In der letzten Nacht kam es in einen Wohnungseinbruchsdiebstahl im Fürstredder in Braak.
Nach derzeitigem Erkenntnisstand betraten am 08. Juni 2023, gegen 00:00 Uhr zwei unbekannte Personen das Grundstück eines Einfamilienhauses. Gegen 01:15 Uhr wurde im Wohnhaus der Alarm ausgelöst. Vor Ort wurde festgestellt, dass eine Garagen- und eine Zwischentür gewaltsam geöffnet und im Wohnhaus nach Wertgegenständen gesucht wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt.
Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um einen ca. 1,80m großen und schlanken Mann, der mit einer Jogginghose, dunklen Turnschuhen sowie einem Kapuzenpullover und einer Jacke bekleidet war, sowie einen ca. 1,90m großen und schlanken Mann, der Jacke, Jogginghose und hellen Schuhen trug. Beide Männer waren mit Ski- Masken vermummt und trugen Handschuhe.
Die Polizei sucht Zeugen.
Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet? Wer kann Angaben zu den Tatverdächtigen machen? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizeistelle Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102/ 809-0 entgegen.
Anja van Wahden, Dorina Bausch (Foto: Work Kontor Ahrensburg)
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Ahrensburg lädt zum 48. Treffen des Unternehmerforums ein.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Dabei nutzen die meisten Menschen bereits KI-Systeme in ihrem Alltag, ohne sich dessen bewusst zu sein. Doch wie sieht es in Unternehmen aus? Welche Anwendungen werden mit Hilfe von KI einfacher, schneller und sogar besser? Und was bedeutet das für die Arbeitswelt von morgen? Auf dem Podium sind u. a. Steffen Dahnke vom Start-Up eviit und Hendrik Rost von der Apostroph Group.
Die Teilnehmenden erfahren von den Gästen auf dem Podium aus erster Hand, in welchen Bereichen sie künstliche Intelligenz in ihrem Unternehmen im Einsatz habe. Welche Herausforderungen sie auf dem Weg der Implementierung begegnet sind und welchen Nutzen sie aus dem Einsatz ziehen.
„Wir werden an diesem Abend die unterschiedlichen Blickwinkel auf die KI beleuchten“, sagt Wirtschaftsförderin Anja Gust. „Zudem werden unsere Gäste aus dem viel besagten Nähkästchen plaudern und ihre Erfahrungen mit auf den Weg geben. Und selbstverständlich freuen wir uns auch auf die rege Teilnahme des Publikums.“
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Termin: 08.06.2023, 18 Uhr
Ort: Räume des Work Kontor Ahrensburg, An der Strusbek 10
Firmen aus Ahrensburg haben die Möglichkeit, kostenfrei teilzunehmen. Auf der Veranstaltung wird fotografiert und gefilmt. Mit der Anmeldung stimmen die Teilnehmenden der Veröffentlichung des Bildmaterials zu. Interessierte Unternehmen können ihren Teilnahmewunsch an folgende E-Mail-Adresse richten: [email protected]
„Wasser“ heißt das Jahresthema der Fotogruppe SPEKTRUM der VHS. 17 Fotograf/innen haben zu diesem Thema verschiedenste Fotografien eingereicht. Zu sehen sind 34 ausgewählte Fotomotive im Café Kock im Zentrum Bargteheides vom 8. Juni bis 31. August 2023.
Claus Petersen, der Leiter der Fotogruppe SPEKTRUM freut sich, dass endlich wieder eine Vernissage nach vier Jahren Pause möglich ist. Er erklärt: „Die gezeigten Bilder spiegeln auf beeindruckende Art und Weise wider, womit der Mensch im täglichen Leben, bei der Arbeit und in der Freizeit mit Wasser in Berührung kommt.“
Termin: Vernissage am 08.06.2023, 19 Uhr
Ort: Café Kock in der Theodor-Storm-Straße 8 in 22941 Bargteheide
Eintritt kostenfrei
Die Ohlendorff'sche Villa in Hamburg Volksdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
In ihrem Erfolgsprogramm über das Leben und die Musik von Edith Piaf singt Julia Kock weltbekannte Chansons wie „Milord“, „Je ne Regrette Rien“ und „La Vie en Rose“, immer präzise, immer einfühlsam und verzaubernd.
Begleitet wird sie vom Akkordeonisten Frank Grischek, der seinem Instrument in faszinierender Weise Melodien entlockt, von kraftvoll bis hauchzart. Mitten ins Herz treffen Julia Kock mit ihrem Gesang und ihren einfühlsamen Moderationen und Akkordeonist Frank Grischek mit seinem facettenreichen Spiel – fast so, als wäre die Piaf niemals von uns gegangen.
Termin: 08.06.2023, 19.30 Uhr
Ort: Ohlendorff´sche Villa, Hamburg-Volksdorf
Eintritt 17€, ermäßigt 15€, Vorverkauf ab 25. 5. 2023 in der Buchhandlung Ida v. Behr
Restkarten an der Abendkasse: 19€, ermäßigt 17€
Jeden 2. Donnerstag im Monat geht es auf ruhigen Wegen gemeinsam gut 2 Stunden in den Feierabend. Dieses Mal geht die Runde über Großhansdorf nach Todendorf und durch den Beimoorwald wieder zurück nach Ahrensburg.
Die Tourenlänge beträgt etwa 25 km.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 16-19 km/h
Termin: 08.06.2023, 18 Uhr
Start und Ziel: vor dem Badlantic, Reeshoop 60
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen.
Die CDU lädt zum Sommerfest mit Picknick in gemütlicher Runde mit dem neu gewähltem Bürgermeister Heiko Röttinger ein. Bei guten Gesprächen mit den neu gewählten Gemeindevertretern werden Snacks und Getränke angeboten oder es kann das eigene Picknick mitgebracht werden.
Ahrensburg: Der Spielplatz Lilienweg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Kinderspielplatz Lilienweg muss erneuert werden. Im Oktober wurde ein sehr gut besuchtes Beteiligungsverfahren zur Neugestaltung der 20 Jahre alten Anlage durchgeführt. Am wichtigsten war den Kindern, dass der neue Platz wieder eine Wasserspielanlage erhält. Als zweithäufigster Wunsch wurde eine Tunnelrutsche genannt.
Am Mittwoch, dem 14.06.2023 um 16:00 Uhr stellt das Büro Haubrich Landschaftsarchitekten auf dem Spielplatzgelände den Entwurf vor. Hier gibt es noch einmal die Gelegenheit Einfluss auf die Planung zu nehmen.
Mit Abriss und Neubau soll noch in diesem Jahr, aber erst nach den Sommerferien, begonnen werden. Der Kinder- und Jugendbeirat sowie der Fachdienst Grünflächen der Stadtverwaltung begleiten die Veranstaltung.
Ob Industriemeister Metall, Bilanzbuchhalter oder Betriebswirt: Sie profitieren beruflich und persönlich von ihrer Weiterbildung und werden in Schleswig-Holstein von Betrieben und Mitarbeitenden händeringend gesucht. Der Mix aus praktischer Berufserfahrung und aufbauender Weiterbildung mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung zahlt sich für die Beschäftigten und Betriebe immer mehr aus. Das hat die jüngste bundesweite DIHK-Umfrage unter 20.000 Absolventinnen und Absolventen ergeben.
Mitarbeitende der eigenen Belegschaft werden zu auf Top-Niveau weitergebildeten Fach- und Führungskräften, die mehr Verantwortung übernehmen können. Auch als Instrument für die Gewinnung und Bindung der Mitarbeitenden stehen Weiterbildungsmöglichkeiten hoch im Kurs. Und schließlich gehen aus der Höheren Berufsbildung topqualifizierte und praxisorientierte Fachkräfte hervor.
Abschlüsse der Höheren Berufsbildung sind gleichwertig zum Bachelor oder Master einer Hochschule
„Analysen der Arbeitsmarktforschung belegen, dass der Bedarf an beruflich Qualifizierten in den Unternehmen Schleswig-Holsteins enorm hoch ist und noch lange bleiben wird. Dabei ermöglichen eine duale Ausbildung und eine entsprechende Weiterbildung sehr praxisnah eine ebenso erfolgreiche Erwerbsbiografie wie Studienabschlüsse”, so Dr. Michael Schack, Weiterbildungsexperte der IHK Schleswig-Holstein.
Die Berufliche Weiterbildung wird von den Absolventinnen und Absolventen selbst sehr positiv beurteilt – so das Ergebnis der Befragung unter denjenigen, die in den vergangenen fünf Jahren erfolgreich bei ihrer IHK an einer entsprechenden Fortbildungsprüfung teilgenommen haben.
Wie Unternehmen durch Aus- und Weiterbildungen die Kontinuität an Fachkräften sichern können, macht ein Betrieb in Elmshorn vor. Die DREI-D Marketing-Logistik setzt auf etablierte Kräfte aus den eigenen Reihen – auch bei der Geschäftsführung. Sören Schneider, Experte rund um Kontrakt-, Messe- und Werbemittellogistik sowie Cloud Marketing, wird im kommenden Jahr Geschäftsführer des Unternehmens, bei dem er vor 17 Jahren als Praktikant startete: „Zu DREI-D gelangte ich über ein Praktikum zur Berufsorientierung, dann folgte die Ausbildung zum Bürokaufmann und die Übernahme als Sachbearbeiter im Bereich Fulfillment“, beschreibt der 34-Jährige seinen Werdegang. „Es folgten Stationen als Teamleiter und Projektmanager. Berufsbegleitend habe ich mich unter anderem zum Logistikmeister und QM-Assistenten weiterbilden dürfen. Auch den Ausbilderschein habe ich gemacht. Und weil bei DREI-D für mich vom ersten Tag an alles passte, hatte ich auch nie den Drang, die Luft eines anderen Unternehmens zu schnuppern.“
Nach der letzten Station als Betriebsleiter übernimmt nun ein Eigengewächs die Geschäftsführung – und auch die Betriebsleitung geht an eine ehemalige Auszubildende. Melina Lau, gelernte Bürokauffrau und IHK-geprüfte Wirtschaftsfachwirtin, verantwortet zukünftig die Bereiche Fulfillment und Lager Wareneingang. Die 29-Jährige leitet hierbei fünf Teams mit 50 Mitarbeitenden inklusive Organisation und Personalfragen.
Die Erfolgsgeschichte von DREI-D belegt die Ergebnisse der Studie: In Schleswig-Holstein berichten 84 Prozent der Absolventinnen und Absolventen von positiven Auswirkungen auf ihre berufliche Entwicklung. Sie haben zum Beispiel mittlerweile eine höhere Position und mehr Verantwortung übertragen bekommen und ihren Arbeitsplatz gesichert. Vor allem können sie die an sie gestellten Aufgaben besser bewältigen.
Von finanziellen Verbesserungen profitieren insgesamt rund 74 Prozent der Absolventinnen und Absolventen im Land. Weitere 62 Prozent beziffern den Gehaltszuwachs auf mehr als 500 Euro. Diese starken Effekte beim Verdienst zeigen sich in Schleswig-Holstein genauso wie im gesamten Bundesgebiet drei bis fünf Jahre nach erfolgreicher Fortbildungsprüfung wesentlich stärker als noch kurz nach dem Abschluss.
Viele Vorteile ergeben sich aber auch sofort: 94 Prozent der befragten Absolventinnen und Absolventen geben an, dass sich die Weiterbildung positiv auf ihre persönliche Entwicklung ausgewirkt hat. „Wenn man an Souveränität im Job gewinnt, nimmt auch die Arbeitszufriedenheit zu. Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen”, so Michael Schack von der IHK Schleswig-Holstein
Stephanie Wohlers und Carmen Lau engagieren sich für die Schulausstattung benachteiligter Schüler/innen in der Region (Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg)
Förderprojekt der BürgerStiftung Region Ahrensburg für bessere Bildungschancen in Stormarn – Kooperation mit dem Kinderschutzbund
Die Schule bietet für die Kinder eine wichtige Grundlage für das spätere Leben in Beruf, Familie und Gesellschaft. Für die Teilnahme am Unterricht benötigt jedes Kind in erheblichem Umfang Schulmaterial, das die Eltern finanzieren müssen. Zwischen 20 und 30% der Kinder in Stormarn kommen aus benachteiligen Familien, die Probleme haben, das zu leisten. Vor diesem Hintergrund startet die BürgerStiftung Region Ahrensburg in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund eine Spendeninitiative.
Bis zu 1.000 Euro Kosten pro Kind und Jahr für Schulmaterial
Schreibmaterial, Hefte, Bücher, Schulranzen und vieles mehr – für die Teilnahme am Schulunterricht benötigen alle Kinder viel Material. Untersuchungen haben ergeben, dass der Mittelbedarf pro Schüler/in, je nach Klassenstufe, zwischen 600 und rund 1.000 Euro im Jahr ausmacht. Für benachteiligte Familien ist das ein großes Problem.
Stephanie Wohlers, Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes Stormarn: „Wir sehen in der täglichen Praxis immer wieder, dass Familien in Schwierigkeiten kommen, wenn sie die Schulausstattung für ihre Kinder beschaffen müssen. Die staatlichen Zuschüsse decken nur rund 170 Euro ab. Diese Situation ist seit vielen Jahren unverändert. Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung und der knappen staatlichen Finanzen ist vom Staat keine Lösung in Sicht. Hier hilft nur das Engagement der Bürger/innen. Ich freue mich sehr über die Initiative der BürgerStiftung Region Ahrensburg.“
Carmen Lau, Geschäftsführerin der BürgerStiftung Region Ahrensburg: „Wir wollen mit dem Förderprojekt zur Schulausstattung dazu beitragen, dass Kinder aus benachteiligten Familien die Chance bekommen, in der Schule gut zu lernen. Die Förderung wird im direkten Kontakt zwischen den Mitarbeiter/innen des Kinderschutzbundes und den betroffenen Familien durchgeführt. Die Erfahrungen und das Engagement des Kinderschutzbundes haben uns überzeugt. Ich appelliere an die Bürgerinnen und Bürger in unserer Region, das Förderprojekt mit ihrer Spende zu unterstützen.“
Die BürgerStiftung bittet um Spenden für die Schulausstattung benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Spendenkonto der BürgerStiftung Region Ahrensburg: Haspa IBAN DE85 2005 0550 1352 1253 46 Stichwort „Schulausstattung“. Spender können von der BürgerStiftung eine steuerliche Bescheinigung bekommen.
Informationen zum Förderprojekt gibt es hier: www.buergersitftung-region-ahrensburg.de/spenden, E-Mail: [email protected].
Text: BürgerStiftung Region Ahrensburg / Redaktion
Bürgermeisterin Gabriele Hettwer (Foto: Stadt Bargteheide)
Gabriele Hettwer lädt ins Rathaus ein
Zum zweiten Mal lädt Bürgermeisterin Gabriele Hettwer interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Gespräch ein. Neben einer Erwachsenensprechstunde ist auch Zeit für Kinder und Jugendliche eingeplant.
„Einige Bürgerinnen und Bürger haben das Angebot bereits genutzt, um mit mir ins Gespräch zu kommen“, sagt Bürgermeisterin Gabriele Hettwer. „Ich freue mich, auch diesmal Ihre Anliegen, Fragen und Wünsche in einem persönlichen Gespräch entgegennehmen zu können.“
Die Sprechstunde findet im Juni 2023 an zwei Terminen statt:
05.06.2023, 16 Uhr
07.06.2023, 15 Uhr für Kinder und Jugendliche
Ort: Rathaus Bargteheide
Anmeldung im Vorzimmer unter der Telefonnummer 4047901
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.