Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1376

Corona: 12 Neuinfektionen und Inzidenz 4,1 für Schleswig-Holstein am 11.07.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (11.07.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 4,1 (gestern: 3,8). Den niedrigsten Wert von 0,0 weist der Kreis Steinburg aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 22,4 meldet Neumünster. Für Stormarn werden heute keine Neuinfektion (gestern: 1) und eine 7-Tage-Inzidenz von 3,7 (3,7) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Blutspenden – Die Termine für Stormarn in der Woche ab 12.07.2021

Blutspende beim DRK in Corona-Zeiten (Foto: DRK)

Bei jedem Blutspendetermin ist ein Arzt oder eine Ärztin vor Ort

Vor der Blutentnahme führt er oder sie bei jedem, der eine Spende leisten möchte, im Rahmen einer kurzen Untersuchung einen gesundheitlichen Check durch und entscheidet darüber, ob alle Voraussetzungen gegeben sind, um an diesem Tag eine Blutspende leisten zu können.

Welche Rolle spielt das Alter für eine Blutspende?

Um eine Blutspende leisten zu können, muss der oder die Spendende mindestens 18 Jahre alt, also volljährig sein. In Übereinstimmung mit der „Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie)“ gilt über das 68. Lebensjahr hinaus, dass Spender, die bereits mehrfach Blut gespendet haben und bei denen keine gesundheitlichen Bedenken bestehen, weiterhin Blut spenden können.

Somit gilt für die Spenderinnen und Spender beim DRK Blutspendedienst Nord-Ost: Als Erstspender sollte man nicht älter als 65 Jahre sein. Wurde bereits öfter Blut gespendet, dann darf genau bis zu dem Tag vor dem 73. Geburtstag Blut gespendet werden.

Für die Plasmaspende gilt ebenfalls ein Mindestalter von 18 Jahren

Auch für diese Spendeart haben die medizinisch Verantwortlichen unserer Blutspendedienste ein Höchstalter von 72 Jahren festgelegt – genau wie bei der Vollblutspende. Blutplasma kann bis zu 60 Mal innerhalb eines Jahres gespendet werden.

Blutspenden nach Corona-Impfung

Nach einer Impfung mit den in Deutschland zugelassenen Impfstoffen gegen das Corona-Virus ist eine Blutspende am Tag nach der Impfung möglich, sofern sich der Geimpfte gesund fühlt.

Für alle DRK-Blutspende-Termine ist eine Terminreservierung erforderlich

Sie kann unter https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/ erfolgen oder auch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11. Die Vorab-Buchung von festen Spendezeiten dient dem reibungslosen Ablauf unter Einhaltung aller aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln.

Die Blutspende-Termine in Stormarn und der Region
in der Woche ab 12.07.2021

 

 

Text, Foto, Termine: DRK /Redaktion

Anzeige

Marstall Ahrensburg: Das literarische Café am 11.07.2021, 15.30 Uhr

Das Marstall Gebäude von außen in Ahrensburg
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Das Literarische Café findet am 11.07.2021, 15.30 Uhr im Marstall, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg statt. Das Thema lautet diesmal:

Heinrich Heine und die Folgen

Der vor politischer Verfolgung nach Frankreich ausgewanderte Dichter und Freigeist, der an seiner Sehnsucht nach (s)einem  Vaterland verzweifelte, ist bis heute berühmt und umstritten zugleich. Sein Ton, seine stets gezügelte, gebrochene Ironie ist stilbildend geworden und hat von Tucholsky bis Biermann Spuren hinterlassen.

Für die Teilnahme gelten die aktuellen Corona-Regeln.

Text: Kulturzentrum Marstall am Schloss e.V. / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: 21 Neuinfektionen und Inzidenz 3,8 für Schleswig-Holstein am 10.07.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (10.07.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 3,8 (gestern: 3,9). Den niedrigsten Wert von 0,0 weist der Kreis Steinburg aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 20,0 meldet Neumünster. Für Stormarn werden heute 1 Neuinfektion (gestern: keine) und eine 7-Tage-Inzidenz von 3,7 (4,5) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Die Stadt Bargteheide investiert in die Schulbauten

Birte Kruse-Gobrecht (Foto: B.Engel)

Brandschutzsanierung am Kopernikus-Gymnasium und Erweiterung des Verwaltungsbereichs an der Carl-Orff-Schule

Bürgermeisterin Birte Kruse-Gobrecht stellte vor: Die Stadt Bargteheide investiert in die kommunale Schulinfrastruktur. Dazu gehören auch erforderliche Brandschutzsanierungen sowie Erweiterungen von vorhandenen Räumen.

Brandschutzsanierung im Kopernikus Gymnasium Bargteheide

Aktuell werden im Erdgeschoss erforderliche Flur- und Klassenraumbereiche saniert. Insgesamt wurden bislang ca. 1,2 Mio. Euro investiert, weitere 500.000 Euro sind für die noch anstehenden Arbeiten erforderlich. Im Zuge der Sanierung wurden die betroffenen Klassenräume mit neuer Beleuchtung ausgestattet und die Flurbereiche haben eine neue Farbgestaltung erhalten.

Die Arbeiten werden voraussichtlich in 2022 vollständig abgeschlossen. Ursprünglich wurden in 2015 Brandschutzmängel festgestellt, die über mehrere Jahre abschnittsweise beseitigt wurden.

Erweiterung des Verwaltungstraktes an der Carl-Orff-Schule

Die Arbeiten konnten Anfang 2021 fertiggestellt werden. Die Maßnahme steht im Zusammenhang mit dem Neubau eines Gebäudes für die Ganztagsbetreuung am Schulstandort. Dadurch wurden Räume frei, die nun für die Schulverwaltung und das Lehrerzimmer genutzt werden konnten.

Damit verdoppelt sich die Größe des Lehrerzimmers auf etwa 100 Quadratmeter für rund 25 Lehrkräfte. Auch ein Besprechungsraum und ein Aufenthaltsbereich mit Küchenzeile sind entstanden. Die Maßnahme blieb mit ca. 260.000 Euro im Kosten- und Zeitplan. Gleichzeitig wurden erforderliche Brandschutzsanierungen vorgenommen.

Text, Stadt Bargteheide, Redaktion, Foto: B. Engel

Anzeige

Sirenen-Probealarm am 10.07.2021, 12 Uhr

Die untere Katastrophenschutzbehörde des Kreises Stormarn führt am Samstag, den 10.07.2021 einen Sirenen-Probealarm zur Warnung der Bevölkerung durch.

Der Sirenen-Probealarm dient zur technischen Überprüfung der im Kreisgebiet vorhandenen Sirenenanlagen.

Um 12:00 Uhr wird von Integrierten Regionalleitstelle Süd (IRLS Süd) das Signal zur Warnung der Bevölkerung ausgelöst. Hierbei handelt es sich um einen einminütigen auf- und abschwellenden Heulton.

Um 12:05 Uhr erfolgt das Sirenensignal zur Entwarnung: Eine Minute Dauerton.

Die Sirenensignale zur Warnung der Bevölkerung:

Sirenenprobe: Die Tonfolge (Kreis Stormarn)

Text, Grafik: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Oto Zapletala, pixabay

Anzeige

Konzert zum Ahrensburger Wochenmarkt am 10.07.2021, 10 Uhr

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musizieren Abbie McDonagh und Renate Apperloo auf dem Balkon der Ahrensburger Stadtbücherei.

Die Violonistin Abbie McDonagh aus Irland und die Cellistin Renate Apperloo aus den Niederlanden bringen leichte und eingängige klassische Musik mit Werken von Ravel, J.S. Bach, Kreisler und Piazzolla mit.

Abbie McDonagh (Foto: Anthony Woods)
Renate Apperloo (Foto: Jury Hiensch)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Text: Ahrensburger Stadtbücherei / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, Anthony Woods, Jury Hiensch

Anzeige

Teufels Club: Frank Plagge One Man Band live am 10.07.2021, 20 Uhr

Frank Plagge (Foto: Plagge)

Der Musiker Frank Plagge ist eine „One Man Band“

Er spielt piele Dobro-/Slidegitarre, Bassdrum, HiHat, 2 Snaredrums, ab und zu Kazoo und singt dazu, wenn er nicht gerade Mundharmonika spielt. Sein Programm ist der Blues.

Teufels Live Musik Club, Hammoorer Weg 26, 22941 Bargteheide
Einlass 20:00 Uhr, Beginn der Show 20:15 Uhr

Corona-Regeln wie in Restaurants: Eintritt nur für Genesene, Geimpfte, Getestete. Maskenplicht auf dem Gelände und im Innenraum bis man auf dem Platz sitzt. Dazu ist wichtig:

  • Genesen = Nachweis vom Gesundheitsamt
  • Geimpft (komplett) = Impfpass oder Impfbescheinigung
  • Getestet = Testbescheinigung nicht älter als 12 Stunden
  • Alles in Verbindung mit dem Personalausweis

Einlass mit Verzehrbon von 12€ und verbindlicher Voranmeldung auf der Webseite https://teufels.biz/ unter Kontakt oder per Telefon 0177-5960743

Text: Frank Plagge, Teufels / Redaktion, Foto: Frank Plagge

Anzeige

Neubau des Rettungszentrums in Hammoor kommt voran

Das Rettungszentrum in Hammoor: Die Baustelle (Foto: Kreis Stormarn)

Landrat Dr. Henning Görtz stellte jetzt die Arbeiten zum Neubau des Rettungszentrums in Hammoor vor. Dazu hob er hervor:

Der Grund für den Neubau

Der Landrat ist als Untere Katastrophenschutzbehörde für die Katastrophenabwehr im Kreis Stormarn zuständig. Diese Aufgabe hat der Kreis Stormarn auf der Grundlage des Landeskatastrophenschutzgesetzes zu erfüllen. Die Durchführung wird von ehrenamtlichen Kräften in Hilfsorganisationen sowie im Kreisfeuerwehrverband wahrgenommen. Die Standorte der einzelnen Einheiten und Einrichtungen inklusive der Fahrzeuge verteilen sich bisher über das gesamte Kreisgebiet. Die bisherigen Räumlichkeiten waren sanierungsbedürftig, bieten nicht mehr den benötigten Platz und sind nicht erweiterbar. Daher wird ein Neubau in Form eines zentralen Standortes erstellt.

Der Standort in Hammoor

Aufgrund seiner zentralen Lage und der guten Verkehrsanbindung, die es den Einsatzkräften ermöglicht, den Standort schnell zu erreichen bzw. von dort aus ein schnelles Erreichen der Einsatzstellen möglich ist, wurde aus allen möglichen Optionen die Realisierung in Hammoor favorisiert. Auch die Gemeinde Hammoor und das Amt Bargteheide-Land begrüßten dieses Vorhaben.

So wurde durch einen Städtebaulichen Vertrag zwischen Kreis und Gemeinde/Amt die gemeinsame Erschließung des neu geschaffenen Baugebietes für das Katastrophenschutzzentrum sowie für ein später geplantes Feuerwehrgerätehaus der Gemeinde geregelt.

Die Vorstellung des neuen Rettungszentrums in Hammoor (Foto: Kreis Stormarn)

Der Neubau

Das Projekt umfasst eine Grundstücksgröße von 7.497 m², davon eine überbaute Grundfläche von 1.734 m². Das Gebäude umfasst die Fahrzeughalle, einen Umkleidetrakt, Nebenräume sowie Schulungs- und Verwaltungsräume.

Die Nutzung des Neubaus

Im neuen Rettungszentrum werden Einheiten des Katastrophenschutzes die Technischer Einsatzleitung sowie Einheiten des „erweiterten Rettungsdienstes“ untergebracht. Das Gebäude wird von ca. 140 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der unterschiedlichen Einheiten genutzt werden.

Der Terminplan

Baubeginn war im Juli 2020, die Grundsteinlegung am 11.09.2020. Der Rohbau des Gebäudes wurde im Mai 2021 fertiggestellt, seither läuft der Ausbau. Die Fertigstellung ist für Spätherbst 2021 geplant. Die Kosten sind mit 8,4 Mio. Euro (Grunderwerb und Baumaßnahme) geplant.

Text, Fotos: Kreis Stormarn / Redaktion

 

Anzeige

Corona: 14 Neuinfektionen und Inzidenz 3,9 für Schleswig-Holstein am 09.07.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (09.07.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 3,9 (gestern: 4,1). Den niedrigsten Wert von 0,0 weist der Kreis Steinburg aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 20,0 meldet Neumünster. Für Stormarn werden heute keine Neuinfektionen und eine 7-Tage-Inzidenz von 4,5 (5,3) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Aktuelles