Im Zeitraum vom 08.01.2023, 15.00 Uhr bis 10.01.2023, 09.30 Uhr ist es im Vierländer Weg in Reinbek zu einer weiteren Komplettentwendung eines Fahrzeuges gekommen.
Nach dem Diebstahl eines hochwertigen PKW in Glinde am letzten Wochenende entwendeten Unbekannte jetzt in Reinbek einen weißen Hyundai Kona mit OD-Kennzeichen. Der Schaden wird auf ca. 25.000 Euro geschätzt.
Ob ein Zusammenhang zwischen den Taten besteht, wird Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen sein.
Die Kriminalpolizei in Ratzeburg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen der Fahrzeuge beobachtet haben. Auch, wer Hinweise zum Verbleib des Fahrzeuges machen kann, melde sich unter der Telefonnummer 04541/809-0.
Gestern (10.01.2023) kam es in der Zeit von 08.00 Uhr bis 23.40 Uhr in der Straße „Nordstrandring“ in Ahrensburg zu einem Einbruchdiebstahl aus einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses.
Über ein gewaltsam geöffnetes Fenster gelangten die Unbekannten in die Wohnung. Anschließend durchsuchten sie die verschiedenen Räumlichkeiten nach Wertsachen. Angaben zu möglichen Diebesgut können derzeit noch nicht gemacht werden.
Die Kriminalpolizei Ahrensburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Wer im betreffenden Tatzeitraum verdächtige Fahrzeuge und/oder Personen beobachtet hat, melde sich unter der Telefonnummer 04102/809-0.
In der Nacht von Montag (09.01.2023) auf Dienstag (10.01.2023) kam es zu einem Einbruch in die Geschäftsräume einer Klempnerei in der Lübecker Straße in Ahrensburg.
Nach bisherigen Erkenntnissen verschafften sich Unbekannte zunächst Zutritt zum umzäunten Firmenaußengelände und drangen dann über ein gewaltsam geöffnetes Fenster in die Geschäftsräumlichkeiten ein.
Entwendet wurden ein mittlerer vierstelliger Bargeldbetrag und eine noch nicht bekannte Anzahl an Werkzeugen.
Die Kriminalpolizei Ahrensburg bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 04102/809-0 zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen im Bereich der Klempnerei während der Tatnacht.
Dr. Michael Eckstein, Gabriele Bubert und Uwe Schempp freuen sich auf interessierte Bürger (Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg)
Im Erbfall sind kurzfristig viele Punkte zu klären – mit Banken, Behörden, Angehörigen, dem Finanzamt. Vorbereitung erleichtert den würdigen Umgang mit dem Erbe
Wenn ein geliebter Angehöriger verstorben ist, stellen sich für die Erben sofort viele Fragen, die von großer Tragweite sind. Die meisten Erben stehen unvorbereitet vor diesen Themen. Erschwernisse kommen hinzu, wenn die Erblasser keine Festlegungen und Vorsorge getroffen haben. Daher kann es zu große Streitigkeiten innerhalb der Familie kommen; das Erbe wird möglicherweise nicht wie gewünscht verteilt. Gute Vorbereitung liegt daher sowohl im Interesse des Erblassers als auch der Erben. Die BürgerStiftung Region Ahrensburg informiert mit „Nachlass und Steuern – was jeder wissen muss“, welche Punkte wichtig sind und was man vorbereiten kann.
Die Liste der Pflichten der Erben ist lang
Vor allem geht es um die Fragen: Welche Behörden, Versicherungen etc. müssen informiert werden? Was ist alles im Nachlass vorhanden? Wie beantragt man den Erbschein? Wer organisiert die Wohnungsauflösung, den Verkauf von Wertgegenständen wie Schmuck, Antiquitäten, Immobilien, Kfz etc.? Wer löst die Konten, Wertpapiere, Bausparverträge oder Lebensversicherungen auf? Wer gibt die Unterlagen für die letzte Einkommens- und Erbschafts-Steuererklärung zum Steuerberater? Eine wichtige Grundlage sind dabei die letzten Willenserklärungen des Erblassers. Dies betrifft sowohl die Verteilung des Erbes als auch die Ausgestaltung der Beerdigung.
Gabriele Bubert wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulichen, welche Schritte notwendig sind und worauf man achten sollte. Gabriele Bubert ist geprüfte Nachlasspflegerin, Testamentsvollstreckerin, Erbenermittlerin und gesetzliche Berufsbetreuerin in Trittau und für mehrere Amtsgerichte in der Region tätig.
Uwe Schempp wird die steuerlichen Regelungen für Betroffene und Angehörige vorstellen. Dazu wird er jeweils auch Empfehlungen für die Gestaltung aus steuerlicher Sicht geben. Uwe Schempp ist Steuerberater und Geschäftsführer einer Kanzlei in Volksdorf. Er ist spezialisiert auf Erbschaftsteuer und Vermögensübertragung.
„Erbrecht, Nachlass und Steuern – was jeder wissen muss“ findet am 26.01.2023, 18 Uhr in der Museumsturnhalle der Stormarnschule, Waldstraße 14 in Ahrensburg statt. Für die Teilnahme gelten die allgemeinen Regeln in Corona-Zeiten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahme ist nach bestätigter Anmeldung kostenfrei, Spenden sind erbeten. Eine bestätigte Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldungen bis 26.01.2023, 12 Uhr über die Website der Bürgerstiftung: https://www.buergerstiftung-region-ahrensburg.de/service/
Text: BürgerStiftung Region Ahrensburg / Redaktion
Szene aus dem Impro-Theater (Foto:: Improtheater Stormarn)
Schlagfertiger, mutiger, lockerer macht das Spielen von Improvisationstheater, das sieht Impro-Lehrer Finn Gauger immer wieder bestätigt. Denn beim Improtheater muss kein Text gelernt werden und es gibt kein Drehbuch: Spontan und aus dem Stegreif bestimmt nur die Fantasie, wie eine Szene aussieht.
Für den Verein Improtheater Stormarn bietet Finn Gauger einen Kurs mit Tipps und Tricks für leidenschaftliche Impro-Spieler mit etwas Erfahrung an „und für alle, die sich bereit fühlen, gleich ins kalte Wasser zu springen“.
Termin: ab 11.01.2023, 19:15 Uhr bis 21:15 Uhr (sieben Mittwoch-Abende)
Ort: Gemeindezentrum der Kirche Hoisbüttel, Ammersbek
Teilnahme 90 Euro
Anmeldung erforderlich über www.improtheater-stormarn.de
Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 11.01.2023, 19.30 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9, statt.
Hinweise der Stadtverwaltung
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, die Sitzung ist grundsätzlich „öffentlich“. Sie können in der Einwohnerfragestunde Ihre Fragen stellen. Zusätzlich bitten wir Sie, Ihre Fragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Der Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden.
Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt innerhalb des Saals die Empfehlung, eine OP-Maske oder Masken der Standards FFP2, FFP3, N95, KN 95, P2, DS2 bzw. KF94 zu verwenden.
Beim Betreten und Verlassen des Gebäudes gilt die hausinterne Pflicht des Peter-Rantzau-Hauses, eine Maske der o.g. Standards zu benutzen.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 09/2022 vom 14.12.2022
6. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
6.2.1. Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb
7. Ausarbeitung der Lärmkartierung durch das Landesamt für Landwirtschaft, Um-welt und ländliche Räume – Vorstellung des Ablaufs der BürgerInnen-Beteiligung
8. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung/den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:
9. Solar-Freiflächenanlagen in der Stadt Ahrensburg
10. Widerspruchsbescheid des LLUR – hier Aussprache zum Ablauf
Im Zeitraum vom 06.01.2023, 18.00 Uhr bis zum 09.01.2023, 08.10 Uhr ist es in der Sönke-Nissen-Allee in Glinde zu einem Diebstahl eines Fahrzeuges der Marke Hyundai Kona gekommen.
Unbekannte entwendeten das schwarze Elektrofahrzeug mit Hamburger-Kennzeichen, mit einem Zeitwert von ca. 35.000 Euro.
Die Kriminalpolizei Ratzeburg sucht Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben und Angaben zum Verbleib des Pkw geben können. Sachdienliche Hinweise nehmen die Beamten unter der Rufnummer 04541/809-0 entgegen.
Sönke Wehnsen und Dr. Michael Eckstein (Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg)
Das Bundesverfassungsgericht hat festgestellt, dass die derzeitige Erhebung der Grundsteuer verfassungswidrig ist. Die Regierungen von Bund und Ländern haben daraus eine umfangreiche Verwaltungsreform gemacht. Die Finanzminister haben jetzt entschieden, dass die Meldungen der Bürger/innen bis 31.01.2023 erfolgen sollen.
Vor diesem Hintergrund informiert die BürgerStiftung am 10.01.2023 mit „Die Grundsteuer-Reform – was man wissen muss“ über die Pflichten der Immobilieneigentümer und welche Möglichkeiten sie für ihre Meldung haben.
Die Reform soll zu einer gerechteren Besteuerung der Grundstücke führen. Daher werden sich die Zahlungspflichten der Immobilieneigentümer ändern, wobei es sowohl zu Erhöhunzu Reduzierungen kommen kann. Grundlage ist die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes durch die Immobilieneigentümer.
Kompliziert wird die Meldung auch dadurch, dass die Eigentümer Angaben aus den unterschiedlichsten Quellen zusammenstellen müssen, die teilweise Jahrzehnte alt sind. Für jede Immobilie ist eine gesonderte Erklärung einzureichen. Die Regeln sind pro Bundesland unterschiedlich. Dazu kommt, dass die Meldungen grundsätzlich über die Steuersoftware ELSTER erfolgen müssen. Die Erfahrungen zeigen: Die IT der Finanzverwaltung ist komplex und die Fragestellung nicht immer klar.
Referent des Vortrags ist Sönke Wehnsen, Steuerberater in Bargteheide. Er wird die gesetzlichen Anforderungen und die Konsequenzen vorstellen, von der Datenermittlung bis zur Meldung an das Finanzamt und die Handlungsmöglichkeiten der Steuerpflichtigen erläutern, wie sie der Meldepflicht korrekt und fristgerecht nachkommen können.
Dr. Michael Eckstein, Vorsitzender der BürgerSiftung: „Die Reform der Grundsteuer ist extrem kompliziert. Mit dem Vortrag wollen wir den interessierten Menschen konkrete Hinweise vermitteln, wie sie am besten vorgehen können.“
„Die Grundsteuer-Reform – was man wissen muss“ findet am 10.01.2023, 18 Uhr im Hilfszentrum, Alter Sportplatz 8, 22941 Bargteheide statt. Für die Teilnahme gelten die allgemeinen Regeln in Corona-Zeiten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahme ist nach bestätigter Anmeldung kostenfrei, Spenden sind erbeten. Eine bestätigte Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldungen bis 10.01.2023, 12 Uhr über die Website der Bürgerstiftung: https://www.buergerstiftung-region-ahrensburg.de/service/
Text: BürgerStiftung Region Ahrensburg / Redaktion
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.