Am 15.08.2021 gibt es Fahrrad-Codierungen des ADFC für jedermann
Der Code ist ein gelber Aufkleber, der sich unablösbar mit dem Lack des Fahrrads verbindet mit der verschlüsselten Adresse des Eigentümers. Die Adresse kann nur von der Polizei oder vom ADFC entschlüsselt werden.
Der ADFC bietet eine Fahrradcodierung für 8,- € an. Für ADFC Mitglieder und alle, die es auf dem Infostand werden, ist dieser Service kostenlos.
Damit es auf Grund der aktuellen Corona-Situation schneller geht, bittet der ADFC, die für die Codierung notwendigen Daten vorab zu senden. E-Mail mit folgenden Angaben an [email protected]: Name, Vorname, Straße, Wohnort.
Zur Codierung sind mitzubringen: Das Fahrrad, der Personalausweis und ein Eigentumsnachweis für das Fahrrad.
Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird – obwohl inzwischen sogar Politiker von CDU und SPD den Inzidenzwert nicht mehr als Maßstab vertreten wollen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (14.08.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 48,7 (gestern: 47,7). Den niedrigsten Wert von 13,5 weist heute der Kreis Ostholstein aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert meldet heute Kiel mit 103,3. Für Stormarn werden heute keine Neuinfektionen (gestern: 24) und eine 7-Tage-Inzidenz von 41,8 (41,8) ausgewiesen.
Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.
Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Impfzertifikaten, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der völlig unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Traumziel San Francisco (Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung)
Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2022
Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwilligendienst in Thailand, Gap Year nach der Schule, Sprachkurse in England oder Work and Travel in Neuseeland: Wer ins Ausland will, findet auf der AUF IN DIE WELT-Messe der Stiftung Völkerverständigung Insider-Informationen, unabhängige Beratung und Stipendien-Tipps. Aktuell kommt die Frage hinzu, was im Hinblick auf Corona für 2022 möglich ist.
Am 14.08.2021 lädt die Stiftung alle jungen Leute und Familien im Norden zur Messe AUF IN DIE WELT nach Hamburg ein
Führende seriöse Austausch-Organisationen informieren und beraten über Schüleraustausch und Gap-Year-Programme. Die Themen sind: High School, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Gap Year, Au Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps, Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im Ausland und Work and Travel. Vorgestellt werden die Chancen in 50 Ländern weltweit. Besucher der Messe erhalten von der Stiftung kostenfrei je ein Exemplar der Informationsbroschüre „Auf in die Welt“ und Tipps zu Stipendien.
Die AUF IN DIE WELT-Messe wird am 14.08.2021, 10 bis 16 Uhr im Sasel-Haus, Saseler Parkweg 3, 22393 Hamburg geöffnet sein. Der Eintritt ist kostenfrei. Zutritt für Geimpfte, Genesene und aktuell Getestete. Das Hygienekonzept für die Messe und die Online-Anmeldung https://www.aufindiewelt.de/messen/14082021-hamburg
Text, Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung / Redaktion
Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musizieren Tia Lippelt und Kanae Abe. Sie spielen sommerliche Lieder aus verschiedenen Genres aus Klassik, Romantik sowie dem Musical-, Jazz- und Popularbereich.
Das „Baben der Erde Quintett“ spielt Fusion-Jazz aus Latin, Bossa, Samba, Salsa, Swing & Soul
Teufels Live Musik Club, Hammoorer Weg 26, 22941 Bargteheide
Einlass 20:00 Uhr, Beginn der Show 20:15 Uhr
Corona-Regeln: Eintritt nur für Genesene, Geimpfte, Getestete. Maskenplicht auf dem Gelände und im Innenraum bis man auf dem Platz sitzt. Dazu ist wichtig:
Genesen = Nachweis vom Gesundheitsamt
Geimpft (komplett) = Impfpass oder Impfbescheinigung
Getestet = Testbescheinigung nicht älter als 12 Stunden
Alles in Verbindung mit dem Personalausweis
Einlass mit Verzehrbon von 12€ und verbindlicher Voranmeldung auf der Webseite https://teufels.biz/ unter Kontakt oder per Telefon 0177-5960743
Der Wald als Raum zur Entspannung (Foto: Unsplash)
Studien haben gezeigt, dass es gestressten Menschen bereits nach 20 Minuten in der Natur besser geht. Die Farben des Waldes haben eine wohltuende Wirkung auf die Menschen und alle Sinne können im Wald entspannen und neu geschärft werden. Wie hört sich das Rauschen der Blätter in den Baumkronen an? Wie schön scheint die Sonne durch das Blätterdach? Wie fühlt sich die Rinde der Bäume an? Beim Waldbaden geht es um die Achtsamkeit in der Natur, um die Wiederbelebung der Sinne, die die Menschen im Alltag nur zu einem geringen Prozentsatz ausschöpfen.
Die VHS Großhansdorf bietet einen Schnupperkurs „Waldbaden“ an. Am Samstag, den 21. August können die Teilnehmer von 15.00 bis 18.00 Uhr den Wald mit allen Sinnen erleben. Treffpunkt ist der Parkplatz Trimm-Dich-Pfad, Waldreiterweg 44-45 in Großhansdorf. Der Kurs kostet 18,- Euro.
Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle telefonisch (04102 – 6 56 00) oder per mail ([email protected]) möglich.
Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird – obwohl inzwischen sogar Bundespolitiker von CDU und SPD den Inzidenzwert nicht mehr als Maßstab vertreten wollen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (13.08.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 47,7 (gestern: 47,8). Den niedrigsten Wert von 14,5 weist heute der Kreis Ostholstein aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert meldet heute Kiel mit 100,1. Für Stormarn werden heute 24 Neuinfektionen (gestern: 14) und eine 7-Tage-Inzidenz von 41,8 (35,2) ausgewiesen.
Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.
Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Impfzertifikaten, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der völlig unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)
In den frühen Morgenstunden des heutigen Freitags (13.08.2021) ist es in der Straße Am Akku in Barsbütt zu einem Einbruch in den dortigen Supermarkt gekommen, zu dem die Kriminalpolizei nach Zeugen sucht.
Gegen 02:40 Uhr löste die Alarmanlage des Marktes aus, woraufhin sich zahlreiche Streifenwagen in die Fahndung begaben. Die Barsbütteler Beamten stellten vor Ort fest, dass sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu dem Gebäude verschafft hatten. Sie entfernten sich bereits vor dem Eintreffen der ersten Polizeistreife. Die eingeleitete Fahndung blieb erfolglos. Angaben zur Art und Höhe des Diebesgutes können noch nicht gemacht werden.
Die Kriminalpolizei in Reinbek hat die Ermittlungen übernommen und sucht nach Zeugen, die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Supermarktes in Barsbüttel beobachtet haben. Sachdienliche Hinweise bitte an die Beamten unter der Telefonnummer 040/727707-0.
„Absolut unwiderstehlich“: schreibt das Folker Magazine über die Musik der Marion &Sobo Band. Geboren aus der Begeisterung für das Reisen und für Sprachen, schafft das französisch-deutsch-polnische Quintett seinen eigenen modernen Stil aus vokalem Gypsy Jazz, globaler Musik und Chanson.
Neben ihren Eigenkompositionen interpretieren sie einige Klassiker als Hommage an ihre musikalischen Wurzeln von West-und Ost-Europa zwischen dem französischen Swing der 30er bis hin zu den traditionellen Melodien des Balkan.
Text: Marstall / Redaktion, Foto: Alessandro De Matteis
13.08.2021 Landrat und Bürgermeister appellieren an die Bürger
Landrat, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von 15 Gemeinden und Städten laden ein, mitzumachen. Start ist am 21. August mit einer großen Sternradtour nach „Büttenwarder“, die der ADFC in verschiedenen Touren abseits der großen Straßen führt.
Landrat Dr. Henning Görtz radelt wie auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister selbst mit im 3-wöchigen Wettbewerb und erinnerte an Einsteins Worte „Mir ist es eingefallen, während ich Fahrrad fuhr“. Beim Klimagipfel in Paris hatten wir uns global darauf verständigt, dass wir schneller sein müssen beim Klimaschutz. Die Klimakatastrophen mit Starkregen, Dürren und Bränden zeigen, was auch im neuen Bericht des Weltklimarats zu lesen ist: Der Klimawandel hat begonnen und gefährdet besonders uns Menschen in vielen Lebensräumen. Wenn wir unabänderliche – irreversible – Klimafolgen für uns alle vermeiden wollen, müssen wir schneller handeln.
Stadtradeln: Landrat und Bürgermeister*innen werben (Foto: Kreis Stormarn)
Auf dem Foto Landrat Dr. Henning Görtz (li), Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Vertreter, ADFC Stormarn und Kreiskoordinatorinnen (v.l.: Kreis, Reinfeld, Reinbek, Bad Oldesloe, Tangstedt, Lütjensee, Barsbüttel, Bargteheide, Großhansdorf, ADFC, Oststeinbek, Trittau, Glinde) – Anmerkung: Die Stadt Ahrensburg nimmt teil, auch wenn der Bürgermeister nicht für das Projekt wirbt.
Mehr als 2.000 Menschen sind schon angemeldet in mehr als 200 Teams. Jeder Radkilometer ist willkommen – sei es nur zum Brötchenholen, auf dem Weg zur Arbeit oder Schule, die Wochenendtour oder auch auf einer Urlaubsradtour ganz woanders.
22.07.2021: Der Kreis Stormarn und 15 Gemeinden laden zum Mitmachen ein
Vom 21. August bis zum 10. September 2021 gilt es wieder, möglichst viele Wege mit dem Rad zurückzulegen und mitzumachen beim Wettbewerb STADTRADELN in Stormarn. Die Erfolgsgeschichte: 2020 haben 6.500 Menschen mehr als 800.800 Rad-km zusammengetragen; das sind mehr km als 20mal um die Erde. Das können wir 2021 noch toppen, denn dies Jahr machen schon 15 Gemeinden und Städte mit:
Ahrensburg, Ammersbek, Bad Oldesloe, Bargteheide, Barsbüttel, Delingsdorf, Glinde, Großhansdorf, Lütjensee, Oststeinbek, Reinbek, Reinfeld, Tangstedt, Trittau und Witzhave
Mitmachen können alle, die in Stormarn wohnen, zur Schule gehen, arbeiten oder sich z.B. in einem Verein engagieren – und das ist ganz einfach: Wer ein Team z.B. für seinen Betrieb, seine Schule oder Klasse, seinen Verein, das Jungendzentrum, Freunde oder eine Gruppe z.B. von Nachbarn eröffnen will, meldet sich an bei „Mein Stadtradeln“ auf stadtradeln.de/kreis-stormarn – dort die eigene Kommune wählen oder, wenn die nicht dabei ist, den Kreis Stormarn – und dann zum Mitradeln einladen.
Man kann auch einfach in einem der schon eingerichteten Teams mitradeln nach der Anmeldung. Dabei sind auch „offene Teams“ für alle oder z.B. Schulteams, Teams von Betrieben, Vereinen, Parteien, Kirchengemeinden, Läden, Kliniken etc. Für Menschen ohne Internet nehmen die Ansprechpersonen vor Ort oder auch beispielsweise Teamkapitäne gern die Anmeldung entgegen und tragen die Kilometer ein, Anruf genügt.
Wo kann man sich informieren und anmelden?
Auf den Internetseiten zum Stadtradeln stadtradeln.de/kreis-stormarn.
Auskunft geben auch gern die Ansprechpersonen vor Ort:
in Ahrensburg: Jule Lehmann, 04102 77-315
in Ammersbek: Katharina Marr-Klipfel, 040 60581-167
in Bad Oldesloe: Reiner Hinsch, 04531 5024942
in Bargteheide: Oliver Hahlbrock, 04532 4047-908
in Barsbüttel: Juliane Büttner, 040 67072-424
in Delingsdorf: Nicole Burmeister, 04532 268682
in Glinde: Katharina Richter, 040 71002-504
in Großhansdorf: Torsten Köber, 0172-8191915
in Lütjensee: Daria Weitz, 04154 8079-768
in Oststeinbek: Gabriela Malone, 040-713003-31
in Reinbek: Sigrun Richter, Lena Frowerk, 040 72750-245 / -303
in Reinfeld: Maria Enin, 04533 2001-449
in Tangstedt: Uwe Schreiber, 040 65997575
in Trittau: Daria Weitz, Karina Diederich, 04154 8079-768 / -72
in Witzhave: Birgit Kulling, Anke Tieken, 0172 4468626
Kreis Stormarn: Isa Reher, Anne Munzel, 04531 160-1637 / -1665
Gesucht werden auch STADTRADELN-STARS in Stormarn, Menschen des öffentlichen Lebens, die während der 21 Tage des Aktionszeitraums demonstrativ ihr Auto stehen lassen und komplett aufs Fahrrad (und Bus & Bahn) umsteigen. Anke Tieken hat mehrere Jahre lang eindrucksvoll bewiesen, dass das auch auf dem Land mit 2 Kindern und Arbeit im Nachbarort möglich ist. Im letzten Jahr sind 10 Menschen in Ahrensburg, Barsbüttel, Glinde, Reinbek, Reinfeld, Trittau und Witzhave aufs Rad umgestiegen und einige haben bei dem Test festgestellt, dass es auch langfristig ohne eigenes Auto geht.
Der ADFC bietet wieder geführte Radtouren an, z.B. zum Feierabend und am Wochenende. Daneben gibt es in der STADTRADELN-Zeit auch wieder Termine zur Fahrradcodierung u.a. in Bargteheide und Ahrensburg, alle Termine unter: www.adfc-stormarn.de. Die sichtbare Fahrrad-Codierung bietet etwas mehr Sicherheit und erleichtert bei gefundenen Rädern die Rückführung.
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.