Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1199

Einfamilienhaus in Ammersbek: Die Einbrecher kamen durch das Fenster

Ammersbek Rehagen Schäferdresch (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der Straße Schäferdresch in Ammersbek drangen Unbekannte in der Zeit vom 19.03.2022, 07.00 Uhr bis zum 20.03.2022, 08.30 Uhr über ein gewaltsam geöffnetes Fenster in ein Einfamilienhaus ein. Sie durchsuchten sämtliche Räumlichkeiten nach Wertgegenständen.

Zur genauen Sachschadenshöhe und zum Diebesgut können noch keine Angaben gemacht werden.

Die Kriminalpolizei Ahrensburg hat die Ermittlungen übernommen. Die Ermittler bitten um sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen im Bereich des Tatortes unter 04102/809-0.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Auslandsjahr in den USA: Wie junge Leute die beste High School für 2022/2023 finden

Für den Schüleraustausch sind die englischsprachigen Länder die begehrtesten Ziele der jungen Leute. Wenig bekannt ist: Der Schüleraustausch in die USA, nach Kanada, England, Irland, Schottland und Australien ist im Rahmen der Corona-Bedingungen wieder möglich.

Eine wichtige Frage ist die Auswahl der High School, die von einer Austauschorganisation vermittelt wird.

Die Austausch-Organisation ist der zentrale Partner für die Schüler, von der Beratung über die Vorbereitung, die Reise bis zur Betreuung im Ausland. Für die Auswahl muss man die Bedingungen für den Schüleraustausch sehen: Der Schüleraustausch bedeutet, dass die Schüler in einer Gastfamilie leben und die örtliche Schule (High School) besuchen.

Die Angebote auf dem Markt sind vielfältig und unübersichtlich. Wie kann man in wenigen Schritten das beste Angebot zu einem fairen Preis finden? Am besten geht man in fünf Schritten vor.

Schritt 1: Überblick über den Schüleraustausch-Markt bekommen. Es gibt verschiedene Auslands-Programme: Standard ist das Auslandsjahr mit Besuch einer öffentlichen High School (Classic Programm) und Unterbringung in einer Gastfamilie. Dann gibt es viele Wahlprogramme und private High Schools, die unter dem Begriff „Select Programm“ angeboten werden.

Schritt 2: Die Festlegung des Landes für das Auslandsjahr. Traditionell gehen die meisten jungen Leute in die USA. In den letzten Jahren sind die Angebote für die anderen englischsprachigen Länder Kanada, Australien, Neuseeland, Großbritannien und Irland gewachsen. Unter Corona-Gesichtspunkten sind für 2022 / 23 die Chancen in den USA, Kanada, England, Irland, Schottland und Australien besten.

Schritt 3: Die Kosten des Schüleraustausches. Generell gilt, dass das Classic-Programm das preiswerteste Angebot ist. Das Besondere daran ist, dass die Schüler eine öffentliche Schule besuchen und in einer Gastfamilie leben. Die Auswahl der Region, Schule und Familie liegt bei der Austausch-Organisation, die die Betreuung vor Ort übernimmt. Bei den Wahlprogrammen können die Schüler mitbestimmen. Das Classic-Programm bekommt man in den USA unter 10.000 Euro zuzüglich Nebenkosten und Taschengeld. Wahlprogramme für ein Schuljahr beginnen ab 15.000 Euro.

Als Folge der Corona-Pandemie werden aktuell die Plätze knapp und steigen die Preise.

Schritt 4: Die Finanzierung für den Schüleraustausch. Die Finanzierung erfolgt grundsätzlich durch die Familie. Die Schüler können sich aber um Förderungen vom Staat und privaten Förderern bewerben. Die wichtigste staatliche Förderung sind das Auslands-BAFöG und das Kindergeld, das während des Auslandsaufenthaltes weiter läuft. Für den Schüleraustausch gibt es eine Vielzahl an Stipendien. Tipps zur Finanzierung und alle seriösen Stipendien-Angebote findet man in der Schüleraustausch Stipendien Datenbank. Genauso wichtig ist die Nutzung der Sparmöglichkeiten durch die Entscheidung für eine gute und günstige Austausch-Organisation; die Unterschiede bei Preis und Leistung sind erheblich.

Schritt 5: Die Entscheidung über die Austausch-Organisation. Wenn man ins Internet sieht, stell man fest: Es gibt sehr viele Anbieter. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Das betrifft auch die Frage, wie die Organisationen mit den erhöhten Sicherheitsanforderungen durch die Corona-Bedingungen umgehen.

Wo bekommt man verlässliche Informationen und einen neutralen Vergleich der Angebote? Dafür gibt es online die vorgeprüfte Anbieterliste in der Anbieter-Suchmaschine auf dem AUF IN DIE WELT-Portal, das unabhängig informiert (www.aufindiewelt.de/organisationen). Vor der Entscheidung sollten die Familien mit mehreren empfehlenswerten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung. Die AUF IN DIE WELT-Messen finden bundesweit vor Ort und online statt.

Führende seriöse Austausch-Organisationen und Agenturen informieren und beraten auf den Messen über Schüleraustausch und Gap-Year-Programme.

Die Themen sind: High School, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Au Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps, Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im Ausland und Work and Travel. Vorgestellt werden die Chancen in 50 Ländern weltweit. Im Rahmen der Messe gibt es Erfahrungsberichte ehemaliger Programmteilnehmer und Vorträge von Fachleuten. Die Stiftung Völkerverständigung berät zu Stipendien und weiteren Finanzierungsmöglichkeiten.

Wer 2022 / 2023 ins Ausland will, sollte jetzt mit der Vorbereitung starten, damit die Zeit für eine fundierte Entscheidung reicht. Viele Schüler haben ihre Pläne für das letzte Schuljahr wegen Corona verschoben. Daher ist zu beobachten, dass die Nachfrage für 2022 / 2023 wesentlich höher ist als in normalen Jahren.

Wer sich vorab informieren will: Die Stiftung bietet unabhängige Informationen auf dem AUF IN DIE WELT-Portal, regelmäßig kostenlos einen Kurz-Überblick mit dem Schüleraustausch Webinar  sowie den umfassenden Vorgehensplan mit dem Schüleraustausch Online Kurs.

Die AUF IN DIE WELT-Messe in Hamburg am 26.03.2022 wird 10 bis 16 Uhr in der Stadtteilschule Meiendorf, Deepenhorn 1, 22145 Hamburg geöffnet sein. Der Eintritt ist kostenfrei. Zutritt gemäß den aktuellen Corona Regeln. Das Hygienekonzept für die Messe und weitere Informationen gibt es hier.

Text, Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung / Redaktion

Anzeige

Zwei PKW stoßen auf der B75 frontal zusammen – Drei Verletzte

Gestern Nachmittag (20.03.2022), gegen 14.05 Uhr, kam es auf der B75, Hamburger Straße in Bad Oldesloe zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen.

Nach derzeitigen Erkenntnissen fuhr ein 81-jähriger Lübecker mit einem Opel Astra auf der B75, Hamburger Straße, in Bad Oldesloe in Richtung Bargteheide. Er überholte dabei einen am rechten Fahrbahnrand stehenden Klein-Lkw Mercedes Sprinter, der aufgrund eines technischen Defektes dort stand. Dabei übersah der Lübecker einen entgegenkommenden Audi A3 und stieß frontal mit diesem zusammen. Die beiden Fahrzeuge prallten dann noch gegen den stehenden Klein-Lkw.

Der 81-jährige verletzte sich leicht, seine 73-jährige Beifahrerin wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste schwerverletzt von den Rettungskräften befreit werden. Sie kam umgehend in ein Krankenhaus. Der 62 Jahre alte Fahrer des entgegengekommenen Audi A3 trug leichte Verletzungen davon. Die Insassen des Klein-Lkw blieben unverletzt.

Die B75 war für die Dauer der Unfallaufnahme und Räumung der Unfallstelle für eineinhalb Stunden voll gesperrt. Es entstand ein Gesamtsachschaden von ca. 15.000 Euro.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Beim Abbiegen: Autofahrer übersieht Radfahrer – und begeht Fahrerflucht

Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)

Bereits am 09.03.2022, gegen 16.30 Uhr, ist es in Wentorf auf der Hamburger Landstraße, Grundstückszufahrt zum Discounter Lidl, zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem PKW gekommen.

Der 23-jährige Radfahrer fuhr auf dem Radweg an der Hamburger Landstraße aus der Hauptstraße kommend als ein ihm entgegenkommendes Fahrzeug beim Abbiegen nach links auf die Grundstückszufahrt zum Discounter Lidl ihn übersah.

Um einen Zusammenstoß zu verhindern, bremste das Radler stark ab, stürzte zu Boden und verletzte sich dabei leicht. Zu einem Zusammenstoß mit dem BMW-Kombi kam es nicht. Der Autofahrer hat sich vom Unfallort entfernt, ohne seine Personalien zu hinterlassen.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und erbittet Hinweise zum gesuchten schwarzen BMW-Kombi. Auch Zeugen, die den Unfallhergang beobachtet haben, setzen sich bitte mit den Beamten unter der Telefonnummer 040/55820195-0 in Verbindung.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Mahnwache 2022 der Grünen in Ahrensburg zum Atomunfall in Fukushima

Malte Matzen (Foto: Grüne Ahrensburg)

Am 11. Jahrestag des Atomunfalls im japanischen Fukushima haben die Ahrensburger Grünen gemeinsam mit ihrem Landtagskandidaten Malte Matzen eine Mahnwache auf dem Rondeel abgehalten.

„Die Atomkatastrophen von Tschernobyl, Fukushima und die zurzeit brenzlige Situation in der Ukraine zeigen eindeutig, dass Kernenergie weder sicher noch nachhaltig ist“, sagt der Ahrensburger, der auf Platz 26 für die Grünen zur Landtagswahl am 8. Mai 2022antritt.

Das größte europäische Atomkraftwerk Saporischschja war in wenigen Tagen durch russischen Beschuss in Brand gesetzt und die Atomruine von Tschernobyl vom Stromnetz getrennt worden. Die russischen Angriffe auf Atomkraftanlagen schaffe laut den G7-Energieminister/innen eine dauerhafte Gefahr weit über die Grenzen der Ukraine hinaus.“

Text, Foto: Die Grünen Ahrensburg / Redaktion

Anzeige

Online-Workshop „Wie erstelle ich eine eigene Website?“ ab 21.03.2022, 19 Uhr

Das Büro der VHS Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Egal, ob man ein eigenes Geschäft vermarkten will, seine persönlichen Werke vorstellen, einen Online-Shop eröffnen oder einen Blog starten möchte – eine eigene Website ist dafür unerlässlich.

Die VHS Großhansdorf bietet einen Online-Workshop an, in dem an vier Abenden mit dem kostenlosen System WIX gearbeitet wird. Mit Baukastensystemen wie WIX kann jeder ohne Programmierungskenntnisse selbst Webseiten erstellen – und das macht richtig Spaß!

Gemeinsam mit den Dozenten gehen die Teilnehmer/innen die ersten Schritte zu ihrer eigenen Website. Sie lernen, wie sie eine geeignete Vorlage wählen, Texte ändern, Bilder einfügen, das Navigationsmenü anpassen und ein Kontaktformular einbetten. Darüber hinaus wird gezeigt, mit Hilfe welcher Tools man sein Impressum generieren kann oder wie man seine Suchmaschinenoptimierung durchführt.

Um an der Zoom-Konferenz teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer/innen einen PC oder Laptop mit stabiler Internetverbindung sowie Kamera, Lautsprecher und Mikrofon.

Der Workshop umfasst vier Termine à 90 Minuten, jeweils montags von 19.00 bis 20.30 Uhr ab 21. März 2022. Der Workshop kostet 61,00 Euro.

Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle telefonisch (04102 – 6 56 00) oder per Mail ([email protected]) möglich.

Text: Volkshochschule Großhansdorf e.V. / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Die Gemeindevertretung Bargfeld-Stegen tagt am 21.03.2022

Das Haus der Vereine in Bargfeld-Stegen (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am 21.03.2022, 19.30 Uhr im Haus der Vereine, Waldweg 6, 23863 Bargfeld-Stegen statt.

Für ausreichenden Mund- und Nasenschutz ist eigenständig zu sorgen!

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 01.12.2021 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Bebauungsplan Nr. 3 B
Gebiet: Südlich des Fasanenweges, westlich des Lerchenweges, gerade Hausnummern 1 bis 5, und nördlich der Straße Im Weden
Hier: 1 Aufstellungsbeschluss, 2.Festlegung der Planungsziele

5.1. Erschließung

5.2. Entlassung aus dem Landschaftsschutz

6. Flächennutzungsplan, 37. Änderung
Gebiet: Südlich des Fasanenweges, westlich des Lerchenweges, gerade Hausnummern 1 bis 5, und nördlich der Straße Im Weden
hier: Aufstellungsbeschluss

7. Schließung der Filiale der Raiffeisenbank

8. Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge

9. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

10. Protokoll der Sitzung vom 01.12.2021 – nicht öffentlicher Teil –

11. Auftragsvergabe: Ersatzbeschaffung großer Kommunaltraktor

12. Weitere Verwendung des alten Kommunaltraktors

13. Allgemeine Auftragsvergaben

14. Allgemeine Grundstücksangelegenheiten

15. Bauangelegenheiten und Bauordnungsangelegenheiten

16. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Zum Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Die Stadtverordnetenversammlung Ahrensburg tagt am 21.03.2022, 19.30 Uhr

Die Sporthalle des Eric-Kandel-Gymnasiums / Am Heimgarten (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am 21.03.2022, 19.30 Uhr in der Turnhalle des Eric-Kandel-Gymnasiums, Reesenbüttler Redder 4 – 10, statt.

Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen.
Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt die Pflicht, eine OP-Maske oder Masken der Standards FFP2, FFP3, N95, KN95, P2, DS2 bzw. KF94 zu verwenden.
Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen, sofern Sie sich nicht an Ihrem stationären Sitzplatz befinden und ein Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
4. Einwohnerfragestunde
5. Festsetzung der Tagesordnung
6. Einwände gegen die Niederschrift Nr. STV/02/2022 vom 21.02.2022
7. Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
7.1. Berichte gem. § 45 c GO
7.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7.2.1. Finanzbericht
8. Neubau einer Kindertagesstätte im Gewerbegebiet Beimoor-Süd
(Carl-Backhaus-Str. 35)
9. Sondervermögen der Stadt Ahrensburg für die Kameradschaftspflege der Frei-willigen Feuerwehr Ahrensburg, Ortswehr Ahrensfelde
Einnahme- und Ausgaberechnungen 2019 und 2020 sowie Einnahme-Ausgabeplan für 2021 / 2022
10. Genehmigung von zu leistenden über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen im Haushaltsjahr 2021 gem. § 82 GO
11. Bericht über geleistete über- und außerplanmäßige Aufwendungen und
Auszahlungen im Haushaltsjahr 2021 gem. § 82 GO
12. Arbeitgeberrichtlinie der VKA zur Gewinnung und zur Bindung von Fachkräften
13. Bußgeldkatalog für baurechtliche Verstöße
14. Durchführung eines Oktoberfestes in den Jahren 2022 bis 2024 /
Grundsatzbeschluss
15. Bericht über die Annahme von Spenden, Schenkungen oder ähnlichen
Zuwendungen gem. § 76 Abs. 4 Satz 5 GO
16. Antrag Dialogveranstaltung Gütertrasse
17. Antrag zum Anschluss Ahrensburgs an die Initiative
„Lebenswerte Städte durch angepasste Geschwindigkeiten“
18. Antrag auf Umbesetzung der Ausschüsse
19. Antrag zur Aufhebung des Beschlusses vom 20.12.21 gemäß Antrag AN/117/2021

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung/den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

20. Änderung der Gesellschaftsverträge der Stadtwerke Ahrensburg GmbH
und der badlantic Betriebsgesellschaft mbh
21. Gewerbesteuerangelegenheit
22. Gewerbesteuerangelegenheit
23. Gewerbesteuerangelegenheit
24. Gewerbesteuerangelegenheit
25. Gewerbesteuerangelegenheit
26. Gewerbesteuerangelegenheit
27. Gewerbesteuerangelegenheit
28. Gewerbesteuerangelegenheit

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Der Finanz-, Wege-, Bau- und Umweltausschuss Todendorf tagt am 21.03.2022, 19 Uhr

Die Sitzung findet am 21.03.2022, 19 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus Todendorf, Meiereigraben 5, 22965 Todendorf statt.

Der Zugang der Öffentlichkeit zur Sitzung erfolgt unter den am Sitzungstag geltenden Bestimmungen der Corona-Bekämpfungsverordnung. Sofern keine strengeren Maßnahmen gelten, ist mindestens die 3G-Regelung verbindlich. Ein Zutritt ist dann nur mit einem Nachweis über einen vollständigen Impfschutz, eine Genesung oder einen negativen Corona-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist, zulässig.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 24.01.2022 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

6. Protokoll der Sitzung vom 24.01.2022 – nicht öffentlicher Teil –

7. Brandschutz, KiTa- Treppenhaus zum Spitzboden auf F30 umbauen

8. Brandschutz, Umbau Innentüren auf T30-RS

9. Mehrgenerationensportfläche
Hier: Auftragsvergabe

10. Bau- und Grundstücksangelegenheiten

11. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Corona: 2.501 Neuinfektionen und Inzidenz 1.535,6 für Schleswig-Holstein am 20.03.2022

Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 2.501 (3.407) Neuinfektionen gemeldet.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt heute (20.03.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 1.535,6 (gestern: 1.535,4). Der landesweit niedrigste Wert wird für den Kreis Segeberg mit 959,0 ausgewiesen mit. Der landesweit höchste Wert wird für Dithmarschen 2.278,4 genannt. Für Stormarn wird als Inzidenz 1.297,6 (1.297,6) genannt.

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 6,53  (6,53) ausgewiesen.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Aktuelles