Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1476

Ahrensburg: Die Vorbereitungen zur Bürgermeisterwahl starten am 28.01.2021

Das Ahrensburger Rathaus mit Gerüsten (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Neuwahl ist für den 26.09.2021 geplant

Der Wahlausschuss zur Wahl der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin bzw. Bürgermeisters tagt am 28.01.2021, 18 Uhr in Ahrensburg, Reithalle des Marstalls, Lübecker Straße 8

T a g e s o r d n u n g

1. Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Festsetzung der Tagesordnung
4. Bestellung eines Schriftführers/einer Schriftführerin
5. Verpflichtung der Beisitzer und Beisitzerinnen
6. Bestimmung des Wahltages für die Bürgermeisterwahl und Festlegung des Termins für eine mögliche Stichwahl
7. Bericht über die Aufgaben des Wahlausschusses für die Wahl der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin/des hauptamtlichen Bürgermeisters und Festlegung des Termins einer notwendigen Stichwahl
8. Festlegung eines neuen Termins für die Sitzung des Wahlausschusses für die Wahl der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin/des hauptamtlichen Bürgermeisters
9. Mitteilung über die Einteilung des Wahlgebietes in Wahlbezirke und Bestimmung des Wahlbezirkes für die Briefwahl
10. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Anzeige

Ahrensburger Seniorenbeirat: Viel Interesse an Mitarbeit

Das Ahrensburger Rathaus mit Gerüsten (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 22.02.2021 findet die Wahl zum Ahrensburger Seniorenbeirat statt. Der Beirat soll satzungsgemäß 15 Personen umfassen. Bei der letzten Wahl gab es nur wenig Interesse.

Diesmal ist es ganz anders: Gleich 26 Bürgerinnen und Bürger haben sich beworben, im Seniorenbeirat mitzuarbeiten. Folgende Wahlvorschläge wurden eingereicht und zugelassen:

Bautz, Uwe
Buschmann, Birgit
Ehrich, Gabriele
Frank, Helmut
Grabow, Angelika
Grassi, Bernd
Grigjanis, Andrejs
Hanisch, Wolfgang
Kanthak, Horst
König, Renate
Korte, Arthur Klaus
Köster-Bunselmeyer, Doris
Krause-Hassenstein, Christian
Krieger, Andrea
Mahn, Peter
Merkel, Gerhard
Müller, Edgar
Oldendorf, Frank
Puk, Andreas
Schreyer, Hans-Georg
Schulz-Wheater, Irmgard
Steinweg, Sigrid
Stülb, Hans-Gerhard
van Oosterum-Arnu, Annemarie
Wonschik-Steege, Jutta
Zimmermann, Wolfgang

Text: Stadt Ahrensburg, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Behindertenbeirat Ahrensburg tagt am 01.02.2021

Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Behindertenbeirat tagt am 01.02.2021 ,16 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Straße 9, Saal

Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Beiratssitzung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Peter-Rantzau-Hauses eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen sowie die Hygiene-Vorschriften des Hauses zu beachten.

T a g e s o r d n u n g

1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung der Gäste
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Festsetzung der Tagesordnung
4. Einwohnerfragestunde
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 03 vom 14.10.2020
6. Bekanntgabe der nach § 4 der Satzung über die Bildung eines Behindertenbeirates im Umlaufverfahren gefassten Beschlüsse – Arbeitsbericht 2019/20 – Änderungsanträge zur Stadtverordnetenversammlung
7. Rücktritt des bisherigen Vorsitzenden aus dem Beirat
8. Verpflichtung eines neuen Beiratmitgliedes
9. Wahl einer oder eines 1. Vorsitzenden gemäß § 2 Abs. 2 der Satzung des Be-hindertenbeirates
10. Arbeitsschwerpunkte 2021/2022
11. Mitteilungen der Verwaltung
12. Berichte aus den Ausschüssen und Kenntnisnahmen
13. Verschiedenes – Ortstermin mit der Hermann Jülich Werkgemeinschaft in Ahrensburg-Wulfsdorf (Absprache mit Nina Hirschbach)

Anzeige

Hauptausschuss Großhansdorf tagt am 26.01.2021

Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Großhansdorf findet am Dienstag, 26.01.2021, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 16.11.2020
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Einwohnerfragestunde
5. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
6. Mitteilungen

Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner
betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der
Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden
voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:

7. Abschluss eines Städtebaulichen Vertrags

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 41 Neuinfektionen und Inzidenzwert von 87 im Kreis

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 3.734 (Stand:14.01.2021, 15:00 Uhr).

Davon gelten 3.157 Personen als genesen, 472 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 105 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19.

Im Kreis Stormarn (244.594 Einwohner*innen) wurden innerhalb der letzten sieben Tage 214 Neuinfektionen bestätigt. Das entspricht einem Inzidenzwert von 87,6 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Überfall auf einen Kiosk – Zeugen gesucht

Gemeinde Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute Vormittag, gegen 11:10 Uhr, überfiel eine noch unbekannte Täterin einen Kiosk im Ahrensfelder Weg in Großhansdorf.

Nach bisherigen Erkenntnissen betrat die Täterin gegen 11.10 Uhr den Kiosk und forderte die Herausgabe von kiosktypischen Verkaufswaren. Um dem Nachdruck zu verleihen schlug sie mit einem Gegenstand auf den Betreiber ein. Anschließend flüchtete sie zu Fuß in Richtung U-Bahnhof / Schmalenbek / Ahrensfelder Weg.

Der 61-jährige Kioskbesitzer wurde bei dem Überfall leichtverletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Es wurden umgehend Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Diese verliefen bislang erfolglos.

Die flüchtige Täterin wurde beschrieben als ca. 30-35 Jahre alt, etwa 170 cm bis 175 cm groß und von korpulenter Statur. Sie habe dunkelblonde, schulterlange Haare. Zum Zeitpunkt der Tat habe sie eine dunkle Jogginghose, eine schwarze Jacke sowie schwarze Turnschuhe mit einem weißen Rand getragen.

Die Kriminalpolizei in Ahrensburg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Sachdienliche Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 04102/809-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Daniel Günther zu Corona: Wer aus dem Ausland kommt, soll sich testen lassen

Daniel Günther (Landesregierung SH, Frank Peter )

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther spricht sich für eine Testpflicht bei Einreisen aus ausländischen Risikogebieten nach Schleswig-Holstein aus

„Dies muss auch für dänische Grenzpendler gelten“, sagte Günther. Details einer entsprechenden Regelung sollen zeitnah umgesetzt werden. Grundlage seien die Einreisebestimmungen in das Bundesgebiet, die derzeit angepasst würden.

Günther wies darauf hin, dass Dänemark angesichts des Infektionsgeschehens in seinem Hoheitsgebiet bereits am vergangenen Wochenende die Einreisebestimmungen verschärft habe. Danach sind Einreisen nur noch aus triftigem Grund möglich. Zwingende Voraussetzung für eine Einreise sei die Vorlage eines negativer Corona-Tests, der nicht älter als 24 Stunden sein dürfe.

Für Personen mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein habe die dänische Regierung Ausnahmen eingeräumt. Diese können weiterhin ohne triftige Gründe nach Dänemark einreisen, müssen aber nun einen maximal 24 Stunden alten, negativen Corona-Test vorlegen. Sofern Schleswig-Holsteiner über einen triftigen Grund wie z. B. Arbeit oder die Pflege von Verwandten für die Einreise verfügen, reiche es aus, wenn sie einen maximal sieben Tage alten negativen Corona-Test vorlegten. „Ich wäre sehr dafür, wenn wir das bei uns ähnlich wie in Dänemark regeln“, sagte Günther.

Der Blick nach Großbritannien zeige, dass die Virus-Mutationen zu schnelleren Ansteckungen führten. In London stünden die Krankenhäuser mittlerweile kurz vor dem Kollaps. „Wir setzen hier in Deutschland alles in Bewegung, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. Da wäre es geradezu paradox, wenn das durch Virus-Einträge aus dem Ausland konterkariert würde. Wir müssen alles tun, damit die Intensivstationen in Deutschland mit der steigenden Zahl von schwer erkrankten Corona-Patienten klarkommen“, so Günther. Deshalb sei eine Testpflicht für alle aus dem Ausland Einreisenden notwendig.

Mit dem Blick auf die aktuelle Situation an der deutsch-dänischen Grenze stellte der Ministerpräsident klar, dass kurzfristig zusätzliche Testkapazitäten zur Verfügung gestellt würden, um die Situation dort zu entlasten. Ein Antigen-Schnelltest reiche aus für die Einreise nach Dänemark. Günther verwies darauf, dass die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) entsprechendes Personal in ihrem Flensburger Testzentrum bereithalte und ebenfalls Schnelltests anbietet. Zudem sei das Gesundheitsministerium mit der Apothekerkammer im Gespräch mit dem Ziel, Test-Angebote vor Ort zu schaffen. Daneben biete die Firma Falck Schnelltests in ihrem Testzentrum Handewitt an. Termine könnten hier auch online gebucht werden.

Neben der Einführung einer Testpflicht blieben die einschlägigen Regelungen zu Quarantänepflicht erhalten, würden aber dem neuen Testregime angepasst.

TeXt: Staatskanzlei SH / Redaktion, Foto: Frank Peter

Anzeige

Selma-Lagerlöf-Schule sucht FSJler per 1.2.2021

Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule und Festsaal (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule in Ahrensburg sucht zum 01.02.2021 einen jungen Menschen ab 18 Jahren, der die Schulsozialpädagogen und Lehrkräfte bei ihrer täglichen Arbeit durch die Ableistung eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) unterstützen möchte. Die Mindestdauer des FSJ beträgt 6 Monate, also mindestens bis zu den Sommerferien 2021. Unter bestimmten Gründen ist auch ein FSJ in Teilzeit möglich.

  • Im schuleigenen Jugendclub können sich die Schülerinnen und Schüler in ihren Freistunden und Pausen aufhalten. Die FSJ-Kraft leitet und beaufsichtigt den Club und ist Ansprech- und Spielepartner. Unterstützt wird sie von einem Schülerteam.
  • Die FSJ-Kraft kann vormittags auch Lehrkräfte im Unterricht unterstützen und nachmittägliche AG-Angebote wie z.B. Sport-, Musik- oder Kreativ-Kurse durchführen.
  • Der Kreisjugendring unterstützt und stärkt die FSJ-Kräfte durch Seminare in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und ihrer Kompetenzen.
  • Die Einsatzstelle bietet die Möglichkeit, an Fortbildungen teilzunehmen oder in Dienstbesprechungen mitzuwirken und stellt eine verlässliche Anleitung bei allen Fragen.

Bewerbungen sind ab sofort zu richten an [email protected]. Weitere Informationen sind unter 04102-880528 (Herr Steiner) erhältlich.

Text: Stadt Ahrensburg, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona Lockdown – Gesund und fit trotz Home Office

Blick in den Wald am Ahrensburger Tunneltal (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Fitnessstudios bleiben aufgrund von Corona geschlossen und die Vorsätze für das neue Jahr sind nach Weihnachten so groß wie nie. Wer in Gesellschaft Sport treiben und eine paar Pfunde verlieren möchte, hat es jetzt schwer. Mit den folgenden Tipps der Verbraucherzentrale lässt sich der Winterspeck zuhause erfolgreich bekämpfen.

Dickmacher gezielt erkennen – gesunde Alternativen nutzen

Das Arbeitsleben spielt sich aktuell bei vielen im Home Office ab. Damit entfallen nicht nur soziale Kontakte, sondern für einige auch der Arbeitsweg auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Zusätzlich fehlen Tagesstruktur, das gemeinsame Essen mit Kollegen und der Anreiz, gesund zu kochen. Aktuelle Studien zeigen, dass sich das Arbeiten von Zuhause oft negativ auf körperliche Aktivität und Essverhalten auswirkt. Umso wichtiger ist es, gesunde Neujahrsvorsätze nicht auf die lange Bank zu schieben.

Fertiggerichte: Oft viel Zucker und Kalorien

Um die Mittagspause nicht auszudehnen, greifen auch im Home Office viele zu Fertiggerichten. Und da liegt die Crux: „Fertiggerichte können Unmengen an Zucker, Salz, schlechten Fetten und auch viele Kalorien liefern. Mit einem fertigen Dressing wird selbst der gesunde Salat zur Kalorienbombe“, weiß Saskia Vetter von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.

Besser: Zeit zum Vorbereiten einplanen oder Vorkochen

Denn frische Zutaten versorgen den Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Weitere mögliche Zuckerfallen sind Fruchtjoghurts oder Cappuccino zum Anrühren. Beides lässt sich schnell und einfach mit wenigen Zutaten selbst herstellen – so lässt sich der Zuckergehalt besser kontrollieren.

Viel Trinken, am besten Wasser

Eine weitere Zuckerfalle sind süße Getränke. Limonade und Saft eignen sich nicht als Durstlöscher, denn in Punkto Zuckergehalt nehmen sie es locker mit Süßigkeiten auf. Leitungswasser enthält dagegen keine Kalorien und lässt sich für alle Sinne ansprechend mit frischen Kräutern oder Früchten verfeinern. Für eine gute Leistungsfähigkeit und Konzentration sollten es rund 1,5 Liter pro Tag sein.

Wenige, gesunde Snacks für zwischendurch

Ein Hindernis beim Abnehmen sind viele Snacks. Im Home Office sind Kühlschrank und Naschvorräte in greifbarer Nähe. Verlockend, um mehr zu essen, als der Körper braucht. „Zu den gesunden Snacks zählen Obst, Gemüsesticks und Nüsse. Auf täglich zwei Portionen beschränkt, stillen sie den Heißhunger zwischendurch“ rät Vetter.

150 Minuten Bewegung für Konzentration und Fitness

Um fit zu bleiben, ist regelmäßige Bewegung wichtig. Ein Spaziergang in der Mittagspause oder aktive Pausen zwischendurch helfen gegen aufkommende Müdigkeit und Stress. Das Bundesgesundheitsministerium empfiehlt an fünf Tagen die Woche 30 Minuten aktiv zu sein; zwei Einheiten davon sollten die Muskeln kräftigen.

Foto: Die Wälder laden bei jedem Wetter zum Spazierengehen ein

Text: Verbraucherzentrale SH / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

VHS Großhansdorf: Frühjahrs-Programm 2021 mit 24 neuen Kursen

Das Büro der VHS Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Trotz des aktuellen Lockdowns hat die VHS Großhansdorf ein attraktives Frühjahrsprogramm zusammengestellt.

117 Kurse, davon 24 ganz neue Angebote

  • Die Technik-Fans können lernen, ihre eigene Website zu gestalten, dem PC endlich eine bessere Struktur und Ordnung zu geben oder mit dem Smartphone, dem Tablet und der FRITZ!Box neue Möglichkeiten in der digitalen Welt zu erobern.
  • Im Frühling, wenn es endlich wieder wärmer und grüner wird, können Frischluftfans im Wald von Großhansdorf „Waldbaden“.
  • Vorträge für die Gesundheit wie „Stärkung des Immunsystems“ oder „Visualtraining“ können helfen, auch im Jahr 2021 gesund zu bleiben.
  • Für alle, die die Eindrücke in fremden Ländern im letzten Jahr schmerzlich vermisst haben, sind sowohl die vielfältigen Sprachkurse als auch die internationalen Kochkurse ein kleiner Ersatz – denn hier ist man wenigstens akustisch oder geschmacklich im Urlaub.
  • Ganz neu wird es einen Kochkurs für kreative Männer geben – zusammen mit einem professionellen Koch werden die feinsten Menüs „gezaubert“.
  • Und natürlich wird es auch im Jahr 2021 wieder künstlerische und handwerkliche Kurse wie Goldschmieden, Nähen, Stricken, Zeichnen und Malen sowie Kreativ Schreiben geben.

Das Programm ist online auf der Homepage www.vhs-grosshansdorf.de zu finden. Außerdem liegen in vielen Geschäften die Kurshefte kostenlos zum Mitnehmen bereit. Auf www.vhs-grosshansdorf.de wird stets aktuell informiert, ob Kurse laufen können und wann diese starten. Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle telefonisch (04102 – 6 56 00) oder per Mail ([email protected]) möglich. Es wird darum gebeten noch keine Kursgebühren zu überweisen, sondern abzuwarten, wann welche Kurse starten dürfen.

Programmheft der VHS Großhansdorf Frühjahr 2021 (Foto: VHS)

Text: VHS Großhansdorf / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, VHS

Anzeige