Online-Veranstaltung am Montag, 19.04.2021, 19 Uhr
Die Corona-Pandemie hat Diskussionen über eine sozial-ökologische
Weiterentwicklung der Wirtschaft erschwert. Zwei unterschiedliche Zukunftsentwürfe sollen vorgestellt und verglichen werden:
Der Bundestagswahlprogrammentwurf der Partei Bündnis 90/Die Grünen
für 2021
Die Veröffentlichung des Konzeptwerks Neue Ökonomie: Zukunft für
alle – eine Vision für 2048.
Referent des Abends ist Helmut Janßen-Orth vom AK „Wirtschaft neu denken“.
Veranstalter sind das UmweltHaus am Schüberg, die Katholische Akademie
Hamburg und die GLS-Bank Hamburg.
Um Anmeldung wird gebeten unter der Tel. Nr. 040 / 605 10 14 oder unter [email protected]. Die Teilnehmer erhalten dann den Zoom-Link
zugesandt.
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Ahrensburger Seniorenbeirat tagt am 21.04.2021, 9.30 Uhr in Ahrensburg, Reithalle des Marstalls, Lübecker Str. 8
Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anmerkungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail Adresse [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Einwohnerfragestunde
3. Festsetzung der Tagesordnung
4. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 01 vom 19.03.2021
5. Bericht aus den Ausschüssen
6. Wissenswertes aus der Sprechstunde
7. Presse
8. Entsendung von Mitgliedern des Seniorenbeirates in die Ausschüsse und Schwerpunktaufgaben des laufenden Jahres
9. Kenntnisnahmen
10. Verschiedenes
11. Termine
Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung des Finanzausschusses findet am 29.04.2021, 19.00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 24.11.2020
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. 1. Nachtragshaushalt 2021
7. Finanzretrospektive
8. Mitteilungen
9. Anfragen
Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:
Kulturministerin Karin Prien sagte zur neu eröffneten virtuellen Plattform für digitale Kulturangebote: „Diese Pandemie hat insbesondere die Kunst-Szene vor unglaubliche Herausforderungen gestellt, aber sie hat auch Energien und Kreativität freigesetzt. Das zeigen die vielfältigen digitalen Formate und Kulturprojekte, die in den vergangenen Monaten entwickelt wurden.“
Dazu gehörten Live-Übertragungen/Streamings, Cluster-Videos, 3D-Führungen, PodCasts, Ausstellungen bis hin zum SH-eigenen Radiosender und vieles mehr. Zusätzlich bietet das Kulturnetz.SH Kulturschaffenden aus Schleswig-Holstein die Möglichkeit, ihre Werke online zu vermarkten.
KulturnetzSH ist eine Plattform, die sich zum Ziel gesetzt hat, den vielfältigen Angeboten und damit den Kulturschaffenden aus Schleswig-Holstein digital zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Gleichzeitig sollen Wege gefunden und aufgezeigt werden, wie auch über digitale Wege Einnahmen erzielt werden können oder wie Kulturschaffenden über digitale Wege finanziell geholfen werden kann.
Die Nutzung des Marktplatzes ist für Künstler:innen kostenlos. Künstler:innen können ihren eigenen Shop gestalten und ihre Werke zu ihren Preisen und Konditionen anbieten. Unterstützt und betreut werden sie dabei von der Projektstelle des Landeskulturverbands Schleswig-Holstein, erreichbar unter [email protected].
KulturnetzSH ist ein vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek und der Netzwerkstatt Rendsburg gefördertes Projekt, das aus der Zusammenarbeit vom Landeskulturverbands Schleswig-Holstein e.V. mit der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, dem Landesmusikrat e.V., der Landesvereinigung für kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V., dem Landesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Schleswig-Holstein und kultursphäre.sh entstanden ist.
Text, Bild: Landeskulturverband Schleswig-Holstein e.V. / Redaktion
Die Sitzung des Hauptausschusses findet am 19.04.2021, 19.30 Uhr in der Selma-Lagerlöf- Gemeinschaftsschule, Sporthalle, Wulfsdorfer Weg 71, 22926 Ahrensburg statt.
Hinweis der Verwaltung:
Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail Adresse [email protected] einzureichen. Aufgrund der Sitzung in der Sporthalle wird um das Tragen von geeignetem Schuhwerk mit hellen Sohlen gebeten. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 02/2021 vom 15.03.2021
Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (18.04.2021) landesweit bei 72,0 (gestern: 73,2). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 118,7 meldet der Kreis Herzogtum Lauenburg. Den niedrigsten Wert von 37,3 weist der Kreis Schleswig-Flensburg aus. Für Stormarn hat der Kreis einen Wert von 95,8 gemeldet.
Insgesamt unverändert eine sehr bemerkenswerte Entwicklung angesichts des anhaltenden Chaos der staatlichen Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.
Corona-Zahlen für SH 18.04.2021 (Quelle www.schleswig-holstein.de)
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Ayna Ina Eberhardt mit ihrem Buch „Herzlesen – von der Alster bis Aloha“ (Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg)
Autorenlesung : In der Corona-Pandemie das Positive im Leben wieder finden
Die Corona Pandemie und die damit begründeten staatlichen Einschränkungen des öffentlichen Lebens haben Kunst, Kultur und Bildung hart getroffen. Vor diesem Hintergrund startet die Bürgerstiftung Region Ahrensburg „Autoren lesen vor – die BürgerStiftung lädt ein“. Die erste Autorenlesung findet am 18.04.2021 statt.
Die Hamburger Autorin Ayna Ina Eberhardt wird aus ihrem kürzlich erschienenen Erzählband „Herzlesen“ lesen, mit dem sie in unterhaltsamer Weise Möglichkeiten zeigen will, gerade in der aktuellen SituatIon das Positive im Leben wieder zu finden. Bis auf Weiteres finden die Lesungen online statt. Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenfrei.
„Autoren lesen vor – die BürgerStiftung lädt ein“
Zu der neuen Initiative der BürgerStiftung sagt der Vorsitzende Dr. Michael Eckstein: „Wir wollen den Kulturinteressierten Anregungen und Inspirationen ermöglichen, auf die wir alle seit über einem Jahr verzichten müssen. Auf der anderen Seite wollen wir Autoren aus der Region und darüber hinaus die Chance geben, mit den Menschen wieder besser in Kontakt zu kommen. Sie können mit ihren Lesungen dem Publikum so auch ihre neuen Werke vorstellen.
„Alsterliebe“ und weitere Geschichten für eine neue Lebenssicht
Zum Start wird die Hamburger Autorin Ayna Ina Eberhardt aus ihrem Erzählbuch „Herzlesen – von der Alster bis Aloha“ lesen. Das Buch ist im Buchhandel erschienen: Ayna Ina Eberhardt, Herzlesen – von der Alster bis Aloha, 14,90 Euro, ISBN 978-3-752-61172-4).
Ayna Ina Eberhardt wird zwei Kurzgeschichten vorlesen: „Alsterliebe“ und eine noch nicht veröffentliche Geschichte. Im Anschluss wird sie im Gespräch mit Dr. Michael Eckstein über ihre Motivation für das Schreiben in Corona-Zeiten und ihre Lebenssicht sprechen und für Fragen und Diskussionen mit den Teilnehmer*innen zur Verfügung stehen.
Die Autorenlesung am 18.04.2021, 11 Uhr
Technisch wird die Online-Veranstaltung mit der Plattform Zoom durchgeführt. Seitens der Teilnehmer ist ein Rechner mit Internet-Anschluss, Kamera und Mikrofon erforderlich. Die Teilnahme ist nach kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine bestätigte Anmeldung ist notwendig.
Anmeldungen sind bis 17.04.2021, 20 Uhr über die Website der Bürgerstiftung möglich. Im Anschluss bekommen die Teilnehmer per Mail den Link zum Zoom. Anmeldungen: www.buergerstiftung-region-ahrensburg.de/service/
Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (17.04.2021) landesweit bei 73,2 (gestern: 73,5). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 127,8 meldet der Kreis Herzogtum Lauenburg. Den niedrigsten Wert von 36,2 weist der Kreis Nordfriesland aus. Für Stormarn hat der Kreis einen Wert von 90,9 gemeldet.
Insgesamt unverändert eine sehr bemerkenswerte Entwicklung angesichts des anhaltenden Chaos der staatlichen Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.
Corona-Zahlen für SH 17.04.2021 (Quelle www.schleswig-holstein.de)
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.