Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 679

A1 Richtung Lübeck: Verkehrsunfall mit mehreren PKWs – 3 Verletzte

Autobahn A1 Richtung Lübeck (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute Mittag kam es auf der BAB 1 zwischen den Anschlussstellen Bad Oldesloe und Reinfeld in Fahrtrichtung Fehmarn zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen.

Nach derzeitigem Erkenntnisstand befuhr gegen 12:15 Uhr ein 35-jähriger Bremer mit einem Ford Fusion den mittleren Fahrstreifen der Bundesautobahn 1 in Richtung Fehmarn. Ungefähr 100 Meter vor einer Baustelle fuhr er aus noch ungeklärter Ursache mit seinem Fahrzeug auf einen Mazda CX-3 auf und schob diesen auf einen davor fahrenden Ford Ranger. Der Mazda und der Ford Fusion waren ineinander verkeilt.

Die 51-jährige Mazda- Fahrerin aus Nordrhein- Westfalen und ihr Mitfahrer mussten durch die Feuerwehr aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Sie wurden, wie auch der 35-jährige Bremer, leicht verletzt in Krankenhäuser gebracht. Der 46-jährige Fahrer des Ford Rangers aus Bottrop blieb unverletzt. Zur Schadenshöhe kann derzeit keine Angabe gemacht werden.

Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten musste die Autobahn teilweise gesperrt werden.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion

Weitere Meldungen von Polizei und Feuerwehr für die Region

Anzeige

86jähriger verwechselt Bremse mit Gaspedal – zwei Schwerverletzte

Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)

Am Samstag (22. Juli 2023) kam es in der Nähe von Zarpen an der Kreuzung K78/ K 111 Höhe Fliegenfelde zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten.

Nach derzeitigem Kenntnisstand befuhr ein 86-jähriger Reinfelder mit einem Opel die Straße Dahmsdorf in Richtung Zarpen. In Höhe der Kreuzung wollte er abbremsen, aus ungeklärter Ursache gab er stattdessen Gas und verlor die Kontrolle über das Fahrzeug.

Der Fahrer kam mit dem Opel auf die Gegenfahrbahn und überfuhr eine Verkehrsinsel. Anschließend kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und im Straßengraben zum Stehen. Der 86-jährige und seine 84-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall schwer, aber nicht lebensgefährlich, verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf 3.500 Euro geschätzt.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion

Weitere Meldungen von Polizei und Feuerwehr für die Region

Anzeige

Ahrensburg: Verkehrsbehinderungen in der Bogenstraße ab 24.07.2023

Ahrensburg: Die Baustelle in der Bogenstraße (Foto: Ahresnburg-Portal)

Kabelverlegung in der Bogenstraße

Im Bereich der Bogenstraße 30 (in Höhe des Aldi-Parkplatzes) wird von der Stadtverwaltung eine Ampel eingerichtet.

Zeitraum vom 24. Juli 2023, 09:00 Uhr, bis zum 14. August 2023, 16:00 Uhr.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Bargteheide: Flohmarkt am 06.08.2023

Stadt Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)

Ein Garagenflohmarkt lädt zum Stöbern ein

Termin: 06.08.2023, 10-16 Uhr
Ort: Straße Am Hünengrab, Bargteheide

Text: Redaktion

Anzeige

Bargteheide: Gasleitung defekt – Reparatur abgeschlossen

Stadt Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)

Mitteilung der Polizei vm 23.07.2023

Samstagabend (22. Juli 2023) gegen 22:30 Uhr konnten die Bauarbeiten an der Gasleitung abgeschlossen und die Vollsperrung aufgehoben werden.

Am heutigen Tage ist in Bargteheide in der Straße Lohe ein Gasleck entstanden. Für die Reparaturarbeiten muss die Straße voll gesperrt werden.

In der Straße Lohe wurden heute im Laufe des Tages mehrere Gasleckagen festgestellt. Aus diesem Grund muss ab 15 Uhr die Straße Lohe voll gesperrt werden.  Die Sperrung wird voraussichtlich bis Sonntagnachmittag andauern.

Alle Anwohner der Lohe und der abzweigenden Straßen werden gebeten bis heute 15 Uhr ihre Fahrzeuge außerhalb des Sperrbereiches abzustellen, da ein Befahren der Sackgasse nicht möglich ist.

Im Umkreis der Baustelle sind das Rauchen und das Verbrennen von Gegenständen zu vermeiden.

Schlswsig-Holstein Netz erläutert dazu:

Schadensstelle von der Gärtnerstraße bis zur Lohe sowie Zufahrtstraßen in Bargteheide gesperrt – Gasversorgung der Haushalte durch Schleswig-Holstein Netz weiterhin sichergestellt.

Im Zuge von Baumaßnahmen zur Erneuerung des Regenwasserkanals durch die Stadt Bargteheide wurde heute (21. Juli 2023) gegen 11:00 Uhr von einer Fremdfirma eine undichte Gasleitung vorgefunden. Bei der Gasleitung handelt es sich um eine Gas-Stahlleitung im Niederdruckbereich (unter 100 Millibar) von der Gärtnerstraße bis zur Lohe, Höhe Hausnummer sieben bis neun, in Bargteheide. Für die Reparaturarbeiten haben Polizei und Feuerwehr eine Vollsperrung des betroffenen Straßenbereichs und der Zufahrtsstraßen ab 15 Uhr veranlasst und die Anwohner darüber informiert, den Gefahrenbereich nicht zu betreten.

Zuvor haben Gasspezialisten von SH Netz in Zusammenarbeit mit einer Partnerfirma die Gasleckstelle provisorisch abgedichtet, so dass nach der Vollsperrung die Reparaturarbeiten beginnen können. Diese werden voraussichtlich bis heute Nacht andauern. Danach kann die Vollsperrung aufgehoben werden. Die Gasversorgung muss dafür jedoch nicht unterbrochen werden.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Scheswig-Holstein Netz AG /Redaktion

Weitere Meldungen von Polizei und Feuerwehr für die Region

Anzeige

Ahrensburg: Fahrradtour am 23.07.2023, 10 Uhr

Fahrradfahrer (Foto: ADFC)

Der ADFC lädt ein

23.07.2023 Gemütliche Radtour zum Großensee

Von Ahrensburg aus geht es im ruhigen Tempo durch Großhansdorf nach Hoisdorf. Über Fürstenkarten erreichen wir das Freibad Großensee. Nach einer erfrischenden Badepause radeln wir zurück über die Bahntrasse nach Hoisdorf und weiter über Großhansdorf zum Ausgangspunkt. Badesachen und ausreichend zu trinken nicht vergessen!

Die Tourenlänge beträgt etwa 35 km.
Durchschnittsgeschwindigkeit 13-16 km/h

Termin: 23.07.2023, 10 Uhr
Start und Ziel: Bahnhof Ahrensburg (Taxistand) Bahnhofstraße
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen

Text: ADFC / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Großhansdorf: Katze ausgesetzt – Zeugen gesucht

Gemeinde Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am Montag (17. Juli 2023) meldete eine Anwohnerin aus dem Kortenkamp in Großhansdorf, dass vor ihrem Grundstück eine Katze ausgesetzt wurde.

Nach derzeitigem Kenntnisstand kam der Anruferin aus dem Kortenkamp eine 5-6 Monate alte Katze auf ihrem Grundstück entgegen. Kurz darauf bemerkte sie in ihrem, am Abend zuvor, herausgestelltem Sperrmüll eine Transportbox, Futternäpfe und Futter. Dieses muss in der Nacht von Sonntag auf Montag zwischen 21:30 Uhr und 04:30 Uhr dort abgestellt worden sein.

Katze (Foto: Polizeidirektion Ratzeburg)

Die Polizei sucht Zeugen.

Wer kennt die Katze? Wer hat verdächtige Personen Sonntagnacht im Kortenkamp beobachtet? Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeistation Großhansdorf unter der Telefonnummer: 04102/ 4565-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion

Weitere Meldungen von Polizei und Feuerwehr für die Region

Anzeige

Hoisdorf: Mehrere PKWs beschädigt – Zeugen gesucht

Gemeinde Hoisdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der letzten Woche kam es vermehrt zu Sachbeschädigungen an Fahrzeugen im Bereich Hoisdorf.

Nach derzeitigem Erkenntnisstand wurden seit der Nacht vom 15. Juli 2023 mehrere Fahrzeuge im Bereich der Waldstraße in Hoisdorf beschädigt. Der oder die Täter brachen von zehn Fahrzeugen die Heckscheibenwischer ab. Zur Schadenshöhe können noch keine Angaben gemacht werden.

Die Polizei sucht Zeugen.

Wer hat in den Nächten der letzten Woche verdächtige Personen beobachtet? Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeistation Großhansdorf unter der Telefonnummer: 04102/ 45650 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion

Weitere Meldungen von Polizei und Feuerwehr für die Region

Anzeige

DRK Schleswig-Holstein kritisiert geplante Kürzungen im Bundeshaushalt 2024

Anette Langner (Foto: DRK-Landesverband SH)

„Der aktuelle Entwurf des Bundeshaushaltes 2024 bedeutet einen erheblichen Rückschritt auf unserem Weg in eine nachhaltige, sozial gerechtere Zukunft.“ – So beurteilt Anette Langner, Vorstand (Sprecherin) des DRK-Landesverbandes Schleswig-Holstein e.V., die vorgelegten Pläne des Bundesfinanzministeriums für das kommende Haushaltsjahr.

Diese sehen unter anderem eine Kürzung von 25 Prozent für die Leistungen der freien Wohlfahrtspflege vor. „Die Krisen der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie unverzichtbar die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes und anderer Wohlfahrtsverbände ist. Doch statt diese unentbehrliche Stütze der Gesellschaft zu stärken, die Hingabe und Leistung der Engagierten und Beschäftigten zu würdigen, drohen nun massive Einsparungen.“ Damit drohten Einschnitte in der gesamten Angebotspalette des DRK – von der Hausaufgabenhilfe bis zum Bevölkerungsschutz. „Das kann und darf nicht das Signal der Bundesregierung für die gesellschaftlich engagierten Menschen, ebenso wie für jene, die davon profitieren, sein.“

Den hauptsächlich ehrenamtlich getragenen Katastrophenschutz sieht Anette Langner sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene vor erhebliche Herausforderungen gestellt: „Die Helfer*innen haben vor allem in den vergangenen zweieinhalb Jahren mit beeindruckendem Engagement die Leistungsfähigkeit des Katastrophenschutzes unter Beweis gestellt.“ Demgegenüber haben die vergangenen Krisen und Katastrophen die Schwächen im Bevölkerungsschutz – vor allem bei der Ausstattung und Ausrüstung – offengelegt. „Wenn wir uns als Deutsches Rotes Kreuz und im staatlich organisierten Zivil- und Katastrophenschutz besser auf die zum Beispiel durch das Bundesinnenministerium beschriebenen Krisen-Szenarien als auch auf die absehbaren Folgen des Klimawandels vorbereiten sollen, muss es neben dem politischen Willen auch eine solide und langfristige Finanzierung zur Umsetzung geben“, sagt Langner.

Massive Einschnitte erwartet bei einer Haushaltskürzung auch die Freiwilligendienste. „Der Freiwilligendienst ist ein Bildungsjahr, das der Persönlichkeitsentwicklung und der Berufsorientierung junger Menschen dient.“ Der Entwurf des Bundeshaushaltes 2024 sei daher nicht nachhaltig gedacht. „Einerseits sollen die Mittel gekürzt werden, gleichzeitig sprechen wir von einem Fachkräftemangel“. Doch gerade jetzt sei Investition nötig, sagt Anette Langner: „Die Pandemie hat deutlich gemacht, wie sehr wir genau das brauchen: Menschen, die sich freiwillig engagieren und als Fachkräfte zur Verfügung stehen.“

Text: DRK SH

Anzeige

Ahrensburg: Die Springbrunnen sind „nicht ganz dicht“ – Termine für Reparaturen offen

Ahrensburg: Der Brunnen in der Hagener Allee bleibt bis auf Weiteres außer Betrieb (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Ahrensburger Politikerinnen und Politiker haben seit Jahren das Ziel ausgerufen, die City attraktiver zu machen, die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Die Springbrunnen in der City haben dafür schon bisher einen guten Beitrag geleistet.

In diesem Jahr ist das nicht mehr der Fall: Die Brunnen sind ohne Wasser, dafür gerne als Kinderspielplatz genutzt und gelegentlich auch ziemlich verschmutzt. Die Galerie der Trostlosigkeit in der Großen Straße heute fotografiert:

Ahrensburg: Der Brunnen in der Große Straße Nord (Foto: Ahresnburg-Portal)
Ahrensburg: Der Brunnen Große Straße Süd (Foto: Ahrensburg-Portal)

Wir haben dazu in letzter Zeit Anfragen unserer Leserinnen und Leser bekommen.
Auf unsere Nachfrage teilt die Stadtverwaltung heute mit:

Viele Menschen fragen sich bestimmt, warum die Springbrunnen in der Ahrensburger Innenstadt zur besten Jahreszeit nicht in Betrieb sind. Insoweit möchten wir die Gelegenheit nutzen, die maßgeblichen Hintergrundinformationen hierfür in die Öffentlichkeit zu transportieren.

Alle drei Brunnen der Ahrensburger Innenstadt weisen erhebliche Mängel in der Abdichtung auf. Sie wurden daher noch nicht befüllt.

Eine Ausschreibung der Fugensanierung erbrachte leider keine Angebote. Daraufhin wurde entschieden, dass ein auf dem Bauhof tätiger Maurer die Instandsetzung der Fugen nach und nach durchführen wird.

In der Umweltausschusssitzung am 14.06. wurde zum Thema berichtet. Bei der Sanierung handelt sich um eine relativ aufwendige Arbeit. Für jeden der Brunnen in der Großen Straße müssen ungefähr 100 m Fugen ausgeräumt und neu verfugt werden.

Mit dem nördlichen Brunnen in der Großen Straße soll jetzt der Anfang gemacht werden. Das Material wurde in dieser Woche durch den Bauhof bestellt. Der Seehundbrunnen wird als letzter der drei Brunnen saniert. Die Dauer der Maßnahmen steht derzeit noch nicht fest.

Die Stadtverwaltung plant, dass der Maurer in der nächsten Woche mit den Arbeiten beginnt, die Inbetriebnahme des ersten Brunnens wird dann noch ca. 2-3 Wochen dauern, bis das Material trocken ist, so dass der Brunnen dann erst mit Wasser befüllt werden kann.

Wann der zweite Brunnen saniert wird, hängt dann auch davon ab, wieviele Arbeiten zur „Gefahrenabwehr“ in der Straßenunterhaltung abzuarbeiten sind.

Der beliebte Seehundbrunnen in der Hagener Allee ist aufwendiger zu sanieren und wird daher leider nicht mehr in dieser Saison betrieben werden können.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion

Anzeige

Aktuelles