Das Kultur- und Bildungszentrum in Bad Oldesloe - KUB (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die VHS Bad Oldesloe und des städtische Kulturbüro präsentieren
Mark Lyndon mit „Stress“
Marc Lyndon (Foto: Mark Lyndon)
Termin: 22.11.2024, 20 Uhr
Ort: KuB – Kultur- und Bildungszentrum, Saal, Beer-Yaacov-Weg 1, 23843 Bad Oldesloe
Preise: Vorverkauf: 16,50 €/8,50 € (ermäßigt), Abendkasse: 18,50 €/10,50 €
Tickets sind erhältlich in der Stadtinfo, telefonisch unter 04531 504-199 oder online unter kub-badoldesloe.de.
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Sitzungstgermin ist 25.11.2024, 19.30 Uhr im Marstall, Lübecker Str. 8
Hinweis der Stadtverwaltung:
Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung
bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mal-Adresse [email protected] einzureichen.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. STV/08/2024 vom 14.10.2024
6. Einwände gegen die Niederschrift Nr. STV/07/2024 vom 23.09.2024
7. Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
7.1. Berichte gem. § 45 c GO
7.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7.2.1. Finanzbericht
8. Nachrücken eines Stadtverordneten
9. Nachrücken einer Stadtverordneten
10. Ersatzwahl für die Wahl der/des ersten stellvertretenden Bürgervorstehers/in
11. Entsendung von Mitgliedern für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ahrensburg GmbH
12. Anträge auf Umbesetzungen von Ausschüssen
12.1. Antrag auf Umbesetzung von Ausschüssen der CDU-Fraktion
12.2. Antrag auf Umbesetzung von Ausschüssen der SPD-Fraktion
12.3. Antrag auf Umbesetzung von Ausschüssen der WAB-Fraktion
12.4. Antrag auf Umbesetzung von Ausschüssen der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
13. Anregungen aus der Einwohnerversammlung am 30.09.2024
14. Zustimmung zur Wahl eines weiteren stellvertretenden Gemeindewehrführers der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ahrensburg
15. Inflationsausgleich für Zuschüsse an die Kameradschaftskassen der Freiwilligen Feuerwehren in Ahrensburg/Jährlicher Festakt
16. Freiwillige Feuerwehr Ahrensburg / Außerplanmäßige Ausgabe für die Ersatzbe-schaffung eines Einsatz- und Lehrgangsfahrzeuges
17. Wirtschaftsplan 2025 für die Stadtbetriebe Ahrensburg
– Teilwirtschaftsplan Stadtentwässerung
– Teilwirtschaftsplan Bauhof
– Gesamtwirtschaftsplan
18. 4. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Ahrensburg über die Erhebung von Abgaben und Geltendmachung von Kostenerstattungen für die zentrale und dezentrale Abwasserbeseitigung (Beitrags- und Gebührensatzung Abwasserbeseitigung – BGS)
19. Gemeinschaftsschule Am Heimgarten/Eric-Kandel-Gymnasium im Schulzentrum Am Heimgarten
– Aufnahme Sporthalleneinheit (15 x 27 m) in das Raumprogramm und den Kostenrahmen
– Zustimmung zur Entwurfsplanung und Errichtung der Campusanlage ab 2025 auf der Fläche des jetzigen Sportplatzes
20. Bebauungsplan Nr. 112 – „Feuerwache Süd“ für ein Gebiet südlich der Straße Brauner Hirsch und östlich der Straße Hagener Allee sowie für Teile der umliegenden Straßen Brauner Hirsch und Hagener Allee
hier: Aufstellungsbeschluss sowie Beschluss zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung und zur frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange
21. Genehmigung von überplanmäßigen Aufwendungen gem. § 82 GO im Produkt 54100/Gemeindestraßen, 54200/Kreisstraßen, 54300/Landesstraßen für das Haushaltsjahr 2024
22. Straßenreinigung in Ahrensburg
– Gebührenbedarfsberechnung und 1. Änderung der Gebührensatzung –
23. Unterbringung von geflüchteten Menschen
Erweiterung der Unterkunft Kornkamp 17a-e
Planungs- Gutachter- und Statiker Kosten
24. Erlass einer Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer
25. Aufhebung der Satzung zur Erhebung von Wochenmarktgebühren (Standgelder) in der Stadt Ahrensburg
26. 3. Änderungssatzung der Entschädigungssatzung
27. Spendenannahme für das Weihnachtshilfswerk 2024
28. AN/037/2024 Antrag der SPD-Fraktion zum Ausbau und Nutzung des Nordflügels der Stallhalle des Marstalls
Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung voraussichtlich nicht öffentlich beraten:
29. Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
29.1. Berichte gem. § 45 c GO
29.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
30. Ehrung verdienstvoller Persönlichkeiten
Das Bürgerhaus in Bargfeld-Stegen (Foto: Ahrensburg-Portal)
Sitzungstermin ist Montag, 25.11.2024, 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Mittelweg 4 – 6, 23863 Bargfeld-Stegen
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 02.09.2024 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Festsetzung einer neuen Hebesatzsatzung mit neuen Hebesätzen – Reform der Grundsteuer 2025
6. Bericht über die unerheblichen über- und außerplanmäßigen Aufwendungen für die Gemeinde Bargfeld-Stegen vom 01.01.2024 – 30.06.2024
7. Änderung der Entschädigungsrichtlinie freiwillige Feuerwehr des Landes
Hier: Anpassung der Entschädigungssatzung
8. Anfragen und Mitteilungen
9. Einwohnerfragezeit
(nicht öffentlich)
10. Protokoll der Sitzung vom 02.09.2024 – nicht öffentlicher Teil –
11. Kita Gänsestieg; hier
12. Kita Haus der Kinder, hier
13. Bebauungsplan Nr. 3 B
13.1. Zeitlicher Ablauf der Grundstücksverkäufe
13.2. Festlegung der Kriterien für Käufer
13.3. Kaufpreis der Grundstücke
14. Friedhof Bargfeld
15. Raumprobleme in der Amtsverwaltung, Entwicklungen, Kosten
16. Grundstücksangelegenheiten
17. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Am Samstagabend (09.11.2024) kam auf einem Firmengelände in der Krögerkoppel in Reinfeld zu einem versuchten Diebstahl. Drei Tatverdächtige konnten festgenommen werden.
Nach bisherigen Erkenntnissen überwand einer der Täter einen Zaun zum Firmengelände und suchte dort gelagertes Altmetall zusammen. Die alarmierten Beamten konnten einen 49-Jährigen noch auf dem Firmengelände antreffen und vorläufig festnehmen. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 3,34 Promille.
Darüber hinaus wurden durch die Polizei weitere Fahndungsmaßnahmen eingeleitet, da sich Hinweise auf weitere Täter ergaben. Es konnten daraufhin in direkter Tatortnähe zwei weitere männliche Tatverdächtige (16 und 25 Jahre alt) in einem Pkw angetroffen und festgenommen werden.
Die Tatverdächtigen wurden zur Durchführung einer erkennungsdienstlichen Behandlung zu einer Polizeidienststelle verbracht. Der 16-jährige Tatverdächtige wurde anschließend in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Lübeck in die Obhut seiner Erziehungsberechtigten übergeben.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Lübeck erfolgte eine Vorführung der beiden 25- und 49-jährigen Tatverdächtigen beim Haftrichter des Amtsgerichtes Lübeck. Es wurden Untersuchungshaftbefehle erlassen, welche gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt wurden.
Am 06.11.2024, zwischen 16.00 Uhr und 19.00 Uhr, suchten unbekannte Täter eine Pferdekoppel in der Straße Floggensee in Neritz auf und fügten einem Hannoveraner eine Schnittverletzung im Halsbereich zu.
Die Verletzung musste tierärztlich versorgt werden. Der Hannoveraner befindet sich bis auf Weiteres in einer Tierklinik.
Im unmittelbaren Umfeld wurde ein weißer Transporter wahrgenommen. Ob hier ein Zusammenhang besteht, ist nun Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Der Umwelt- und Verbraucherschutztrupp des Polizeiautobahn- und Bezirksrevieres Bad Oldesloe sucht nach Zeugen. Wer kann Angaben zur Tat machen und hat ggf. Hinweise auf den gesichteten weißen Transporter. Sachdienliche Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 04531/501-531.
Das Team der Gefäßchirurgie (Foto: Krankenhaus Reinbek)
Das Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift lädt ein
Vorträge zur Untersuchung und Behandlung von Krankheiten wie der Schaufensterkrankheit, der Bauchschlagadererweiterung (Aneurysma) und der Halsschlagader-Verengung. Weitere Inhalte sind die Bauchfelldialyse als Alternative zu maschinellen Blutwäsche und das Thema Moderne Wundversorgung.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Expert/innen Fragen zu stellen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Termin: 12.11.2024, 15-17 Uhr
Ort: Hamburger Straße 41, 21465 Reinbek
Der Eintritt ist kostenfrei
Geschäftsstelle der IHK in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Basiswissen Existenzgründung: Handwerkskammer und IHK zu Lübeck informieren über Schritte in die Selbstständigkeit
Geschäftsideen verwirklichen, Verantwortung übernehmen, Chef sein – das klingt attraktiv. Die Unternehmer von morgen sollten ihr Vorhaben sorgfältig vorbereiten und vorausschauend planen. Unterstützung erhalten sie von der Handwerkskammer Lübeck und der IHK zu Lübeck in der Veranstaltungsreihe „Basiswissen Existenzgründung“.
Die Teilnehmer/innen erhalten Grundlagenwissen zu den Themen
Chancen und Risiken der Selbständigkeit
Gründungsformalien und Anforderungen
Von der Geschäftsidee zum Konzept
Finanzierung
Öffentliche Förderprogramme
Informationsquellen und -hilfen
Termin: 14.11.2024, 09-13 Uhr Ort: Online
Die Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldung bis 12.11.2024
Anmeldung: www.ihk.de/sh/basiswissen
Termin: 12.12.2024, 09-13 Uhr Ort: IHK, Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck
Die Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldung bis 10.12.2024
Anmeldung: www.ihk.de/sh/basiswissen
Das Büro der VHS Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
In einer zunehmend vernetzten Welt ist es für Eltern wichtiger denn je, die Herausforderungen und Chancen des digitalen Zeitalters zu verstehen.
Die Volkshochschule Großhansdorf bietet bei einer Online-Veranstaltung eine Einführung in relevante Themen, die Eltern dabei unterstützen können, ihre Kinder sicher und verantwortungsvoll durch die digitale Landschaft zu führen.
Neben dem großen Problem des Cybermobbing werden weitere Gefahren erörtert, denen Kinder und Jugendliche im digitalen Raum ausgesetzt sind. Gleichzeitig werden Lösungsansätze und Strategien zur Förderung einer gesunden digitalen Nutzung vorgestellt. Eine Übersicht über die gängigsten Social Media Plattformen wird präsentiert, wobei ein besonderer Fokus auf WhatsApp und Instagram gelegt wird.
Voraussetzungen für diesen Online-Kurs sind vorhandene PC-Kenntnisse, ein Zoom-Account, eine E-Mail-Adresse, Mikrofon und möglichst auch eine Webcam am PC.
Der Workshop findet online statt, kann also ganz bequem von zuhause am eigenen PC gemacht werden und läuft am Mittwoch, den 13.11.2024 von 9.00 bis 11.15 Uhr. Der Kurs kostet 29,- Euro.
Anmeldungen sind auf der Homepage (www.vhs-grosshansdorf.de), in der Geschäftsstelle per mail ([email protected]) oder telefonisch (04102 – 65600) möglich.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.