Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 566

Bargfeld-Stegen: Der Bau- und Umweltausschuss tagt am 27.11.2023, 19.30 Uhr

ALT Das Bürgerhaus in Bargfeld-Stegen (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am Montag, 27.11.2023, 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Mittelweg 4 – 6, 23863 Bargfeld-Stegen statt.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 01.11.2023 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Bebauungsplan Nr. 3B, Gebiet: Südlich des Fasanenwegs, westlich des Lerchenwegs ungerade Hausnummern 1-5, nördlich der Straße Im Weden, hier:

5.1. Vorstellung der Erschließungsplanung

5.2. Kaltwärmenetz

5.2.1. Sachstand Planung

5.2.2. Rechtliche Organisation des Kaltwärmenetzes

6. Kommunale Wohnungsbaugesellschaft,
hier: Anfrage des Kreises Stormarn

7. Hundetobewiese / Bolzplatz

7.1. Anordnung des Bolzplatzes und Einrichtung einer Querung / Trampelpfad zum Tonnenteich

7.2. Erweiterung der Hundetobewiese

7.3. Errichtung eines Unterstandes

8. Bürgerwald, hier:

8.1. Sachstandsbericht der Arbeitsgruppe

8.2. Beschluss über das weitere Vorgehen

9. Burgstelle Stegen
hier: Einweihungsfeier 2024

10. Hausnummernvergaben

11. Bericht der Verwaltung zur Umsetzung der Beschlüsse des Bau- und Umweltausschusses

11.1. Einrichtung eines Radweges am innerörtlichen Verlauf der B 75

11.2. Errichtung einer Querungshilfe in der Jersbeker Straße

11.3. Erhebliche Unebenheiten im Fußweg im Bereich der Kayhuder Str. 1-11

11.4. Errichtung einer Bedarfsampel an der Kayhuder Straße (B 75) außerorts Höhe Krögersweg

11.5. Errichtung einer Fahrradreparaturstation im Mittelweg

11.6. Abflachung der Temposchwelle im Rathkrügen

11.7. Anordnung von Verkehrszeichen in der Jersbeker Str./ Einmündung Tonnenteich/Waldweg

11.8. Anordnung von Halteverboten im Waldweg

11.9. Wiederherstellung der Straßenbeleuchtung in der Kayhuder Straße vom Krögersweg bis Haus Nr. 71 an der Grenze zu Tangstedt/Ehlersberg

12. Anfragen und Mitteilungen

13. Einwohnerfragezeit

(nicht öffentlich)

14. Protokoll der Sitzung vom 01.11.2023 – nicht öffentlicher Teil –

15. Auftragsvergaben

16. Bauangelegenheiten

16.1. Bauvoranfrage Bornhorster Weg; Hier

17. Grundstücksangelegenheiten

17.1. Schuppen für die Gastronomie im Haus der Vereine

18. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Hoisdorf: Die Gemeindevertretung tagt am 27.11.2023, 19 Uhr

Restaurant Landhaus in Hoisdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am Montag, den 27.11.2023 um 19:00 Uhr, im Landhaus Hoisdorf, Dorfstraße 14, 22955 Hoisdorf, statt.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

1 Begrüßung der Mitglieder und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2 Anträge zur Tagesordnung
3 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung vom 23.10.2023
4 Einwohnerfragen
5 Bericht des Bürgermeisters
6 Bericht der Ausschüsse
6.1 Bericht der Ausschüsse – Sitzung des Bauausschusses am 13.11.2023
6.2 Bericht der Ausschüsse – Sitzung des Umweltausschusses am 16.11.2023
6.3 Bericht der Ausschüsse – Sitzung des Amtsausschusses am 20.11.2023
7 21. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Hoisdorf
Gebiet: westlich der Straße „Auf der Horst“, südlich der Bebauung „Auf der Horst 10“, östlich und nördlich landwirtschaftlich genutzter Flächen
a) Billigung der Planunterlagen
b) Frühzeitige Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB
8 Bebauungsplan Nr. 8 der Gemeinde Hoisdorf
Gebiet: westlich Oetjendorfer Landstraße, nördlich Waldstraße, östlich Schwarzenbrooker Weg
Grundsatzbeschluss zur Aufhebung bzw. Neuaufstellung des Bebauungsplanes
9 Gründung einer kommunalen Wohnbaugesellschaft – Abfrage des gemeindlichen Interesses
10 Einnahme- und Ausgabeplan der Freiwilligen Feuerwehr Hoisdorf für das Haushaltsjahr 2024
11 Einnahme- und Ausgabeplan der Freiwilligen Feuerwehr Oetjendorf für das Haushaltsjahr 2024
12 Einnahme- und Ausgabeplan des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Hoisdorf für das Haushaltsjahr 2024
13 Einnahme- und Ausgabeplan der Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Hoisdorf für das Haushaltsjahr 2024
14 Anfragen und Mitteilungen

Nichtöffentlicher Teil

15 Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom 23.10.2023
16 Bauangelegenheiten – Gemeindliches Einvernehmen zu Nr. 2023-17/04
17Bauangelegenheiten – Gemeindliches Einvernehmen zu Nr. 2023-18/04
18 Geringfügige Beschäftigung Bauhof
19 Beendigung Arbeitsverhältnis – Kenntnisnahme einer Eilentscheidung
20 Anfragen und Mitteilungen

Öffentlicher Teil

21 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht zu einzelnen Punkten der Tagesordnung die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Vorlagen zu den öffentlichen Punkten können – soweit vorhanden – im Internet unter www.amtsiek.de im Bürgerinformationssystem eingesehen werden.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Todendorf: Der Finanz-, Wege-, Bau- und Umweltausschuss tagt am 27.11.2023, 19 Uhr

Das Feuerwehr-Gerätehaus in Todendorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am Montag, 27.11.2023, 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Todendorf, Meiereigraben 5, 22965 Todendorf statt.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Protokoll der Sitzung vom 22.05.2023 – öffentlicher Teil –

3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

4. Antrag VfR – Nutzung des Mehrzweckhauses

5. Anfragen und Mitteilungen

6. Einwohnerfragezeit

(nicht öffentlich)

7. Protokoll der Sitzung vom 22.05.2023 – nicht öffentlicher Teil –

8. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Bargfeld-Stegen: Der Bau- und Umweltausschuss tagt am 27.11.2023, 19.30 Uhr

ALT Das Bürgerhaus in Bargfeld-Stegen (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am Montag, 27.11.2023, 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Mittelweg 4 – 6, 23863 Bargfeld-Stegen, statt.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 01.11.2023 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Bebauungsplan Nr. 3B, Gebiet: Südlich des Fasanenwegs, westlich des Lerchenwegs ungerade Hausnummern 1-5, nördlich der Straße Im Weden, hier:

5.1. Vorstellung der Erschließungsplanung

5.2. Kaltwärmenetz

5.2.1. Sachstand Planung

5.2.2. Rechtliche Organisation des Kaltwärmenetzes

6. Kommunale Wohnungsbaugesellschaft,
hier: Anfrage des Kreises Stormarn

7. Hundetobewiese / Bolzplatz

7.1. Anordnung des Bolzplatzes und Einrichtung einer Querung / Trampelpfad zum Tonnenteich

7.2. Erweiterung der Hundetobewiese

7.3. Errichtung eines Unterstandes

8. Bürgerwald, hier:

8.1. Sachstandsbericht der Arbeitsgruppe

8.2. Beschluss über das weitere Vorgehen

9. Burgstelle Stegen
hier: Einweihungsfeier 2024

10. Hausnummernvergaben

11. Bericht der Verwaltung zur Umsetzung der Beschlüsse des Bau- und Umweltausschusses

11.1. Einrichtung eines Radweges am innerörtlichen Verlauf der B 75

11.2. Errichtung einer Querungshilfe in der Jersbeker Straße

11.3. Erhebliche Unebenheiten im Fußweg im Bereich der Kayhuder Str. 1-11

11.4. Errichtung einer Bedarfsampel an der Kayhuder Straße (B 75) außerorts Höhe Krögersweg

11.5. Errichtung einer Fahrradreparaturstation im Mittelweg

11.6. Abflachung der Temposchwelle im Rathkrügen

11.7. Anordnung von Verkehrszeichen in der Jersbeker Str./ Einmündung Tonnenteich/Waldweg

11.8. Anordnung von Halteverboten im Waldweg

11.9. Wiederherstellung der Straßenbeleuchtung in der Kayhuder Straße vom Krögersweg bis Haus Nr. 71 an der Grenze zu Tangstedt/Ehlersberg

12. Anfragen und Mitteilungen

13. Einwohnerfragezeit

(nicht öffentlich)

14. Protokoll der Sitzung vom 01.11.2023 – nicht öffentlicher Teil –

15. Auftragsvergaben

16. Bauangelegenheiten

16.1. Bauvoranfrage Bornhorster Weg

17. Grundstücksangelegenheiten

17.1. Schuppen für die Gastronomie im Haus der Vereine

18. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Todendorf: Der Finanz-, Wege-, Bau- und Umweltausschuss tagt am 27.11.2023, 19 Uhr

Das Feuerwehr-Gerätehaus in Todendorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am Montag, 27.11.2023, 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Todendorf, Meiereigraben 5, 22965 Todendorf statt.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Protokoll der Sitzung vom 22.05.2023 – öffentlicher Teil –

3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

4. Antrag VfR – Nutzung des Mehrzweckhauses

5. Anfragen und Mitteilungen

6. Einwohnerfragezeit

(nicht öffentlich)

7. Protokoll der Sitzung vom 22.05.2023 – nicht öffentlicher Teil –

8. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Bad Oldesloe und Bargteheide: Neue Babysitter für den Einsatz in den Familien bereit

Die neuen Babysitter für Bargteheide und Bad Oldesloe (Foto: Kinderschutzbund)

Viele junge Eltern sehnen sich nach einer intensiven Babyzeit danach, mal wieder gemeinsam auszugehen und die Beziehung zu pflegen. Doch wenn Großeltern weit weg wohnen, muss so ein Abend gut geplant sein. Vor allem muss ein Babysitter her – am besten einer mit Erfahrung, der weiß, wie man Kinder beschäftigt und sich gut um sie kümmert.

Die Kinderhäuser Blauer Elefant in Ahrensburg, Bargteheide und Bad Oldesloe bilden regelmäßig Mädchen und Jungen ab 15 Jahren als Babysitter aus. Die Jugendlichen haben sich mit der Entwicklung von kleinen Kindern, Säuglingspflege, Spielen mit Kindern, Erster Hilfe am Kind und anderen nützlichen Dingen beschäftigt. Sie sind Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund und dadurch bei ihren Einsätzen in den Familien haftpflichtversichert.

In den Herbstferien haben sich 11 Mädchen aus Bargteheide und Bad Oldesloe zu Babysittern ausbilden lassen, die nun auf ihren ersten Einsatz warten.

Interessierte Eltern, die sich gerne mal eine Auszeit gönnen wollen, können von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr im Kinderhaus Blauer Elefant in ihrer Nähe anrufen. Die Mitarbeitenden suchen aus der Kartei gern einen Babysitter in der Nähe heraus.

  • Kinderhaus Blauer Elefant Bad Oldesloe: 04531 – 7814
  • Kinderhaus Blauer Elefant Bargteheide: 04532 – 5170
  • Kinderhaus Blauer Elefant Ahrensburg: 04102 – 455809

Auf dem Foto: Die neuen Babysitter zusammen mit ihren Ausbilderinnen Anne Hindersmann (o. 2. v. l.) und Antje Gawor (o. r.)

Text: Kinderschutzbund Stormarn

Anzeige

Ausbildungsmarkt: Mehr Interessierte – Noch freie Ausbildungsstellen

Die Teilnehmenden der Ausbildungskonferenz Novemer 2023 (Foto: Agentur für Arbeit)

Die Mitglieder des regionalen Ausbildungsbündnisses* der Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg haben sich am 23. November 2023 in der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe getroffen und das Ausbildungsjahr 2022 / 2023 bilanziert.

Die Zahl der Ausbildungsinteressierten ist erstmals nach fünf Jahren wieder zum Vorjahr gestiegen. Trotzdem: Für die gemeldeten Ausbildungsstellen sind es weiterhin zu wenig.

Daher wiederholen alle Mitglieder ihren Appell in Richtung der Jugendlichen: „Schaut insbesondere auf das breite und attraktive Ausbildungsangebot in unserer Region! Die Chancen auf einen Berufseinstieg in den beiden Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg bleiben sehr gut. Das wird auch für das kommende Jahr gelten.“ Auch wenn das Ausbildungsjahr 2023 bereits begonnen hat, besteht dennoch die Chance, auch jetzt noch eine Lehrstelle zu bekommen.

Die Zahl der insgesamt für die Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg gemeldeten Ausbildungsstellen für den Ausbildungsstart 2023 entsprach mit 2.561 exakt der des Vorjahres, kann Kathleen Wieczorek, Chefin der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe, berichten. Im Kreis Stormarn waren es 1.464 Ausbildungsangebote, 131 oder 8,2 Prozent weniger als 2022. Die Unternehmen aus dem Herzogtum hatten 1.097 Ausbildungsstellen gemeldet, ein Plus von 131 oder 13,6 Prozent zum Vorjahr.

Auf Seiten der Jugendlichen zählte die Arbeitsagentur für das Ausbildungsjahr 2022 / 2023 insgesamt 1.629 Ausbildungsbewerberinnen und -bewerber und damit 137 oder 9,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Kreis Stormarn sind es 814 Jugendliche (93 mehr als im Vorjahr) und im Lauenburgischen 815 (plus 44 zum Vorjahr). „Nach fünf Jahren mit sinkenden Zahlen an ausbildungsinteressierten Jugendlichen hat ihre Zahl erstmals wieder zugenommen. Es ist aber nur ein erster Schritt, dass die rückläufige Entwicklung der Vorjahre in diesem Jahr zum Stoppen gekommen ist. Denn es sind bei Weitem immer noch nicht genügend Jugendliche, die sich für den Weg einer dualen Ausbildung entscheiden. Ihre Zahl liegt weiter deutlich unter der der Jahre 2020 und davor, als noch wesentlich über 2.000 junge Menschen ausbildungssuchend waren. Die Zahl der Ausbildungsangebote ist damit weiterhin erheblich größer als die der Bewerberinnen und Bewerber“, sagt Kathleen Wieczorek, Chefin der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. „Unsere Berufsberaterinnen und Berufsberater sind an den Schulen und auf Messen aktiv und versuchen, junge Menschen anzusprechen und für den Schritt in eine Ausbildung zu begeistern.“

In Richtung der Jugendlichen und ihrer Eltern erklärt die Agenturchefin: „Die Unternehmen in den Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg haben auch über die schwierige Corona-Zeit ihr Ausbildungsengagement unverändert aufrechterhalten und tun dies auch weiterhin. Hierfür bin ich dankbar, denn hiervon profitiert unsere Region wie auch die Schulabgängerinnen und -abgänger. Ihnen bieten sich so erstklassige Chancen für ihren Berufseinstieg. Mit dem Ausbildungsabschluss legen sie den Grundstein für ihre anschließende Karriere und es bieten sich darauf aufbauend viele Möglichkeiten, sich zu spezialisieren oder weiterzubilden. Deshalb: Schaut euch die vielen regionalen Ausbildungsangebote an und nutzt die Unterstützung unserer Expertinnen und Experten aus der Berufsberatung“, so Wieczorek. In Richtung der Unternehmen empfiehlt sie: „Die Unternehmen sollten bei der Nachwuchswerbung aktiv bleiben und zum Beispiel interessante und gut betreute Praktika für Schülerinnen und Schüler anbieten oder sich nach außen als Ausbildungsbetrieb präsentieren, sei es auf Messen oder in den sozialen Medien. Auch der erweiterte Fokus auf Erwachsene ohne Berufsabschluss, Teilzeitsuchende oder geflüchtete Menschen kann bei der Suche nach Ausbildungsnachwuchs helfen.“

Das hohe Ausbildungsengagement des Handwerks hat sich im Kreis Stormarn ausgezahlt: Ende Oktober lag die Zahl der eingetragenen Ausbildungsverträge bei 456, das sind 36 mehr als im Vorjahr bzw. ein Zugewinn von acht Prozent. Nadine Grün, Leiterin des Teams Nachwuchsgewinnung der Handwerkskammer Lübeck, sieht darin ein positives Signal, betont aber auch: „Trotz des Zuwachses sind noch viele Ausbildungsplätze unbesetzt. Die Türen im Handwerk stehen nach wie vor offen für jeden interessierten jungen Menschen. Unsere gemeinsame Botschaft an sie lautet: ‚Im Handwerk können Sie Zukunft gestalten. Ihre eigene und die des ganzen Landes‘.“

Auch die Kammer unterstütze Jugendliche aktiv dabei, den passenden Ausbildungsplatz zu finden, so Nadine Grün weiter: „Die Beraterinnen der ‚Passgenauen Besetzung‘ stehen mit Rat und Tat zur Seite – vom professionellen Check der Bewerbungsunterlagen bis hin zur direkten Vermittlung von Interessenten an Ausbildungsbetriebe.“

Für die Kreishandwerkerschaft Stormarn ergänzt Geschäftsführer Marcus Krause: „Das Stormarner Handwerk konnte zum heutigen Stichtag eine 8-prozentige Steigerung der eingetragenen Ausbildungsverträge verzeichnen und liegt damit deutlich über dem durchschnittlichen Zuwachs im Bereich der Handwerkskammer Lübeck. Dies führen wir vor allem auf die hohe Ausbildungsbereitschaft der Stormarner Handwerksbetriebe zurück und der stetig konstanten Nachwuchswerbung in Verbindung mit unserem Auftritt in den sozialen Netzwerken via Instagram (handwerk-stormarn).“ Unverändert gäbe es in allen Berufen aber freie Ausbildungsstellen, welche jederzeit noch besetzt werden könnten.

Im Bereich des Handwerks im Lauenburgischen gibt es hingegen eine andere Entwicklung als im Kreis Stormarn. Susanne Bendfeldt, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft im Herzogtum Lauenburg, berichtet: „In den vergangenen Jahren waren die Ausbildungszahlen im Kreis Herzogtum Lauenburg unverändert gut. In diesem Jahr sind die Ausbildungsverträge im Gesamthandwerk jedoch im Vergleich zum Vorjahr von 414 auf 370 zurückgegangen.“ Dies beträfe die Berufe der angeschlossenen Innungen dagegen nicht im gleichen Maße, so Bendfeldt: „Besonders in den Berufen Kfz-Mechatroniker, Elektroniker, Zimmerer und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik haben wir unverändert viele Auszubildende. Die Ausbildungsbereitschaft unserer Betriebe ist nach wie vor sehr hoch und es sind noch einige Ausbildungsplätze unbesetzt. Gern unterstützen wir Schüler bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und stellen Kontakt zu den Ausbildungsbetrieben her.“

Über eine in der Summe leicht positive Entwicklung kann Sebastian Grothkopp, Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Lübeck berichten: „Im Bezirk der IHK zu Lübeck wurden insgesamt bis zum 30. Oktober 2023 3.470 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Dies ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Plus von rund 2,8 Prozent. Im Kreis Stormarn wurden 690 neue Verträge registriert, dieses sind exakt so viele wie im Vorjahr. Der Kreis Herzogtum Lauenburg verzeichnet ein Plus von rund vier Prozent und kommt auf 363 neu eingetragene Ausbildungsverträge.“ Die Zahlen seien ein leicht positiver Trend nach den Rückgängen seit der Corona-Pandemie, so Grothkopp, macht aber auch deutlich: „Weiterhin fehlen der Wirtschaft junge Menschen, die sich nach ihrem Berufsabschluss für eine duale Ausbildung entscheiden. Deswegen sind Maßnahmen zum Ausbildungs-Marketing, wie Praktika, Messebesuche und Berufsorientierung in den Schulen wichtig, um das Interesse der Schulabgänger für die duale Ausbildung zu wecken.“

Für die Beruflichen Schulen im Kreis Stormarn erklärt Johannes Kahlke, Schulleiter der Beruflichen Schule in Ahrensburg: „Wir unterstützen in Kooperation mit Ausbildungsbetrieben aus Handwerk sowie Industrie und der Agentur für Arbeit mit verschiedenen Maßnahmen unsere jugendlichen Schülerinnen und Schüler gerne dabei, direkt einen erfolgreichen Weg in eine duale Berufsausbildung in der Region Stormarn zu finden und damit später als ausgebildete Fachkraft eine tolle Zukunftsperspektive zu haben. Dies auch vor dem Hintergrund, dass eine abgeschlossene Berufsausbildung für ein zufriedeneres und wirtschaftlich unabhängigeres Leben förderlich ist. Dabei können auch während des Berufsschulbesuchs allgemeinbildende Schulabschlüsse erlangt werden, die später weitere Bildungswege öffnen.“

Kai Aagardt, Schulleiter der Beruflichen Schule in Bad Oldesloe hebt hervor: „Auch durch das sehr umfangreiche Ausbildungsengagement zugunsten von Sozialpädagogischen Assistentinnen und Assistenten sowie Erzieherinnen und Erziehern unterstützen wir die Kindertageseinrichtungen im Kreis Stormarn bei der Gewinnung von dringend benötigten Fachkräften. Dabei kommt den Einrichtungen insbesondere zugute, dass die finanziell vom Kreis und Land geförderte Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) sowie die Möglichkeiten des Aufstiegs-BAföG eine Ausbildung im Kreis so interessant macht.“

Auf dem Foto sind zu sehen:

Vorne links:

  • Joachim Kahlke, Schulleiter Berufliche Schulen des Kreises Stormarn in Ahrensburg
  • Carsten Reichentrog, Fachbereichsleiter Schule und Jugend Kreis Stormarn
  • Nadine Grün, Abteilungsleiterin Nachwuchsgewinnung Handwerkskammer Lübeck
  • Helena Grimme, Geschäftsführerin Jobcenter Herzogtum Lauenburg
  • Kathleen Wieczorek, Vorsitzende der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bad Oldesloe
  • Michael Rebling, Schulrat Kreis Stormarn

Hintern links:

  • Steffi Koppitz, Geschäftsführerin Operativ Agentur für Arbeit Bad Oldesloe
  • Joachim Sauer, Vorsitzender Verwaltungsausschuss Agentur für Arbeit Bad Oldesloe
  • Michaela Möbius, Kreisfachberaterin Kreis Stormarn
  • Kai Aagardt, Schulleiter Berufliche Schulen des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe
  • Frederike Voß, Kreisfachberaterin Kreis Herzogtum Lauenburg
  • Marcus Krause, Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft Stormarn
  • Sebastian Grothkopp, Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung IHK Lübeck

Text: Agentur für Arbeit / Redaktion

Anzeige

Ahrensburg: Tannenbaum-Verkauf am 08. und 09.12.2023

Weihnachtsbaumverkauf (Foto: Round Table)

Round Table Ahrensburg verkauft wieder Nordmanntannen in allen Größen.

Um kurze Transportwege zu gewährleisten, stammen die Bäume aus dem Kreis Stormarn. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein, neben weihnachtlichem Glühwein wird es auch selbstgebackenen Kuchen geben.

Wer nach der Auswahl seines Lieblingsbaumes noch in der Ahrensburger Innenstadt shoppen möchte, dem liefert der Round Table seinen Baum in der Zwischenzeit ganz bequem nach Hause. Die Erlöse kommen gemeinnützigen Institutionen in Ahrensburg zugute.

Termin:
Freitag, 08.12.2023 ab 11:00 Uhr
Samstag 09.12.2023 ab 07:00 Uhr
Ort: im verkehrsberuhigten Bereich der Manhagener Allee vor dem Fußgängertunnel

Text: Round Table / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Ahrensburg: Klassik-Konzert am 26.11.2023, 19.30 Uhr

St. Johanneskirche in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Förderverein St. Johannes lädt zu einem Konzert mit dem Violoncello-Ensemble DolCellisti ein.

Auf dem Programm stehen neben Klassikern wie Chopins Trauermarsch oder Wagners Tannhäuser Ouvertüre moderne Werke von Karl Jenkins oder auch Apocalyptica. Doch auch südamerikanische Musik hat das Ensemble in seinem Repertoire. Für dieses Stück wird das Ensemble durch die Sopranistin Nicola Meyer ergänzt.

DolCellisti (Foto: privat)

Termin: Sonntag, 26. November 2022, 19:30 Uhr
Ort: St. Johanneskirche, Rudolf-Kinau-Straße 19, 22926 Ahrensburg
Der Eintritt ist frei, Spenden dienen dem Erhalt der St. Johanneskirche

Text: Förderverein St. Johannes / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Volksdorf: Konzert am 26.11.2023, 18 Uhr

Kirche am Rockenhof in Hamburg-Volksdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Volksdorf präsentiert

Es wird die „Mass of the Children“ von John Rutter aufgeführt sowie Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Samuel Barber, Bob Chilcott und Edward Elgar.

Termin: 26.11.2023, 18 Uhr
Ort: Kirche am Rockenhof 5 in Volksdorf
Eintrittskarten zu 10 € – 20€ (erm. 5€ – 10€) sind erhältlich im Kirchenbüro und in der Buchhandlung Ida von Behr

Text: Ev. Kirche / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Aktuelles