Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1474

DRK warnt: Vorsicht beim Betreten von Eisflächen!

Angesichts der winterlichen Temperaturen warnt die DRK-Wasserwacht Schleswig-Holstein vor dem Betreten von Eisflächen

„Wer in diesen Tagen zugefrorene Seeflächen oder Flüsse betritt, spielt mit seinem Leben“, warnt der Landesreferent der Wasserwacht, Axel Rasch aus dem DRK-Landesverband Schleswig-Holstein.

„Wenige Tage Frost reichen nicht aus, um eine durchweg tragfähige Eisdecke zu bilden“, so Rasch. Die Eisstärke, ihre Beschaffenheit und somit die Tragfähigkeit können stark schwanken und sich selbst in einem kleinen Umkreis enorm verändern. „Deshalb ist es trügerisch, sich darauf zu verlassen, dass das Eis schon halten wird“, betont Rasch.

Wenn das Eis bricht, bleibt nur wenig Zeit, um einen Menschen zu retten

„Im kalten Wasser kann sich ein Mensch in der Regel nur wenige Minuten am Leben halten. Schnell lassen die Kräfte nach und man ist zu stark geschwächt, um sich über Wasser halten zu können. Wer ins Eis einbricht, verliert bei den niedrigen Wassertemperaturen schnell das Bewusstsein und läuft so Gefahr zu ertrinken“, erläutert der Landesreferent.
Vor dem Betreten von Gewässern sei daher äußerste Vorsicht geboten und man sollte sich vorab bei den zuständigen Behörden informieren, ob die Gewässer freigegeben sind.

Verhalten im Notfall

Im Notfall rät Rasch: “Wenn das Eis knistert und knackt, am besten flach hinlegen, um das Gewicht zu verteilen und in Bauchlage ruhig in Richtung Ufer bewegen bzw. robben. Wer einen solchen Vorfall beobachtet und Hilfe leisten möchte, sollte unbedingt den Selbstschutz beachten und sich nicht unnötig in Gefahr begeben. In jedem Fall zu allererst den Notruf über die 112 absetzen!“

DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.V. Redaktion, Foto: Ronlie, Pixabay

Anzeige

Glätte: Abfallentsorgung bietet bei Ausfällen Ersatzlösungen

Die Hagener Allee mit Schnee (Foto: Ahrensburg-Portal)

Nun gab es doch noch den schon letzte Woche in Aussicht gestellten Schnee. Zahlreiche nicht geräumte Nebenstraßen und –wege in den Kreisen Stormarn führten am Mittwochmorgen dazu, dass die Müllwerker*innen die Abfuhr in betroffenen Straßen nicht, bzw. nicht vollständig durchführen konnten. Der Grund: die Fahrbahnen waren so glatt, dass sie mit dem schweren Entsorgungsfahrzeug nicht befahren werden konnten.

Aufgrund des anhaltenden Dauerfrostes werden auch die in solchen Fällen obligatorischen Nachleerungen nicht stattfinden können. Auch in den kommenden Tagen sind entsprechende Ausfälle zu erwarten.

Deshalb ist es den Kund*innen zum nächsten regulären Abfuhrtermin erlaubt, bei Bedarf für die Entsorgung von Mehrmengen beim Restabfall und den Wertstoffen einen handelsüblichen Plastik-Abfallsack mit zum nächsten Leerungstermin bereit zu stellen.

Bei Bioabfällen sollte der Bedarf entsprechend der Jahreszeit nicht so groß sein. Ist auch hier eine Beistellung nötig, darf der zusätzliche Bioabfall nur in Papiertüten oder Pappkartons neben den Behälter ge-stellt werden. Das gilt auch für Altpapier.

Geräumte Straßen und Wege sind eine unabdingbare Voraussetzung für eine reibungslos funktionierende Abfallentsorgung. Die AWSH bittet Gemeinden und Anwohner*innen werden gebeten, der Pflicht zur Räumung von Straßen und Wegen nachzukommen.

Text: AWSH / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 21 Neuinfektionen und Inzidenzwert von 59

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 4.401 (Stand: 10.02.2021, 15.00 Uhr).

Davon gelten 3.940 Personen als genesen, 266 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 195 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Im Kreis Stormarn (244.594 Einwohner*innen) wurden innerhalb der letzten sieben Tage 145 Neuinfektionen bestätigt. Das entspricht einem Inzidenzwert von 59,4 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Firmenparkplatz: Diebe bauen Autoteile aus

Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)

In der Zeit vom 05. bis zum 09. Februar 2021 kam es in der Wilhelm- Bergner- Straße in Glinde zu Diebstählen von Fahrzeugteilen.

Nach bisherigen Ermittlungen verschafften sich unbekannte Täter in der Zeit vom 05.02.2021, 17:00 Uhr bis zum 09.02.2021, 17:00 Uhr Zugang zu einem Firmengelände. Sie bauten von diversen Fahrzeugen die Katalysatoren ab und entwendeten diese. Die Schadenshöhe kann nicht angegeben werden.

Wer hat in der Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt oder auffällige Geräusche wahrgenommen? Hinweise nimmt die Polizeistation Glinde unter der Telefonnummer: 040 – 7109030 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Alkohol am Steuer – ohne Führerschein

Gemeinde Stapelfeld (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 09. Februar 2021 beendeten Polizeibeamte des Polizeiautobahn- und Bezirksrevieres Bad Oldesloe auf der L 222 im Bereich der Gemeinde Stapelfeld hinter der Anschlussstelle Stapelfeld (BAB1) in Richtung Hamburg eine Trunkenheitsfahrt. Der Fahrer hatte keinen Führerschein.

Nach bisherigen Erkenntnissen kontrollierten die Beamten gegen 15:30 Uhr den Fahrer eines PKW Ford Galaxy. Während der Kontrolle stellten sie Alkoholgeruch bei dem 61- jährigen Hamburger fest. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 1,65 Promille. Er gab zudem an, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Die Entnahme einer Blutprobe wurde durch die Beamten angeordnet. Der Fahrer wird sich wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des Verdachts des Fahrens unter Alkoholeinfluss verantworten müssen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Bildungs-, Kultur- und Sportausschuss Ahrensburg tagt am 18.02.2021

Die Gemeinschaftsschule Am Heimgarten (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 18.02.2021 findet die Sitzung des Billdungs-, Kultur- und Sportausschusses ab 19.30 Uhr in der Sporthalle des Schulzentrums Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4-10, statt.

Hinweis der Stadtverwaltung
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Hygienemaßnahmen der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Die Sitzung ist „öffentlich“. Sie können in der Einwohnerfragestunde Ihre Fragen stellen. Bedauerlicherweise besteht die Möglichkeit, dass nicht alle interessierten Bürger*innen in den Tagungsort eingelassen werden können. Daher bitten wir Sie, Ihre Fragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden. Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt gemäß der aktuellen Landesverordnung die Pflicht, eine OP-Maske oder eine Maske mit dem Standard KN95/N95 oder FFP2 zu verwenden. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen, sofern Sie sich nicht an Ihrem stationären Sitzplatz mit ausreichend Abstand zu anderen Personen befinden. Für den Fall, dass einzelne Mitbürger*innen über keine entsprechende Maske verfügen, wird eine Reserve an Masken der oben erwähnten Standards bereitliegen. Die Mitglieder des Bildungs-, Kultur- und Sportausschusses sowie die Vertreter der Beiräte werden gebeten, den Eingang zur Turnhalle EKG in Höhe der gegenüberliegenden Haus-Nr. 15 bzw. 17 des Reesenbüttler Redders zu nutzen. Aufgrund der Sitzung in der Sporthalle wird um das Tragen von geeignetem Schuhwerk mit hellen Sohlen gebeten. Sitzungsunterlagen sind vorab unter Mandatos herunterzuladen oder in Papierform mitzubringen, da kein WLAN zur Verfügung steht.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 07/2020 vom 22.10.2020
6. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 08/2020 vom 03.12.2020
7. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
7.1. Berichte gemäß § 45 c GO
7.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
8. Zuschuss an Prof. Dr. Dencker zu einem Buchprojekt (Anthologie/Eine Art von Festschrift anlässlich seines 80. Geburtstag)
9. Sachstandsbericht Errichtung Umkleidehaus Stormarnplatz
10. Sachstandsbericht Beschaffung von Luftreinigungsgeräten für die Ahrensburger Schulen
11. Anfrage der WAB-Fraktion zur freiwilligen Leistung an Familien im Zusammenhang mit der Ungleichbehandlung von Hort- und OGS-Kindern
12. Grundschule Am Hagen: Errichtung eines Neubaus in den Jahren 2023 und 2024, Festlegung des Raumprogramms
13. Erlass der III. Nachtragshaushaltssatzung 2020/2021; hier: 2021
13.1. Antrag der CDU-Fraktion zum Einstellen von Mitteln in den Nachtragshaushalt für den Umbau der Räumlichkeiten des Hortes an der GS am Aalfang und für benötigte OGS Container
13.2. Antrag der WAB-Fraktion zur Mittelstreichung für das Umkleidehaus auf dem Stormarnplatz im Nachtragshaushalt 2021
13.3. Folgeantrag der WAB-Fraktion zum AN/003/2021 Sperrung der Mittel für das Umkleidehaus auf dem Stormarnplatz im Nachtragshaushalt 2021
14. Grundschule Am Aalfang – Vorstellung der Vorentwurfsplanung für den Erweiterungsbau durch das Büro BKSA Hamburg GmbH (2 Varianten: mit und ohne Hausmeisterwohnung)
15. Resolution – Finanzierung der Schulsozialarbeit umfänglich sicherstellen
16. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Anzeige

Corona: Inzidenzwert 60 für Schleswig-Holstein

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen. Inzwischen sind die Zahlen weiter gesunken: Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (09.02.2021) landesweit bei 60,4. Für Stormarn hat der Kreis am 09.02.2021 einen Wert von 61 veröffentlicht.

Damit geht die erfreuliche Entwicklung weiter – bemerkenswert zumal angesichts des anhaltenden Desasters bei der staatlichen Bereitstellung von Schutzimpfungen.

Corona-Zahlen für SH am 09.02.2021 (Quelle www.schleswig-holstein.de)

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Bild: www.schleswig-holstein.de, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Die Kandidaten für den Ahrensburger Seniorenbeirat 2021: Horst Kanthak

Michael Eckstein mit dem Wahlzeettel für den Seniorenbeirat (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 22.02.2021 findet die Wahl zum Ahrensburger Seniorenbeirat statt. Der Beirat soll satzungsgemäß 15 Personen umfassen. Insgesamt 26 Bürgerinnen und Bürger haben sich beworben (unser Bericht) Wir haben die Kandidatinnen und Kandidaten eingeladen, sich auf dem Ahrensburg-Portal vorzustellen. Heute

Fünf Fragen an Horst Kanthak

Horst Kanthak (Foto: privat)

Welche Verbindung haben Sie zu Ahrensburg – wie lange leben Sie schon hier?

Ich lebe seit 1992 in Ahrensburg. Ich bin gebürtiger Kieler und über mein Studium nach Hamburg gekommen. Von hier ging mein Weg über Bargteheide nach Ahrensburg.
Ich lebe seit 29 Jahren in Ahrensburg und fühle mich hier sehr wohl.

Welche Lebens- und Berufserfahrung bringen Sie mit?

In Kiel habe ich meine Kindheit und Jugend verbracht und das Meer lieben gelernt. Ahrensburg an der Ostsee wäre ein Traum, aber Ahrensburg ist auch ohne die See sehr schön. Ich habe Ahrensburg kennen und lieben gelernt. Meine Frau und ich haben ein Häuschen und wohnen dort mit ihrer Mutter.  Im Sommer fahren wir oft an die Ostsee nach Dahme. Dort besitzt die Familie ein kleines, schlichtes Ferienhäuschen.  Auf der Timm-Kröger-Realschule in Kiel machte ich meinen Realschulabschluss. Eine Lehre zum Maschinenschlosser machte ich bei Atlas-MaK in Kiel Friedrichsort. 1972 begann ich mein Sozialpädagogik-Studium in Kiel. 1975 schloss ich mein Studium in Hamburg im Rauhen Haus ab. Ich war als Sozialpädagoge lange in der Jugendarbeit tätig: Freizeitarbeit mit Kindern und Jugendlichen, Berufsvorbereitung, Ausbildung. Zum Ende meiner beruflichen Tätigkeit habe ich in einem Projekt  „Hausbetreuung“ mit älteren arbeitslosen Menschen mitgearbeitet. Seit 2014 bin ich Rentner. In Ahrensburg bin ich seit 2008 Mitglied im Tauschring Ahrensburg.

Wo sehen Sie Verbesserungsbedarfe für Senioren in Ahrensburg?

  • Ich würde gerne an einer lebendigen Innenstadt mitarbeiten. Meine Vorstellung einer lebendigen Ahrensburger Innenstadt: breite Fahrradwege und Fußwege, eine schmale Autostraße, die tagsüber für Autos gesperrt wird. In kleinen Parkbuchten können Gehbehinderte natürlich auch am Tage in der Innenstadt ihre Autos parken. Bäume am Straßenrand, Bänke im Schatten der Bäume, einige Straßen-Cafes, kleine Geschäfte. Spielecken und Plätze für Kinder und Jugendliche beleben das Stadtbild.
  • In den langen Straßenzügen wie Schimmelmannstraße, Reesenbüttler Redder usw. könnten Bänke aufgestellt werden, damit Ahrensburger, die in die Innenstadt möchten, zwischendurch eine Erholungspause machen können. Verkehrsberuhigende kleine Sperren auf den Nebenstraßen könnten mit Blumen bepflanzt werden. Es könnten mehr Kreisel für den Verkehr entstehen
  • Kleinbusse für 10 – 15 Fahrgäste und ein deutlich verbessertes Transport-Konzept. Stabile Transportfahrräder zum Ausleihen.
  • Endlich ein Kino. Ein Kino in dem viele schöne Filme, aber auch alte Filme für Senioren gezeigt werden. Vielleicht eine moderne Variante des „kleinen Theaters“ in Bargteheide. Seit Jahren versprochen. Bitte keine alten Bäume mehr absägen.
  • Ein Cafe am Schloss. Die Grünanlagen im Schlosspark würden auch einen Kinderspielplatz vertragen.

Warum wollen Sie ehrenamtlich im Seniorenbeirat mitwirken?

Ich habe Lust und Zeit, mich für Ahrensburg und seine Bewohner zu engagieren. Das Alter der Bewohner spielt dabei keine Rolle. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass all das Schöne, was Ahrensburg zu bieten hat ausgebaut und erhalten wird.

Für welches Thema wollen Sie im Seniorenbeirat selbst aktiv werden?

Schaffung eines kleinen Kulturzentrums mit Kino. Ausruhe-Bänke im Ahrensburger Stadtgebiet. Belebung der Innenstadt. Ein-Zweimal im Monat Markttage / Flohmärkte für Jedermann, Verkauf von Obst, Gemüse, Kleidung, Spiele, Bücher, Antiquitäten usw. Offene Bastelangebote für Kinder und Jugendliche an der Straße. Eine Räumlichkeit / Halle für Veranstaltungen in Ahrensburg: Theater, Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Vereine stellen sich vor usw. Mehr Kreisel, eine möglichst weitgehend freie Auto-Innenstadt.

  • Autos raus aus der Innenstadt.
  • Noch mehr kleine Wege zwischen den Straßen.
  • Belebung der Spielplätze, Schaffung von Treffpunkten für Mütter und Väter mit Kindern.
  • Porträtschilder an Straßenschildern, zB. Wer war Schimmelmann? zB  Wer war Fritz Reuter?

Interview, Fotos: Ahrensburg-Portal, privat

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 20 Neuinfektionen und Inzidenzwert von 61

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 4.381 (Stand: 09.02.2021, 15.00 Uhr).

Davon gelten 3.949 Personen als genesen, 246 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 186 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Im Kreis Stormarn (244.594 Einwohner*innen) wurden innerhalb der letzten sieben Tage 149 Neuinfektionen bestätigt. Das entspricht einem Inzidenzwert von 61,0 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburger Bau- und Planungsausschuss tagt am 17.02.2021

Die Gemeinschaftsschule Am Heimgarten (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 17.02.2021 findet die Sitzung des Bau- und Planungsausschusses ab 19.00 Uhr in der Sporthalle des Schulzentrums Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4-10, statt.

Hinweis der Verwaltung:
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Hygienemaßnahmen der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Die Sitzung ist „öffentlich“. Sie können in der Einwohnerfragestunde Ihre Fragen stellen. Bedauerlicherweise besteht die Möglichkeit, dass nicht alle interessierten Bürger*innen in den Tagungsort eingelassen werden können. Daher bitten wir Sie, Ihre Fragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden. Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt gemäß der aktuellen Landesverordnung die Pflicht, eine OP-Maske oder eine Maske mit dem Standard KN95/N95 oder FFP2 zu verwenden. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen, sofern Sie sich nicht an Ihrem stationären Sitzplatz mit ausreichend Abstand zu anderen Personen befinden. Für den Fall, dass einzelne Mitbürger*innen über keine entsprechende Maske verfügen, wird eine Reserve an Masken der oben erwähnten Standards bereitliegen. Die Mitglieder des Bau- und Planungsausschusses sowie die Vertreter der Beiräte werden gebeten, den Eingang zur Turnhalle EKG in Höhe der gegenüberliegenden Haus-Nr. 15 bzw.17 des Reesenbüttler Redders zu nutzen. Aufgrund der Sitzung in der Sporthalle wird um das Tragen von geeignetem Schuhwerk mit hellen Sohlen gebeten. Sitzungsunterlagen sind vorab unter Mandatos herunterzuladen oder in Papierform mitzubringen, da kein WLAN zur Verfügung steht.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 11/2020 vom 21.10.2020
6. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
6.1. Berichte gemäß § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Verkehrssituation im Rosenweg
7.1. Vorstellung des vorläufigen Prüfungsergebnisses und Optimierungsansätze
7.2. Antrag der FDP-Fraktion „Errichtung einer Bedarfsampel für Fußgänger und Radfahrer, im Bereich der Kreuzung Rosenweg/Stormarnstraße/Schimmelmannstraße/Friedensallee sowie die Möglichkeit einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h im Rosenweg
8. Erstmalige Erschließung des südlichen Hugo-Schilling-Weges
9. Flächennutzungsplan – Aufnahme einer weiteren Potentialfläche
10. Absichtserklärung (Letter of Intend) mit der Gemeinde Siek zur Gewerbegebietsentwicklung in Ahrensburg und Siek
11. Landesentwicklungsplan (LEP) – Beteiligung zum 2. Entwurf – Kenntnisnahme der Stellungnahme
12. 2. Offenlage der Antragsunterlagen LLUR zum MHKW/KVA-Stapelfeld – Einwendungen zur 2. Offenlage
13. Städtebauförderung – Maßnahmenplan 2021
14. Anfrage der SPD-Fraktion „Revitalisierung des Speichers“
15. Revitalisierung Speicher am Gutshof – Interessenbekundungsverfahren zur Nutzung von Räumlichkeiten
16. Verzicht auf die Sondernutzungsgebühren für das Außengestühl sowie die Warenauslagen im Jahr 2021 aufgrund der Corona-Pandemie
17. Erneuerung der Bünningstedter Straße / Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe gem. § 82 GO SH
18. Überprüfung möglicher Maßnahmen zur Konsolidierung des städtischen Haushalts
19. Erlass der III. Nachtragshaushaltssatzung 2020/2021; hier: 2021
20. Anfragen, Anregungen, Hinweise: Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:
21. Vorstellung von Einzelbauvorhaben
22. Bauverordnung und Bußgeldkatalog
23. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Anzeige

Aktuelles