Die 22. Sitzung der Gemeindevertretung Todendorf findet am 03.02.2022, 19 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Todendorf, Meiereigraben 5, 22965 Todendorf statt.
Der Zugang der Öffentlichkeit zur Sitzung erfolgt unter den am Sitzungstag geltenden Bestimmungen der Corona-Bekämpfungsverordnung. Sofern keine strengeren Maßnahmen gelten, ist mindestens die 3G-Regelung verbindlich. Ein Zutritt ist dann nur mit einem Nachweis über einen vollständigen Impfschutz, eine Genesung oder einen negativen Corona-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist, zulässig.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 09.12.2021 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
6. Protokoll der Sitzung vom 09.12.2021 – nicht öffentlicher Teil –
8. Beginn der Sitzungen der Gremien Hier: Neufestlegung der Uhrzeit
9. Bauvorbescheidsanträge Hier: allgemeine Abstimmung des Verfahrens
10. Bau- und Grundstücksangelegenheiten
11. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Das Büro der VHS Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
Ab Donnerstag, den 03.02.2022 startet ein Schreibkurs für alle, die gerne zum Schreiben inspiriert werden wollen und dann jeden Abend tiefer in einen Schreibfluss eintauchen möchten.
Lassen Sie sich an vier Abenden inspirieren von vielfältigen Schreibimpulsen, Kreativtechniken und Tricks des Schreibhandwerks und der Erzählkunst. Begleitet durch fachkundige Anleitung probieren Sie verschiedenste literarische Textgattungen und Schreibtechniken aus, verfassen Ihre ganz eigenen Texte und nähern sich so Ihrem persönlichen Schreibstil.
Gemeinsam tauscht der Kurs Erfahrungen und Gedanken zum Schreiben aus. Wo, wie, wann schreibt es sich gut? Wie geht man um mit dem inneren Zensor? Wie überwinden andere ihre Kreativitätsblockaden und den inneren Schreib-Schweinehund? Auch Interessenten ohne Vorkenntnisse sind herzlich eingeladen, sich zum Schreiben inspirieren zu lassen.
Der Schreib-Kurs findet in der Friedrich-Junge-Schule (Sieker Landstraße 203 in Großhansdorf) viermal immer donnerstags Abend von 18.30 bis 20.45 Uhr statt, startet am Donnerstag, den 03.02.2022 und kostet 47,50 Euro.
Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle per mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich. Der Kurs läuft unter der 2G-Regel. Es gilt Maskenpflicht in den Räumen.
Die Volkshochschule Großhansdorf bietet einen Malkurs für Anfänger und Fortgeschrittene an, die entweder mit Buntstiften realistisch zeichnen oder in Aquarelltechnik malen wollen.
Die Kursleiterin ist Illustratorin und Zeichnerin und zeigt den Teilnehmer/innen eine einfache Methode, mit der sie lernen, auch Schwierigeres abzuzeichnen. Wahrnehmung und Konzentration werden trainiert, Hell-Dunkel-Plastizität mit Schraffuren erlernt und anschließend mit farbigem Buntstifteinsatz vollendet oder als Aquarell gemalt. Es entstehen wunderschöne Zeichnungen vor Stillleben im Atelier in ruhiger Atmosphäre. Für Anfänger gibt es individuelle Anleitung und Hilfestellung in allen Fragen.
Mitzubringen sind Bleistift 4B, Radiergummi und Zeichenblock mit glattem Papier DINA 3 oder die Ausrüstung für Aquarellmalerei.
Der Malkurs findet zehn Mal immer mittwochs ab Mittwoch, den 02.02.2022 jeweils von 19.00 bis 21.00 Uhr im Atelierhaus im Garten, Looge 16 in Großhansdorf statt und kostet 132,- Euro.
Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle per mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich. Der Kurs läuft unter der 2G-Regel. Es gilt Maskenpflicht in den Räumen.
Das Eric-Kandel-Gymnasium in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 09.02.2022, 19.30 Uhr im Forum im Schulzentrum Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4-10, 22926 Ahrensburg statt.
Hinweis der Verwaltung: wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Hygienemaßnahmen der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird.
Die Sitzung ist grundsätzlich „öffentlich“. Sie können in der Einwohnerfragestunde Ihre Fragen stellen. Der Zugang ist entsprechend der 3G-Regelnur mit einem der folgenden Nachweise möglich:
–– eine Impfbescheinigung,
–– eine Bescheinigung über einen durchgeführten Antigen-Schnelltest innerhalb von 24 Stunden vor der Sitzung oder
–– eine Bescheinigung des Arztes über eine bereits erfolgte Corona-Erkrankung.
Die entsprechenden Nachweise werden vor Ort und unmittelbar vor dem Einlass bei der Zutrittskontrolle überprüft.
Bedauerlicherweise besteht die Möglichkeit, dass nicht alle interessierten Bür-ger*innen in den Tagungsort eingelassen werden können. Daher bitten wir Sie, Ihre Fragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Der Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden.
Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt die Pflicht, eine medizinische oder vergleichbare Maske oder Masken der Standards FFP2, FFP3, N95, KN95, P2, DS2 beziehungsweise KF94 zu verwenden. Für einen besseren Schutz aller Beteiligten wird vorzugsweise eine FFP2-Maske empfohlen. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen. Für den Fall, dass einzelne Mitbürger*innen über keine entsprechende Maske verfügen, wird eine Reserve an Masken der oben erwähnten Standards bereitliegen.
Sitzungsunterlagen sind vorab unter Mandatos herunterzuladen oder in Papierform mitzubringen, da vor Ort kein WLAN zur Verfügung steht.
Die Sitzung endet spätestens um 21:45 Uhr.
Hinweis: Sollte eine Testung vor Ort notwendig sein, so liegen Schnelltests in geringer Anzahl bereit.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 07/2021 vom 10.11.2021
6. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 08/2021 vom 08.12.2021
7. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
7.1. Berichte gem. § 45 c GO
7.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7.2.1. Grünflächenplanung auf dem Stormarnplatz – Hier: Schall-gutachten
8. Antrag der WAB Prüfung Solarpark
9. 51. Flächennutzungsplanänderung für den Bereich der so genannten „Alten Reitbahn“ an der Stormarnstraße gegenüber des Stormarnplatzes
– Abwägung der Stellungnahmen
– Abschließender Beschluss
10. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 99 „Alte Reitbahn“ gemäß § 12 BauGB für den Bereich der Stormarnstraße 47 bis 51 sowie Teilflächen der Adolfstraße 18 und 20 (Flurstücke 972, 973, tlw. 946 und 968 der Flur 8 sowie tlw. Flurstück 1 der Flur 9). – Abwägung der Stellungnahmen
– Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB
11. Bebauungsplan Nr. 100A „Kino“ für den Bereich Bahnhofstraße 17 (Flurstücke 689, 690, 691, 692 sowie tlw. 693 und 694 der Flur 8)
– Abwägung der Stellungnahmen
– Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)
12. Bebauungsplans Nr. 90 „Reeshoop“, 1. Änderung – für das Gebiet südöstlich der Hermann-Löns-Straße in der Tiefe bis zur Mitte des Grünstreifens und in einer Länge von ca. 250 m für die Hausnummern 17 bis 49 (Flur 10, Flurstücke 73 bis 76, 281 und 284)
– Beschluss über den Entwurf
– Beschluss über die Offenlage gem. § 3 Abs. 2 BauGB
– Beschluss über die Beteiligung gem. § 4 Abs. 2 BauGB
13. Anfragen, Anregungen, Hinweise
AUF IN DIE WELT Stipendien: Stipendiaten der Stiftung (Foto: Stiftung Völkerverständigung)
Das Auslandsjahr an einer High School ist begehrt, aber auch teuer. Die Schüleraustausch Stipendien Datenbank zeigt den Weg zu Stipendien im Wert von über 10 Mio. Euro
Durch die Corona Pandemie sind Auslandsaufenthalte für junge Menschen knapp und teuer geworden. Das Interesse am Auslandsjahr ist weiter hoch. Daher suchen viele junge Leute und ihre Familien Fördermöglichkeiten für den Schüleraustausch. Stipendien stehen dabei hoch im Kurs.
Über 10 Millionen Euro für Schüleraustausch Stipendien 2022
Die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung hat das aktuelle Stipendien-Angebot analysiert. Das Ergebnis ist erfreulich: Für den Start ab 2022 ins Ausland gibt es Stipendien-Angebote im Wert von über 10 Mio. Euro.
Mehr als 2.000 Schüleraustausch Stipendien
Das Fördervolumen setzt sich aus mehr als 2.000 einzelnen Stipendien-Angeboten zusammen. Die Fördersumme pro Stipendium ist sehr unterschiedlich. Die Spannbreite reicht von 500 Euro bis zu mehr als 20.000 Euro pro Stipendium. Normalerweise handelt es sich um einen festen Betrag. Eine vollständige Übernahme aller Kosten ist die seltene Ausnahme. Der Vorteil der großen Anzahl an Stipendien: Viele junge Leute haben so eine realistische Chance auf Förderung.
Mehr als hundert Institutionen fördern den Schüleraustausch
Die Schüleraustausch Stipendien Datenbank zeigt, dass die jungen Leute für 2022 mehr als hundert Förderer ansprechen können. Stipendien-Stifter sind die Anbieter auf dem Schüleraustausch-Markt: Austauschfirmen, die sogenannten Austauschorganisationen (Anbieter-Stipendien), staatliche Stellen und unabhängige Förderer (Freie Schüleraustausch Stipendien): Privatleute, Unternehmen und Stiftungen.
Für welche Länder gibt es Schüleraustausch Stipendien?
Die Stipendien sind oft daran gebunden, in welches Land es geht. Die meisten Stipendien fördern Schüleraustausche in englischsprachige Länder, allen voran in die USA.
Die Voraussetzungen für die Stipendien
Die Voraussetzungen sind pro Stipendium verschieden. Viele Bedingungen sind individuell je Förderer. Die meisten Stipendien setzen entweder finanzielle Bedürftigkeit voraus oder Engagement. Engagement bedeutet überdurchschnittlichen Einsatz, ob im sozialen, künstlerischen oder sportlichen Bereich, in der Schule, in der Kirche, im Sport oder im Verein.
Wie man die Schüleraustausch Stipendien für 2022 finden kann
Viele der unabhängigen Förderer sind eher kleinere Institutionen und daher wenig bekannt. Daher hat die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung, die selbst die AFU IN DIE WELT Stipendien für den Schüleraustausch vergibt, die Schüleraustausch Stipendien Datenbank aufgebaut. Hier können die jungen Leute sehen, welche Institution Stipendien vergibt, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, welche Unterlagen benötigt werden und bis zu wann die Bewerbungsfrist läuft.
Schüleraustausch Informationen und Praxis-Tipps
Einen Überblick zum Schüleraustausch gibt es auf dem AUF IN DIE WELT-Portal. Außerdem bietet die Stiftung wöchentlich einen Überblick zu Schüleraustausch Messen und Stipendien als kostenfreies Webinar und die Anleitung für das Auslandsjahr im Schüleraustausch Online Kurs.
Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch in bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Die nächsten Messen: 05.02.2022 Online, 12.02.2022 in Hamburg.
Text, Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung / Redaktion
Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 3.997 (5.463) Neuinfektionen gemeldet.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (28.01.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 992,7 (gestern: 1.022.8). Der landesweit niedrigste Wert von 519,5 wird für den Kreis Plön ausgewiesen. Der landesweit höchste Wert wird für Stormarn mit 1.602,9 (1.786,6) genannt.
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 6,32 (6,42) ausgewiesen.
Die Autobahn GmbH tauscht auf der Fahrbahn Richtung Lübeck Profilgummis aus und sperrt dafür einzelne Fahrstreifen. Der Verkehr läuft dann einspurig am Baustellenbereich vorbei.
Termine: Montag, 31.1.2022 bis zum 4.2.2022 jeweils von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr
Die Dietrich-Bonhoeffer-Schule Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Schulen in Bargteheide bieten im Vorfeld der Anmeldung Informationsveranstaltungen für Eltern und Schüler an:
Anne-Frank-Schule Bargteheide ab 31.01.2022 23 Termine mit den unterschiedlichsten Angeboten für Eltern und Schüler/innen – sowohl zu Hause am Rechner als auch direkt in der Schule.
Anmeldungen: www.anne-frank-schule-bargteheide.de
Dietrich-Bonhoeffer-Schule ab 01.02.2022 Infoabend für Eltern am 01.02.2022, 19 Uhr
Tag der offenen Tür für Eltern und Schüler am 04.02.2022 von 15.30 bis 18.00 Uhr
Gymnasium Eckhorst am 10.02.2022
Informatiosabend am 10.02.2022, 18:30 und 20:00 Uhr (2 Termine)
Kopernikus Gymnasium Bargtgeheide ab 08.02.2022 Elterninformationsabend am 08.02.2022, 18-22 Uhr (4 Termine).
Tag der offenen Tür am 12.02.2022, je ein Termin am Vormittag und Nachmittag
Quelle: Eigene Recherchen, Text: Redaktion / Foto: Ahrensburg-Portal
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 765 (869) Neuinfektionen.
In den Krankenhäusern in Stormarn sind 6 von 30 verfügbaren Intensivbetten durch Corona Patienten belegt.
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 22.013 (Stand: 28.01.2022, 12.00 Uhr). Davon sind 17.764 Personen genesen. 3.906 Personen gelten aktuell als infiziert.
Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 343 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona gestorben sind. Die amtliche Zahl ist somit überhöht und falsch..
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden dort auch Meldungen nach dem obigen Redaktionsschluss aufgenommen und einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 3.922 (3.948) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 1.601,3 (1.611,9) Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Seit der Adventszeit kam es vermehrt zu Diebstählen in einem Kiosk am Bahnhof Ahrensburg. Gleich mehrere Täter entwendeten hierbei Diebesgut im unteren vierstelligen Wert. Jetzt konnte die Bundespolizei Kiel einen der Täter festnehmen.
Die vorherigen Taten wurden von einer Überwachungskamera aufgenommen und der jugendliche Täter war gut zu erkennen, wie er das Diebesgut an sich brachte und mitnahm. Besonders heikel hierbei war, dass er eine Schusswaffe hinten im Hosenbund sichtbar trug. Nach Auswertung der Bilder konnte der jugendliche Tatverdächtige gegen 18:00 Uhr, in Begleitung von zwei weiteren Männern, am Bahnhof angetroffen werden. Die Bundespolizisten nahmen die sichtlich überraschten drei Tatverdächtigen widerstandslos fest.
Bei der anschließenden Durchsuchung des Jugendlichen fanden die Beamten dann auch eine Schusswaffe, nicht sichtbar, im hinteren Hosenbund versteckt. Eine erste Sichtung ergab, dass es sich um eine Schreckschusswaffe handelte. Im eingeführten Magazin befanden sich 13 Schuss Munition. Einen notwendigen kleinen Waffenschein besitzt der Jugendliche nicht.
Weiterhin fanden die eingesetzten Beamten eine geringe Menge Marihuana. Die Durchsuchung der beiden anderen Männer ergab keine weiteren Feststellungen.
Um weitere polizeiliche Maßnahmen durchführen zu können, nahmen die Bundespolizisten Verbindung zum Polizeirevier Ahrensburg auf. Ein zum Bahnhof entsandter Streifenwagen nahm einen Tatverdächtigen auf und nun ging es mit allen dreien zum Polizeirevier
Eine freiwillige Atemalkoholkontrolle des Jugendlichen ergab einen Wert von 1,06 Promille, ein Drogentest verlief negativ. Nach Sachvortrag bei der Staatsanwaltschaft wurde die Tatkleidung, die Schreckschusswaffe und Handys sichergestellt. Das Marihuana wurde beschlagnahmt.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durften die beiden Männer die Wache verlassen. Der Jugendliche wurde der Erziehungsberechtigten übergeben. Er wird sich nun wegen seiner Straftaten verantworten müssen.
Text: Bundespolizeiinspektion Kiel / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.