Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musizieren Abbie McDonagh und Renate Apperloo auf dem Balkon der Ahrensburger Stadtbücherei.
Die Violonistin Abbie McDonagh aus Irland und die Cellistin Renate Apperloo aus den Niederlanden bringen leichte und eingängige klassische Musik mit Werken von Ravel, J.S. Bach, Kreisler und Piazzolla mit.
Abbie McDonagh (Foto: Anthony Woods)Renate Apperloo (Foto: Jury Hiensch)
Tischtennis Training beim SSC Hagen: Schüler mit ihrem Trainer Erhard Mindermann (Foto: Ahrensburg-Portal)
Im Moment sind Schulferien und damit vor allem eine Zeit der Entspannung für die Kinder, Jungendlichen und Familien. Wer erleben will, dass die Kids auch in den Ferien engagiert sind, wenn das Thema und die Betreuung passen, sollte zum SSC Hagen kommen. Hier sind auch bei bestem Sommerwetter viele Kinder beim Training.
Der Grund ist schnell erkennbar: Tischtennis macht Spaß und wird durch die professionelle Betreuung für die Kinds auch zum Erfolgserlebnis. Und das führt auf die Dauer zum „Hunger nach mehr“. Viele junge Leute wollen mit der Zeit mehr lernen und werden immer engagierter. Das zieht auch ihre Familien mit, so dass öfters auch die Eltern am Training teilnehmen und ihre Kinder weiter bestärken und unterstützen.
Beste Beispiele sind die Nachwuchstalente des SSC Hagen: Elias Schmitt (9 Jahre) und Leon Rosenauer (12 Jahre). Beide kamen vor rund zwei Jahren bei den Tischtennis-Schulmeisterschaften der Grundschule am Hagen auf den Geschmack – und sind seitdem mit vollem Elan dabei. Das Ergebnis der Begeisterung und des intensiven Trainings an mehreren Tagen wöchentlich wird zunehmend sichtbar: Ihre Leistungen werden besser, sie nehmen erfolgreich an Wettbewerben teil und gehören inzwischen zum Landeskader des Tischtennis-Verbandes Schleswig-Holstein (TTVSH).
Tischtennis-Begeisterte Familie: Elias, Bastian und Monica Schmitt (Foto: Ahrensburg-Portal)
Aktuell hat Elias bei einem bundesweiten Sichtungs-Turnier des Deutschen Tischtennis-Bundes den fünften Platz belegt. Leon Rosenauer hat 2021 ebenfalls erfolgreich an einem Sichtungsturnier des DTTB (Deutscher Tischtennis-Bund) teilgenommen. Derartige Ergebnisse sind die Grundlage für die Aufnahme in die bundesweiten Nachwuchskader des DTTB mit Einladungen zu Lehrgängen, die auch das Fundament für eine spätere Profi-Karriere werden können.
Tischtennis ist ihre Passion: Jürgen und Leon Rosenauer (Foto: Ahrensburg-Portal)
Möglich werden solche Erfolge, wenn zum Spieltalent der Spaß und die Erfolge kommen. Grundlage sind der Rückhalt der Familien, Tischtennisspielende Eltern wie Jürgen Rosenauer und Monica und Bastian Schmitt und die Nachwuchsarbeit durch engagierte Trainer des SSC Hagen.
Erhard Mindermann, im Hauptberuf Geschäftsführer einer Hamburger Firma, ist bereits seit 21 Jahren als Trainer für den Nachwuchs des SSC Hagen aktiv. Er ist stolz auf die Begeisterung seiner Schützlinge und auf ihre Erfolge. Vor allem freut er sich, dass der SSC Hagen den Kindern so ein attraktives Angebot macht, dass die Trainingshalle auch in den Ferien gut gefüllt ist – weil die Kinder mit Spaß bei der Sache sind.
Ferienangebot des SSC Hagen
Samstags, ab 12 Uhr in der Sporthalle der Grundschule am Hagen, Dänenweg 13, Ahrensburg ist die Trainingszeit für die Kinder und Hobby-Spieler mit ihren Kindern. Die Teilnahme an den Trainings ist kostenlos. Tischtennis-Schläger sind in ausreichender Zahl vorhanden.
Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (04.07.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 3,7 (gestern: 3,6). Den niedrigsten Wert von 0,8 weist Dithmarschen aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 6,5 meldet der Kreis Segeberg. Für Stormarn werden heute keine Neuinfektionen und eine 7-Tage-Inzidenz von 4,5 ausgewiesen (4,5).
Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.
Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Die Baustelle in der Hamburger Straße (Foto: Ahrensburg-Portal)
Vom 05.07.2021 bis zum 09.07.2021 wird in der Hamburger Straße das Baufeld für die Hochbaumaßnahme Hamburger Straße 40 erweitert.
Für die Durchführung der Arbeiten wird die Fahrbahn aus Hamburg kommend in Richtung Ahrensburger Innenstadt ab der Einmündung Adolfstraße voll gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Aus der Innenstadt in Richtung Hamburg bleibt die Durchfahrt möglich.
Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Bei jedem Blutspendetermin ist ein Arzt oder eine Ärztin vor Ort
Vor der Blutentnahme führt er oder sie bei jedem, der eine Spende leisten möchte, im Rahmen einer kurzen Untersuchung einen gesundheitlichen Check durch und entscheidet darüber, ob alle Voraussetzungen gegeben sind, um an diesem Tag eine Blutspende leisten zu können.
Welche Rolle spielt das Alter für eine Blutspende?
Um eine Blutspende leisten zu können, muss der oder die Spendende mindestens 18 Jahre alt, also volljährig sein. In Übereinstimmung mit der „Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie)“ gilt über das 68. Lebensjahr hinaus, dass Spender, die bereits mehrfach Blut gespendet haben und bei denen keine gesundheitlichen Bedenken bestehen, weiterhin Blut spenden können.
Somit gilt für die Spenderinnen und Spender beim DRK Blutspendedienst Nord-Ost: Als Erstspender sollte man nicht älter als 65 Jahre sein. Wurde bereits öfter Blut gespendet, dann darf genau bis zu dem Tag vor dem 73. Geburtstag Blut gespendet werden.
Für die Plasmaspende gilt ebenfalls ein Mindestalter von 18 Jahren
Auch für diese Spendeart haben die medizinisch Verantwortlichen unserer Blutspendedienste ein Höchstalter von 72 Jahren festgelegt – genau wie bei der Vollblutspende. Blutplasma kann bis zu 60 Mal innerhalb eines Jahres gespendet werden.
Blutspenden nach Corona-Impfung
Nach einer Impfung mit den in Deutschland zugelassenen Impfstoffen gegen das Corona-Virus ist eine Blutspende am Tag nach der Impfung möglich, sofern sich der Geimpfte gesund fühlt.
Für alle DRK-Blutspende-Termine ist eine Terminreservierung erforderlich
Sie kann unter https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/ erfolgen oder auch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11. Die Vorab-Buchung von festen Spendezeiten dient dem reibungslosen Ablauf unter Einhaltung aller aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln.
Die Blutspende-Termine in Stormarn und der Region
in der Woche ab 05.07.2021
Die Kirchengemeinde Hoisbüttel lädt nach langer Zeit wieder zu einem plattdeutschen Gottesdienst auf dem Außengelände der Kirche, An der Lottbek 22-26 in 22949 Ammersbek ein.
Plattdütsch in de Open-Air Kark am 04.07.2021
Pastor i.R. Cord Denker lenkt den Blick nach Amerika, denn zufällig gibt es dort den Nationalfeiertag. Was klingt von dort zu uns herüber? Ayumi Kitamura am Klavier und Cord Denker mit der Gitarre wollen Klänge von der Gospel-Musik zu uns holen, die uns an das Leben und die Kultur der Afro-Amerikaner erinnern auf dem Hintergrund biblischer Erzählungen.
Wir bitten um vorherige Anmeldung: Im Kirchenbüro per Tel.: 040 6050758 Montag bis Freitag von 10-12 Uhr oder per Mail bis Freitag, 02.07.2021 [email protected]
Die Abstandsregeln und die Hygienemaßnahmen sind zu beachten!
Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (03.07.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 3,6 (gestern: 3,5). Den niedrigsten Wert von 0,8 weist Dithmarschen aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 6,9 meldet der Kreis Segeberg. Für Stormarn werden heute 3 Neuinfektionen und eine 7-Tage-Inzidenz von 4,5 ausgewiesen (3,7).
Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.
Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Im Rahmen der 21. Stormarner Kindertage veranstaltet der SSC Hagen Ahrensburg Tischtennis, den 5. KIDS TEAM CUP 2021.
Das Turnier findet am Samstag, 18. September 2021 in der Großen Sporthalle Stormarnschule, Waldstraße 14 in Ahrensburg statt.
Dr. Henning Görtz (Foto: Kreis Stormarn)
Landrat Dr. Henning Görtz zum Turnier 2021:
„Gerne unterstütze ich den Kids Team Cup auch in diesem Jahr.
Als aktiver Tischtennisspieler weiß ich, wie wichtig unser Sport nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder und Jugendliche ist.
Ich weiß aber auch, wie groß der Organisationsaufwand einer solchen Veranstaltung ist – besonders unter Berücksichtigung der Einschränkungen, die die Corona-Pandemie mit sich bringt. Umso mehr gilt den Organisator/innen mein großer Dank. Die Veranstaltung ist ein wichtiger Bestandteil der Stormarner Kindertage geworden.“
Das KIDS TEAM CUP-Turnier ist in 3 Leistungsklassen unterteilt
Leistungsklasse A besteht aus Spielern und Spielerinnen ab 1. Bezirksliga; die Leistungsklasse B besteht aus Spielern und Spielerinnen, die in der Kreisliga oder in untergeordneten Klassen spielen. Die Leistungsklasse C ist für alle, die in Corona-Zeiten mit ihren Kindern Tischtennis gespielt haben und jetzt eine Möglichkeit suchen, im Wettkampf mit anderen Spielern und Spielerinnen die eigene Leistungsstärke zu beweisen. Spielerinnen und Spieler, die keinen Partner haben, können trotzdem mitspielen. Der SSC Hagen Ahrensburg ergänzt dann mit einem erwachsenen Spieler oder einem Kind. Erwachsene und Kinder bilden ein Team. Aufgrund der aktuellen Corona-Bedingungen ist die Teilnehmerzahl pro Leistungsklasse begrenzt.
Sämtliche Einnahmen werden gespendet an den Deutschen Kinderschutzbund e.V.
Die Sieger erhalten Pokale, Urkunden und als Sonderpreis wird ein Tischkicker im Wert von 500 Euro verlost, gespendet von Famila Ahrensburg. Landrat Dr. Görtz zieht das Gewinner-Los. Somit hat jedes aktiv am Turnier teilnehmende Kind bis 17 Jahre die gleiche Gewinnchance.
Corona-Regeln
Sämtliche Corona-Vorschriften des Landes Schleswig-Holstein, die am 18. September 2021 gelten, werden selbstverständlich eingehalten.
Ärzte-Präsident verlangt Solidarität mit der jungen Generation
Mit Blick auf das Ende der Sommerferien erklärt Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer:
„Wo Impfstoffe und Impftermine verfügbar sind, ist Abwarten fahrlässig.
Klaus Reinhardt (Foto: Bundesärztekammer)
Jeder Stich in den Oberarm schützt die eigene Gesundheit und bringt uns dem Ziel der Herdenimmunität näher. Wenn wir uns alle impfen lassen, helfen wir damit vor allem auch unseren Kindern, die die ganz großen Verlierer der Pandemie sind.
Schon jetzt ist ersichtlich, wie gravierend die Folgen der bisherigen Schulschließungen für die junge Generation sind: Vermehrt auftretende Angststörungen, Konzentrations- und Schlafstörungen, Depressionen, Suizidgedanken sowie eine verzögerte Sprachentwicklung und eine Zunahme von Verhaltensauffälligkeiten. Kinder und Jugendliche brauchen für eine gesunde Entwicklung einen geregelten Schulbetrieb mit sozialen Kontakten.
Sommerferien nutzen, um Schulschließungen zu vermeiden
Wir müssen deshalb jetzt, in den Sommerferien, alles dafür tun, um erneute Schulschließungen zu vermeiden. Eine erneute soziale Isolierung unserer Kinder wäre unverantwortlich. In einem breit aufgestellten Pandemierat, wie von uns seit langem gefordert, wäre dies längst eingehend erörtert worden.
Ich appelliere nochmals eindringlich an die Solidarität aller Erwachsenen, sich jetzt impfen zu lassen, um eine vierte Corona-Welle zu vermeiden und unseren Kindern so wieder dauerhaft ein ihrer Entwicklung gerechtes Leben zu ermöglichen.“
Text: Bundesärztekammer / Redaktion, Fotos: Bundesärztekammer, Angelo Esslinger auf Pixabay
Traumziel San Francisco (Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung)
Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2022 – England, Kanada, USA , Gap Year
Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwilligendienst in Thailand, Gap Year nach der Schule, Sprachkurse in England oder Work and Travel in Neuseeland: Wer ins Ausland will, findet auf der AUF IN DIE WELT-Messe der Stiftung Völkerverständigung Insider-Informationen, unabhängige Beratung und Stipendien-Tipps. Aktuell kommt die Frage hinzu, was im Hinblick auf Corona für 2022 möglich ist.
Am 06.07.2021 Messe AUF IN DIE WELT / Online
Führende seriöse Austausch-Organisationen und Sprachreiseanbieter informieren und beraten über Schüleraustausch und Gap-Year-Programme. Die Themen sind: High School, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Au Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps, Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im Ausland und Work and Travel.
Das Programm umfasst Informationsstände, Fachvorträge, Erfahrungsberichte an den Ständen sowie Stipendien-Tipps von der Stiftung. In der AUF IN DIE WELT-Lounge gibt es Info-Terminals zu Stipendien und Anbietern.
Die AUF IN DIE WELT-Messe wird am 06.07.2021, 18 bis 20 Uhr online stattfinden. Der Eintritt ist kostenfrei. Informationen zur Messe und Registrierung:
https://www.aufindiewelt.de/online/26062021-online
Text, Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung / Redaktion
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.