Bündnis 90/Die Grünen erinnern mit einer Mahnwache auf dem Rondeel am Montag, den 26. April 2021 von 18 bis 18.30 Uhr an die Katastrophe von Tschernobyl im Jahre 1986.
Dort ereignete sich ein Super-GAU als Folge einer Kernschmelze und Explosion im Kernreaktor Tschernobyl Block 4. Sie gilt als eine der schlimmsten Umweltkatastrophen aller Zeiten. Große Mengen an radioaktivem Material wurden in die Luft geschleudert und verteilten sich hauptsächlich über die Region nordöstlich von Tschernobyl, aber auch über viele Regionen Europas. Bei einer nicht genau zu beziffernden Zahl von Menschen führte die Katastrophe zum Tod und hat in der Folge zu vielen Erkrankungen geführt.
Unter strenger Einhaltung der Abstände zueinander und der allgemein gültigen Hygienevorschriften freuen sich die Grünen über eine rege Beteiligung der Ahrensburger*innen.
Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musiziert das Duo Leche Con Café auf dem Balkon der Ahrensburger Stadtbücherei.
Peggy Soltoros Sunday und Amed Soto Canizares sind Leche Con Café. Sie liebt es auf anderen Sprachen zu singen. Amed kommt aus Kuba. Sie verleihen ihrer Musik das Latin-Kuba-Fieber.
K 80: Fahrbahnerneuerung mit Sperrung der A 24-Anschlussstelle Reinbek
Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) erneuert vom 3. Mai bis voraussichtlich 16. Oktober 2021 die sanierungsbedürftige Kreisstraße K 80 zwischen der K 26 und der A 24-Anschlussstelle Reinbek. Hierfür wird als Vorleistung ab 3. bis voraussichtlich 8. Mai 2021 sowie vom 11. bis voraussichtlich 16. Oktober 2021 eine provisorische Fahrbahnverbreiterung von der K 80 an der Abfahrt zur K 26 hergestellt und später zurückgebaut.
Während der Sanierung ist die Kreisstraße K 80 vom 10. Mai bis voraussichtlich zum 10. Oktober 2021 nicht befahrbar, da die Arbeiten aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und der Bauqualität nur unter Vollsperrung durchgeführt werden können. Die Bauarbeiten sind wetterabhängig; terminliche Verschiebungen sind daher möglich.
Umleitung 1 (3. bis 8. Mai 2021 sowie 11. bis 16. Oktober 2021)
Während der Herstellung und des Rückbaus der provisorischen Fahrbahnverbreiterung zwischen der Abfahrt von der K 80 zur K 26 (Sachsenwaldstraße) erfolgt die Umleitung des vom Süden kommenden Verkehrs zum einen weiter über die K 80 Richtung Glinde bis zur Abfahrt auf die L 94 (Möllner Landstraße) und von dort wieder auf die K 80 Richtung Reinbek bis zur Abfahrt auf die K 26. Zum anderen erfolgt die Umleitung an der Kreuzung K 80 (Glinder Weg) / L 223 (Hamburger Straße) über die L 223, die L 222 Richtung Reinbek und die K 26 (Sachsenwaldstraße) bis zur Kreuzung K 26 / K 80.
Bau K80 A24 Reinbek Umleitung 1 (Bild: LBVSH)
Umleitung 2 (10. Mai bis 10. Oktober 2021)
Für die Vollsperrung der K 80 erfolgt ein Teil der ausgeschilderten Umleitungsstrecke für den Autobahnverkehr, aufgrund der Sperrung der Autobahnanschlussstelle Reinbek in Richtung Süden (Reinbek), von der Anschlussstelle Hamburg Öjendorf über die L 94 (Möllner Landstraße) in Glinde bis zur Anschlussstelle an die A 24 in Witzhave und umgekehrt.
Für den Nord-Süd Verkehr entlang der K 80, führt die ausgeschilderte Umleitung für den Verkehr in Richtung Norden, von der K 80 (Glinder Weg) über die K 26 (Sachsenwaldstraße) Richtung Schönningstedt, die L 222 (Königstraße) bis Stemwarde. Von dort aus weiter über die K 29 (Bahnhofstraße) bis zur Kreuzung K 29 (Bahnhofstraße) / K 109 (Stemwarder Landstraße) / K 80 (Willinghusener Landstraße) in alle Richtungen sowie für den Verkehr in Richtung Süden in umgekehrter Reihenfolge.
Bau K 80 A24 Reinbek Umleitung 2 (Bild: LBVSH)
Text, Bilder: Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) / Redaktion, Foto: Pixabay
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 6.223 (Stand: 21.04.2021, 15.00 Uhr).
Insgesamt sind 5.441 Personen genesen; 494 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 288 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu nicht durchgeführt.
Hinweis der Kreisverwaltung zur Inzidenz:
Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 256 Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 104,9 (gegenüber 104,4 des RKI vom Vortag) Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen. Der Inzidenzwert liegt damit heute den zweiten Tag in Folge über der 100er Marke. Für den Fall, dass auch am morgigen Donnerstag die Inzidenz über 100 verbleibt, wird unser Gesundheitsamt in Abstimmung mit dem Sozialministerium, mit Beginn der kommenden Woche eine neue Allgemeinverfügung mit verschärfenden Maßnahmen u.a. für Einzelhandel, Schule, Kita, Außengastronomie und Kontaktbeschränkungen in Kraft setzen. Hierüber werden wir noch vor dem Wochenende gesondert informieren.
Weitere Informationen zur Infektionslage: Alten- und Pflegeheime: In 2 Alten- und Pflegeheimen sind derzeit bei 12 Bewohner/innen und 4 Mitarbeitenden (davon 3 aus dem Kreis Stormarn) Covid-19-Infektionen nachgewiesen. Betriebe: Ein Teil der Infektionen betrifft Stormarner Betriebe. In 10 Betrieben besteht bei insgesamt 42 Mitarbeitenden eine COVID-19-Infektion. 22 dieser Mitarbeitenden wohnen im Kreis Stormarn. Kita und Schule: In 7 Kitas und 11 Schulen wurde bei insgesamt 22 Personen eine Covid-19-Infektionen nachgewiesen. Das übrige Ausbruchsgeschehen ist diffus, lässt sich weder regional noch auf weitere bestimmte Personengruppen eingrenzen. Bislang wurde, seit Beginn der Untersuchungen (Sequenzierung), in Stormarn bei 842 Fällen das Vorliegen einer Infektion mit einer Corona-Mutation bestätigt.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Im Kreis Stormarn (244.594 Einwohner*innen) wurden innerhalb der letzten sieben Tage 256 Neuinfektionen bestätigt. Das entspricht einem Inzidenzwert von 104,9 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text, Bild: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Der Ahrensburger Wochenmarkt (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Ahrensburger Stadtverwaltung teilt mit: Aus Anlass des Tages der Arbeit am Samstag, den 01.05.2021, wird der Wochenmarkt auf Freitag, den 30.04.2021 vorverlegt. Die Zeiten, in denen der Wochenmarkt stattfindet, sind unverändert.
Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Am 19. April 2021 kam es in Mölln zu einem Enkeltrickbetrug. Nach bisherigen Erkenntnissen rief eine Frau bei dem 73-jährigen Geschädigten an und gab sich als seine Enkelin aus. Sie war dabei sehr überzeugend und bat ihren vermeintlichen Großvater um Bargeld für den Kauf einer Wohnung.
Von den geforderten 38.000 Euro konnte der Rentner 10.000 Euro besorgen und übergab diese gegen 16 Uhr an die angekündigte Freundin der Anruferin. Es kam zu mindestens 15 Telefonaten innerhalb weniger Stunden zwischen der Täterin und dem Rentner.
Erst durch ein späteres Telefonat mit seiner Tochter und der richtigen Enkeltochter wurde der Betrug entdeckt.
In der letzten Zeit kommt es vermehrt zu Betrugsversuchen
Hierzu zählen neben Enkeltrickbetrügern auch sogenannte Schockanrufe von vermeintlichen Notaren, falschen Polizeibeamten. Die Polizei gibt dazu folgende Hinweise:
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen!
Legen Sie auf, wenn Ihnen etwas merkwürdig vorkommt.
Kein Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen übergeben
Geben Sie niemals am Telefon Auskunft über Ihre persönlichen oder finanziellen Verhältnisse
Die Polizei ruft nicht mit der Telefonnummer 110 bei Ihnen an
Rufen Sie Polizei über 110 (ohne Vorwahl) oder Ihre örtliche Polizeidienststelle an. Nutzen Sie hierfür nicht die Rückruftaste!
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Ahrensburger Seniorenbeirat tagt am 21.04.2021, 9.30 Uhr in Ahrensburg, Reithalle des Marstalls, Lübecker Str. 8.
Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anmerkungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail Adresse [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Einwohnerfragestunde
3. Festsetzung der Tagesordnung
4. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 01 vom 19.03.2021
5. Bericht aus den Ausschüssen
6. Wissenswertes aus der Sprechstunde
7. Presse
8. Entsendung von Mitgliedern des Seniorenbeirates in die Ausschüsse und Schwerpunktaufgaben des laufenden Jahres
9. Kenntnisnahmen
10. Verschiedenes
11. Termine
Die Gemeinschaftsschule Am Heimgarten (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Bau- und Planungsausschuss tagt am 21.04.2021, 19 Uhr in der Sporthalle des Schulzentrums Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4 – 10, 22926 Ahrensburg.
Hinweis der Verwaltung: Wir bitten Sie, Ihre Einwohnerfragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden. Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt gemäß der aktuellen Landesverordnung die Pflicht, eine OP-Maske oder eine Maske mit dem Standard KN95/N95 oder FFP2 zu verwenden. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen, sofern Sie sich nicht an Ihrem stationären Sitzplatz mit ausreichend Abstand zu anderen Personen befinden.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 03/2021 vom 17.03.2021
6. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Erneuerung des Waldemar-Bonsels-Weges
8. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Vorbehaltsnetz sowie anderen verkehrsspezifischen Fragen
9. B-Plan 80a, 2. Änderung Aufstellungsbeschluss (für das Gebiet Stormarnplatz, südlicher Teilbereich)
10. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfas-sung durch die Stadtverordnetenversammlung/den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:
11. Bauverordnung und Bußgeldkatalog
12. Vorstellung von Einzelbauvorhaben
13. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (20.04.2021) landesweit bei 71,8 (gestern: 72,1). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 118,2 meldet der Kreis Herzogtum Lauenburg. Den niedrigsten Wert von 36,8 weist der Kreis Schleswig-Flensburg aus. Für Stormarn hat der Kreis einen Wert von 104,4 gemeldet.
Insgesamt unverändert eine sehr bemerkenswerte Entwicklung angesichts des anhaltenden Chaos der staatlichen Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.
Corona-Zahlen für SH 20.04.2021 (Quelle www.schleswig-holstein.de)
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Großhansdorf setzt zukünftig bei der Kontaktverfolgung auf die luca-App
Um die Ausbreitung des Corona Virus zu stoppen, setzt die Gemeinde Großhansdorf jetzt auf eine App: Mit der luca-App sollen Kontaktketten schnell und effizient nachvollzogen werden können. Die Gemeinde teilt dazu mit:
Die Kontakterfassung läuft Dank luca einfach digital und nicht mehr per „Zettelwirtschaft“
Durch die drei Schnittstellen Gastgeber-Gast-Gesundheitsamt ist im Falle eines Infektionsgeschehens auch die Kontaktnachverfolgung leicht und datenschutzkonform zu bewerkstelligen. Das Gesundheitsamt Stormarn ist bereits an das System angeschlossen. luca kann also von jedem genutzt werden, auch ohne Smartphone.
Wenn beispielsweise eine positiv getestete Person Tage zuvor in einem Restaurant zu Gast war, kann das Gesundheitsamt nach digitaler Freigabe des teilnehmenden Betriebes die Kontaktdaten aller Gäste erhalten, die zum selben Zeitpunkt anwesend waren und somit potenziell von einer Ansteckung gefährdet sind und diese dann informieren.
Voraussetzung ist, dass möglichst viele Großhansdorfer Gastronomen, Einzelhändler, Veranstalter, Betriebe, Vereine, Behörden und Co. die App einsetzen.
Für die Kunden und Gäste ist das Verfahren ganz einfach
Die luca-App kann im jeweiligen App-Store oder im Internet unter https://www.luca-app.de heruntergeladen werden. Nach der Installation müssen einmal die Kontaktdaten eingetragen werden. Fertig.
Beim Restaurantbesuch wird dann nur noch ein QR-Code digital eingescannt Bürger, die kein Smartphone besitzen, können sich alternativ mit einem luca-Schlüsselanhänger, dem analogen Gegenstück zur luca-App, einchecken lassen; hier sollten Eltern auch an Kinder ohne Smartphone denken. Großhansdorfer Bürger können die luca-Schüsselanhänger ab sofort im Rathaus der Gemeinde Großhansdorf kostenfrei erhalten. Wer auch diese Möglichkeit nicht möchte, kann natürlich weiterhin handschriftlich einen Zettel ausfüllen.
Die Nutzung der App ist für Betreiber und Gäste kostenlos
Niemand muss Angst um seine Daten haben Diese werden datenschutzkonform verschlüsselt und sind weder für andere Gäste noch die Veranstalter einsehbar. Sie setzen sich erst im Infektionsfall wie ein Puzzle zusammen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.