Das Eric-Kandel-Gymnasium in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 20.04.2022, 19 Uhr im Forum im Schulzentrum Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4 – 10, 22926 Ahrensburg, statt.
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,
wir bitten wir Sie, Ihre Fragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Der Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden.
Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt die Pflicht, eine OP-Maske oder Masken der Standards FFP2, FFP3, N95, KN95, P2, DS2 bzw. KF94 zu verwenden. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen, sofern Sie sich nicht an Ihrem stationären Sitzplatz befinden und ein Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird.
Für den Fall, dass einzelne Mitbürger*innen über keine entsprechende Maske verfügen, wird eine Reserve an Masken der oben erwähnten Standards bereitliegen.
Sitzungsunterlagen sind vorab unter Mandatos herunterzuladen oder in Papierform mitzubringen, da kein WLAN zur Verfügung steht.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung des gemeinsamen Sitzungsteils
5. 51. Flächennutzungsplanänderung für den Bereich der so genannten „Alten Reitbahn“ an der Stormarnstraße gegenüber des Stormarnplatzes
– Abwägung der Stellungnahmen
– Abschließender Beschluss
6. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 99 „Alte Reitbahn“ gemäß § 12 BauGB für den Bereich der Stormarnstraße 47 bis 51 sowie Teilflächen der Adolfstraße 18 und 20 (Flurstücke 972, 973, tlw. 946 und 968 der Flur 8 sowie tlw. Flurstück 1 der Flur 9).- Abwägung der Stellungnahmen
– Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB
7. Bebauungsplan Nr. 100A „Kino“ für den Bereich Bahnhofstraße 17 (Flurstücke 689, 690, 691, 692 sowie tlw. 693 und 694 der Flur 8)
– Abwägung der Stellungnahmen
– Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)
8. Flächennutzungsplan der Stadt Ahrensburg, 2. Entwurf
– Entwurfsbeschluss
– Beschluss zur Offenlage gem. § 3 Abs. 2 sowie § 4 Abs. 2 BauGB
Betriebliche Abläufe aus technischer und kaufmännischer Perspektive zu betrachten, gehört zu den Aufgaben von geprüften Technischen Fachwirten/-innen (IHK). Da Fachkräfte in produzierenden Unternehmen sehr gefragt sind, bietet die Wirtschaftsakademie diese Weiterbildung im Herbst 2022 erstmals an.
Am 28. April können sich Interessierte um 16:00 Uhr in einem unverbindlichen Online-Beratungstermin darüber informieren. Bis zu 75 Prozent der Lehrgangskosten werden durch das Aufstiegs-BAföG öffentlich gefördert.
Termin: 28.04.2022, 16 Uhr
Ort: Online
Anmeldung per E-Mail an [email protected]
Text: Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein / Redaktion
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 630 (553) Neuinfektionen.
In den Krankenhäusern in Stormarn sind 2 von 24 verfügbaren Intensivbetten durch Corona Patienten belegt.
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 49.235 (Stand: 12.04.2022, 13.00 Uhr). Davon sind 46.349 Personen bereits genesen. Aktuell gelten 2.523 (2.591) Personen aktuell als infiziert.
Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 363 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Schleswig-Holstein, anders als in anderen Bundesländern und Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona gestorben sind. Die amtliche Zahl ist somit falsch und überhöht.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen führen können. So werden dort auch Meldungen nach dem obigen Redaktionsschluss aufgenommen und einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 2.523 (2.588) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 1.030,1 (1.056,6) Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Rosenhof Großhansdorf 1 (Foto: Rosenhof, Kai Abresch)
Von wegen: „dem Genitiv sein Tod“: Es gibt kein Falsches im Angemessenen – Grammatik und Sprachkritik
Die Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft lädt zu einem Vortrag mit Prof. Dr. Jörg Kilian
Kann man sagen: „Das ist meinem Vater sein Auto“? Und wie steht es mit: „Ich gehe nach Aldi“? Wer setzt grammatische Normen? Welche Rolle fällt Linguistinnen und Linguisten, Lehrerinnen und Lehrern als Normenvermittler, Normenüberwacher, Normensanktionierer zu?
Wo und wie vergewissern sie sich, was in der deutschen Sprache der Gegenwart grammatisch „gut“ oder „schlecht“, „richtig“ oder „falsch“, „angemessen“ oder „unangemessen“ ist?
Gegenstand des Vortrags sind sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Grundlagen dessen, was da „Sprachsystem“, „Sprachnorm“ und „Sprachgebrauch“, „sprachliche Normierung“, „Sprachbewusstheit“ und „Sprachreflexion“ in Bezug auf Grammatik heißt.
Ausgehend von grammatischen Zweifelsfällen in Sprachgebrauch und Sprachnorm sowie prototypischen Kategorien in Sprachnorm und Sprachsystem werden linguistische und didaktische Ansätze und Methoden diskutiert, auf welchen Wegen grammatische Regularitäten entstehen und vergehen, normiert und tradiert erden, als implizites und explizites grammatischem Wissen wirken.
Termin: 14.04.2022, 19.30 Uhr Ort: Rosenhof 1, Großhansdorf, Hoisdorfer Landstraße 61 Eintritt: Erwachsene: 5,00 Euro (ermäßigt 4,00 Euro), Schüler und Studenten: 1,00 Euro.
Eintritt zu den Vorträgen für Mitglieder aller Sektionen der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft frei.
Gemeindezentrum der Schlosskirche Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Mein Garten als Lebensraum – Biodiversität auf kleinem Raum
Neben anderen Faktoren tragen zunehmende Flächenversiegelung und Kahlschläge in unseren Städten zu einer immer stärkeren Vernichtung von Lebensraum für unsere Pflanzen- und Tierwelt bei. Dabei hat jeder Gartenbesitzer freien Spielraum der Gestaltung von Lebensräumen und kann zu einer artenreichen Gartenlandschaft beitragen.
Der Vortrag soll an einem Beispiel aufzeigen, welche Möglichkeiten bestehen, einen Garten naturnah mit heimischen Kräutern, Sträuchern und Bäumen für eine Vielzahl an Tieren attraktiv zu machen. Da eine artenreiche Pflanzengemeinschaft die Voraussetzung dafür ist, dass auch eine breite Vielfalt an Tieren hier Lebensraum findet, liegt der Schwerpunkt des Vortrags auf der Gestaltung einer vielfältigen Pflanzengemeinschaft mit heimischen Pflanzen. Sie bietet Nahrungsquellen und Brutmöglichkeiten für zahlreiche Vögel und verschiedene Insektengruppen, die ebenfalls beispielhaft vorgestellt werden.
Referent: Prof. Dr. Johannes F. Imhoff
Termin: 10.05.2022, 20 Uhr Ort: Gemeindesaal der Schlosskirche Ahrensburg, Am Alten Markt 7 Eintritt: Erwachsene: 5,00 Euro (ermäßigt 4,00 Euro), Schüler und Studenten: 1,00 Euro.
Eintritt zu den Vorträgen für Mitglieder aller Sektionen der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft frei.
Am 08.05.2022 findet in Bargteheide die Wahl der nächsten Bürgermeisterin statt. Zur Wahl stehen die bisheeige Bürgermeisterin Birte Kruse-Gobrecht und Gabriele Hettwer, die derzeit in führender Funktion in der Gemeindeverwaltung Großhansdorf arbeitet. Vor diesem Hintergrund haben wir Gabriele Hettwer interviewt:
Sechs Fragen an Gabriele Hettwer
Was verbindet Sie persönlich mit der Stadt Bargteheide?
Ich bin in Bargteheide aufgewachsen und habe meine Kindheit hier verbracht. Wir haben im Zentrum der Stadt gewohnt. Ich konnte alles zu Fuß erreichen. Meine Erinnerungen sind geprägt von Kinderkirche, Kinderturnen, Handball, Judo, Schützenfesten (unser Dom-Ersatz) und die Schule um die Ecke. Mit alledem und noch mehr bin ich in Bargteheide glücklich aufgewachsen. Wo heute das Seniorendorf steht, konnten wir auf den überfrorenen Flächen Schlittschuhe laufen und zum Rodeln ging es auf den Bornberg. In der Bargteheider Kirche wurde ich konfirmiert. Da meine Geschwister und ein Großteil meiner Verwandten mit ihren Familien in Bargteheide leben, fühle ich mich der Stadt noch immer sehr verbunden. Bargteheide ist für mich Heimat. Ich schätze die Angebote und das Lebensgefühl in Bargteheide.
Was reizt Sie an der Aufgabenstellung in Bargteheide?
In meiner Heimatstadt für die Bürgerinnen und Bürger da zu sein und Bargteheide gemeinsam fit für die Zukunft zu machen. Hier kann ich Bargteheide etwas zurückgeben, da Bargteheide mir viel gegeben hat. Es reizt mich sehr in Bargteheide Verantwortung zu übernehmen, die Verwaltung zu führen und wieder ein Team im Rathaus zu bilden, das in der Bevölkerung positiv wahrgenommen wird.
Spannend finde ich auch die anstehenden Aufgaben wie den Klimaschutz, die Städtebauförderung, den bezahlbaren Wohnraum, die Infrastrukturprojekte und vieles andere mehr aktiv zu begleiten. Ich möchte auch zeigen, dass die Verwaltung mehr kann und die Beschlüsse aus der Vergangenheit umsetzen. Ich sehe mich als Bindeglied zwischen den Bürgern, der Stadtvertretung und der Verwaltung. Nur wenn wir die Themen der Zukunft gemeinsam angehen, können wir viel für Bargteheide erreichen.
Welche Ihrer Erfahrungen wollen Sie für Bargteheide konkret einbringen?
Ich verfüge über 30 Jahre Führungserfahrung in einer Kommunalverwaltung. Ich kenne mich mit allen wichtigen Themen und Fragestellungen einer Verwaltung aus. Die Arbeit für und mit Menschen in Kombination mit der fachlichen Umsetzung bereitet mir Freude. Ich bin sehr gut im gesellschaftlichen Leben der Stadt vernetzt und kenne die Menschen, die hier aktiv sind. Überparteiliches Denken, Handeln und Engagieren im Sinne unserer Stadt zeichnen mich aus. Wie im Sport setze ich all meine Kraft dafür ein, um Ziele zu erreichen, die unsere Stadt voranbringen. Ich möchte mich weiterhin mit der erforderlichen Achtung vor diesem Amt stark machen für ein sicheres, gerechtes und zufriedenes Leben für die Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt.
Wo sehen Sie die größten Herausforderungen für die Stadt Bargteheide?
Die Hauptthemen sind lange bekannt und wurden doch von uns allen beiseitegeschoben. Der Klimawandel und die Vertreibung von Menschen aus ihrer Heimat wegen Krieg im eigenen Land, wirtschaftlichen Gründen oder bedingt durch den Klimawandel werden uns die nächsten Jahre stark beschäftigen. Beide Themen kann und wird Bargteheide nicht allein lösen können. Mein Beitrag wird dabei sein, die Möglichkeiten auf der kommunalen Ebene vorzubereiten, umzusetzen und dabei die Bürgerinnen und Bürger zu beteiligen und mitzunehmen. Die Aufgaben sind nur von der Gesamtgesellschaft anzupacken und zu bewältigen. Dies fängt aber schon auf der kommunalen Ebene an.
Daneben und trotzdem wichtig sind die Projekte wie Feuerwehr, Schulhofneugestaltung und Außensportgeräte im Schulzenturm für Jung und Alt anzugehen. Alle warten schon lange auf die Umsetzung, die Gelder sind längst bewilligt. Sollte ich am 8. Mai 2022 zur neuen Bürgermeisterin in Bargteheide gewählt werden, so werde ich als erstes mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sprechen, um die Abwanderungsbewegung aufzuhalten. Ferner werde ich das Rathaus wieder für alle wirklich öffnen. Ein Wachdienst wird nicht mehr nötig sein. Eine moderne und bürgernahe Verwaltung ist für alle da und kein Selbstzweck.
Wie sehen Sie die Rolle des Bürgermeisterin-Amtes?
Die Gemeindeordnung des Landes Schleswig-Holstein legt eine klare Aufgabenaufteilung zwischen der Stadtvertretung und der Verwaltungsleitung, sprich der Bürgermeisterin, fest. Ich sehe meine Rolle als mögliche neue Bürgermeisterin darin, die Verwaltungin eigener Zuständigkeit zu leiten und die politischen Entscheidungen der Stadtvertretung im Rahmen des Budgets umzusetzen.
Ich stehe für eine gut organisierte, leistungsstarke und bürgerorientierte Verwaltung, die alle Aufgabenfelder fachlich ausführt und eine zeitnahe und gute Umsetzung der Beschlüsse aus der Stadtvertretung und deren Ausschüssen gewährleistet. Bei allem Handeln muss der Mensch und die Interessen der Stadt im Mittelpunkt stehen.
Mit mir würde Bargteheide eine Bürgermeisterin bekommen, die die Zukunftsthemenim Blick hat und die Themen in die Politik trägt und die Stadt voranbringt.
Mit welchen Argumenten wollen Sie die Bargteheiderinnen und Bargteheider am 08.05.2022 überzeugen?
Ich punkte mit meiner Offenheit, Empathie und meiner beruflichen Erfahrung. Mit und für Menschen zu arbeiten, bereitet mir viel Freude. Das Ehrenamt hat da für mich einen sehr hohen Stellenwert. Die Themen lösungsorientiert anzugehen und die Rahmenbedingungen für Projekte auszuloten, bevor ich etwas anstoße, ist Grundlage meiner Arbeitsweise. Nur wer im Vorwege alle Rahmenbedingungen prüft, kann schnell und erfolgreich agieren.
Ein gutes Beispiel ist hier der Neubau der Feuerwehrwache in Bargteheide. Ich hätte, bevor ich die Fläche der Stadtvertretung vorgelegt hätte, die Rahmenbedingungen abgeklopft. Der Konflikt zwischen beispielsweise Martinshorn und Seniorendorf war von Anfang an bekannt. Hier wäre es aus meiner Sicht erforderlich gewesen, bevor der Prozess angestoßen wird, mit den wichtigsten Trägern öffentlicher Belange und dem Eigentümer ins Gespräch zu gehen. Dann wären alle Voraussetzungen für die Planung bekannt gewesen und der Bebauungsplan wäre schon längst fertig.
Meine berufliche Erfahrung zeigt, dass es immer Lösungen gibt, man muss nur daran arbeiten.
Das Kleine Theater Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)
Das KINO im Kleinen Theater Bargteheide zeigt ein Filmspecial, in dem das Thema „Demenz“ im Mittelpunkt steht. So entsteht eine Odyssee, als June Wilton, die seit über 5 Jahren demenzkrank in einem Pflegheim wohnt, völlig überraschend ihre vollständig geistige Klarheit wiedererlangt und bei der Rückkehr in ihr Haus alles verändert vorfindet.
Termin: 12.04.2022, 19.30 Uhr
Ort: Kino im Kleinen Theater Bargteheide
Hamburger Straße 3, 22941 Bargteheide
Eintritt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro
Die Kinokarten können nur an der Abendkasse gekauft werden.
Gemeindezentrum der Schlosskirche Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Anlageberatung aus mathematischakademischer Perspektive
In den Medien erhält man unzählige Ratschläge zur Geldanlage. Was sagt eigentlich die Wissenschaft zu dem Thema? Der ein wenig launige Vortrag diskutiert einleuchtende und zum Teil unerwartete Einsichten, die die Mathematik jenseits der konkreten Anlagetipps für den Normalbürger bereithält. Referent: Prof. Dr. Jan Kallsen.
Termin: 12.04.2022, 20 Uhr Ort: Gemeindesaal der Schlosskirche Ahrensburg, Am Alten Markt 7 Eintritt: Erwachsene: 5,00 Euro (ermäßigt 4,00 Euro), Schüler und Studenten: 1,00 Euro.
Eintritt zu den Vorträgen für Mitglieder aller Sektionen der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft frei.
Die Agentur für Arbeit in Bad Oldesloe (Foto: Agentur für Arbeit)
Am 28. April 2022 ist Girls`Day. Aus diesem Anlass lädt Sylvia Freund, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe, junge Mädchen gemeinsam mit Sandra Hansen und Nadine Wilken, den IT-Scouts des Landes Schleswig-Holstein, zu dem Online-Workshop „Find your way – do IT!“ ein.
Die jungen Teilnehmerinnen können in dem Workshop entdecken, wie kreativ und bunt die Welt der Zukunftsberufe ist, wie die Arbeit der Zukunft aussieht, warum sie in Zukunft von jedem Platz der Welt aus arbeiten können und welche neuen Ausbildungsmöglichkeiten sie in welchen Jobportalen suchen können. Dazu lernen sie Frauen und Männer kennen, die aus ihren Joberfahrungen im Zukunftssektor berichten.
Termin: 28.04.2022, 10.00 bis 11.30 Uhr
Ort: Online
Anmeldung an [email protected]. Die Zugangsdaten zum Mitmachen bekommen die Teilnehmerinnen dann an ihre Mailadresse.
Text, Foto: Agentur für Arbeit Bad Oldesloe / Redaktion
Seit langem fordern die Grünen die schnelle Abkehr von fossilen Energien. Die Gründe dafür waren bislang hauptsächlich ökologischer Natur. Nun hat die Lage in der Ukraine mehr als deutlich gemacht, dass wir eine beschleunigte Energiewende und einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien brauchen, denn die Abhängigkeit von russischem Öl, Gas und auch der Kohle geht nicht nur zu Lasten des Klimas, sondern uns allen nun auch an den Geldbeutel. Zudem gibt es durch den Krieg moralische Bedenken und die zukünftige Versorgung ist keinesfalls gesichert.
Auf Einladung der Bargteheider Grünen kommt Monika Heinold, stellvertretende Ministerpräsidentin und Finanzministerin in Schleswig-Holstein, um mit Interessierten über die finanziellen Auswirkungen und andere möglichen Folgen der Abhängigkeit zu diskutieren.
Alle Bargteheiderinnen und Bargteheider sind herzlich eingeladen, sich bei Kaffee und Kuchen mit der Spitzenkandidatin bei der Landtagswahl am 8. Mai über die zu erwartenden steigenden Energiepreise und die Energiewende auszutauschen.
Termin: 23.04.2022, 15.30 Uhr
Ort: Stadthaus Bargeheide, Am Markt 4
Text: Grüne Bargteheide / Redaktion, Foto: Die Grünen SH
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.