Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 7.040 (Stand: 09.06.2021, 15.00 Uhr).
Insgesamt sind 6.628 Personen genesen; 110 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 302 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.
Weitere Informationen zur Infektionslage:
Alten- und Pflegeheime: In Alten- und Pflegeheimen sind derzeit keine Covid-19-Infektionen nachgewiesen.
Betriebe: Auch hier sind derzeit keine Covid-19-Infektionen nachgewiesen.
Kita und Schulen: In 2 Schulen wurde bei insgesamt 2 Personen eine Covid-19-Infektionen nachgewiesen. Es gibt keine Ausbrüche, vielmehr handelt es sich um Einzelfälle mit Ansteckungen vornehmlich in der Freizeit / Häuslichkeit.
Das übrige Ausbruchsgeschehen ist diffus, lässt sich weder regional noch auf weitere bestimmte Personengruppen eingrenzen.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 49 Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 20,1 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Minister Dr. Heiner Garg (Foto: Thomas Eisenkrätzer)
Gesundheitsminister Garg teilt heute sein Vorgehen zu folgenden Punkten mit:
Die Priorisierung wird demnächst aufgehoben, wann bleibt offen
Jetzt sei die letzte Anmeldemöglichkeit für Personen der Gruppen 1 bis 3 – wann bleibt ebenfalls offen
Nutzungen von AstraZenenca-Impfstoffen, die aus Dänemark kommen
Letzte exklusive Registrierungsmöglichkeit für Priorisierte der Gruppe 1-3
Die meisten Personen der Prioritätengruppen 1-3 konnten inzwischen eine Impfung oder einen Impftermin erhalten oder sich registrieren. Das zeigt die abnehmende Inanspruchnahme der Registrierungsmöglichkeit. Bislang haben sich rund 94.500 Personen registriert. Gesundheitsminister Garg betont: „Wer zur Prioritätengruppe 1-3 gehört und noch keine Impfung, Termin oder Registrierung hat, sollte sich jetzt registrieren. Nutzen Sie die derzeit noch für Sie exklusive Möglichkeit einer Registrierung in den Impfzentren, wenn Sie priorisiert sind. Eine Impfung schützt Sie und Ihr Umfeld und ist ein zentraler Baustein auf dem Weg aus dieser Pandemie.“
Wichtig: Weiterhin gilt, wer einen ihr oder ihm zugeteilten Termin nicht wahrnehmen kann, sollte diesen unbedingt schnellstmöglich stornieren, damit andere geimpft werden können. Unter Umständen kann es in der aktuellen Umstellungsphase zudem in Einzelfällen vorkommen, dass registrierte Personen durch Mitarbeitende des Vergabesystems angerufen werden, um einen früheren Impftermin in einem anderen Impfzentrum angeboten zu bekommen. Diese Möglichkeit dient auch der Sicherstellung der gleichmäßigen Auslastung der Impfzentren.
Vorbereitung der Öffnung der Impfzentren für alle Personen
„Die Anzahl der bisher erfolgten Registrierungen durch Personen der Prioritätsgruppe 1 – 3 ermöglichen den nächsten Schritt: Wir bereiten daher derzeit die Öffnung der Registrierung für alle Personen vor, also die Aufhebung der Priorisierung auch in den Impfzentren“, so Minister Garg. Da einhergehend mit dem geplanten Wegfall der Priorisierung mit einer großen Anzahl von Registrierungen zu rechnen ist, wird es zu Beginn wieder eine mehrtägige Registrierungsphase geben, innerhalb derer der Zeitpunkt der Registrierung keine Rolle spielt.
Damit sollen nach Ende der Priorisierung alle neu registrierten Personen, die sich innerhalb der Startphase registrieren, durch eine Zuteilung der Termine in einem randomisierten Verfahren wieder die gleichen Chancen auf einen Termin erhalten. Anschließend werden Termine wieder nach Eingang der Registrierung vergeben. Die Öffnung der Registrierung soll Anfang kommender Woche erfolgen – über den genauen Zeitpunkt und die Dauer der neuen Registrierungsphase wird das Ministerium in Abhängigkeit vom weiteren Verlauf noch informieren. Die bisher und bis zum Start dieser neuen Phase registrierten Personen der Prioritätengruppe 1-3 haben in ihren Impfzentren auch weiterhin Vorrang. Die jeweilige Liste mit Personen neuer, nicht priorisierter, registrierter Personen schließt sich also an die Liste bisher registrierter Personen der Prioritätsgruppen 1-3 für die jeweiligen Impfzentren an.
Zusätzliche „Offene Impfaktionen“ in Husum, Neumünster und Lübeck mit AstraZeneca
Bereits seit Anfang Mai ist die Priorisierung für den Impfstoff von AstraZeneca aufgehoben. Dieser wird derzeit bei Erstimpfungen in den Arztpraxen verimpft. Auch ein Teil der am vergangenen Freitag rund 59.300 AstraZeneca-Dosen aus Dänemark geht in den niedergelassenen Bereich an Ärztinnen und Ärzte, die diesen bestellt hatten. Bestellungen sind für Ärztinnen und Ärzte weiterhin möglich. Mit einem weiteren Teil startet das Land jetzt ergänzend eine offene Sonderimpfaktion ohne Anmeldung in den Impfzentren in Husum, Neumünster und Lübeck, wo entsprechende Kapazitäten verfügbar sind. Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg: „Mit dem Impfstoff aus Dänemark kann ergänzend Menschen, die zeitnah eine Impfung wünschen, ein niedrigschwelliges Impfangebot unterbreitet werden. Das trägt hoffentlich für viele weitere Menschen zu einem unbeschwerten Sommer inklusive Schutz vor einer Corona-Infektion bei.“ Dafür muss vor Ort unter Umständen Wartezeit in Kauf genommen werden. AstraZeneca ist für alle Erwachsenen zugelassen, im Aufklärungsgespräch können mögliche Fragen zum Impfstoff und ob dieser in Frage kommt, entsprechend der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) geklärt werden. Die Stiko empfiehlt den Impfstoff in erster Linie für Personen über 60 Jahren und bei jüngeren Personen eine Entscheidung in einem entsprechenden Aufklärungsgespräch gemeinsam mit einer Ärztin/Arzt.
Die ergänzenden offenen Impfangebote mit dem Impfstoff von AstraZeneca in den Impfzentren Husum, Neumünster und Lübeck starten am Sonnabend, 12. Juni. Täglich in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr können Personen ab 18 Jahren dort ohne Anmeldung gegen eine Corona-Infektion geimpft werden. Mitzubringen sind nur ein Ausweisdokument und – wenn möglich – Impfausweis sowie ausgedruckte und ausgefüllte Dokumente für die Impfung mit einem Vektor-Impfstoff (siehe www.impfen-sh.de oder direkt https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/VIII/_startseite/Artikel_2020/_Informationen_Impfzentren/Download-Dokumente.html). Die Zweitimpfung erfolgt fünf Wochen später. Die tatsächliche Verfügbarkeit und Wartezeiten vor Ort sind abhängig von der Inanspruchnahme der Sonderaktionen.
Hier finden Sie die Impfzentren: Husum, Am Messeplatz 12, Neumünster, Holstenhallen Justus-von-Liebig-Straße 2-4 Lübeck, Musik- und Kongresshalle, Willy-Brandt-Allee 10
Quartiersimpfungen der Kommunen starten
Verschiedene Kommunen in Schleswig-Holstein beginnen zudem morgen (10. Juni) mit Quartiersimpfungen an verschiedenen Orten in Schleswig-Holstein. Kreise und kreisfreie Städte haben mehr als 50 Orte in Schleswig-Holstein bestimmt, die in den kommenden Wochen solche Aktionen durchführen, um niedrigschwellig Personen zu erreichen, die möglicherweise sonst keine Impfung wahrnehmen könnten. Die Aktionen werden von insgesamt zehn mobilen Impfteams der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) unterstützt − Impfstoff wird durch das Land geliefert. Die Federführung liegt bei den Kommunen, die die Aktionen auch entsprechend vor Ort durch entsprechende Öffentlichkeitsarbeit bewerben und niedrigschwellig ohne Terminvereinbarung anbieten werden.
Ergänzende Information:
Vor dem Hintergrund der begrenzten Haltbarkeit des AstraZenaca-Impfstoffes aus Dänemark bis zum 30.6. und einer entsprechenden Anfrage aus Nordrhein-Westfalen wird Schleswig-Holstein zudem vorübergehend 20.000 Dosen AstraZeneca an Nordrhein-Westfalen ausleihen, die dort im Juni für erforderliche Zweitimpfungen genutzt werden.
Text: Gesundheitsminsiterium SH / Redaktion, Foto: Thomas Eisenkrätzer
Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musiziert Gitarrist und Sänger Tramper Folk Pop und Rock auf dem Balkon der Ahrensburger Stadtbücherei.
Tramper (Foto: Ben Brecht)
Text: Ahrensburger Stadtbücherei / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, Ben Brecht
Das Jugendarbeitsteam der Stadt Bargteheide bietet ein Kreativprogramm vom 21.06. bis 02.07.2021
Was war das für ein Jahr! Ein Jahr, in dem wir alle kaum Freunde treffen konnten, in der es kaum oder keine Familienfeiern oder Partys gab, in dem weder Veranstaltungen noch Kinobesuche möglich waren. Gerade für Kinder und Jugendliche bedeutete die große Leere häufig eine quälende Langeweile.
Doch endlich darf auch das JuZe des Jugendarbeitsteams der Stadt Bargteheide (JAT) seine Pforten wieder öffnen. Und gleich in den ersten beiden Ferienwochen bietet das JuZe-Team den Kindern und Jugendlichen aus Bargteheide und Umgebung ein tolles Kreativ- und ein Outdoor-Programm. So hat Langeweile keine Chance!
Anmelden können sich die Kinder und Jugendlichen an den jeweiligen Tagen entweder für den Vormittag oder den Nachmittag.
Das Kreativprogramm von Montag, 21.06. bis Freitag, 25.06. im Überblick:
Story Stones und mehr am Montag, 21.06., 10-13 Uhr oder 14-17 Uhr
Hier dreht sich alles um das Thema „Story Stones“ und was es damit auf sich hat. So viel sei verraten: Es handelt sich um ein interaktives kreatives Gemeinschaftsspiel, bei dem die Kids und Jugendlichen die Spielsteine selbst gestalten und im Anschluss im Geschichtenerzählen kreativ werden dürfen.
Fairy Garden am Dienstag, 22.06., 10-17 Uhr
Ein Fairy Garden bzw. Feengarten ist ein kleiner Garten für Elfen und Feen. Aus Naturmaterialien und kleinen Pflänzchen werden zauberhafte Gärten, Häuschen, Stühle und Tische in Miniaturformat gebastelt. Der selbst gestaltete Fairy Garden findet Platz im eigenen Zimmer oder auch auf Balkon, Terrasse oder im Garten.
Gesunde Snacksfür unterwegs am Mittwoch, 23.06., 10-13 Uhr oder 14-17 Uhr
Unterwegs und der Magen knurrt? Schnell greift man in solchen Momenten zu Chips, Fast Food oder Schokolade. Wie wäre es aber mal mit etwas Gesünderem für den kleinen Hunger zwischendurch? Das gibt langfristig mehr Energie und gute Laune. In diesem Workshop stellen die Kinder und Jugendlichen selbst gesunde Pausensnacks und Snacks für unterwegs her.
Batiken neu entdeckt am Donnerstag, 24.06., 10-13 Uhr oder 14-17 Uhr
Batiken ist ein beliebter Trend, der nie ausstirbt. Als Klassiker zum Batiken gilt das T-Shirt. Aber wie wäre esmal einen Turnbeutel, der nach Lust und Launein den Lieblingsfarben eingefärbt werden kann? Dazu bietet dieser Workshop die passende Gelegenheit.
Schöne Dinge aus Leder am Freitag, 25.06., 10-13 Uhr oder 14-17 Uhr
Lesezeichen und Schlüsselanhänger kennt jedes Kind. Ein personalisiertes Lesezeichen mit dem eigenen eingravierten Namen oder ein selbst gestalteter Schlüsselanhänger sind dagegen etwas Besonderes. So besteht ganz sicher keine Verwechslungsgefahr mehr! Am Freitag können Kinder und Jugendliche mit Lederwaren kreativ werden.
Das Kreativprogramm von Montag, 28.06. bis Freitag, 02.07. im Überblick:
Steinhalunken,Trollköpfe und Waldgeister am Montag, 28.06., 10-13 Uhr oder 14-17 Uhr. Hier geht es um die Welt der Halunken,Trolle und Waldgeister. Ihr kennt sie nicht? Dann meldet Euch an und entwerft Eure eigene Schurken-Bande. Aus Steinen, die ihr bemalt, aus Ton, den ihr formt, und auch etwas Holz ist dabei. Neugierig? Lasst Euch überraschen.
Imaginarium am Dienstag 29.06., 10-13 Uhr oder 14-17 Uhr
Heute habt Ihr die Möglichkeit im Meer zu tauchen, durch den Dschungel zu streifen oder zum Mond zu fliegen. Fantasie passt in den kleinsten Karton. Erschafft Euch Eure eigenen Traumwelten! Wie? Kommt vorbei und findet es heraus!
Windspiele und Windräder Donnerstag 01.07., 10-13 Uhr oder 14-17 Uhr
Wenn es bei Wind im Garten oder auf dem Balkon klappert, scheppert oder sich einfach nur dreht, dann seid ihr das gewesen. Bastelt etwas Hübsches aus Holz, Blech und Plastik. Wie sieht es aus,seid ihr dabei?
Lichter für Balkon und Garten Freitag 02.07., 10-13 Uhr oder 14-17 Uhr
Endlich wird es wärmer. Jetzt ist die beste Zeit, um auch abends etwas länger draußen zu können. Egal ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten:Überall braucht Ihr Licht. Wir machen aus alten Gläsern richtig schöne Windlichter zum Aufhängen oder zum Hinstellen und versuchen, mit selbstgemachten Kerzen die Mücken zu vertreiben.
Outdoor-Ferienprogramm am 29.06. und 30.06.2021 Outdoor I: am Dienstag, 29.06. von 15:00 – 19.00 Uhr
Outdoor II: am Mittwoch, 30.06. von 10:00 – 14.00 Uhr
Outdoor III: am Mittwoch, 30.06. von 15:00 – 19.00 Uhr
Zusätzlich zu dem Kreativprogramm bietet das JAT ein spannendes Outdoor-Ferienprogramm an: Es findet statt am 29.06. von 15-19 Uhr, am 30.06. von 10-14 Uhr und am gleichen Tag erneutvon 15-19 Uhr.Eingeladen zu Spielen und jeder Menge Action im Stadtpark und vormJuZesind alle Kinder und Jugendlichen im Alter von acht bis 14 Jahren. An diesen Tagen spielen die Kinder gemeinsam mit den JAT-Jugendleiter*innen Geländespiele wie:
Capture The Flagg
Räuber und Gendarm
Agentenspiele
Es warten auf sie aber auch andere Gruppen- und Gesellschaftsspiele wie „Werwölfe von Düsterwald“, „Twister“ oder „Activity“.
Nach dem Spielen gibt’s gegen Ende jedes Zeit-Slots eine (vegetarische) Grillwurst und Stockbrot am Lagerfeuer mit Musik im JuZe-Garten.
Das komplette Angebot ist kostenfrei.Um einen begehrten Platz für eines oder mehrere dieser Angebote oder einen Zeit-Slot für das Outdoor-Angebot zu ergattern, bittet das JuZe-Team um Anmeldung.
Der Anmeldezeitraum läuft von Montag, 07.06. bisMittwoch, 16.06.2021. Anmeldungen können persönlich oder telefonisch in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr im JuZe in der Hamburger Straße 3 erfolgen oder unter der Telefonnummer 04532 260 420. Weitere Informationen zum Ferienprogramm sind zu finden unter www.bargteheide-jat.de.
Traumziel San Francisco (Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung)
Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2022 – – England, USA und das Gap Year im Blick
Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwilligendienst in Thailand, Gap Year nach der Schule, Sprachkurse in England oder Work and Travel in Neuseeland: Wer ins Ausland will, findet auf der AUF IN DIE WELT-Messe der Stiftung Völkerverständigung Insider-Informationen, unabhängige Beratung und Stipendien-Tipps. Aktuell kommt die Frage hinzu, was im Hinblick auf Corona für 2022 möglich ist.
Am 12.06.2021 lädt die Stiftung zur Messe AUF IN DIE WELT / Online ein
Führende seriöse Austausch-Organisationen und Sprachreiseanbieter informieren und beraten über Schüleraustausch und Gap-Year-Programme. Die Themen sind: High School, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Au Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps, Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im Ausland und Work and Travel.
Barnes Education stellt die High Schools in England und Wales vor, für die es noch attraktive Angebote für Herbst 2021 gibt. Education First und Treff Sprachreisen werden die High School-Programme in den englischsprachigen TOP-Ländern USA, Kanada, England, Irland, Australien, Neuseeland und in weiteren Ländern vorstellen. Die Lancaster University Leipzig bietet ein internationales Studium. Die Auslandsreise, Eurodesk und die Deutsche UNESCO-Kommission informieren über die Chancen in der ganzen Welt. Die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung informiert und berät zu Stipendien und weiteren Fördermöglichkeiten. Das Programm umfasst Informationsstände, Fachvorträge, Erfahrungsberichte an den Ständen sowie Stipendien-Tipps von der Stiftung. In der AUF IN DIE WELT-Lounge gibt es Info-Terminals zu Stipendien und Anbietern.
Die AUF IN DIE WELT-Messe wird am 12.06.2021, 11 bis 13 Uhr online stattfinden. Der Eintritt ist kostenfrei. Informationen zur Messe und Registrierung: www.aufindiewelt.de/online/1206032021
Text, Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung / Redaktion
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Das Kulturzentrum Marstall lädt ein: Das literarische Café -„Wörtersinfonien oder die Musik in der Literatur“ am 13.06.2021, 15:30 Uhr, Reithalle, Eintritt: frei
Zutritt haben ausschließlich Besucher*innen mit einem aktuellen Corona-Test, Geimpfte und Genesene (jeweils mit dem entsprechenden Nachweis). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Text: Kulturzentrum Marstall am Schloss e.V. / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Am 08.06.2021, gegen 09.00 Uhr, ist es in einer Bankfiliale in der Hamburger Straße in Bad Oldesloe zu einem Diebstahl einer EC-Karte gekommen.
Ein 85-jähriger Senior beabsichtigte in seiner Bankfiliale Geld abzuheben. Kurz nach dem Einstecken seiner EC-Karte in den Automaten, wurde er von einem Unbekannten angesprochen. Dieser breitete einen Stadtplan über den Eingabemonitor des Automaten aus und lenke so den Senior von einer weiteren Eingabe und Entnahme ab. Hilfsbereit gab der Bad Oldesloer dem Unbekannten Auskunft und zeigte ihm noch vor der Filiale den Weg.
Der 85-jährige wollte anschließend seine Bankgeschäfte beenden und stellte dabei den Verlust seiner EC-Karte fest. Unmittelbar darauf wurde dem Senior bereits eine niedrige vierstellige Geldsumme vom Konto unerlaubt abgebucht.
Der unbekannte Täter sei ca. 40 Jahre alt gewesen und von hagerer Statur. Er sprach mit ausländischem Akzent. Bekleidet war er mit einer dunklen langen Hose und einem dunkelblauen Hemd mit aufgekrempelten Ärmeln. Dazu trug er Sneakers mit weißen Sohlen. Weiterhin habe er eine Schirmmütze getragen.
Die Kriminalpolizei in Bad Oldesloe hat die Ermittlungen dazu aufgenommen und sucht Zeugen. Wer hat die Tat beobachtet? Wer kann Angaben zur beschriebenen Person machen? Sachdienliche Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 04531/501-0 entgegen.
Bündnis für Ausbildung 2020 (Foto: Agentur für Arbeit Bad Oldesloe)
Die Mitglieder des regionalen Ausbildungsbündnisses der Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg appellieren an die Jugendlichen, die jetzt die Schule verlassen:
„Das Ausbildungsangebot ist da!Die Chancen, auch kurzfristig für dieses Jahr noch eine Ausbildungsstelle zu finden, sind gut.“
Der Ausbildungsmarkt in den Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg steht spürbar unter dem Einfluss der Corona – Pandemie. Bis Mai 2021 ging die Zahl der Ausbildungsbewerberinnen und – bewerber gegenüber den Vorjahren deutlich zurück. Über beide Kreise waren es bis Mai 1.579 Jugendliche (aus dem Kreis Stormarn 763, aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg 816), die sich bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe gemeldet hatten. Das ist die niedrigste Zahl seit 2010.
Beim Lehrstellenangebot hingegen verzeichnete die Arbeitsagentur im selben Zeitraum mit 2.366 gemeldeten Ausbildungsplätzen (Stormarn 1.464, Herzogtum Lauenburg 902) den zweithöchsten Wert der letzten zehn Jahre. Davon sind aktuell noch 1.240 Ausbildungsstellen unbesetzt (Stormarn 724, aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg 516). Gleichzeitig sind 693 Bewerberinnen und Bewerber weiter auf der Suche nach einer Lehrstelle.
Rechnerisch kommen auf jeden Ausbildungsinteressierten mittlerweile 1,5 Ausbildungsstellen (Vorjahr 1,39). Das spüren die Unternehmen in beiden Kreisen, die trotz Corona unverändert viele Ausbildungsplätze anbieten und gerne ausbilden möchten.
Kathleen Wieczorek, Chefin der Oldesloer Agentur für Arbeit, sieht diese Entwicklung vor allem in der pandemischen Lage begründet. „Dass es aktuell weniger Ausbildungsbewerberinnen und – bewerber gibt, liegt an den einschränkenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie“, sagt sie. Wo Schulen geschlossen waren, konnten nicht in gewohnter Weise Berufsberatung und berufliche Orientierung im Unterricht stattfinden. Auch Praktika in Unternehmen waren weniger möglich. „Einige Jugendliche gehen deshalb weiter zur Schule oder suchen sich andere Alternativen. Da mag auch die Unsicherheit, wie sich die einzelnen Branchen zukünftig wirtschaftlich entwickeln, eine Rolle spielen. Trotzdem wollen die Unternehmen in den Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg weiterhin ausbilden. Die Zahl der uns gemeldeten Ausbildungsstellen belegt dies und zeigt: Der Ausbildungsmarkt ist auch während der Corona-Pandemie in unserer Region stabil. Das war im vergangenen Jahr so und ist auch in diesem Jahr so.“
Dies bestätigen die Vertreterin und Vertreter der Kreishandwerkerschaften und Handwerkskammer: „Handwerklich Interessierte finden in fast allen Handwerksberufen noch freie Ausbildungsstellen.“ Susanne Bendfeldt, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Herzogtum Lauenburg, weiß um aktuell rund 90 handwerkliche Ausbildungsangebote, für die noch Auszubildende gesucht werden, was etwa dem Vorjahr entspricht. „Schulpraktika waren und sind möglich, sofern es ein Hygienekonzept im Betrieb gab bzw. gibt“, so Bendfeldt. Im Kreis Stormarn gibt es aktuell sogar mehr freie Ausbildungsplätze als im Vorjahr. „Schon im vergangenen Jahr konnten nicht alle Ausbildungsplätze in den Handwerksbetrieben besetzt werden“, sagt Marcus Krause, Geschäftsführer der Stormarner Kreishandwerkerschaft und weist auch darauf hin, dass die Betriebe Praktika ermöglichen. Was aus seiner Sicht fehlt, sind die Präsenzmaßnahmen und – angebote, um die Jugendlichen zu erreichen und für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern. Diese konnten aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht stattfinden. „Unsere Erfahrung zeigt, dass digitale Angebote bei den Jugendlichen leider nicht die Durchschlagskraft haben wie Präsenzangebote. Die Nachfrage ist erheblich gestört, im Handwerk ist die Zahl der Bewerbungen eingebrochen“ ergänzt Christian Maack, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Lübeck. „Bislang sind bei der Handwerkskammer für den Kreis Stormarn mit 157 Ausbildungsverträgen 14 weniger als im Vorjahr eingetragen worden, ein Minus von neun Prozent. Dies jetzt noch aufzuholen, wird schwierig. Im Herzogtum Lauenburg freuen wir uns mit jetzt 148 eingetragenen Verträgen über sieben mehr zum Vorjahr. Für die Jugendlichen bietet das Handwerk auch jetzt noch viele Angebote für den Einstieg in eine Ausbildung im Herbst.
Auch Dr. Ulrich Hoffmeister, Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung bei der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck, bestätigt die Erfahrungen von Seiten des Handwerks: „Mit digitalen Angeboten erreichen wir die Schülerinnen und Schüler nicht so wie mit Präsenzveranstaltungen. Es sind jetzt rund ein Viertel der zu erwartenden Ausbildungsverträge bei uns eingetragen. Im Kreis Stormarn sind dies aktuell 177, was dreizehn mehr sind als im Vorjahr. Für den Kreis Herzogtum Lauenburg zählen wir 72 Ausbildungsverträge und damit einen mehr als vergangenes Jahr. Aber auch die uns angehörigen Ausbildungsunternehmen berichten, dass ihnen Bewerberinnen und Bewerber fehlen. Wer auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist, findet immer noch eine breite Auswahl.“
Auch die Beruflichen Schulen sind sonst bei der Berufsorientierung aktiv und unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsberuf mit Messen, praktischen Werkstattunterrichten oder Werkstatt-Tagen. „Dies alles konnten wir aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht anbieten. Ohne den Präsenzbetrieb fehlen bewährte Angebote, um den Einstieg in eine duale Ausbildung zu begleiten. Aktuell liegt der Schwerpunkt in der Organisation der Abschlussprüfungen derer, bei denen die Ausbildung jetzt endet“, berichten die Schulleiter Kai Aagardt (Berufliche Schulen Bad Oldesloe) und Ulrich Keller (Regionales Berufsbildungszentrum Mölln). „Wir stehen aber auch bereits im Austausch mit allen Partner*innen, wie Unternehmen, Kreishandwerkerschaften und der Agentur für Arbeit, um im nächsten Schuljahr unseren Schülerinnen und Schülern wieder alle ausbildungsvorbereitenden Angebote anbieten zu können.“
Die Mitglieder des regionalen Ausbildungsbündnisses betonen abschließend gemeinsam: „Wir unterstützen gerade auch jetzt alle Ausbildungsinteressierten mit der Berufsberatung per Video oder zahlreichen Online-Angeboten zur Ausbildungssuche und tun alles dafür, Jugendliche bei ihrer Berufswahl und Ausbildungssuche zu helfen! Wer einen Überblick über den regionalen Ausbildungsmarkt bekommen möchte, kann sich an die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe wenden. Sie sind auch bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz behilflich.“
Text, Foto: Arbeitsagentur Bad Oldesloe / Redaktion
Die Corona-Lockerungen erlauben nun auch wieder Stadtführungen draußen an der frischen Luft. Die VHS Großhansdorf bietet eine Tour durch Hamburg „Von der Binnenalster bis zur Elbe“ an.
Wasser, Wasser, Wasser – davon gibt es eine ganze Menge in Hamburg. Das Ineinandergreifen dieses Wassers mit den unterschiedlichen Landabschnitten macht Hamburgs Stadtbild so einzigartig. Unterwegs in Hamburg kann man das ganz deutlich sehen.
Von dem „Wasser der Lustbarkeiten“ am Ufer der Binnenalster beginnend, führt diese Stadttour an Fleeten entlang über viele historische Brücken hinweg mit Kurs auf den Hafen, hin zur Elbe. Hanseatische Architektur erwartet die Teilnehmer/innen auch auf dieser Stadtführung: alte und neue Kontorhäuser, Reedereien, Prachtstraßen. Stimmt eigentlich die These, dass Hamburg eine amphibische Stadt sei? Das frühzeitig angelegte Geflecht, von Alster, Bille und Elbe verrät die Antwort. Mitzubringen sind bequeme und wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk.
Die Stadtführung findet am Donnerstag, der 10.06.2021, von 15.00 bis ca. 17.00 Uhr statt. undkostet18,00 Euro. Der Treffpunkt ist der Alsteranleger Jungfernstieg. Beendet wird die Tour an der U-Bahn-Haltestelle Baumwall.
Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle telefonisch (04102 – 6 56 00) oder per mail ([email protected]) möglich.
Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (08.06.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 10,5 (gestern: 11,0). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 20,0 meldet der Kreis Stormarn (18,8). Den niedrigsten Wert von 2,0 weist der Kreis Ostholstein aus.
Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit einem Tag Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind aktueller, präziser und damit aussagefähiger als die Zahlen des RKI.
Insgesamt zeigen die Zahlen eine sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind Ausdruck der Disziplin der Menschen trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.