC entschlüsselt werden.

Der ADFC bietet eine Fahrradcodierung für 10 Euro an. Für ADFC Mitglieder und alle, die es auf dem Infostand werden, ist dieser Service kostenlos.

Zur Codierung sind mitzubringen: Das Fahrrad, der Personalausweis und ein Eigentumsnachweis für das Fahrrad.

Termin: 05.04.2023, 10-14 Uhr
Ort: vor dem CCA Ahrensburg, Klaus-Groth-Straße 2 – 4
Text: ADFC / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Corona Impfungen ab 01.04.2023 nur noch bei Ärzten und Apotheken

Ministerin Prof. Dr. Kerstin von der Decken (Foto: Frank Peter)

Ab April 2023 wird die Corona-Schutzimpfung in Schleswig-Holstein nur noch bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, teilnehmenden Betriebsärztinnen und Betriebsärzten sowie in impfenden Apotheken durchgeführt.

Wie Anfang November 2022 angekündigt endet auch in Schleswig-Holstein mit dem letzten Impftag am 31. März 2023 die Zeit der Impfstellen und mobilen Impfteams im Land. Zuletzt waren seit Anfang Januar 2023 noch sieben Schwerpunktzentren im Land verfügbar, die den niedergelassenen ärztlichen Bereich bis einschließlich 31.März 2023 unterstützen.

Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken betont: „Die Impfkampagne hat durch wirksamen Schutz insbesondere vor schweren und schwersten Krankheitsverläufen entscheidend dazu beigetragen, Menschenleben zu schützen, das Infektionsgeschehen zu bremsen und unser Gesundheitssystem zu entlasten. Die Impfkampagne war eine Gemeinschaftsleistung, auf die alle Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner stolz sein können.“

Insgesamt wurden in der Zeit vom 27.12.2020 bis 28.03.2022 rund 7,5 Mio. Impfungen in Schleswig-Holstein durchgeführt. 80,7% aller Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner sind mindestens einmal geimpft, über 79% zweimal und über 70% haben mindestens eine Auffrischimpfung erhalten.

„Insgesamt war die Impfkampagne eine großartige Gemeinschaftsleistung zahlreicher Akteure. Dazu gehören viele engagierte Menschen, die man kaum abschließend nennen kann: Insbesondere die engagierten und unermüdlichen Helferinnen und Helfer des Deutschen Roten Kreuzes und der Johanniter, der Bundeswehr und des Technischen Hilfswerkes, die (Zahn)Ärztinnen und (Zahn)Ärzte, sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreise und kreisfreien Städte. Und ebenso möchte ich unseren Logistikpartnern und Partnern zur technischen Umsetzung ganz herzlich danken, weil sie auch elementar zum Erfolg der Impfkampagne beigetragen haben“, so die Gesundheitsministerin.

Text: Ministerium für Justiz und Gesundheit / Redaktion

Anzeige