Der Asternweg in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am 27.02.2023, in der Zeit von 06:45 Uhr, bis 15:45 Uhr, wird der Asternweg im Bereich zwischen der Friedensallee und dem Lilienweg für die Anlieferung und Montage eines Dachstuhls voll gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert.
Die Sitzung findet am Montag, 27.02.2023, 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Mittelweg 4 – 6, 23863 Bargfeld-Stegen statt.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
4. Protokoll der Sitzung vom 16.01.2023 – öffentlicher Teil –
5. Brücke über die Alte Alster im Bereich Gut Stegen, hier:
5.1. Vorstellung der Planung durch den Gewässerpflegeverband Alster-Rönne
5.2. Diskussion und Beschluss über die Stellungnahme der Gemeinde
6. Energetische Zukunftsausrichtung der Gemeinde, hier:
6.1. Vorstellung von Varianten zur Errichtung Photovoltaik-Anlagen auf gemeindlichen Liegenschaften
6.2. Diskussion und Beschluss über das weitere Vorgehen
7. Bürgerwald Bargfeld-Stegen
Hier: Vorstellung der Projektidee
8. Verkehrssituation in der Vogelsiedlung
Hier: Diskussion und Beschluss über das weitere Vorgehen
9. Hausnummernvergaben
10. Bericht der Verwaltung zur Umsetzung der Beschlüsse des Bau- und Umweltausschusses
10.1. Einrichtung eines Radweges am innerörtlichen Verlauf der B 75
10.2. Ausbesserung des Fahrbahnbelages der B75 im Bereich der Ampelanlagen
10.3. Piktogramme in der Vogelsiedlung, Im Weden, Brooklande
10.4. Erweiterung der Halteverbotszone in der Nienwohlder Straße
10.5. Errichtung einer Bedarfsampel an der Kayhuder Straße (B 75) außerorts Höhe Krögersweg
10.6. Beschilderung Gänsestieg zwischen Kahuder Str. und Raiffeisenweg
11. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
12. Protokoll der Sitzung vom 16.01.2023 – nicht öffentlicher Teil –
13. Auftragsvergaben
14. Bauangelegenheiten
14.1. Antrag auf Fristverlängerung nach § 18 Abs. 3 BImSchG zu einer Genehmigung zu Errichtung und Betrieb einer Bauschuttaufbereitungsanlage mit Nebentätigkeiten § 4 BImSchG
15. Grundstücksangelegenheiten
15.1. Schaltanlagenbau Mittelspannungsanlage
16. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 27.02.2023, 19.30 Uhr im Marstall, Lübecker Straße 8, statt.
Hinweise der Stadtverwaltung:
Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen.
Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt die Empfehlung, eine OP-Maske oder Masken der Standards FFP2, FFP3, N95, KN95, P2, DS2 bzw. KF94 zu verwenden.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift STV/01/2023 vom 23.01.2023
6. Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
6.2.1. Finanzbericht
7. Antrag auf Umbesetzung von Ausschüssen von der CDU-Fraktion
8. Antrag aller Fraktionen für eine Einwohnerversammlung
9. 51. Flächennutzungsplanänderung für den Bereich der sogenannten „Alten Reitbahn“ an der Stormarnstraße gegenüber des Stormarnplatzes
– Abwägung der Stellungnahmen
– Abschließender Beschluss
10. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 99 „Alte Reitbahn“ gemäß § 12 BauGB für den Bereich der Stormarnstraße 47 bis 51 sowie Teilflächen der Adolfstraße 18 und 20 (Flurstücke 972, 973, tlw. 946 und 968 der Flur 8 sowie tlw. Flurstück 1 der Flur 9).
– Abwägung der Stellungnahmen
– Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB
11. Satzung zur Regelung des Wochenmarktes in der Stadt Ahrensburg
12. Jahresabschluss 2021 der Stadt Ahrensburg und Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes
13. Theater- und Musikförderung – Zuwendung 2023 – 2025 an den Verein Theater und Musik in Ahrensburg e. V.
14. Aufstellung von jährlichen Haushaltsplänen ab dem Haushaltsjahr 2024
15. Nachbenennung eines stellvertretenden Mitglieds für den Gemeindewahlaus-schuss für die Kommunalwahl am 14.05.2023
16. Ergänzungsvereinbarung über das Kunstwerk „Der Muschelläufer“
17. Überprüfung möglicher Maßnahmen zur Konsolidierung des städtischen Haushalts
18. Bericht über die Annahme von Spenden, Schenkungen oder ähnlichen Zuwendungen gem. § 76 Abs. 4 Satz 5 GO für das Jahr 2022
Hannes Bauer und das Orchester Gnadenlos im Stemwarder Dorfgemeinschaftshaus
Das Dorfgemeinschaftshaus Stemwarde liegt fast direkt neben der legandären Partywiese der berühmten Remmi-Demmi-in-Stemmi-Area. Was liegt da näher, als den Saal des DGH mal kurz in eine Rockbühne zu verwandeln. Es gab schon einige Events in den Räumen des Gemeindehauses, doch jetzt ist es irgendwie anders. Ein paar musikbegeisterte Stemwarder haben sich aufgetan, in Zusammenarbeit mit dem Verein Kult auf Tour e.V., regelmäßige Konzerte im Ort zu organisieren.
Den Anfang zu „Stemwarde rockt“, macht kein geringerer als der langjährige Gitarrist und Wegbegleiter von Udo Lindenberg, Hannes Bauer und sein Orchester Gnadenlos. Das „Orchester“ besteht aus drei Mann, die den Rock & Roll entweder erfunden haben, oder er ist für sie erfunden worden. Ihre Stücke und Texte schreiben sie selbst, man hat es also nicht mit einer Nachspielband zu tun.
Termin: 26.02.2023, Beginn 18 Uhr, Einlass ab 17 Uhr
Ort: DGH Stemwarde, Kronshorster Weg 7, 22855 Barsbüttel/Stemwarde
Eintritt im Vorverkauf 20,-€ und an der Abendkasse 25,-€.
Seit vielen Jahren vermittelt der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB) in Ahrensburg, Bargteheide und Bad Oldesloe Babysitter*innen an anfragende Familien. Alle vermittelten Babysitter*innen haben zuvor eine viertägige Ausbildung beim Kinderschutzbund durchlaufen, bei der sie mit den wichtigsten Kenntnissen im Umgang mit jüngeren Kindern vertraut gemacht wurden.
In diesem Frühling haben interessierte Jugendliche ab 15 Jahren gleich an drei Standorten die Möglichkeit den Babysitter*innen-Kurs zur zu absolvieren. Dabei lernen sie beispielsweise etwas über die Entwicklungsphasen von Kindern, über Beschäftigungsmöglichkeiten sowie über den Umgang mit Wut und Trotzverhalten. Darüber hinaus werden sie von einer erfahrenen Hebamme in der Säuglingspflege geschult und erhalten eine Einführung in die Erste Hilfe am Kleinkind. Die verschiedenen Ausbildungsinhalte bereiten die Jugendlichen auf ihre Einsätze mit den Babies und Kleinkindern vor.
Im Anschluss erhalten die Absolvent*innen ein Zertifikat vom Deutschen Kinderschutzbund und werden für ein Jahr verpflichtend in die Vermittlungskartei aufgenommen. Die Ausbildung ist kostenlos und die Babysitter*innen werden für den ermäßigten Jahresbeitrag von 12,50€ Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund. Durch diese Mitgliedschaft ist die Haftpflichtversicherungsleistung der Babysitter*innen während der Einsätze in den Familien inbegriffen.
Die Mitarbeitenden der Kinderhäuser geben gern montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr weitere Informationen und nehmen Anmeldungen entgegen.
Babysitter*innen-Kurs im Kinderhaus Blauer Elefant Bargteheide:
Start: 18.04.2023, 10:00 – 13:00 Uhr,
Ansprechpartnerinnen: Anne Hindersmann und Antje Gawor
Telefon: 04532 – 5170
Babysitter*innen Kurs im Kinderhaus Blauer Elefant Ahrensburg: Start: 18.04.2023, 9:30-12:30 Uhr
Ansprechpartnerin: Anna Burmester
Telefon: 04102 – 455809
Babysitter*innen Kurs im Kinderhaus Blauer Elefant Bad Oldesloe: Start: 18.04.2023, 15:00-18:00 Uhr
Ansprechpartnerin: Laura Pingel
Telefon: 04531 – 7814
Vortrag Künstliche Intelligenz (Foto: Schulelternbeirat der Stormarnschule)
Die Digitalisierung verändert alle Bereiche des Lebens. Bildung und Gesellschaft müssen sich darauf einstellen.
Am 21.02.2023 fand in der Stormarnschule Ahrensburg eine Veranstaltung statt, die sich mit dem Thema „Digitalisierung macht Schule: Künstliche Intelligenz – Wie sie funktioniert und alles verändert“ beschäftigte. Die Veranstaltung wurde von Collin Müller organisiert und moderiert, Wirtschaftsinformatiker und Vater einer Schülerin an der Stormarnschule.
Die Veranstaltung begann mit einer Einführung in die Grundprinzipien der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens für Nicht-Experten. Anschließend wurden Anwendungsbeispiele vorgestellt, die alle in der Schule behandelten Fächer und Wissenschaftsbereiche betreffen.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurde erörtert, wohin sich KI in der Zukunft entwickelt und welche Auswirkungen dies hat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten lebhaft, wie sich Schule, Wirtschaft und die Gesellschaft darauf einstellen sollten.
Text: Schulelternbeirat der Stormarnschule / Redaktion
Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Donnerstag, 09.03.2023, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf, statt.
Tagesordnung
Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Genehmigung der Niederschrift vom 22.12.2022
Feststellung der Tagesordnung
Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
Einwohnerfragestunde
Aufstellung eines Bebauungsplanes zur Änderung des Bebauungsplanes 9 für das Gebiet Hoisdorfer Landstraße 110 (östlich Schaapkoppel, südlich Ole Koppel, westlich Hoisdorfer Landstraße / Flurstücke 175 tlw., 2775 tlw., 2776, 3252 un d 3267 der Flur 1 der Gemarkung Großhansdorf): Aufstellungsbeschluss
Aufstellung eines Bebauungsplanes zur Änderung des Bebauungsplanes 9 für das Gebiet Hoisdorfer Landstraße 110 (östlich Schaapkoppel, südlich Ole Koppel, westlich Hoisdorfer Landstraße / Flurstücke 175 tlw., 2775 tlw., 2776, 3252 und 3267 der Flur 1 der Gemarkung Großhansdorf): Abschluss eines Städtebaulichen Vertrages
Bekanntgabe von Eilentscheidungen des Bürgermeisters
Mitteilungen des Bürgermeisters
Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:
Personalangelegenheiten
Zustimmung zur Veräußerung eines Erbbaurechtes / Ausübung des Vorkaufsrechtes
Der Kulturring Großhansdorf e.V. lädt zum „Der Seelenbrecher“ des Berliner Kriminaltheaters. Aufgeführt wird Der Seelenbrecher von Sebastian Fitzek. Für die Bühne adaptiert von Wolfgang Rumpf.
Das Theaterstück beginnt recht friedlich… und endet als Albtraum.
Drei Frauen – alle jung, schön und lebenslustig verschwinden spurlos. Caspar, gespielt von A. Zimmermann, der ohne Gedächtnis und halb erfroren vor einer Berliner Psychoklinik gefunden wird, versucht verzweifelt seine Erinnerungsfetzen zusammen zu setzen. Eine attraktive, sehr selbstbe-wusste Klinikärztin, ihr Chef sowie die schon etwas betagte, aber pfiffige Patientin helfen ihm dabei. Durch die Medien erfahren sie von einem Psychopathen, der drei junge Frauen entführt und seelisch zerstört hat. Als „Seelenbrecher“ wurde er von der Polizei gesucht.
Die vermeintliche Ruhe in der Klinik wird plötzlich gestört als ein Rettungswagen vor der Einfahrt verunglückt. Von diesem Augenblick an überschlagen sich die erschreckenden Ereignisse in der Klinik, die durch einen Schneesturm völlig von der Außenwelt abge-schnitten ist. Der „Seelenbrecher“ geht um. Verzweifelt versuchen die Patienten und das Klinikpersonal zu überleben. Menschliche Abgründe tun sich auf. Misstrauen, Rache, Verzweiflung, aber auch Mut, Charakterstärke und Überlebenswillen kommen zum Vorschein…
Termin: 25.02.2023, 20 Uhr
Ort: Waldreitersaal am Barkholt 64, Großhansdorf
Ticketpreise 20,- bis 28,-€
Vorverkauf : Barati, Lotto- Tabak- Presse und Lübeck-Ticket (jeweils zzgl. 10% VVK-Gebühr)
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.