Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 24.04.2023, 19.30 Uhr im Marstall, Lübecker Str. 8, statt.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. STV/03/2023 vom 27.03.2023
6. Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
6.2.1. Finanzbericht
7. Stiftung Schloss Ahrensburg
— Verwendungsnachweis 2022
— Zuwendung 2023
8. Satzung zur Regelung des Wochenmarktes in der Stadt Ahrensburg
9. Gemeinschaftsschule Am Heimgarten/Eric-Kandel-Gymnasium im Schulzentrum Am Heimgarten
– Errichtung eines Neubaus (Campus) ab 2025 auf der Fläche des jetzigen Sportplatzes
– Zustimmung zur Vorentwurfsplanung
– Aufstellung einer Entwurfsplanung mit Kostenberechnung
10. Änderung Grundsatzbeschluss Neubau badlantic in Bezug auf die Cottage-Sauna und Einstellung ihres Betriebs
11. Antrag der Fraktion CDU – Maßnahmen zur Beschleunigung der Digitalisierung –
12. Antrag der Fraktion SPD – Ahrensburg 2035 klimaneutral
Hund, Katze … Zuchtbulle – Es muss nicht immer die Kleintierpraxis sein.
Wer sein Geld mit Tieren verdienen will, hat hierzu mannigfaltige Möglichkeiten. Das beweist der nächste abi – Chat am 3. Mai. Von 16:00 bis 17:30 Uhr dreht sich alles ums Thema „Berufe mit Tieren“.
Klar: Wenn es um eine Arbeit mit Tieren geht, denken die meisten wohl zunächst an den Beruf der Tierärztin beziehungsweise des Tierarztes. Dieser erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit, wie ein Blick in die Zahlen des Statistischen Bundesamts (Destatis) verrät: 7.862 Studierende waren im Wintersemester 2021/22 im Fach Tiermedizin / Veterinärmedizin eingeschrieben. Vergeben werden die begehrten Studienplätze über das Bewerbungsportal; es gilt ein Numerus Clausus.
Studium oder Ausbildung?
Doch selbst wenn es mit dem Einser-Abi nicht klappen sollte, gibt es spannende Alternativen – Tierärztinnen und Tierärzte sind nicht die einzigen Menschen, die mit Tieren arbeiten. Wer studieren möchte, könnte sich beispielsweise für (Meeres-)Biologie, Tierwissenschaften oder Zoologie entscheiden. Auch bei Agrarwissenschaftler/innen ergeben sich Anknüpfungspunkte mit den geliebten Vierbeinern.
Bei den Ausbildungsberufen ist die Auswahl ebenfalls groß. Tiermedizinische Fachangestellte betreuen Hund, Katze, Maus und Co. vor, während und nach einer Behandlung. Tierwirtinnen und Tierwirte halten und versorgen verschiedenes Vieh: Die Ausbildung wird mit Schwerpunkten von Geflügelhaltung über Imkerei bis hin zu Schweinehaltung angeboten. Interessant können zudem Tätigkeiten als Fischwirt/in und Pferdewirt/in sein – um nur zwei weitere Berufe zu nennen.
Doch was sollte man für einen Beruf mit Tieren mitbringen? Welche Ausbildungen und Studiengänge bereiten auf die Tätigkeit vor? Und was müssen Interessierte der Tiermedizin wissen? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Expertinnen und Experten beim nächsten abi – Chat am 3. Mai. Dann steht von 16:00 bis 17:30 Uhr das Thema „Berufe mit Tieren“ im Fokus.
Fragen und Antworten im Chatprotokoll
Interessierte loggen sich ab 16:00 Uhr auf https://chat.abi.de/ ein und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi – Portal veröffentlicht wird.
Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Ahrensburger Turn- und Sportverein von 1874 e. V. lädt ein:
Sport in Ahrensburg Zukunftssicher gestalten – aber wie?
Bevölkerungswachstum, zunehmende Verdichtung, Ganztagsangebote an den Ahrensburger Schulen und Sanierungsbedarf der Gebäude und Plätze sorgen zunehmend für einen erheblichen Mangel an Trainings- und Spielstätten für den organisierten Sport in unserer Stadt.
Podiumsdiskussion mit Vertretern der Ahrensburger Sportvereine und der Parteien der Stadtverordnetenversammlung.
Das Ahrensburger Rathaus (Foto: Ahrensburg-Portal)
Kommunalpolitik ist ehrenamtliches Engagement von Bürger/innen für ihre Nachbar/innen. Für die Wahl ist daher besonders wichtig, die Kandidierenden kennenzulernen und ihre politischen Ziele für die nächsten Jahre.
Vor diesem Hintergrund haben wir den Parteien bzw. Wählervereinigungen vorgeschlagen, ihre Kandidat/innen hier mit einem Kurzportrait vorzustellen. Hier stellen wir Ihnen Kandidierende der SPD vor.
Kandidat/innen der SPD für die Stadtverordnetenversammlung in Ahrensburg im Kurz-Portrait, in alphabetischer Reihenfolge:
Ursula Ebert
Ursula Ebert (Foto:: SPD Ahrensburg)
Mein Name ist Ursula Ebert, geb. am 05.02.1954, verwitwet, wohnhaft seit 1977 in Ahrensburg. Rentnerin seit 2021, zuvor Rechtsanwältin und Notarin.
Ich kandidiere im Wahlkreis 7 auf Listenplatz 15. Ich war bereits von 1990 bis 2003 Stadtverordnete für die SPD; die letzten 4 Jahre als Fraktionsvorsitzende.
In der kommenden Wahlperiode möchte ich mich vor allem einsetzen für innovatives Bauen, um auch in diesen schwierigen Zeiten die Errichtung von kostengünstigen Wohnungen zu ermöglichen. Mittlerweile ist das Thema Wohnen ein Standortfaktor für hier ansässige und neu hinzukommende Unternehmen geworden, deren Angestellten kaum noch bezahlbaren Wohnraum in Ahrensburg finden können.
Des Weiteren liegt mir am Herzen der Neubau von Sportstätten sowohl im Hagen als such im geplanten Sportpark Auetal im Gebiet Beimoor Süd. Sehr viele Kinder und Jugendliche können in Ahrensburg nicht mehr Sport treiben und müssen in die umliegenden Gemeinden ausweichen, weil z.B. ausreichender Hallenraum fehlt.
Das Thema Energiesicherheit und kostengünstige Versorgung der Bevölkerung mit regenerativer Energie ist ebenso ein Schwerpunkt. Hier wollen wir z.B., dass der Ausbau von Fernwärmenetzen deutlich verstärkt wird.
Jannik Gasde
Jannik Gasde (Foto: SPD Ahrensburg)
Mein Name ist Jannik Gasde, bin 32 Jahre alt und ich kandidiere für den Wahlkreis 3.
Seit 2017 bin ich in Ahrensburg als Lehrer tätig und wohne seit 2020 in Ahrensburg am Hagen. Gemeinsam mit meiner Frau und unserem einjährigen Sohn genießen wir es, zwischen zwei Naturschutzgebieten zu leben und dennoch die Vorteile der Stadt Ahrensburg zu nutzen. Ich bin viel an der frischen Luft, sportlich aktiv und für jede Diskussion zu haben.
Bisher habe ich Politik nur in der Schule unterrichtet und möchte nun hinein in die Praxis, mit allem, was dazu gehört. Ich möchte frischen Wind in die Politik bringen, clevere Lösungen finden und kritische Töne anmerken, wenn etwas offensichtlich falsch läuft. Als Beispiel hierfür fallen mir marode und teilweise falsch geplante Fahrradwege ein. Für diese Ziele ist es wichtig, mit Ihnen in Kontakt zu treten, denn ich möchte Ihr Stadtverordneter sein und für Werte wie Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit stehen.
Zwei Themen, für die ich brenne:
– Sanierung der Fahrradwege
– Ausbau und flexiblere Angebote von Kita- und Krippenplätzen
Meine Ideen für unseren Wahlkreis
○ Umsetzung der Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung im Dorfkern Ahrensfeldes
○ Ein Spielplatz in Ahrensfelde! Vielleicht für Jung und Alt?
○ Stärkung der Ideen zur Nahwärmeversorgung
○ Förderung des kulturellen Lebens
○ Erhalt und Schutz der Naturschutzgebiete
Bei Fragen, Anregungen oder Ähnlichem melden Sie sich gerne! Schreiben Sie mir unter [email protected].
Felix Gläveke
Felix Glaeveke (Foto: SPD Ahrensburg)
Name: Felix Gläveke
Alter: 18
Listenplatz: 6
Wahlkreis: Schulzentrum am Heimgarten 1
Partei: SPD/CO-OV Vorsitzender
Meine Themen:
Bildungsgerechtigkeit
nachhaltige und attraktive Möglichkeiten zum Sport treiben.
Albert H. Keil
Albert H. Keil (Foto: privat)
Albert H. Keil, 1947 im pfälzischen Winzerort Mußbach an der Weinstraße geboren, lebt seit 2020 in Ahrensburg bei Hamburg und führt das Mittelinitial „H.“ zur Unterscheidung von einem gleichnamigen Doppelgänger. Als Controller in der pharmazeutischen Industrie trat er mit 61 Jahren in den Ruhestand.
Anfangs nebenher und inzwischen freiberuflich schreibt Keil als Autor sowohl in Pfälzer Mundart als auch in Hochdeutsch. Seit 1989 erhielt er zwei Literatur- und mehr als 50 Mundartpreise. Zugunsten von zwei Patenkindern in der Dritten Welt präsentiert er Heiteres, mit Auftritten „Kultur gegen rechte Gewalt“ engagiert er sich bei der Verlegung von Stolpersteinen, an Holocaust-Gedenktagen oder vor Schulklassen.
Seit 51 Jahren ist Keil Mitglied der SPD und war für diese jahrzehntelang in der Pfalz kommunalpolitisch tätig. Für die Ahrensburger SPD möchte er als bürgerliches Ausschussmitglied arbeiten. Von der Polizei geschult und zertifiziert wurde er 2014 als Sicherheitsberater für Senioren.
Ulrike Kraus
Ullrike Kraus (Foto: SPD Ahrensburg)
Ulrike Kraus, Jahrgang 1968
Verwaltungsleiterin
seit 2018 in Ahrensburg
bürgerliches Mitglied im Finanzausschuss der Gemeinde Rümpel (2013 – 2016)
Wahlkreis 15 / Listenplatz 5 [email protected]
Wofür ich mich in Ahrensburg einsetzen werden:
– die Steigerung der Attraktivität des ÖPNV
– den Erhalt des badlantic
– die Stärkung der Baugenossenschaften und des Angebotes für bezahlbaren Wohnraum
– ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Wirtschaften mit den finanziellen Ressourcen der Stadt
Markus Kubczigk
Markus Kubczigk (Foto: SPD Ahrensburg)
Mein Name ist Markus Kubczigk und ich bin Ihr Kandidat für Wahlkreis 1!
Ich arbeite als IT-Administrator für ein großes Forschungszentrum in Hamburg und lebe seit 1990 in Ahrensburg, zunächst im Gartenholz und seit 2000 in der Siedlung Am Hagen.
Als Vorsitzender des Bau- und Planungsausschusses liegt mir insbesondere eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung sehr am Herzen. Dazu gehört unter anderem die Aufstellung eines realistischen und auf Fakten basierenden Flächennutzungsplans, den Ausbau des Fernwärmenetzes oder auch die Sanierung des Badlantics.
Auch im Bereich des Hagens gibt es viel zu tun:
Durch die vielen unbesetzten Stellen im Bauamt gibt es einen erheblichen Sanierungsstau bei den Ahrensburger Straßen und Radwegen (als Beispiel sei die Hagener Allee bei uns durch den Wald genannt). Beschlossene, verkehrsberuhigende Maßnahmen am Braunen Hirsch und in der Dorfstraße wurden noch nicht durchgeführt. Umso wichtiger ist es mir, Prioritäten zu setzen und die wenigen vorhandenen personellen Ressourcen der Stadt zielgerichtet und effektiv einzusetzen.
Fehlentwicklungen beim Busverkehr müssen korrigiert werden. HVV hop (früher ioki) kann nur eine Ergänzung zu bestehenden Buslinien sein, ohne dass dadurch neue Lücken wie durch das Abhängen der Bushaltestelle „Am Kratt“ entstehen! Insgesamt muss die Attraktivität des Busverkehrs gesteigert werden: wenn man mit dem Bus viermal so lange braucht, wie mit dem Auto, ist er keine echte Alternative!
Um all das anzugehen, brauche ich am 14. Mai Ihre Stimme – packen wir’s gemeinsam an!
Tim Schoon
Tim Schoon (Foto: SPD Ahrensburg)
Ich bin Tim Schoon, 45 Jahre alt, verheiratet, 3 Kinder, lebe seit 11 Jahren ein Ahrensburg.
Ich leite ein Altenheim der Diakonie in Hamburg. Ich bin bei der SPD seit einem Jahr mit im Vorstand. Ahrensburg ist eine schöne Stadt mit sehr viel mehr Potential, welches nicht genutzt wird; z.B. lebenswertere gut erreichbare und attraktivere Innenstadt für alle, besserer ÖPNV. Ich bin auf dem Listenplatz 8 im WK 9. [email protected]
Silke von Stockum
Silke von Stockum (Foto: SPD Ahrensburg)
Mein Name ist Silke von Stockum und ich bin Ihre Kandidatin für die SPD im Wahlkreis 16. Mit meinem Mann und meinem achtjährigen Sohn wohne ich im schönen Gartenholz. Ich bin 46 Jahre jung und arbeite im wissenschaftlichen Vertriebsaußendienst einer großen Dänischen Stiftung.
Seit 5 Jahren bin ich Stadtverordnete in Ahrensburg. Ich bin die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion und ständiges Mitglied im Sozialausschuss und Bildungs-, Kultur- und Sportausschuss.
Ich kam in die kommunale Politik als klassische „Wutmutter“. Getrieben von dem Unmut über fehlende Kita- und Krippenplätze, wollte ich daran mitwirken, diese Missstände zu beseitigen. In den vergangenen Jahren wurden viele neue Betreuungsplätze geschaffen.
Heutzutage beschäftigt uns hauptsächlich der Fachkräftemangel. Es ist natürlich nicht leicht, Erzieher*innen von einer Arbeit in Ahrensburg zu überzeugen, wenn es hier keinen erschwinglichen Wohnraum gibt. Gleiches gilt natürlich auch für Pflegepersonal, Verkäufer*innen etc. Aus diesem Grund müssen Baugenossenschaften gestärkt und kommunaler Wohnungsbau geschaffen werden. Außerdem dürfen keine städtischen Grundstücke mehr an Investoren verkauft werden.
Als Mutter eines schulpflichtigen Kindes liegt mir die Ahrensburger Schullandschaft besonders am Herzen. Jedes Grundschulkind hat heute die Möglichkeit, den offenen Ganztag zu besuchen, was den Eltern Planungssicherheit bietet. Mit dem anstehenden Neubau des Heimgartenzentrums und der Grundschule am Hagen wird zudem ein großer Schritt in Richtung zukunftsfähige Schulen getan.
Haben Sie Fragen und Anregungen? Schreiben Sie mir gerne: [email protected]
Ulrich Fornoff geht am 01.05.2023 in den Ruhestand. Damit geht der Kirchenmusikdirektor der Ev.-Luth. Kirchengemeinde von Bord – nach mehr als 33 Jahren.
Ulrich Fornoff wurde 1957 in der Nähe von Darmstadt geboren. Nach dem Kirchenmusikstudium in Herford arbeitete er mehrere Jahre als Dekanatskantor in Diez/Lahn.
Seit 1.3.1990 ist Ulrich Fornoff Kirchenmusikdirektor in Ahrensburg – und schon lange zu einer „Institution“ geworden. Ulrich Fornoff lebt mit seiner Ehefrau in Ahrensburg. Er hat zwei Kinder und 6 Enkelkinder.
Die Kirchengemeinde lädt am 30.04.2023 im Anschluss an den Gottesdienst zu einem Empfang in den Gemeindesaal ein (dh. ca. um 12 Uhr)
Wir haben seinen Abschied vom aktiven Dienst zum Anlass genommen. Ulrich Fornoff zu interviewen.
Fragen an Ulrich Fornoff
Wie sind Sie zur Musik und zur Kirchenmusik gekommen?
Über den Orgelunterricht und das Chorsingen in meiner Heimatgemeinde.
Warum haben Sie sich der Kirchenmusik in Ahrensburg verschrieben?
Mich hat gereizt: Die anspruchsvolle Chorarbeit, die Denkmalsorgel, die schöne Kirche, die Kleinstadt in unmittelbarer Nähe zur Weltstadt, die Nähe zur Ostsee…
Welches Erlebnis Ihres Berufslebens bleibt Ihnen besonders in Erinnerung?
Da fällt die Wahl wirklich schwer im Rückblick auf über 33 Jahre… Es sind wohl die vielen menschlichen Begegnungen in der Chorabeit, die die stärksten Eindrücke hinterlassen.
Wie sehen Sie die Zukunft der Kirchenmusik?
Ich glaube, dass die Kirchenmusik großes Potential hat: Gegen den Trend (sinkende Kirchenmitgliederzahlen) wachsen die Chöre und entfalten Bindungswirkung nach innen und Ausstrahlung nach außen.
Was hat Ihnen bei Ihrer Arbeit am meisten Freude bereitet?
Mit Orgelspiel und Chorgesang die schöne alte Schloßkirche zum Leuchten zu bringen!
Wie sehen Ihre Pläne für die Zukunft aus?
Ich bin zusammen mit meiner Frau erst „mal weg“ auf dem Jakobsweg. Und danach? Schau’n wir mal…
Wir fahren zum Garten der Schmetterlinge in Aumühle, in die exotische Welt der Schmetterlinge und Pflanzen. Die Tour führt über Ahrensburg und Großhansdorf in den Sachsenwald. Über Friedrichsruh geht es dann weiter zum Ziel. Im Garten der Schmetterlinge machen wir dann eine längere Besichtigungspause. Evtl. kann an einer 20 minütigen Führung teilgenommen werden. (Mit Anmeldung für die Führung, Anmeldeschluss 20.4.2023)
Der Rückweg führt über Stellau, Stapelfeld und Ahrensburg zurück nach Bargteheide. In Ahrensburg machen wir einen Stopp an der Eisdiele.
Der Eintrittspreis zum Garten der Schmetterlinge beträgt 11€. Wer den Garten der Schmetterlinge nicht sehen will: 1 km weiter sind die Bismarckmuseen. Seit einem Jahr ist auch das Museum aus Bismarcks privaten Leben (Am Museum 2) in die Otto-von-Bismarck Stiftung übergegangen und der Eintritt ist frei. Museum und Stiftung liegen ca. 200 m auseinander.
Die Tourenlänge beträgt etwa 65 km, das Tempo ist gemütlich und ist auch für nicht Geübte zu schaffen. Etwas „Sitzfleisch“ sollte man jedoch mitbringen.
Termin: 23.04.2023, 10 Uhr
Start: Marktplatz in Bargteheide
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen
Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)
Der aus Lütjensee stammende Schauspieler Helmut Zierl hat mit 16 Jahren einen ganzen Sommer lang auf der Straße gelebt.
Von diesem Sommer schreibt er in seinem humorvollen, witzigen, aber auch nachdenklichen autobiografischen Roman „Follow The Sun“, aus dem er liest. Eine Lesung, die wie ein packendes Roadmovie durch das Europa der frühen Siebzigerjahre führt.
Helmut Zierl (Foto: Magazin Liebenswert)
Termin: 23.04.2023, 20 Uhr
Ort: Waldreitersaal, Großhansdorf
Kartenauskunft Kulturring Großhansdorf e.V. Telefon 04102 / 8239365, im Vorverkauf zzgl. 10% VVK-Gebühren. Abendkasse: Ticketpreise 20,- bis 28,-€
Der Förderverein der Kita Haberkamp lädt zum Flohmarkt ein.
Termin: 23.04.2023, 12-16 Uhr
Ort: Außengelände der Kita, Haberkamp 36a, Großhansdorf
Teilnahme für Besucher frei
Aussteller können sich anmelden an [email protected]
Tischgröße (Ein Tisch: 1,50m = 5€, Eine Kleiderstange 1,50€)
Die Anmeldung inkl. Vorkasse ist verbindlich, Vorkasse bis zum 15.4.23
Pavillons sind aus Platzgründen nicht erlaubt
Verkehrspolitik und Geschichte der Stadt. Kurz vor der Kommunalwahl veranstaltet der ADFC in Ahrensburg eine Fahrradtour durch Ahrensburg.
Überwiegend entlang der Velorouten schauen wir uns Fortschritte und Defizite in der Stadt beim Radverkehr an. Dazu gibt es Informationen zu den aktuellen Verkehrsregeln, wo zum Beispiel eine Benutzungspflicht der Radwege besteht oder wo sie endet. Ebenso erfahren die Teilnehmer Interessantes über die Stadt Ahrensburg und ihre geschichtliche Entwicklung. Je nach Wetterlage endet die Tour in der Eisdiele oder im Café in der Stadt.
Die Tourenlänge beträgt etwa 25 km.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei ca. 13-16 km/h.
Termin: 23.04.2023, 10 Uhr
Start und Ziel: S-Bahnhof in Ahrensburg
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen.
Stemwarde rockt geht in die zweite Runde. Die Macher des ersten Sonntagskonzerts im Dorfgemeinschaftshaus Stemwarde haben mit ihrer Idee ins Schwarze getroffen. Einen angenehmeren Sonntagsausklang, als mit toller Livemusik, kann man sich fast nicht vorstellen.
Das Steppenwolf-Duo Andreas Engel und Fjol van Forbach präsentieren unplugged die größten Hits von Peter Maffay. Ein Konzertabend dieses Duos verspricht auf jeden Fall einen Hochgenuss für Peter Maffay-Fans und Freunde der Gitarrenmusik – also Rockpoesie mit Intimität.
Nehmen sie also Platz im Dorfgemeinschaftshaus Stemwarde und lassen sich verzaubern. Für noch mehr Peter Maffay-Feeling, verlosen wir 3 handsignierte Tabaluga-Regenschirme des Künstlers unter den Konzertbesuchern.
Termin: 23.04.2023, Beginn 18 Uhr, Einlass ab 17 Uhr
Ort: DGH Stemwarde, Kronshorster Weg 7, 22855 Barsbüttel/Stemwarde
Eintritt im Vorverkauf 20,-€ und an der Abendkasse 25,-€.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.