Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)
Meldung der Polizei 24.08.2023, 10.37 Uhr
Heute Morgen, gegen 05.35 Uhr, kam es auf der B 75, zwischen Bargteheide und Bad Oldesloe, in Höhe der Ortschaft Neritz zu einem Verkehrsunfall.
Nach derzeitigen Erkenntnissen fuhr ein 63-jähriger Mann mit einem kiesbeladenen Sattelzug auf der B 75 aus Bad Oldesloe kommend in Richtung Bargteheide. In Höhe der Ortschaft Neritz geriet ein aus der Gegenrichtung kommender BMW eines 43-jährigen Hamburgers aus noch ungeklärter Ursache auf die Fahrspur des Sattelzuges. Der aus dem Kreis Segeberg Stammende wollte einen Zusammenstoß mit dem BMW verhindern, wich zunächst nach rechts aus, verlor dann die Kontrolle über den 40-Tonner und kam nach links von der Fahrbahn ab. Erst in einer Böschung kam das Sattelzug zum Erliegen. Zudem verteilte sich eine größere Menge seiner Kiesladung auf der Fahrbahn der B 75.
Der BMW stieß auf der Gegenfahrbahn jedoch im weiteren Verlauf mit einem hinter dem Sattelzug fahrenden VW Polo einer 57-jährigen Frau zusammen.
Alle drei Fahrzeugführer verletzten sich leicht und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Angaben zur Schadenshöhe können noch nicht gemacht werden.
Während der Unfallaufnahme nahmen die Beamten bei dem Hamburger Atemalkoholgeruch wahr. Einen Atemalkoholtest konnte der 43-jährige nicht absolvieren. Es wurde daraufhin die Entnahme einer Blutprobe angeordnet und sein Führerschein beschlagnahmt.
Die Bergung des Kieslasters dauert zur Stunde noch an, so dass die B 75 im Bereich der Unfallstelle voll gesperrt, ist.
Mit deutlicher Kritik hat der DRK-Landesverband Schleswig-Holstein auf den aktuellen Haushaltsentwurf der Bundesregierung reagiert.
Dieser sieht drastische Kürzungen der Mittel für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) und das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) vor. „Die geplante Einsparung von insgesamt 78 Millionen Euro bei den Freiwilligendiensten hätte auch drastische Auswirkungen auf Schleswig-Holstein und würde zu einem Kahlschlag in diesem wichtigen gesellschaftlichen Bereich führen“, kritisiert der Präsident des DRK-Landesverbandes Torsten Geerdts. „Wir müssten vielen jungen Menschen, die sich für dieses ehrenamtliche Engagement interessieren, absagen und würden viele helfende Hände in unseren sozialen Einsatzstellen verlieren“, so Geerdts.
Für den Jahrgang 2023/2024 (September 2023 bis August 2024) wurden dem Roten Kreuz Schleswig-Holstein insgesamt 2040 Teilnehmenden-Monate (TNM) für das FSJ bewilligt. Das entspricht einem monatlichen Durchschnitt von 170 Teilnehmenden, die beschäftigt werden können. Sollten die angekündigten Kürzungen eintreten, blieben aufgrund der Berechnungen für den Gesamthaushalt des Bundes bei einer Kürzung von 60 Prozent ab September nur noch durchschnittlich 68 FSJ-Kräfte pro Monat übrig, was einem drastischen Rückgang von durchschnittlich 102 FSJ-Helferinnen und Helfern pro Monat entspricht.
Die geplanten Kürzungen für den Bundesfreiwilligendienst sind noch drastischer: Bis August 2024 wurden dem Roten Kreuz Schleswig-Holstein 36 Teilnehmende pro Monat bewilligt (insgesamt 430 Teilnehmende für 12 Monate). Bei der geplanten Kürzung von über 70 Prozent blieben hier nur noch durchschnittlich 11 Helferinnen und Helfer pro Monat übrig.
Zusammengenommen würde das bedeuten, dass anstelle der üblichen durchschnittlich 206 Freiwilligen nur noch 79 Freiwillige betreut werden könnten: Dies hätte weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Einsatzstellen. „Diese drastischen Kürzungen bedeuten nicht nur eine Einschränkung unserer Kapazitäten, sondern auch einen erheblichen Verlust an wertvollen Helferinnen und Helfern in unseren vielfältigen Einsatzbereichen. Seniorenzentren, Kitas, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Schulen und Krankenhäuser wären gleichermaßen betroffen“, betont Torsten Geerdts. Eine derartige Kürzung der Freiwilligendienst-Plätze bedeutete vor allem für die Einsatzstellen, in denen die Freiwilligen tätig sind, einen Wegfall von dringend benötigten Hilfskräften. Die Freiwilligen dürfen keine Fachkräfte ersetzen, sind allerdings für viele Einsatzstellen als zusätzliche Hilfskräfte unverzichtbar. Auch wird es für die Einsatzstellen erschwert, Nachwuchs an Fachkräften über die Freiwilligendienste zu gewinnen, wenn dort deutlich weniger junge Menschen tätig sein können.
„Es ist für uns sehr schwer zu verstehen, warum in Zeiten des Fachkräftemangels ein so wertvolles Instrument zur Unterstützung der Fachkräfte im sozialen Bereich sowie diese gute Möglichkeit Fachkräfte für die Zukunft zu gewinnen, durch diese drastischen Kürzungen so enorm geschwächt werden soll“, führt Geerdts weiter aus.
Für die jungen Menschen bedeutet dies, dass für einen Teil von ihnen eine sehr wertvolle Möglichkeit zur Persönlichkeitsentwicklung, beruflichen Orientierung und ein Jahr des sozialen Engagements wegfallen würde. Am Ende ihres Freiwilligendienstes befragt, berichten die Freiwilligen immer wieder, wie prägend das Jahr für sie war, wie viel sie über sich und den sozialen Bereich gelernt haben. Dieser Entwicklung trägt das Rote Kreuz Schleswig-Holstein auch auf seinen Seminaren Rechnung, wo neben fachlichen, gesellschaftspolitischen und gruppendynamischen Themen auch persönliche Themen breiten Raum einnehmen. Vor allem bei psychisch belasteten Freiwilligen versuchen wir als Rotes Kreuz, ein Hilfesystem zu initiieren, wenn dies nicht bereits besteht.
Das Rote Kreuz Schleswig-Holstein appelliert daher erneut eindringlich an die Bundesregierung und die Abgeordneten des Deutschen Bundestages aus Schleswig-Holstein, die geplanten Kürzungen zu überdenken und die Bedeutung der Freiwilligendienste für die Gesellschaft und das soziale Gefüge anzuerkennen.
Dorfgemeinschaftshaus "Pferdestall" in Ammersbek (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Dienstag, 05.09.2023, um 19:30 Uhr im Seminarraum des Dorfgemeinschaftshauses, Am Gutshof 1, 22949 Ammersbek statt.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Tagesordnung
2 Verpflichtung der bürgerlichen Ausschussmitglieder
3 Einwohnerfragestunde
4 Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 27.06.2023
5 Berichte
5.1 – der Verwaltung
5.2 Durchführung der Beschlüsse
6 Bewässerung der Rasensportplätze am Schäferdresch / Vorschlag zum Einbau
einer automatischen Unterflurbewässerung und Beantragung einer Förderung
7 Kindertagesstätte Sonne und Mond der Ev.-Luth. Kirchengemeinde
hier: Jahresabschluss 2022
8 Möblierung Neubau GS Bünningstedt
9 Nachtragshaushalt 2023
hier: Finanzierungsströme Kindertagesstätten laut Kindertagesförderungsgesetz (KiTaG)
10 Verschiedenes
11 Einwohnerfragestunde
Nichtöffentlicher Teil
Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch den Ausschuss
voraussichtlich nicht öffentlich beraten:
Das Feuerwehrhaus in Siek (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Mittwoch, den 30.08.2023 um 19:00 Uhr, im Feuerwehrhaus Siek, An der Feuerwache 1, 22962 Siek, statt.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1 Begrüßung der Mitglieder und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2 Verpflichtung und Amtseinführung eines bürgerlichen Mitglieds durch den Ausschussvorsitzenden
3 Anträge zur Tagesordnung
4 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung vom 26.06.2023
5 Einwohnerfragen
6 Zuwendungsantrag SoVD e.V. Ortsgruppe Siek/Brunsbek für 2024
7 Aktuelle Ergebnisrechnung Gemeinde Siek
8 Antrag CDU- und SPD/WSM-Fraktionen: Änderung der Hauptsatzung
9 Anfragen und Mitteilungen
Nichtöffentlicher Teil
10 Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom 26.06.2023
11 Anfragen und Mitteilungen
12 Grundstück für Schnellladesäulen
13 Veräußerung einer gemeindlichen Fläche
14 Niederschlagung von Forderungen
Öffentlicher Teil
15 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht zu einzelnen Punkten der Tagesordnung die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Vorlagen zu den öffentlichen Punkten können – soweit vorhanden – im Internet unter www.amtsiek.de im Bürgerinformationssystem eingesehen werden.
Das Kleine Theater Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)
Christo Foerster reiste mit einem Stand-Up-Paddleboard aus den Alpen bis nach Sylt. Mit „Abenteuerland“ schaffte der 45 Jährige einen Film, mit dem er Menschen inspirieren möchte, Neues zu entdecken – vor der Haustür und in sich selbst.
Termin: 25.08.2023, 19.30 Uhr
Ort: Kino im Kleinen Theater Bargteheide, Hamburger Straße 3, 22941 Bargteheide
Die Kinokarten sind an der Abendkasse zu 10,- bzw. ermäßigt 8,- € ab 19 Uhr erhältlich. Platzreservierungen müssen nicht vorgenommen werden.
Dorfgemeinschaftshaus "Alte Schule" in Nienwohld (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Dienstag, 05.09.2023, 19:30 Uhr in der Alten Schule Nienwohld, Dorfstraße 32, 23863 Nienwohld statt.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 08.09.2022 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Satzung der Gemeinde Nienwohld über die Niederschlagswasserbeseitigung
(Allgemeine Niederschlagswasserbeseitigungsatzung – ANS)
6. Einwohnerfragezeit
7. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
8. Protokoll der Sitzung vom 08.09.2022 – nicht öffentlicher Teil –
9. Vertragsangelegenheiten
10. Bauangelegenheiten
11. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Die Kratzmann´sche Kate in Stapelfeld (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Stapelfelder Kulturkreis lädt ein
Klavierkonzert unter dem Titel „Perlen der Romantik“. Ein Klavierabend mit Werken von Franz List, Frédéric Chopin, Robert Schumann und weiteren. Am Klavier: Wolf Harden
Termin: 09.09.2023, 18 Uhr
Ort: Kratzmann‘sche Kate, Reinbeker Straße 4, Stapelfeld
Eintritt 20 Euro, für Mitglieder 17 Euro, Kinder bis 14 Jahre: 8 Euro (inkl. Pausengastronomie)
Anmeldung an [email protected]
Standplätze können über den Barsbütteler Sportverein per E-Mail [email protected] reeserviert werden.
Parallel wird es den Fahrradflohmarkt geben, für den keine Anmeldung und keine Gebühren notwendig sind. Pro Person dürfen vier Fahrräder verkauft werden.
Termin: 27.08.2023, 9-16 Uhr
Ort: Parkplatz „Am Akku“ vor dem Jugendzentrum, Barsbüttel
Der Eintritt ist kostenfrei
ALT Die Friedrich-Junge-Schule in Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die VHS Großhansdorf lädt ein: Bewerbungstraining für Wiedereinsteiger
Die Volkshochschule Großhansdorf bietet ein Bewerbungstraining an für Erwachsene, die nach der Familienpause oder Arbeitslosigkeit wieder ins Berufsleben einsteigen müssen oder wollen.
Als Berufseinstiegsbegleiterin, Ausbilderin, Unternehmerin und Angestellte kann die Dozentin auf umfangreiche Erfahrungen zurückblicken, was Vorstellungsgespräche und Bewerbungen betreffen. Welche Fehler vermieden werden können, welche Fragen beantwortet werden müssen oder auch nicht – in diesem Kurs kann das alles geklärt werden. Es werden Vorstellungsgesprächegeübt, die die Dozentin mit den Teilnehmenden in authentischen Situationen nachstellt. Fragen wie „Was muss ich bei einem Vorstellungsgespräch beachten?“ und „Wie kleide ich mich richtig?“ können geklärt werden. Die Teilnehmenden bekommen Unterstützung beim Anfertigen von Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben, Cover) und auf Wunsch können Fotos gemacht werden (inkl. Styling Tipps), die für die Bewerbung verwendet werden können. In diesem Kurs wird das Selbstbewusstsein gestärkt, was für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch unabdingbar ist und der erste Schritt sein kann, um in eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu starten.
Der Intensivkurs dauert vier Tage, von Montag, den 04.09.2023 bis Donnerstag, den 07.09.2023, jeweils von 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr in der Friedrich-Junge-Schule (Sieker Landstraße 203, Großhansdorf). Die Kursgebühr beträgt 115 Euro.
Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle per mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.