Bahnübergang in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
In der Zeit vom 26.09.2023, 20:00 Uhr, bis zum 27.09.2023, 08:00 Uhr wird der in der Straße „Weg zum Moor“ befindliche Bahnübergang „Kuhlenmoorweg“ für die Durchführung von Gleisbauarbeiten voll gesperrt.
Die beidseitige Sperrung gilt nicht nur für den Fahrzeugverkehr, sondern auch für Fußgänger.
Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Dienstag, 26.09.2023, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Feststellung der Tagesordnung
3. Genehmigung der Niederschrift vom 27.06.2023, 11.07.2023 und 31.08.2023
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung am 31.08.2023 gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. Kommunale Wärmeplanung – Ausblick auf das weitere Verfahren
7. 9. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Gebiet „Grenzeck“;
Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses
8. Bebauungsplan 38, Gebiet „Grenzeck“, nördlich BAB A 1, östlich Sieker Landstraße, südlich Papenwisch, westlich Grenzeckkoppel;
Neufassung des Aufstellungsbeschlusses
9. Neuaufstellung der Regionalpläne;
hier: Stellungnahme der Gemeinde zum Regionalplan für den Planungsraum III
10. Mitteilungen
11. Anfragen
Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:
Das Bargteheider Rathaus mit Ratssaal (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Dienstag dem 26.09.2023 um 17:30 Uhr, im Ratssaal, Rathausstraße 24 – 26, 22941 Bargteheide statt.
Tagesordnung:
(öffentlich)
1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Tagesordnung
2 Einwohnerfragezeit
3 Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 13.06.2023
4 Bericht der Verwaltung
5 Vorstellung von Bürgerinnen und Bürgern, die sich an der Arbeit der
Arbeitsgruppe beteiligen möchten
6 Auswahl der neuen Mitglieder
7 Verschiedenes
Anmerkung
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht zu einzelnen Punkten der Tagesordnung die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Während der Einwohnerfragezeit können Einwohnerinnen und Einwohner Fragen zu Selbstverwaltungsangelegenheiten der Stadt stellen, Vorschläge machen und Anregungen geben. Ein Fragerecht besteht auch zu Beratungsthemen zu Punkten der Tagesordnung im öffentlichen Sitzungsteil.
Die Schloßkirche in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Drei Ev.-Luth. Kirchen, drei unterschiedliche Gottesdienste zum Erntedankfest am 1. Oktober:
Im Kirchsaal Hagen gestalten Konfirmandinnen und Konfirmanden den Gottesdienst um 9.30 Uhr mit.
In St. Johannes gibt es ebenfalls um 9.30 Uhr einen „klassischen“ Gottesdienst, in dem die Kantorei singt.
Und in die Schloßkirche sind insbesondere Familien mit kleineren Kindern eingeladen, um 11.00 Uhr im neuen Format „Familienkirche“ gemeinsam mit allen Sinnen die Fülle der Gaben zu feiern.
In allen Kirchen wünschen sich die Pastorinnen viele Gaben für den Erntedank, die dann an die Tafel Ahrensburg weitergegeben werden. Diese Gaben können am Sonnabend, 30.9. zwischen 11 und 13 Uhr in den Kirchen abgegeben oder am Sonntag spontan mitgebracht werden.
Das Stadthaus in Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)
Wie war das damals mit der Nazi-Propaganda in Bargteheide?
Die Propaganda der Nationalsozialisten in den Jahren 1933 bis 1945 beschäftigt die Bargteheider Geschichtswerkstatt beim nächsten Treffen am Mittwoch, 27. September, 18:30 Uhr, in der Volkshochschule im Stadthaus Raum 2 (Am Markt 4).
Befragt werden Zeitzeugen, die damals noch Kinder und Jugendliche waren, wie sie die ideologische Gleichschaltung im Dorf erlebt haben. Was haben sie geglaubt, wie gelebt und gefeiert? Welche Rolle spielten das Elternhaus, die Schule, die Kirche und andere Institutionen? Wer waren die verantwortlichen NSDAP-Parteigenossen und wie robust handelten sie? Hat es in Bargteheide auch Widerstand in der als „Zustimmungsdiktatur“ beschriebenen Zeit gegeben?
Es war vor allem der Wunsch der Jugendlichen, sich intensiver mit der Rolle der Propaganda zu befassen und so viel wie möglich von den Zeitzeugen über die Situation damals im Dorf zu erfahren. Parallelen zu heutigen rechtsextremen Parolen beunruhigen Viele.
Die Bargteheider Geschichtswerkstatt findet unter dem Dach des Bundesprogramms „Partnerschaft für Demokratie“ statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, ob jung oder alt, sind herzlich zu den Treffen eingeladen. Die Geschichtswerkstatt freut sich, wenn noch weitere Zeitzeugen und Jugendliche formlos dazukommen.
Das Mehrzweckgebäude in Elmenhorst (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Donnerstag, 05.10.2023, 19:30 Uhr, im Mehrzweckgebäude Elmenhorst, Schulstraße 3 a, 23869 Elmenhorst, statt.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Verpflichtung der bürgerlichen Mitglieder des Jugend-, Sport- u. Kulturausschusses
4. Terminvergabe für das Jahr 2024
5. Protokoll der Sitzung vom 07.11.2022 – öffentlicher Teil –
6. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
7. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
8. Protokoll der Sitzung vom 07.11.2022 – nicht öffentlicher Teil –
9. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Das Feuerwehr-Gerätehaus in Todendorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Montag, 09.10.2023, 19:00 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus Todendorf, Meiereigraben 5, 22965 Todendorf statt.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Verpflichtung eines Mitgliedes der Gemeindevertretung durch den Bürgermeister
3. Protokoll der Sitzung vom 04.09.2023 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Sachstand Regenrückhaltebecken 24
6. Bericht über die unerheblichen über- und außerplanmäßigen Ausgaben für die Gemeinde Todendorf vom 01.01.2023 bis zum 30.06.2023
7. Spenden
8. Gutachten zu Freiflächen – Photovoltaik – Anlagen im Amtsgebiet – Vorstellung der Ergebnisse für Todendorf
9. Neuaufstellung Regionalplan Hier: Stellungnahme der Gemeinde
10. Anfragen und Mitteilungen
11. Einwohnerfragezeit
(nicht öffentlich)
12. Protokoll der Sitzung vom 04.09.2023 – nicht öffentlicher Teil –
13. Bauanträge und Bauvoranfragen
14. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Nach längerer, coronabedingter Unterbrechung lädt der Plattdüütsch Krink des Vereins De Spieker e.V. zur Veranstaltung „Platt in’t Museumsdörp“ ein.
Die Freunde der niederdeutschen Sprache haben die Gelegenheit zu einer humorvollen Autorenlesung mit dem Vortragskünstler und Autor plattdeutscher Bücher, Heinrich Evers aus Neustadt in Holstein. Er wird als „Heiner, de Plattsnacker“ besinnliche und vor allem humorvolle Texte aus seinen Werken und anderer Autoren erzählen, vorlesen und auch musikalisch auf seiner „Treckfiedel“ begleiten.
In seinem Heimatkreis ist er wegen seiner guten Plattdeutschkenntnisse zum 1. Plattdeutschbeauftragten des Kreises Ostholstein berufen worden. Für seine Verdienste um Plattdeutsch erhielt er 2023 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Termin: 20.10.2023, 18 Uhr
Ort: Museumsdorf, Im Alten Dorfe 46 – 48, Hamburg
Eintrittspreise: Vereinsmitglieder 10,00 Euro, Nichtmitglieder 12,00 Euro pro Person.
Kartenvorverkauf: Buchhandlung Ida v. Behr, Volksdorf. Restkarten an der Abendkasse.
Strategieklausur der Grünen Bargteheide (Foto: Claudia McArthur)
Ergebnisse der Strategieklausur 2023
Aktuell ist der Haushalt für 2024 das drängendste Problem. „Sparen ist wichtig, aber der Umwelt- und Klimaschutz dürfen dabei nicht unter die Räder kommen“, so der Fraktionsvorsitzende Matthias Leidner.
Der Beschluss der Stadtvertretung, bis 2035 klimaneutral werden zu wollen, ist eine klare Zielvorgabe. Dazu gehört eine zukunftssichere Energieversorgung. Auch die Windenergie soll aus Sicht der Grünen in unserer Stadt einen Beitrag leisten, und die Bürgerinnen und Bürger können und müssen dabei mitgenommen werden. Zur Wärmewende ist ein Grünschnack mit MdB Ingrid Nestle im Dezember geplant.
Sorge bereitet den Grünen das Erstarken von Gegnern der Demokratie. Der Ortsvorsitzenden Angela Poling ist es wichtig, dass sich der politische Wettbewerb am Gemeinwohl orientiert:„Unsere Stärke ist unsere offene Debattenkultur. Wir Grüne sind für alle demokratischen Parteien gesprächsbereit.“
Ein weiteres Thema ist die Neu-Planung des Bahnhofsbereiches. Hier werden Entscheidungen für die kommenden Jahrzehnte getroffen. Die Grünen haben bereits wichtige Impulse für die Planung des Bahnhofsareals gegeben. Vor allem muss der Bahnhofsbereich als Ganzes betrachtet werden. Es geht nicht nur um die Umgestaltung der Ostseite.
Die Strategieklausur im historischen Ambiente der Tremsbütteler Kate hat die Grünen in ihrem Willen bestärkt, die Stadtentwicklung in Bargteheide weiter mit zu gestalten, aber auch neue Wege auszuprobieren.
Die Schloßkirche in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Anmeldungen bis 29.09.2023
In der ersten Herbstferienwoche, vom 14.-21. Oktober, bietet die Evangelische Jugend Ahrensburg eine Ferienfreizeit für Kinder und Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren in das Jugendhaus Seeblick am Brodtener Ufer bei Travemünde an der Ostsee an.
Teilnehmen können alle, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit oder Herkunft. Geboten wird eine qualifizierte Betreuung mit abwechslungsreichem Programm in einer Gemeinschaft auf Zeit, 7 Übernachtungen in Mehrbettzimmern, Vollverpflegung als Gemeinschafts-Selbstversorgung, Hin- und Rückreise.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 150,00 Euro pro Person, inkl. aller Kosten. Ermäßigung ist auf Anfrage möglich; Teilnehmende aus Familien in schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen werden besonders gefördert.
Weiteres und Online-Anmeldung bis zum 29. September unter www.evj-ahrensburg.de.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.