Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1203

Die Gemeindevertretung Bargfeld-Stegen tagt am 21.03.2022

Das Haus der Vereine in Bargfeld-Stegen (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am 21.03.2022, 19.30 Uhr im Haus der Vereine, Waldweg 6, 23863 Bargfeld-Stegen statt.

Für ausreichenden Mund- und Nasenschutz ist eigenständig zu sorgen!

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 01.12.2021 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Bebauungsplan Nr. 3 B
Gebiet: Südlich des Fasanenweges, westlich des Lerchenweges, gerade Hausnummern 1 bis 5, und nördlich der Straße Im Weden
Hier: 1 Aufstellungsbeschluss, 2.Festlegung der Planungsziele

5.1. Erschließung

5.2. Entlassung aus dem Landschaftsschutz

6. Flächennutzungsplan, 37. Änderung
Gebiet: Südlich des Fasanenweges, westlich des Lerchenweges, gerade Hausnummern 1 bis 5, und nördlich der Straße Im Weden
hier: Aufstellungsbeschluss

7. Schließung der Filiale der Raiffeisenbank

8. Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge

9. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

10. Protokoll der Sitzung vom 01.12.2021 – nicht öffentlicher Teil –

11. Auftragsvergabe: Ersatzbeschaffung großer Kommunaltraktor

12. Weitere Verwendung des alten Kommunaltraktors

13. Allgemeine Auftragsvergaben

14. Allgemeine Grundstücksangelegenheiten

15. Bauangelegenheiten und Bauordnungsangelegenheiten

16. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Zum Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Krankschreibungen bis Ende Mai 2022 weiter telefonisch möglich

Gemeinsamer Bundesausschuss: Die Geschäftsstelle in Berlin (Foto: G-BA)

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat heute die Corona-Sonderregeln für die telefonische Krankschreibung bei leichten Atemwegsinfekten nochmals um weitere drei Monate bis einschließlich zum 31. Mai 2022 verlängert.

Er sieht diesen Schritt trotz der geplanten bundesweiten Lockerung der Infektionsschutzmaßnahmen durch den Gesetzgeber als sachgerecht an.

Arztpraxen sind kein „normaler“ Ort im öffentlichen Leben. Hier treffen vielmehr Menschen mit verschiedenen medizinischen Problemen aufeinander und bleiben eine gewisse Zeit zusammen. Um ein mögliches Infektionsrisiko in Arztpraxen nach wie vor klein zu halten, sollen Versicherte eine Krankschreibung (Feststellung einer Arbeitsunfähigkeit) bei leichten Erkrankungen der oberen Atemwege weiterhin telefonisch erhalten können.

Die Sonderregelung hilft, Kontakte in Arztpraxen zu vermeiden und schützt damit Patientinnen und Patienten wie auch die dortigen Mitarbeitenden.

Text, Foto: Gemeinsamer Bundesausschuss / Redaktion

Anzeige

VHS lädt zur Reeperbahn-Tour am 24.03.2022

Die Volkshochschule Großhansdorf bietet am Donnerstag, den 24.03.2022 eine unvergessliche Hamburg-Tour über das Rotlichtviertel an.

Unter fachkundiger Führung erkunden die Teilnehmer/innen die wohl „sündigste“ Meile der Welt: St. Paulis Reeperbahn mit den (teils noch berühmteren) Seitenstraßen wie die Silbersackstraße oder die Große Freiheit. Dabei erfahren sie viel Wissenswertes über den sagenumwobenen Hamburger Kiez und die verschiedenen Milieus.

Die Reeperbahn-Tour findet am Donnerstag, den 24.03.2022 von 18.30 bis ca. 20.30 Uhr statt und kostet 18,- Euro. Treffpunkt ist St. Pauli-Landungsbrücken 3 (Blockbräu).

Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle per Mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich.

Text: VHS / Redaktion, Foto: Francesco Ronge

Zum Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Vortrag: „Marokko – eine Reise in das Land der 1001 Nacht“ am 24.03.2022

Essaouira in Marokko (Foto: VHS)

Für alle, die sich schon einmal Anregungen für die nächste Reise holen möchten und für die, die in Gedanken in der ganzen Welt „unterwegs“ sind, bietet die Volkshochschule Großhansdorf einen Vortrag über Marokko an.

Die Referentin Anissa Kadiri, gebürtige Marokkanerin, stellt bei ihrem Vortrag bildhaft dar, wie das Leben in Marokko aussieht und welche typischen Bräuche und Traditionen es gibt. Wann tragen Frauen Henna-Tattoos und warum? Was bedeutet „Tabourdah“ und was ist das geheime Gewürz der kulinarischen Schätze Marokkos?

Am Donnerstag, den 24. März 2022 begeben sich die Teilnehmer/innen auf eine Reise in das Land von 1001 Nacht und lernen viel über regionale und kulturelle Gegebenheiten.

Der Vortrag findet von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr in der Friedrich-Junge-Schule (Sieker Landstraße 203) in Großhansdorf statt und kostet 13 Euro.

Der Vortrag wird unter der 3-G-Regel stattfinden. Nachweise sind mitzubringen.

Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle telefonisch (04102 – 6 56 00) oder per Mail([email protected]) möglich.

Text, Foto: VHS Großhansdorf / Redaktion

Zum Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Vortrag: „Mikronährstoffe und Vitamine“ am 29.03.2022

Das Büro der VHS Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente sowie lebensnotwendige Fettsäuren und Aminosäuren zählen zu den sogenannten Mikronährstoffen. Diese Nährstoffe müssen mit der täglichen Nahrung aufgenommen werden, da der Körper sie nicht selber herstellen kann. Obst und Gemüse enthalten viele Mikronährstoffe – aber leider nur im frisch geernteten Zustand.

Durch Transport, Lagerung, Konservierung und Kochen werden viele dieser wertvollen Mikronährstoffe zerstört. Eine ausreichende Versorgung des Organismus ist somit nicht mehr gegeben.Mögliche Symptome können Müdigkeit, Unruhe, Nervosität, Kopfschmerzen, Lern- und Konzentrationsstörungen oder depressive Verstimmung sein. Ein langanhaltender Mikronährstoffmangel kann zu größer werdenden Beschwerden und Erkrankungen führen.

Dieser Vortrag ist für alle Interessierte, die mehr über die Wechselwirkung zwischen Mikronährstoffmangel und damit verbundenen Beschwerden erfahren möchten. Sie erhalten einen Überblick, welchen positiven Einfluss Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe auf die Linderung von Krankheitsbeschwerden nehmen und welche Faktoren ihre Aufnahme und Verwertung hemmen.Grundkenntnisse sind dabei nicht erforderlich.

Der Vortrag „Mikronährstoffe und Vitamine“ läuft am Dienstag, den 29.03.2022 von 18.30 bis 21.00 Uhr.

Der Vortrag findet in der Friedrich-Junge-Schule statt und kostet 17,00 Euro. Zusätzlich sind noch 3,00 Euro vor Ort für das Skript zu bezahlen.

Die Vortrag läuft voraussichtlich unter der 3-G-Regel. Nachweise sind mitzubringen.

Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle per Mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich.

Text: VHS Großhansdorf / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Vortrag: „Keine Scham beim Thema Darm“ am 24.03.2022

Ein gesunder Darm ist die Voraussetzung für Wohlbefinden von Körper und Psyche. Eine stabile Darmflora sorgt für Energie und Widerstandskraft. 80 % unserer Immunzellen befinden sich im Darm. Kommt es zu einer Störung im Darmsystem, kann es zum Beispiel zu Verdauungsbeschwerden, Hauterkrankungen, Kopfschmerzen, Infektanfälligkeiten, Depressionen und chronischen Entzündungsprozessen führen.

In dem Vortrag der Volkshochschule Großhansdorf erfahren die Teilnehmer/innen, welchen Einfluss Medikamente, Stress und Schlafmangel auf unser Darmmilieu haben und welche Auswirkung die Darmflora auf das Gehirn hat. Naturheilkundliche Informationen zur Pflege und Gesunderhaltung des Darms runden das Thema ab.

Der Vortrag „Keine Scham beim Thema Darm“ findet am Donnerstag, den 24.03.2022 von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr statt.

Der Vortrag findet in der Friedrich-Junge-Schule statt und kostet 17,00 Euro. Zusätzlich sind noch 3,00 Euro vor Ort für das Skript zu bezahlen.

Die Vorträge laufen voraussichtlich unter der 3-G-Regel. Nachweise sind mitzubringen.

Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle per Mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich.

Text: VHS Großhansdorf / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Schüleraustausch: Stiftung sucht Bewerber für Stipendien

Schüleraustausch: Stipendiaten der Stiftung Völkerverständigung

Die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung bietet Schülern Unterstützung für ihr Auslandsjahr. Bewerbungsschluss für 2022 ist am 31.03.2022

Das Interesse der jungen Leute am Schüleraustausch ist auch in Corona-Zeiten groß. Viele Schülerinnen und Schüler werden ab Sommer 2022 aus Deutschland in die Welt aufbrechen. Die Kosten für das Auslandsjahr sind in diesem Jahr deutlich gestiegen. Vor diesem Hintergrund bietet die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung Stipendien für das High School-Jahr. Bewerbungen sind bis Ende März 2022 möglich.

1 Stipendien helfen bei der Finanzierung des High School-Jahres

Ein High School-Aufenthalt im Ausland ist mit erheblichen Kosten verbunden. Viele Familien sind daher an einer Förderung durch Stipendien interessiert. Die Stipendien unterstützen normalerweise mit einem finanziellen Beitrag zu den Josten des Auslandsjahres. Die Voraussetzungen sind je Stipendium spezifisch. Stipendien-Stifter sind in „normalen Jahren“ vor allem die Anbieter auf dem Schüleraustausch-Markt, die Stipendien aber nur an ihre Kunden vergeben.

2 Stipendien für das Auslandsjahr in Corona-Zeiten

Viele Austauschfirmen haben ihre Stipendien-Angebote in der Corona-Zeit ausgesetzt. Die Anbieter fallen damit 2022 / 2023 als Förderer weitgehend aus. Das gilt nicht für unabhängige Förderer wie die Stiftung Völkerverständigung.

3 Auf in die Welt-Stipendien der Stiftung Völkerverständigung

Ob USA, Kanada, England, Costa Rica, Dänemark oder Japan das Reiseziel der Austauschschüler ist – alle angehenden Austauschschüler können sich für ein Stipendium der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung bewerben. Der Stiftung sind alle Reiseziele eine Unterstützung wert. Damit können die jungen Leute unabhängig von den kommerziellen Anbietern Förderung für ihr Auslandsjahr weltweit bekommen und sind bei der Anbieter-Auswahl nicht gezwungen, eine „zweitbeste Lösung“ zu akzeptieren.

4 Die Förderziele der Stiftung Völkerverständigung

Die Stiftung Völkerverständigung hat den gemeinnützigen Zweck, den internationalen Schüler- und Studentenaustausch zu fördern. Dafür engagiert sie sich mit den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den AUF IN DIE WELT / Online-Messen, dem Schüleraustausch-Preis für Schulen und den AUF IN DIE WELT-Stipendien für den Schüleraustausch.

5 Die Förderung durch die AUF IN DIE WELT-Stipendien der Stiftung Völkerverständigung für 2022 / 2023

Die Stiftung schreibt fünf Stipendien für Schülerinnen und Schüler aus, die für ein Auslandsjahr in die Welt starten. Die Förderung umfasst einen finanziellen Beitrag in Höhe von 2.000 Euro als Taschengeld für die Ausgaben der jungen Leute im Ausland.

6 Die Voraussetzungen für die AUF IN DIE WELT-Stipendien der Stiftung Völkerverständigung für 2022 / 2023

Stiftungsvorstand Dr. Michael Eckstein: „Voraussetzung sind weder besonders gute Schulnoten noch finanzielle Bedingungen der Familie, sondern das soziale, ehrenamtliche Engagement der Schüler*innen. Jedes Engagement ist uns gleichermaßen willkommen, ob in der Schule, im Sport, im sozialen Bereich oder bei Rettungsdiensten“.

Weitere Bedingungen sind, dass die Schüler für ein volles Schuljahr ins Ausland gehen und dass der Schüleraustausch mit einer qualifizierten, seriösen Austauschorganisation durchgeführt wird. Dies sind die von der Stiftung mit dem Gütesiegel 2020 / 2021 ausgezeichneten Austauschfirmen.

7 Wie sich die Schüler um die AUF IN DIE WELT-Stipendien 2022 bewerben können

Die Stiftung hat auf ihrer Webseite für die Bewerber Formblätter und Detailerläuterungen zur Verfügung gestellt (www.deutsche-Stiftung-voelkerverstaendigung.de). Auf dem AUF IN DIE WELT-Portal gibt es die Erfahrungsberichte der Stipendiaten der Stiftung als Anschauungsmaterial. Bewerbungsschluss ist der 31.03.2022.

8 Stipendien-Informationen und Bewerbungstipps von der Stiftung

Die Stiftung Völkerverständigung gibt online auf dem AUF IN DIE WELT-Portal Bewerbungstipps und persönlich auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen. Die nächste Messe findet am 26.03.2022 in Hamburg statt.

Text, Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung / Redaktion

Anzeige

Autorenlesung „Eine Frau reist um die Welt – Reise durch China“ am 27.03.2022

Frauke Kässbohrer mit ihrem Buch „Eine Frau reist um die Welt – Türkei, China“ (Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg)

Am 27.03.2022 findet die nächste Autorenlesung der BürgerStiftung online statt

Die Initiative der Bürgerstiftung Region Ahrensburg geht weiter: „Autoren lesen vor – die BürgerStiftung lädt ein“. Die nächste Autorenlesung findet am 27.03.2022 statt.

Frauke Kässbohrer aus Bad Oldesloe wird aus ihrem kürzlich erschienenen Buch „Eine Frau reist um die Welt – Türkei, China“ lesen. Das Buch gibt einen sehr persönlichen Bericht von den Erlebnissen der Autorin, die nach ihrer Pensionierung begann, Reisen in ferne Länder zu unternehmen – alleine und als Rucksack-Touristin. Die Lesung findet online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zu der Initiative der BürgerStiftung sagt der Vorsitzende Dr. Michael Eckstein: „Wir wollen den Interessierten Anregungen und Inspirationen ermöglichen. Auf der anderen Seite wollen wir Autoren die Chance geben, mit den Menschen in Kontakt zu kommen. Sie können mit ihren Lesungen dem Publikum ihre neuen Werke vorstellen.“

Am 27.03.2022 wird Frauke Kässbohrer aus Bad Oldesloe aus dem Buch „Eine Frau reist um die Welt – Türkei, China“ lesen. Das Buch ist im Handel erschienen: 88 Seiten, Edition Forsbach, 10,90 Euro, ISBN 978-3959041607. Das Buch ist ein sehr persönlicher Erfahrungsbericht über eine spannende Reise durch China, von der großen Mauer in Peking bis zum Staudamm am Yang-Tse-Fluss. Frauke Kässbohrer berichtet auch über die SARS-Pandemie, die kurz vor ihrer Reise nach China ausbrach, die Maßnahmen der chinesischen Regierung und die Folgen für ihre China-Reise.

Frauke Kässbohrer, geboren 1941, studierte nach dem Abitur die Fächer Musik und Englisch für das höhere Lehramt. Sie unterrichtete an verschiedenen Gymnasien in Süd- und Norddeutschland. Zum Schreiben kam sie nach ihrer Pensionierung. Frauke Kässbohrer hat zwei Kinder und zwei Enkelinnen und lebt in Bad Oldesloe.

Frauke Kässbohrer wird am 27.03.2022 mehrere Abschnitte lesen, von der Großen Mauer, die 3-Schluchten-Tour bis zur SARS-Pandemie. In der Pause wird sie im Gespräch mit Dr. Michael Eckstein über ihre Motivation zum Reisen und zum Schreiben sprechen sowie für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung stehen.

Die Autorenlesung mit Frauke Kässbohrer findet am 27.03.2022, 16 bis 17 Uhr online statt. Technisch wird die Online-Veranstaltung mit der Plattform Zoom durchgeführt. Seitens der Teilnehmenden ist ein Rechner mit Internet-Anschluss, Kamera und Mikrofon erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine bestätigte Anmeldung ist notwendig. Die Teilnehmer bekommen per Mail den Link zum Zoom-Meeting.

Anmeldungen bis 27.03.2022, 15 Uhr über die Website der Bürgerstiftung: www.buergerstiftung-region-ahrensburg.de/service/

Text, Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 795 Neuinfektionen und Inzidenz 1.288,1 am 18.03.2022

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 795 (450) Neuinfektionen.
In den Krankenhäusern in Stormarn sind 6 von 31 verfügbaren Intensivbetten durch Corona Patienten belegt.

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt  insgesamt 38.892 (Stand: 18.03.2022, 13.00 Uhr). Davon sind 35.357 Personen genesen.  3.178 (2.776) Personen gelten aktuell als infiziert.

Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 357 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Schleswig-Holstein, anders als in anderen Bundesländern und Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona gestorben sind. Die amtliche Zahl ist somit falsch und überhöht.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen führen können. So werden dort auch Meldungen nach dem obigen Redaktionsschluss aufgenommen und einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 3.155 (2.769)  Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 1.288,1 (1.130,5)  Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Gespräch: „Glauben – eine private Angelegenheit?“ am 24.03.2022

St. Johanneskirche in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Förderverein St. Johannes lädt zum Emporengespräch ein. Die Veranstaltung wird geleitet von Susanne Geißler-Schön. An dem Abend geht es um die Frage, inwiefern Glauben eine private Angelegenheit ist.

Die Begegnung mit Religion ist heutzutage alltäglich, ob im Freundeskreis, durch Feiertage oder in der Zeitung. Doch was bedeutet der Glaube für uns? Handelt es sich beim Glauben um ein Fürwahrhalten, ein Nichtwissen oder doch ein Vertrauen auf göttliche Macht? Für jeden kann es etwas anderes bedeuten. Doch wie ist mit diesem Glauben umzugehen? Ist es eine persönliche, nichtöffentliche Angelegenheit jedes einzelnen? Oder ist der Glaube etwas, was den persönlichen Raum verlässt und das Miteinander zu anderen Menschen oder zu Gott geprägt wird? Gerade auch in Krisenzeiten wie den heutigen ist diese Frage, wie wir unseren Glauben leben, prägend für unseren Umgang mit der Religion.

In dem Emporengespräch wird der Dialog zwischen den Teilnehmenden gesucht. Unabhängig vom eigenen Glauben oder Nicht-Glauben ist jeder herzlich willkommen, seine Meinung zum vielfältigen Dialog beizutragen oder auch nur andere, neue Ansichten kennenzulernen.

Termin: 24.03.2022, 19.30 Uhr
Ort: St. Johanneskirche, Rudolf-Kinau-Straße 19, 22926 Ahrensburg
Corona: Die Veranstaltung wird unter dem 3G Modell stattfinden. Es besteht bei der Veranstaltung Maskenpflicht.
Der Eintritt ist kostenfrei, Spenden dienen dem Erhalt der St. Johanneskirche

Text: Förderverein St. Johannes l/ Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Aktuelles