Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1372

Corona Impfungen für jedermann in Bargteheide am 28.06.2021

Astrazeneca-Impfung durch mobiles Impfteam

Nach der großen Resonanz auf die erste „Jedermann-Impfaktion“ in Bargteheide am 19.06.2021 findet eine weitere Aktion statt:

Am Montag, 28.06.2021, werden im Stadthaus, Am Markt 4 in Bargteheide von 09.00 bis 18.00 Uhr bis zu 150 Dosen des Impfstoffs Astrazeneca verimpft

Das Besondere dabei: Es muss weder eine Priorisierung nachgewiesen noch ein Termin dafür vereinbart werden. Diese Impfung ist für jeden kostenlos; eine Krankenversicherung ist nicht erforderlich.

Mitzubringen sind nur ein Ausweisdokument und – wenn möglich – der Impfausweis sowie ausgedruckte und ausgefüllte Dokumente für die Impfung mit einem Vektor-Impfstoff. Die Impfdokumente können von der Website des Landes Schleswig-Holstein heruntergeladen werden.

Wer am 28.06.2021 die erste Impfung in Bargteheide erhält, wird auch gleich zum Folgetermin für die Zweitimpfung eingeladen.

Wegen des erwarteten großen Andrangs weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass mit Wartezeiten zu rechnen ist.

Text: Stadt Bargteheide / Redaktion, Foto: Angelo Esslinger auf Pixaba

Anzeige

Konzert zum Ahrensburger Wochenmarkt am 03.07.2021

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musiziert der Konzertgitarrist Heiko Ossig auf dem Balkon der Ahrensburger Stadtbücherei.

Auf dem Balkon der Stadtbücherei wird er spanische und lateinamerikanische Gitarrenmusik präsentieren.

Heiko Ossig (Foto: Stefan Roeh)

Text: Ahrensburger Stadtbücherei / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, Stefan Roeh

Anzeige

Tag der Imkerei auf dem Ahrensburger Wochenmarkt am 03.07.2021

Krokusblüte mit Biene (Eilert Mittwollen)

Am Samstag, 03.07.2021 wird der Imkerverein Ahrensburg zum Tag der deutschen Imkerei auf den Wochenmarkt in Ahrensburg einladen.

Gemeinsam mit der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde mit Frau Pastorin Ursula Sieg werden auf dem Ahrensburger Wochenmarkt Informationen, kleine Pflanzen und regionaler Honig angeboten.

Wild- und Honigbienen gehören zur artenreichsten Klasse des Tierreichs, den Insekten. Aber vielen Bienenarten fehlt es an Blühpflanzen und geeigneten Lebensräumen. Wer etwas für die Natur tun will, sollte vor allem insektenfreundliche Pflanzen im Garten kultivieren. Dafür eignen sich die Frühblüher, wie Krokusse oder Zaubernuss oder eben einfach Pflanzen, die im Spätsommer noch blühen und Pollen und Nektar spenden.

Die Imker:innen des Ahrensburger Imkervereins werden auf dem Wochenmarkt auch zu allen Fragen der Imkerei Rede und Antwort stehen.

Text: Imkerverein Ahrensburg und Umgebung von 1883 / Redaktion, Foto: Eilert Mittwollen

Anzeige

Corona: Inzidenz 3 für Schleswig-Holstein am 27.06.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (27.06.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 3,3 (gestern: 3,3). Den niedrigsten Wert von 0,0 weisen Dithmarschen und Schleswig-Flensburg aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 8,5 meldet der Kreis Pinneberg. Für Stormarn werden heute keine Neuinfektionen und eine Inzidenz von 7,4 ausgewiesen (7,4).

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Ahrensburger Skater bei den Deutschen Meisterschaften erfolgreich

Die Speedskating Sieger mit Jannik Bartsch (3.vl.) (Foto: Thomas Rumpf)

Bei der Deutschen Speedskating-Meisterschaften der Einzelstrecken in Halle (Saale) konnte Jannik Bartsch (17) vom Ahrensburger Turn- und Sportverein (ATSV) eine Bronze-Medaille erringen. Bei der Rennveranstaltung des Deutschen Rollsport- und Inlineverbandes (DRIV) wurden auf einer 200m-Asphaltbahn in mehreren Disziplinen die Deutschen Meister gesucht.

„Ich dachte, dass ich im Mittelfeld gelandet bin und war schon mit meinem Essen beschäftigt als der Sprecher sagte, dass es eine kleine Besonderheit bei dem Rennen der Junioren gibt“, berichtet Jannik Bartsch nach dem Rennen. Er selbst spricht im Nachhinein sehr zurückhaltend über seine Treppchenplatzierung. Seine Vereinskollegen und Trainer aus Ahrensburg sind jedenfalls stolz auf ihn.

Text, Foto: ATSV / Redaktion

Anzeige

Stipendien für das Gap Year: Stipendien für Freiwilligendienste 2021/2022 im Ausland

AUF IN DIE WELT-Stipendien: Stipendiatin in Ghana (Foto: Stiftung Mensch und Zukunft)

AUF IN DIE WELT-Stipendien für Freiwilligendienste 2021/2022

Anerkennung für ehrenamtliches Engagement – Bewerbungsfrist bis 31.07.2021

Nach der Schulzeit ins Ausland – das ist der Traum vieler Schülerinnen und Schüler, die im Sommer ihre Schulzeit beenden. Wer einen Freiwilligendienst im Ausland plant, kann sich ab sofort bei der Stiftung Mensch und Zukunft um ein Stipendium bewerben: Die Stiftung schreibt im Jahr 2021 zwei Stipendien für Schulabgänger aus, die ab Sommer einen Freiwilligendienst absolvieren. Carmen Lau ist im Vorstand der Stiftung für das Stipendienprogramm verantwortlich. Sie sagt dazu: „Anlässlich der AUF IN DIE WELT-Messen schreiben wir in diesem Jahr wieder zwei Reisestipendien für junge Leute aus, die sich ehrenamtlich engagieren und ab im Schuljahr 2021 / 2022 einen Freiwilligendienst im Ausland machen wollen.“

Stipendien für Freiwilligendienste weltweit

Gefördert wird jeder anerkannte Freiwilligendienst im Ausland. Die Einsatzgebiete können die ganze Welt umfassen ob in Afrika, Europa, Südamerika oder Asien. Auch die Einsatzgebiete können vielfältig sein – von einer Kita, einer Schule, in Sozialstationen oder Krankenhäusern oder in Umweltprojekten.

AUF IN DIE WELT-Stipendien für den Freiwilligendienst: Die Voraussetzungen

Bewerben können sich Schüler/innen, die ihren Abschluss an einer allgemeinbildenden Schule in Deutschland machen. Die Stiftung vergibt zwei Reisestipendien für Freiwilligendienste von mindestens 6 Monaten Dauer, die in der Zeit von Sommer 2021 bis Sommer 2022 stattfinden. Die Förderung beträgt jeweils 500 Euro. Voraussetzungen sind der erfolgreiche Schulabschluss, nachgewiesenes soziales Engagement und die Bestätigung einer deutschen Entsendeorganisation über die Annahme in den Freiwilligendienst. Die Stiftung erwartet von den Stipendiaten regelmäßige Berichte mit Fotos während ihrer Zeit im Ausland, auch zur Veröffentlichung.

AUF IN DIE WELT-Stipendien für den Freiwilligendienst: Die Bewerbung

Bewerbungen für die Stipendien sind per E-Mail bis 31.07.2021 an die Stiftung Mensch und Zukunft zu schicken. Die Unterlagen für die Bewerbung gibt es unter www.stiftung-menschundzukunft.de. Tipps für die Stipendien-Bewerbung gibt es online auf dem Schüleraustausch-Portal (www.schueleraustausch-portal.de/stipendien).

Persönliche Tipps zu den Stipendien gibt es auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der Stiftung Völkerverstänidung, die im Moment online stattfinden. Der Eintritt ist kostenfrei. Informationen und Registrierung: www.aufindiewelt.de/messen.

Text, Foto: Stiftung Mensch und Zukunft / Redaktion

Anzeige

Christian Schubbert beim Spaziergehen kennenlernen am 27.06.2021

Christian Schubbert (Foto: Elfriede Liebenow)

Sonntagsspaziergang mit dem Bürgermeisterkandidaten Christian Schubbert

Am Sonntag, den 27. Juni, bieten Bündnis 90/Die Grünen Ahrensburg die Möglichkeit, den Bürgermeisterkandidaten Christian Schubbert bei einem gemeinsamen Spaziergang kennenzulernen und mit ihm persönlich ins Gespräch zu kommen.

Der Spaziergang unter dem Motto „Auf grünen Wegen ins Auetal“ startet um 11 Uhr auf dem Rondeel. Weitere Stationen sind der Stormarnplatz, das Schloss, der Auewanderweg sowie der Aalfangpark. Zurück in die Innenstadt geht es dann über die Hagener Allee. Je nach Tempo wird der Spaziergang voraussichtlich zwischen 1,5 und 2 Stunden dauern.

Die Grünen weisen darauf hin, dass die geltenden Corona-Abstandsregeln einzuhalten sind.

Text: Bündnis 90/Die Grünen Ahrensburg / Redaktion, Foto: Elfriede Liebenow

Anzeige

Corona Impfungen für jedermann in Großensee am 27.06.2021

Astrazeneca-Impfung durch mobiles Impfteam

Nach der großen Resonanz auf die ersten „Jedermann-Impfaktionen“ in Bad Oldesloe und in Bargteheide findet folgende weitere Aktion statt:

Am Sonntag, 27.06.2021, werden von 09.00 bis 18.00 Uhr bis zu 150 Dosen des Impfstoffs Astrazeneca verimpft in Großensee im Dörphus, Hamburger Str. 11

Das Besondere dabei: Es muss weder eine Priorisierung nachgewiesen noch ein Termin dafür vereinbart werden. Diese Impfung ist für jeden kostenlos; eine Krankenversicherung ist nicht erforderlich.

Mitzubringen sind nur ein Ausweisdokument und – wenn möglich – der Impfausweis sowie ausgedruckte und ausgefüllte Dokumente für die Impfung mit einem Vektor-Impfstoff. Die Impfdokumente können von der Website des Landes Schleswig-Holstein heruntergeladen werden.

Wer am 27.06.2021 die erste Impfung erhält, wird auch gleich zum Folgetermin für die Zweitimpfung am 01.08.2021 eingeladen.

Wegen des erwarteten großen Andrangs ist mit Wartezeiten zu rechnen.

Text: Gemeinde Großensee / Redaktion, Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay

Anzeige

Corona: Inzidenz 3 für Schleswig-Holstein am 26.06.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (26.06.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 3,3 (gestern: 3,3). Den niedrigsten Wert von 0,0 weisen Nordfriesland und Schleswig-Flensburg aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 9,5 meldet der Kreis Pinneberg. Für Stormarn werden heute 1 Neuinfektion und eine Inzidenz von 7,4 ausgewiesen (7,8).

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

 

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Corona: Ärzte fordern von der Regierung Vorsorge gegen „vierte Welle“ – vor allem mehr Impfstoff

Klaus Reinhardt (Foto: Bundesärztekammer)

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt appelliert dringend an Bund und Länder, den Sommer zu nutzen, um sich auf eine mögliche vierte Welle in der Corona-Pandemie vorzubereiten beziehungsweise zu verhindern.

Geregelter Schulbetrieb ist wichtig

Vor allem müsse sichergestellt sein, dass das neue Schuljahr mit einem geregelten Schulbetrieb begonnen werden könne. „Kinder und Jugendliche brauchen für ihre gesunde Entwicklung einen geregelten Schulalltag mit sozialen Kontakten. Deshalb müssen jetzt, noch in den Sommerferien, belastbare Hygienekonzepte für die Schulen erarbeitet werden. Das sind wir unseren Kindern schuldig. Eine Sommerpause, wie im letzten Jahr, darf es nicht noch einmal geben“, so der Bundesärztekammer-Präsident.

Technische Vorbereitungen in den Schulen

„Es ist zwar gut, dass die Bundesregierung ein Förderprogramm für raumlufttechnische Frischluftanlagen für Schulen aufgelegt hat. Jetzt müssen die Länder aber auch gewährleisten, dass die notwendigen Umbauten bis zum Ende der Ferien abgeschlossen werden“, so Reinhardt.

Anlässlich des Beginns der Sommerferien in zahlreichen Bundesländern forderte Reinhardt Reisende auf, sich auch in den Urlaubsorten an die jeweiligen Infektionsschutzbestimmungen zu halten. „Nach den Belastungen der letzten Monate sollte jeder seinen Urlaub genießen. Gerade mit Blick auf die ansteckendere Delta-Variante des Corona-Virus bleiben aber medizinische Masken in Innenräumen und im Personennahverkehr sowie ausreichend Abstand zu Mitmenschen auch im Ausland die Mittel der Wahl, um sich vor Ansteckung zu schützen. Bestenfalls sind Reisende schon vor Urlaubsantritt vollständig geimpft“, sagte Reinhardt.

Mehr Corona Impfstoff notwendig

Um die Impfkampagne in Praxen und Impfzentren mit hoher Geschwindigkeit weiter zu führen, forderte Reinhardt größere Anstrengungen bei der Impfstoffbeschaffung.

Auffrischungsimpfungen für den Herbst 2021 vorbereiten

Da vulnerable Gruppen als erstes eine Auffrischungsimpfung benötigen, müssten zudem schon jetzt mobile Impfteams für Alten- und Pflegeheime aufgestellt werden.

Text: Bundesärztekammer / Redaktion, Fotos: Bundesärtzekammer, Angelo Esslinger auf Pixabay

Anzeige

Aktuelles