Die Sitzung des Finanzausschuss der Stadt Ahrensburg findet am 09.08.2021, 19.00 Uhr in der Sporthalle der Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule, Wulfsdorfer Weg 71, 22926 Ahrensburg statt.
Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Sitzung des Finanzausschusses schränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine OP-Maske oder eine Maske mit dem Standard KN95/N95 oder FFP 2 zu tragen. Aufgrund der Sitzung in der Turnhalle wird um das Tragen von geeignetem Schuhwerk gebeten.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
4. Einwohnerfragestunde
5. Festsetzung der Tagesordnung
6. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 02 vom 08.03.2021
7. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
7.1. Berichte gem. § 45 c GO
7.1.1. Bericht über die allgemeine Finanzlage der Stadt
7.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
8. Antrag der CDU-Fraktion zum Thema „Eckwertesystem“
9. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung/den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:
10. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
10.1. Berichte gem. § 45 c GO
10.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
10.2.1. Sachstandsbericht Grundstücksangelegenheit
11. Grundstücksangelegenheit
12. Grundstücksangelegenheiten
13. Grundstücksangelegenheiten
14. Grundstücksangelegenheiten
15. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird – obwohl inzwischen sogar Bundespolitiker von CDU und SPD den Inzidenzwert nicht mehr als Maßstab anerkennen wollen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (08.08.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 42,3 (gestern: 40,8). Den niedrigsten Wert von 21,4 weist heute der Kreis Schleswig-Flensburg aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert meldet heute Neumünster mit 94,8. Für Stormarn werden heute 0 Neuinfektionen (gestern: 0) und eine 7-Tage-Inzidenz von 33,2 (33,2) ausgewiesen.
Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.
Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Impfzertifikaten, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der völlig unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musizieren Tia Lippelt und Kanae Abe. Sie spielen sommerliche Lieder aus verschiedenen Genres aus Klassik, Romantik sowie dem Musical-, Jazz- und Popularbereich.
Mit dem Fahrrad auf Bahntrassen durch den Kreis Stormarn
Mit dem Fahrrad geht es im flotten Tempo auf den Bahntrassen-Radwegen durch Stormarn. Über Ammersbek, Jersbek vorbei an Bargfeld-Stegen zuerst nach Sülfeld auf den nördlich gelegenen Radwanderweg bis nach Bad Oldesloe. Dort ist eine Pause mit einem Lokalbesuch eingeplant. Anschließend geht es in Nord-Süd-Richtung bis Grönwohld. Von dort aus beginnt der Rückweg über den dritten Radwanderweg nach Lütjensee bis Siek, von wo aus die Rückkehr über Großhansdorf nach Ahrensburg erfolgt.
Die zum Zeitpunkt der Tour gesetzlichen Regelungen zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona Virus müssen natürlich eingehalten werden. Die üblichen Abstands-, Hygiene- und Maskenpflichten gelten auch für die Fahrradtour. Nach dem aktuellen Stand ist eine Maskenpflicht am und auf dem Fahrrad nicht vorgeschrieben. Der ADFC behält sich aber das Recht vor, die Tour entsprechend den aktuellen Vorschriften anzupassen oder abzusagen.
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Leitung liegt bei Michael Zuck. Die Route führt meist über Asphalt-, aber auch Wald-, Wander- und Feldwege. Länge: 65 KM. Geschwindigkeit im Durchschnitt 19-22 km/h.
Christian Schubbert bei der Grundschule am Aalfang (Foto: Schubbert)
Zu den Erfahrungen der letzten Monate gehört, dass die staatlichen Maßnahmen oft wenig überlegt und zu spät kommen, auch was die Delta-Variante und die Vorbereitung auf den Herbst und Winter 2021 / 2022 betrifft.
Aktuell wird diskutiert, wie die Schüler geschützt und der Betrieb in den Schulen so organisiert werden kann, dass ein effektiver Unterricht möglich ist, damit die Schüler nicht noch ein Schuljahr „verlieren“.
Das betrifft natürlich zunächst die Bundesregierung und die Landesregierung, auf deren Ebene immer noch nicht klar ist, ob und in welchem Umfang Kinder und Jugendliche geimpft werden können und sollen. Die Gesundheitsminister haben jetzt beschlossen, dass Schüler ab 12 Jahren geimpft werden können. In Schleswig-Holstein starten die Impfungen des Sozialministeriums an den Schulen am 19.08.2021. Hier sieht man, dass es auch auf der Ebene der Landesregierung in Kiel Verzögerungen gibt, die zu Lasten der Schüler gehen.
Ein weiterer Punkt betrifft die kommunale Ebene und ist nicht weniger umstritten: Die Organisation des Unterrichts an den Schulen. Die öffentliche Diskussion zum Schulstart in Hamburg hat gezeigt, dass die Meinungen sehr auseinander gehen, insbesondere zu den Geräten für die Luftreinigung in den Schulen. Diese Frage betrifft auch die Schulen in Stormarn und Ahrensburg und war am letzten Donnerstag (06.08.2021) Thema der Sitzung des Ahrensburger Bildungsausschusses. Vor diesem Hintergrund haben wir den Vorsitzenden des Ausschusses, Herrn Christian Schubbert, interviewt:
Wie sehen Sie persönlich den Nutzen von Luftfiltern in den Klassenräumen?
Die Frage liegt mir aus mehreren Gründen am Herzen: Als Kommunalpolitiker mit dem Arbeitsschwerpunkt Bildung und Schulen, im Hinblick auf meine Bewerbung um das Amt des Bürgermeisters und gerade auch als Vater eines 16-jährigen Sohnes.
Wichtig ist: Anlagen zur Luftfilterung können dann nützlich eingesetzt werden, wenn sie fachgerecht eingebaut und betrieben werden. Das halte ich nach den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie für eine sehr sinnvolle Vorsorgemaßnahme für die Zukunft. Das erfordert die Installation fest eingebauter, auf die jeweiligen Räumlichkeiten abgestimmter Geräte, die sowohl von der Bedienung als auch von der Geräuschentwicklung ausgereift sind; der Energieverbrauch der Geräte muss auch beachtet werden. In der öffentlichen Diskussion in den letzten Monaten sind diese Aspekte zu wenig beachtet worden.
Mobile Luftfilter sind nicht für den Dauereinsatz in Schulen gedacht und auch wenig geeignet: Nicht abgestimmte Leistung, nicht vernünftig zu betreiben und teilweise so laut, dass sie den Unterricht beeinträchtigen. Das schmerzt, weil diese Geräte daher für die kurzfristige Lösung der Corona-Situation wenig beitragen können.
Fest eingebaute Luftfilter sollten in allen Schulen zum Standard werden. Das wird allerdings nur mittelfristig umsetzbar sein – so sehr ich das im Hinblick auf die aktuellen Nöte in der Corona-Pandemie auch bedauere. Für die Corona-Situation benötigen wir ein abgestimmtes Bündel an wirksamen, sofort funktionierenden Maßnahmen.
Was hat der Bildungsausschuss am 06.08.2021 zum Thema Luftfilteranlagen für die Schulen beschlossen?
Dem Ausschuss lagen zwei Anträge vor:
Der Antrag der SPD-Fraktion zur kurzfristigen Beschaffung von Geräten für alle Klassen- und Gruppenräume für den Herbst 2021, der auf den Einsatz mobiler Luftfiltergeräte hinauslief. Damit hat die SPD an ihren Vorstoß von Ende 2020 angeknüpft. Der Vorschlag war damals wegen der von mir geschilderten Probleme mobiler Geräte abgelehnt worden. Zu diesem Antrag gab es das einstimmige Votum der Ahrensburger Schulleiter/innen, die eine derartige ad hoc-Aktion als Mittel in der Corona-Situation aus praktischen Gründen abgelehnt haben. Die Schulleitungen sprachen sich geschlossen für feste Belüftungsanlagen mit Luftfiltern und mehr CO2-Ampeln, die anzeigen, wann gelüftet werden muss, aus. Vor diesem Hintergrund hat die SPD-Fraktion ihren Antrag in der Sitzung zurückgezogen.
Der Antrag der Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen mit dem Vorschlag, bei allen Schul-An- und -Neubauten fest installierte Belüftungsanlagen mit Luftfiltern in allen Unterrichtsräumen, Lehrerzimmern und Verwaltungsräumen einzubauen, lag alternativ zur Abstimmung vor. Der Einbau soll so erfolgen, dass die Geräte für jeden Raum gesteuert werden können. Für Grundschulen, deren Schüler noch nicht geimpft werden können, wird für die vier Schulstandorte in Abstimmung mit den Nutzern geprüft, ob der Einbau nachträglich fest installierter Belüftungsanlagen mit Luftfiltern möglich ist. Falls das möglich ist, soll ein Zeit- und Kostenplan erstellt werden, der dem Ausschuss zur Abstimmung vorgelegt wird. Dieser Antrag knüpfte ebenfalls an einen Vorstoß Ende letzten Jahres an. Auf dieser Grundlage sind die Planungen für den Anbau der Grundschule Am Aalfang schon im Januar erfolgt und werden dort beim Bau berücksichtigt. Diesem Antrag haben in der Sitzung alle Fraktionen einstimmig zugestimmt.
Was antworten Sie den Eltern zur Frage, ob ihre Kinder in diesem Winter in den Ahrensburger Schulen gut und sicher unterrichtet werden?
Ich habe mich davon überzeugt, dass die Ahrensburger Schulen, die Leitungen, Lehrer/innen – aber auch die Schüler/innen – sehr engagiert sind, trotz der Corona-Situation einen guten Schulbetrieb und Unterricht zu bekommen.
In Bezug auf die Sicherheit tun die Schulen, was möglich ist. Ich hoffe, dass die Entwicklung der Pandemie mit den Impfungen bald Erleichterungen für die Schulen und Schüler ermöglicht.
In der Zeit vom 09.08.2021, 07:00 Uhr bis zum 10.09.2021, 20:00 Uhr wird die Straße Am Hagen zwischen Dänenweg und Fliegerweg zwecks Herstellung einer Baustraße für den Teilabriss eines Einfamilienhauses in der Reiterstraße voll gesperrt.
Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Der Förderverein Jersbeker Park lädt Mitglieder des Fördervereins und Freunde des Jersbeker Parks zu einem Sommerfest ein.
Zum Einstieg um 16.00 Uhr gibt es ein Kuchen- und Tortenbuffet. Ab circa 17.00 Uhr wird für etwa zwei Stunden die Jersbeker Coverband ROARING 40s für die musikalische Unterhaltung sorgen.
Corona-Regelungen: Maximal 150 Personen gleichzeitig auf der Veranstaltungsfläche, unter Einhaltung der gültigen Abstandsregeln.
Die Veranstaltung findet am 08.08.2021, 16 Uhr im Eingangsbereich des Jersbeker Parks statt: 22941 Jersbek, Allee. Der Eintritt ist frei; zur Kostendeckung sind Spenden jedoch willkommen.
Text: Förderverein Jersbeker Park / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Der Förderverein St. Johannes Ahrensburg startet das kulturelle Programm in das zweite Halbjahr 2021 einem Auftritt des Ensemble „Kammermusik Querbeet“.
Das Holzbläsertrio mit Gitarre präsentiert fröhliche und besinnliche Werke aus der Zeit der Renaissance über Folklore aus Irland, Südamerika und Osteuropa sowie Klassik bis hin zu Jazz.
„Wir möchten unsere Zuhörer mit unserer Genre-übergreifenden Vielfalt vor allem emotional erreichen und wieder etwas Leichtigkeit durch Musik in diese außergewöhnliche Zeit bringen. Für jeden soll etwas dabei sein!“
Es musizieren Kerstin Reimer (Blockflöte und Flöte), Anne Raap (Blockflöte und Oboe), Bettina Lüdtke (Fagott und Bassklarinette), Stefanie Klatt (Gitarre) sowie als Gast Till Raap bei einigen Stücken mit Percussion/ Schlagzeug. Konrad Tempel wird dazu ausgewählte Texte verlesen.
Für ausreichend Abstand, Kontakt-Nachverfolgung und Frischluft-Zufuhr ist gesorgt.
Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (07.08.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 40,8 (gestern: 38,4). Den niedrigsten Wert von 19,9 weist heute der Kreis Schleswig-Flensburg aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert meldet heute Neumünster mit 89,8. Für Stormarn werden heute 0 Neuinfektionen (gestern: 8) und eine 7-Tage-Inzidenz von 33,2 (33,2) ausgewiesen.
Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.
Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Impfzertifikaten, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der völlig unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Traumziel San Francisco (Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung)
Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2022
Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwilligendienst in Thailand, Gap Year nach der Schule, Sprachkurse in England oder Work and Travel in Neuseeland: Wer ins Ausland will, findet auf der AUF IN DIE WELT-Messe der Stiftung Völkerverständigung Insider-Informationen, unabhängige Beratung und Stipendien-Tipps. Aktuell kommt die Frage hinzu, was im Hinblick auf Corona für 2022 möglich ist.
Am 14.08.2021 lädt die Stiftung alle jungen Leute und Familien im Norden zur Messe AUF IN DIE WELT nach Hamburg ein
Führende seriöse Austausch-Organisationen informieren und beraten über Schüleraustausch und Gap-Year-Programme. Die Themen sind: High School, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Gap Year, Au Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps, Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im Ausland und Work and Travel. Vorgestellt werden die Chancen in 50 Ländern weltweit. Besucher der Messe erhalten von der Stiftung kostenfrei je ein Exemplar der Informationsbroschüre „Auf in die Welt“ und Tipps zu Stipendien.
Die AUF IN DIE WELT-Messe wird am 14.08.2021, 10 bis 16 Uhr im Sasel-Haus, Saseler Parkweg 3, 22393 Hamburg geöffnet sein. Der Eintritt ist kostenfrei. Zutritt für Geimpfte, Genesene und aktuell Getestete. Das Hygienekonzept für die Messe und die Online-Anmeldung https://www.aufindiewelt.de/messen/14082021-hamburg
Text, Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung / Redaktion
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.