Im Zeitraum von 05.06.2021 bis zum 07.06.2021 sind Einbrecher in einen Handy-Laden in der Hindenburgstraße in Bad Oldesloe eingestiegen.
Dort entwendeten sie Mobiltelefone und Zubehör. Genaue Angaben zur Art und Höhe des Diebesgutes können noch nicht gemacht werden.
Die Kriminalpolizei in Bad Oldesloe hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Hinweise zu dem Einbruch oder zu sonstigen verdächtigen Wahrnehmungen wie beispielsweise Personen oder Fahrzeugen nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 04531/501-0 entgegen.
Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung des Seniorenbeirates findet am 18.06.2021 um 9.30 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9 statt.
Mitteilung der Stadtverwaltung: Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Hygienemaßnahmen der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Die Sitzung ist „öffentlich“. Sie können in der Einwohner-Fragestunde Ihre Fragen stellen. Bedauerlicherweise besteht die Möglichkeit, dass nicht alle interessierten Bürger*innen in den Tagungsort eingelassen werden können. Daher bitten wir Sie, Ihre Fragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected]. einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu verwenden. Sitzungsunterlagen sind vorab unter Mandatos herunterzuladen oder in Papierform mitzubringen, da kein WLAN zur Verfügung steht.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Einwohnerfragestunde
3. Festsetzung der Tagesordnung
4. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 03 vom 21.05.2021
5. Präsentation IOKI-Herr Blunck-Projektleitung ON-Demand-Verkehre
6. Präsentation Fitness-Geräte auf Außenflächen von Herrn Frank
7. Bericht aus den Ausschüssen
8. Wissenswertes aus der Sprechstunde
9. Presse – Herr Zimmermann berichtet über den Stand der neuen Broschüre des Seniorenbeirates
10. Kenntnisnahmen
11. Verschiedenes
12. Termine
Am 08. Juni 2021 beendeten Beamte des Polizeiautobahnrevieres Bad Oldesloe gegen 00:10 Uhr eine Trunkenheitsfahrt in Todendorf.
Nach bisherigem Erkenntnisstand meldeten Zeugen einen auffällig fahrenden Ford Ranger auf der Autobahn A1 zwischen der Anschlussstelle Ahrensburg und der Raststätte Buddikate. Das Fahrzeug fuhr dann über die Raststätte nach Todendorf. Dort konnten die Beamten den Ford Ranger kontrollieren. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest bei dem 36- jährigen Fahrer aus der Nähe von Ahrensburg ergab einen vorläufigen Wert von 2,19 Promille. Die Beamten ordneten eine Blutprobenentnahme an und beschlagnahmten den Führerschein.
Der 36- jährige Fahrer wird sich wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs infolge des Genusses alkoholischer Getränke verantworten müssen.
Die Christuskirche bietet im Juni Gottesdienste in Präsenz in der Kirche, Papenwisch 5 in Großhansdorf, an folgenden Tagen:
Sonntag, 13.06.2021, 10:30 Uhr, Präsenz-Gottesdienst mit Abendmahl, Predigt: Pastor Dr. Stefan Stiegler
Sonntag, 20.06.2021, 10:30 Uhr, Präsenz-Gottesdienst, Predigt: Pastorin Lea Herbert
Sonntag, 27.06.2021, 10:30 Uhr, Präsenz-Gottesdienst, Predigt: Pastorin Lea Herbert
An den Präsenz-Gottesdiensten können Corona-bedingt nur eine begrenzte Anzahl von Besuchern teilnehmen.
Anmeldung jeweils bis Freitagabend vor dem Gottesdienst: Email: [email protected], – Tel.: 04107-3129087.
Es besteht die Möglichkeit, vor Ort einen Schnell-Test durchzuführen. Interessenten werden gebeten, sich hierzu ca. 30 Minuten vor Gottesdienstbeginn am Eingang melden.
Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)
Am Samstag (05.06.2021) zwischen 12.20 Uhr und 12.40 Uhr kam es in Glinde, im Stettiner Weg in einem Mehrfamilienhaus zu einem Wohnungseinbruch.
Gegen 12.40 Uhr bemerkte eine Bewohnerin eine offenstehende Wohnungstür bei ihrer Nachbarin. Die Räumlichkeiten waren durchsucht. Kurz zuvor nahm die Bewohnerin drei fremde Personen im Hausflur wahr. Nach derzeitigen Erkenntnissen gelang es den Tätern auf noch unbekannte Weise die Wohnungstür zu öffnen und so ins Innere der Räumlichkeiten zu gelangen. Angaben zur Art und Höhe des Diebesgutes können noch nicht gemacht werden.
Durch die informierten Polizeibeamten wurden umgehende Fahndungsmaßnahmen eingeleitet, welche jedoch erfolglos blieben.
Täterbeschreibung
Die drei im Hausflur wahrgenommenen Personen, zwei Frauen und ein Mann, können nur sehr vage beschrieben werden: Die jüngere Frau sei ca. 20-30 Jahre alt gewesen und habe lockiges Haar getragen. Die zweite Frau sei in einem geschätzten Alter von 60 Jahren. Der Mann sei mit einem weißen T-Shirt und einer kurzen Hose bekleidet gewesen. Alle drei Personen hatten ein südländisches Erscheinungsbild.
Die Polizei sucht Zeugen
Wer Hinweise auf die beschriebenen Personen geben kann oder wer ansonsten verdächtige Wahrnehmungen gemacht hat, sollte sich mit der Kriminalpolizei in Reinbek unter 040/727707-0 in Verbindung setzen.
Per heute hat Bundesminister Spahn die Priorisierung aufgehoben – ohne für Impfstoff zu sorgen. Das führt dazu, dass sich die Mehrheit der Bevölkerung jetzt bei den Impfstellen „bewerben“ darf: Bei den Ärzten, den Betriebsärzten und bei den staatlichen Impfzentren. Weil das Unfug ist, haben die meisten Länder für die Impfungen in den staatlichen Impfzentren die Priorisierung nicht aufgehoben. Schleswig-Holstein auch. Da in den nächsten Wochen der größte Teil der für Juni 2021 eingeplanten Impfstoffe vom Bundesgesundheitsministerium nicht zur Verfügung gestellt wird, werden im Juni in den Impfzentren kaum Erstimpfungen stattfinden.
Mehr als 1,5 Mio. Schleswig-Holsteiner haben per 7.6.2021 noch keine Erstimpfung erhalten
Vor diesem Hintergrund ist es mehr als überraschend, dass das Landes-Gesundheitsministerium in Kiel heute nur zu der geänderten Abwicklung der Online-Terminvergabe für die Impfzentren informiert. Auch auf Rückfragen gibt das Ministerium in Kiel nicht bekannt, wann die angemeldeten Bürger*innen damit rechnen können, ihre erste Impfung zu erhalten. In Hamburg, wo das Impfdesaster noch größer ist als in Schleswig-Holstein, hat der Senat bereits mitgeteilt, dass mindestens im Juni keine Erstimpfungen in den Zentren stattfinden werden. Die Ärzte können das aber nicht ausgleichen – sie werden von der staatlichen Impfstoffverteilung weiter benachteiligt.
Erstimpfungen in den staatlichen Impfzentren im Juli – oder erst ab August 2021?
Das Gesundheitsministerium in Kiel teilt heute nur zur Verfahrenstechnik der Online-Terminbuchungen Neues mit:
Insgesamt rund 80.000 Bürgerinnen und Bürger aus Schleswig-Holstein haben sich seit vergangenem Donnerstag bis heute Mittag (7. Juni) für Impftermine in einem der 28 Impfzentren registriert. Die registrierten Personen werden bei Verfügbarkeit eines Termins per E-Mail über den Zeitpunkt der Impfung in dem von ihnen gewählten Impfzentrum informiert – mit dieser Email erhalten diese auch die Aufklärungsbögen. Personen ohne Email-Adresse wird der zugewiesene Termin telefonisch mitgeteilt. Die ersten E-Mails mit Terminbestätigungen für Impftermine ab Mittwoch, 9. Juni, werden noch heute versandt werden. Weitere Termine werden nach Verfügbarkeit des Impfstoffes vergeben. Wichtig ist, dass alle registrierten Personen regelmäßig ihr Mailpostfach kontrollieren. Terminbestätigungen werden spätestens 24 Stunden vor dem Termin versandt.
Wie angekündigt ist eine Registrierung auch nach der ersten Startphase weiterhin möglich. Alle Personen, die sich während der Startphase registriert hatten, erhalten die Zuteilung ihres Impftermins in einem randomisierten Verfahren. Personen der ersten drei Prio-Gruppen, die sich nach dem Ende der Startphase registrieren, werden in der Reihenfolge der Registrierung bedacht.
Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg: „Ich freue mich, dass die Registrierung die Bedienung weiter vereinfacht. Weiterhin ist die Nachfrage jedoch größer als mit den derzeitigen Impfstofflieferungen des Bundes schnell bedient werden kann. Es ist daher noch Geduld notwendig, bis alle registrierten Personen ihren Termin erhalten.
Wichtig ist dabei: Sollten Personen den zugeteilten Impftermin nicht wahrnehmen können oder wollen, müssen sie diesen umgehend stornieren. Nur so erhalten andere die Chance auf eine Impfung und die Auslastung der Impfzentren und damit der Schutz vieler Menschen kann sichergestellt werden.“
Voraussetzung für die Registrierung auf www.impfen-sh.de ist derzeit weiterhin die Zugehörigkeit zu einer der drei Prio-Gruppen 1, 2 oder 3 nach der Impfverordnung des Bundes. Die während der Startphase erfolgte Inanspruchnahme der Registrierungsmöglichkeit deutet darauf hin, dass ein Großteil der Menschen aus der Prioritätengruppe 1, 2 und 3 bereits eine Impfung oder einen Termin für eine Impfung erhalten hat. Wie angekündigt wird das Ministerium in Abhängigkeit vom weiteren Verlauf der Registrierungen über die Aufhebung der Priorisierung in den Impfzentren entscheiden und dies rechtzeitig ankündigen.
Stand heute haben in Schleswig-Holstein laut Impfdashboard des Bundesgesundheitsministeriums 1.376.517 Personen mindestens eine Erstimpfung erhalten. Das entspricht rund 47,4 Prozent der Bevölkerung. 671.104 von ihnen haben bereits die Zweitimpfung erhalten, das entspricht einem Bevölkerungsanteil von 23,1 Prozent. Damit wurden bislang insgesamt über zwei Millionen Impfdosen in Schleswig-Holstein verimpft.
Wie geht’s weiter?
Die Registrierung von Personen der ersten drei Prio-Gruppen ist auch nach dieser Startphase ohne zeitliche Begrenzung möglich. Die Zuteilung der Termine erfolgt nach der Startphase bei Verfügbarkeit des Impfstoffs fortlaufend nach der Reihenfolge des Eingangs der Registrierungen.
Was ist, wenn ich den Termin nicht wahrnehmen kann?
Personen, die den zugeteilten Termin im Impfzentrum ihrer Wahl nicht wahrnehmen können oder wollen, sollten diesen unbedingt stornieren, um so anderen die Impfmöglichkeit zu geben. Eine Auswahl des Zeitpunktes oder eine Umbuchung von zugewiesenen Terminen ist nicht möglich. Erstimpfungen in den Impfzentren werden ausschließlich mit mRNA-Impfstoffen durchgeführt. Nach einer Stornierung ist eine neue Registrierung möglich.
Was gilt für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte?
Der Schwerpunkt der Impfungen in Schleswig-Holstein liegt inzwischen in den Arztpraxen. Die Registrierung / Terminvergabe dort erfolgt individuell in Abstimmung mit den Praxen. Ab heute (7. Juni) ist für Covid-19-Impfungen die Priorisierung bei Haus- und Fachärzten bundesweit aufgehoben. Mehr Informationen und ein zusätzliches Registrierungs-Portal für teilnehmende Praxen finden Sie hier: https://www.kvsh.de/
Was ist mit Kindern und Jugendlichen?
Jugendliche ab 12 Jahre können derzeit für die Impfung in einem Impfzentrum registriert werden, sofern sie (z.B. aufgrund einer chronischen Erkrankung) zu einer der drei Prio-Gruppen gehören. Auch wenn die Priorisierung im niedergelassenen Bereich, also in den Arztpraxen, aufgehoben wurde, sollte auch dort nach Möglichkeit weiterhin eine risikobasierte Priorisierung erfolgen, zu denen z.B. auch Jugendliche mit bestimmten Erkrankungen gehören können. Ein zentraler Aspekt bei der Anwendung des pandemischen Impfstoffs bei Kindern und Jugendlichen ist die dabei individuelle Nutzen-Risikobewertung, die von Ärztinnen und Ärzten vorgenommen wird in Abstimmung mit den Patientinnen und Patienten.
Text: Gesundheitsministerium / Redaktion, Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 7.014 (Stand: 07.06.2021, 14.30 Uhr).
Die Neuinfektionen gliedern sich wie folgt: Samstag 6 Neuinfektionen, keine am Sonntag und heute 5 Neuinfektionen.
Insgesamt sind 6.607 Personen genesen; 106 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 301 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 51 Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 20,9 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Das Haus am Schüberg in Ammersbek (Foto: Ahrensburg-Portal)
Was singt denn da? Vogelführung mit dem NABU
Wollten Sie schon immer heimische Vogelstimmen kennen lernen? Möchten Sie
gesehene Nester den Vogelarten zuordnen können? Haben Sie Spaß an einem abendlichen Spaziergang durch den Frühling?
Dann ist die NABU-Vogelführung genau das Richtige für Sie!
Der NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) bietet in Kooperation mit dem UmweltHaus am Schüberg und unter fachlicher Leitung von Jürgen Berg einen Rundgang durch die Natur rund um den Schüberg an.
Treffpunkt ist um 18 Uhr an der Einfahrt zum Haus am Schüberg, Wulfsdorfer Weg 33, 22949 Ammersbek (Bus-Station “ Ammersbek Rathaus“, dann etwa 5 Minuten zu Fuß).
WICHTIG: Bitte melden Sie sich wg. der Corona-Verordnung unter [email protected], Tel. 040 / 605 10 14 an.
Text: Haus am Schüberg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Am 05. Juni 2021 kam es in der Zeit von 12:00 Uhr bis 15:30 Uhr in der Bachstraße in Bargteheide zu einem Diebstahl aus einem Endreihenhaus.
Nach bisherigem Ermittlungsstand befanden sich die beiden Bewohner an der Giebelseite ihres Hauses. Unbekannte Täter gelangten vermutlich über die benachbarten Grundstücke in den Garten der Rentner. Sie öffneten die unverschlossene Terrassentür und begaben sich direkt in die erste Etage und entwendeten Goldschmuck, Bargeld und ein Portemonnaie mit persönlichen Dokumenten. Der Sachschaden wird auf 800 Euro geschätzt.
Die Kriminalpolizei Ahrensburg hat die Ermittlungen übernommen. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Bachstraße beobachtet? Wer kann Hinweise auf den oder die Täter geben? Hinweise nimmt die Polizei Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102/ 809-0 entgegen.
Die Rantzaustraße in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am 17.06.2021 wird die Rantzaustraße im Bereich der Hausnummer 76 in der Zeit von 08:00 bis 20:00 Uhr wegen Mobilkranarbeiten voll gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert.
Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.