Der Kölner Künstler Quichotte verbindet mehrere Genres. Kaum jemand jongliert so mit Worten und Reimen wie Jonas Klee. Er erzählt auf der Bühne viele lustige und poetische Geschichten oder singt auch einige Lieder. Außerdem gibt es Freestyle-Rap.
Der Ulmenweg in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am 07.12.2022 wird die Straße Ulmenweg im Bereich der Hausnummer 6 in der Zeit von 08:00 bis 16:00 Uhr für die Anlieferung und Montage eines Dachstuhls voll gesperrt.
Auch in diesem Jahr präsentiert der Verein Cyclocross Hamburg rund um das Freibad-Gelände am Südstrand den „Großensee-Cross“.
Es ist das Auftaktrennen der TREK Cyclocross-Serie, die aus insgesamt drei Cross-Veranstaltungen besteht und auch auf internationale Teilnehmer und Teilnehmerinnen am zweiten Advents-Wochenende hofft.
Auf jeden Fall dabei ist Paul Kindermann (14 Jahre) aus Großensee. „Direkt vor der Haustür ein Cross-Rennen zu fahren ist natürlich toll und ein echtes Highlight für mich.“, schwärmt Paul. „Die Strecke ist wirklich schön, aber auch anstrengend. Ich hoffe das viele Bekannte und Freunde zum Rennen am Südstrand kommen und uns alle anfeuern“.
Vom Lizenzsportler bis zum Hobbyfahrer und dazu noch ein „Bambini-Cross“ für Kinder unter sechs Jahren wird allen etwas geboten. Abgerundet werden die Cross-Rennen mit einem kostenlosen Glühwein-Ausschank und einem Grill- und Kuchenbuffet. Als Ehrengast wird Großensees Bürgermeister Karsten Lindemann-Eggers erwartet.
Beginn am 11. Dezember ist um 10:00 Uhr mit den Jugend-Rennen. Es folgen die Rennen der Masters-Kategorien (Start 10:45) und das Kinder-Programm ab 12:00 Uhr. Tages-Highlight um 13:00 Uhr das Rennen der Frauen-Elite und um 14:00 Uhr das der Männer-Elite. Die Hobbyfahrer bilden schließlich um 15:00 Uhr den krönenden Abschluss für das erste Rennen der neuen Trek-Serie.
Termin: 11.12.2022, 10 – 17 Uhr
Ort: Trittauer Straße/Seestraße, Großensee
Der Eintritt ist frei.
Ministerin Prof. Dr. Kerstin von der Decken (Foto: Frank Peter)
Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag. Dieser Tag erinnert uns an die an der AIDS-Krankheit verstorbenen Menschen weltweit und hat zum Ziel, aufzuklären, Vorurteile abzubauen, Diskriminierung und Ausgrenzung zu verhindern. Seit Beginn der Aids- Epidemie sind in Schleswig-Holstein 880 HIV-Infizierte Menschen gestorben – ihrer wird jedes Jahr zum Weltaidstag gedacht.
In Deutschland leben derzeit geschätzt 90.800 Menschen mit einer HIV-Infektion. Etwa 10% davon wissen nichts von ihrer Infektion und erkranken deshalb an Aids oder an einem schweren Immundefekt. Außerdem wird in Deutschland ein Drittel der HIV-Diagnosen erst gestellt, wenn bereits Aids oder ein fortgeschrittener Immundefekt aufgetreten sind – heute vermeidbare Folgen der HIV-Infektion.
Eine frühzeitige Therapie senkt die Viruslast jedoch unter die Nachweisgrenze, sodass HIV-infizierte Menschen ein ganz normales Leben führen können. Mehr dazu auf der Kampagnenseite der Deutschen Aidshilfe https://wissen-verdoppeln.hiv/.
In Schleswig-Holstein haben sich im Jahr 2021 45 Menschen neu infiziert. Insgesamt gibt es in Schleswig-Holstein etwa 1980 Menschen mit HIV-Infektion.
„Um diese Situation zu verbessern, wollen wir auch aktiv aufzusuchende Angebote machen, um zu beraten, zu testen und bei einer Infektion Therapien einzuleiten“, so Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken. „Nur wer über seine Infektion Bescheid weiß, hat auch die Möglichkeit auf eine frühzeitige Therapie“.
Das Ministerium fördert deshalb ein in Deutschland einmaliges Projekt des Landesverbandes der Aidshilfen: ein Test- und Beratungsbus soll betroffene Menschen aktiv aufsuchen und so Beratung und Aufklärung niedrigschwellig ermöglichen. Das Startsignal hierfür hatte Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken am 27. Oktober gemeinsam mit der Aidshilfe Schleswig-Holstein und weiteren Beteiligten gegeben: https://t1p.de/Testbus
Die Sitzung findet am Donnerstag, 01.12.2022, 19:30 Uhr im Versammlungsraum, Schulstraße 1, 23869 Elmenhorst statt.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 23.05.2022 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Bericht über die unerheblichen über- und außerplanmäßigen Ausgaben für die Gemeinde Elmenhorst vom 01.01.2022 bis zum 30.06.2022
6. Gemeinde Elmenhorst – Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2023
7. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
8. Protokoll der Sitzung vom 23.05.2022 – nicht öffentlicher Teil –
9. Verzicht einer Gewerbesteuerforderung
10. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 01.12.2022, 19 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9, statt.
Hinweise der Stadtverwaltung:
Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse Adresse [email protected] einzureichen.
Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt die Empfehlung, eine OP-Maske oder Masken der Standards FFP2, FFP3, N95, KN95, P2, DS2 bzw. KF94 zu verwenden.
Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen, sofern Sie sich nicht an Ihrem stationären Sitzplatz befinden und ein Min-destabstand von 1,5 m eingehalten wird.
Für den Fall, dass einzelne Mitbürger*innen über keine entsprechende Maske verfügen, wird eine Reserve an Masken der oben erwähnten Standards bereitgelegt.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 05/2022 vom 06.10.2022
6. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 06/2022 vom 03.11.2022
7. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
7.1. Berichte gem. § 45 c GO
7.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
8. Jahresbericht und Verwendungsnachweis der Volkshochschule der Stadt Ahrensburg für das Jahr 2021
9. Überprüfung möglicher Maßnahmen zur Konsolidierung des städtischen Haus-halts
10. Nutzungsänderung der Galerie im Marstall
– Anpassung des Mietvertrages mit der Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn
– Anpassung des Überlassungsvertrages mit dem Verein Kulturzentrum Marstall am Schloss e. V.
11. Theaterförderung
– Zuwendung 2023 – 2025 an die Niederdeutsche Bühne Ahrensburg – Stor-marner Speeldeel e. V.
12. Theater– und Musikförderung
– Antrag auf Zuwendungen zur Kompensation von Einnahmeausfälle und Mehrausgaben (Spielsaisons 2021 – 2023) an den Verein Theater und Musik in Ah-rensburg e. V.
13. Installation eines Kunstwerkes vor dem Marstallgebäude
– Verlängerung des Vertrages
14. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Nach einem Verkehrsunfall in Ahrensburg am 26. November 2022 sucht die Polizei nach Zeugen, die Hinweise auf ein vom Unfallort flüchtiges Fahrzeug oder dessen Fahrer geben können.
Nach derzeitigem Ermittlungstand parkte in der Zeit von 19.00 Uhr bis 19.30 Uhr ein blauer VW Golf am linken Fahrbahnrand der Hagener Allee, kurz hinter dem Rondeel. In dieser Zeit wurde das Fahrzeug auf der Beifahrerseite erheblich beschädigt. Hinweise auf ein Verursacherfahrzeug liegen nicht vor.
Die Polizei in Ahrensburg hat die Ermittlungen zu dieser Verkehrsunfallflucht aufgenommen und bittet den Verursacher und weitere Unfallzeugen oder Hinweisgeber sich unter der Telefonnummer 04102/809-0 zu melden.
Uwe Schempp informiert, was man zur Reform der Grundsteuer wissen muss (Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg)
Das Bundesverfassungsgericht hat 2018 festgestellt, dass die derzeitige Erhebung der Grundsteuer verfassungswidrig ist. Die Regierungen von Bund und Ländern haben daraus eine umfangreiche Verwaltungsreform gemacht. Die Finanzminister haben entschieden, dass die Meldungen der Bürger/innen bis 31.01.2023 erfolgen sollen. Vor diesem Hintergrund informiert die BürgerStiftung am 30.11.2022 mit „Die Grundsteuer-Reform – was man wissen muss“ über die Pflichten der Immobilieneigentümer und welche Möglichkeiten sie für ihre Meldung haben.
Die Grundsteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen der Kommunen. Die Reform soll zu einer gerechteren Besteuerung der Grundstücke führen. Daher werden sich die Zahlungspflichten der Immobilieneigentümer ändern, wobei es sowohl zu Erhöhungen als auch zu Reduzierungen kommen kann. Zentrale Grundlage ist die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes durch die Immobilieneigentümer. Diese Meldung muss bis 31.01.2023 beim Finanzamt ankommen.
Kompliziert wird die Meldung auch dadurch, dass die Eigentümer Angaben aus den unterschiedlichsten Quellen zusammenstellen müssen, die teilweise Jahrzehnte alt sind. Für jede Immobilie ist eine gesonderte Erklärung einzureichen. Die Regeln sind pro Bundesland unterschiedlich. Dazu kommt, dass die Meldungen grundsätzlich über die Steuersoftware ELSTER erfolgen müssen. Die Erfahrungen zeigen: Die IT der Finanzverwaltung ist komplex und die Fragestellung nicht immer klar.
Referent des Vortrags ist Uwe Schempp, Steuerberater und Geschäftsführer einer Kanzlei in Volksdorf. Er wird die gesetzlichen Anforderungen und die Konsequenzen der Reform vorstellen, von der Datenermittlung bis zur Meldung an das Finanzamt und die Handlungsmöglichkeiten der Steuerpflichtigen erläutern, wie sie der Meldepflicht korrekt und fristgerecht nachkommen können.
Dr. Michael Eckstein, Vorsitzender der BürgerStiftung: Mit „Die Grundsteuer-Reform – was man wissen muss“ wollen wir den interessierten Bürgerinnen und Bürgern konkrete Hinweise vermitteln, wie sie am besten vorgehen können.“
Die Grundsteuer-Reform – was man wissen muss findet am 30.11.2022, 18 Uhr im Schulzentrum Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4-10, 22926 Ahrensburg statt. Für die Teilnahme gelten die allgemeinen Sicherheitsregeln in Corona-Zeiten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Teilnahme ist nach bestätigter Anmeldung kostenfrei, Spenden sind erbeten. Eine bestätigte Anmeldung ist erforderlich.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.