Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1416

Alkohol am Steuer- Polizei macht Kontrolle bei der Fahrerin zuhause

Gemeinde Hammoor (Foto: Ahrensburg-Portal)

Samstagabend: Nach dem Hinweis eines Zeugen auf eine Fahrt mit Alkohol am Steuer haben Beamte der Polizeistation Bargteheide eine Frau ín ihrer Wohnung in Hammoor aufgesucht.

Gegen 20.00 Uhr erhielten die Beamten Kenntnis von einer Frau, die ihren Mercedes in Hammoor verlassen habe und möglicherweise unter Einfluss von Alkohol stand. Zuvor war das Fahrzeug durch seine Fahrweise, Schlangenlinien und stark schwankende Geschwindigkeiten aufgefallen.

Die 57-jährige Fahrerin wurde an der Halteranschrift aufgesucht. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 2,05 Promille. Die Mercedes-Fahrerin musste sich einer Blutprobenentnahme stellen. Ihren Führerschein behielten die Polizisten ein und erstellten eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 24 Neuinfektionen, Inzidenz 37,7 am 09.08.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 7.322 (Stand: 09.08.2021, 14.45 Uhr).

Seit 06.08.2021 sind 24 Neuinfektionen hinzu gekommen.

Insgesamt sind 6.880 Personen genesen; 134 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 308 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu seitens der Behörden bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 92  Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 37,7 (gestern 33,2) Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Flutkatastrophe: Abfallwirtschaft Südholstein verlängert Hilfseinsatz

Fluthilfe in Ahrweiler (Quelle: AWSH)

Hilfseinsatz im Flutgebiet wird erneut verlängert – Recyclinghöfe trotzdem alle wieder geöffnet

 Seit dem 26. Juli sind sechs Mitarbeiter der Abfallwirtschaft Südholstein mit drei Fahrzeugen des Behältermanagements im Ahrtal im Einsatz, um in den überfluteten Gebieten bei den Aufräumarbeiten zu helfen. Diese Hilfsaktion wird ein weiteres Mal verlängert.  

Die Mitarbeiter haben schwerpunktmäßig die Sammlung von beschädigten und unbrauchbar gewordenen Elektrogroßgeräten sowie von Sperrmüll zur Aufgabe.  

Durch den Einsatz der AWSH-Mitarbeiter im Ahrtal kann es bei den Kund*innen in Stormarn und im Herzogtum Lauenburg in wenigen Fällen zu leichten Verzögerungen beim Tausch oder der Gestellung von Abfallbehältern kommen. Notfälle oder Neuaufstellungen werden aber wie üblich schnellstmöglich umgesetzt.  

Andere Dienstleistungen der AWSH sind nicht beeinträchtigt. Der Recyclinghof in Lauenburg musste wegen des Personaleinsatzes von AWSH-Mitarbeitern im Ahrtal in den letzten beiden Wochen geschlossen bleiben. Seit 9.08.2021 ist er aber wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet.
Auch der Hof in Stapelfeld steht den Kund*innen der AWSH ab heute wieder uneingeschränkt zur Verfügung. Hier sind die Sanierungsarbeiten abgeschlossen.  

Lediglich die Schadstoffannahme am Recyclinghof in Wentorf bleibt vom 9. bis 11. August, sowie vom 16. bis 18. August geschlossen.

Müllfahrzeuge der AWSH im Kreis Ahrweiler (Foto: AWSH)

Text, Foto: Abfallwirtschaft Südholstein / Redaktion

Anzeige

Ahrensburg fällt 7 Bäume im Forst Hagen am 09.08.2021, ab 8 Uhr

Die Hagener Allee in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Stadt Ahrensburg weist darauf hin, dass in der Hagener Allee im „Forst Hagen“außerhalb der Bebauung zwischen den Straßen Forsthof Hagen und Am Hagen kurzfristig 7 Bäume gefällt werden müssen.

Aus diesem Grund kann es dort am 09.08.2021 in der Zeit von 08:00 bis 10:00 Uhr zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Bau- und Umweltausschuss Bargfeld-Stegen tagt am 09.08.2021

Die 23. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses der Gemeinde Bargfeld-Stegen findet am Montag, 09.08.2021, 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Mittelweg 4 – 6, 23863 Bargfeld-Stegen statt.

Auf ausreichenden Mund- und Nasenschutz ist selbst zu achten!

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
4. Protokoll der Sitzung vom 07.06.2021 – öffentlicher Teil –
5. Querungshilfe in der Jersbeker Straße im Bereich Reimerskoppel / Op´n Barg; hier: Beschluss über das weitere Vorgehen
6. Verlegung des Alster-Laufes; hier: Übernahme des weiteren Verfahrens durch den Gewässerpflegeverband Alster – Rönne
7. Halteverbote Im Weden, Brooklande, Nienwohlder Straße und in der Vogel-Siedlung
8. Hausnummernvergaben
9. Bericht der Verwaltung zur Umsetzung der Beschlüsse des Bau- und Umweltausschusses
9.1. Einrichtung eines Radweges am innerörtlichen Verlauf der B 75
9.2. Ausbesserung des Fahrbahbelages der B 75 im Bereich der Ampelanlagen
9.3. Maßnahmen gegen die Überflutung der Kreuzung B 75 – Jersbeker Straße
9.4. Kennzeichnung der Fahrradspur im Mittelweg
9.5. Brunnen am Dorfteich
10. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

11. Protokoll der Sitzung vom 07.06.2021 – öffentlicher Teil –
12. Auftragsvergaben
13. Grundstücksangelegenheiten
14. Bauangelegenheiten
14.1. Befreiungsbescheid Kayhuder Straße
14.2. Grundstückszufahrt Lerchenweg
15. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Anzeige

Ahrensburger Finanzausschuss tagt am 09.08.2021

Die Sitzung des Finanzausschuss der Stadt Ahrensburg findet am 09.08.2021, 19.00 Uhr in der Sporthalle der Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule, Wulfsdorfer Weg 71, 22926 Ahrensburg statt.

Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Sitzung des Finanzausschusses schränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine OP-Maske oder eine Maske mit dem Standard KN95/N95 oder FFP 2 zu tragen. Aufgrund der Sitzung in der Turnhalle wird um das Tragen von geeignetem Schuhwerk gebeten.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
4. Einwohnerfragestunde
5. Festsetzung der Tagesordnung
6. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 02 vom 08.03.2021
7. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
7.1. Berichte gem. § 45 c GO
7.1.1. Bericht über die allgemeine Finanzlage der Stadt
7.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
8. Antrag der CDU-Fraktion zum Thema „Eckwertesystem“
9. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung/den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

10. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
10.1. Berichte gem. § 45 c GO
10.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
10.2.1. Sachstandsbericht Grundstücksangelegenheit
11. Grundstücksangelegenheit
12. Grundstücksangelegenheiten
13. Grundstücksangelegenheiten
14. Grundstücksangelegenheiten
15. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Anzeige

Corona: 80 Neuinfektionen und Inzidenz 42,3 für Schleswig-Holstein am 08.08.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird – obwohl inzwischen sogar Bundespolitiker von CDU und SPD den Inzidenzwert nicht mehr als Maßstab anerkennen wollen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (08.08.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 42,3 (gestern: 40,8). Den niedrigsten Wert von 21,4 weist heute der Kreis Schleswig-Flensburg aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert meldet heute Neumünster mit 94,8. Für Stormarn werden heute 0 Neuinfektionen (gestern: 0) und eine 7-Tage-Inzidenz von 33,2 (33,2) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Impfzertifikaten, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der völlig unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Konzert zum Ahrensburger Wochenmarkt am 14.08.2021

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musizieren Tia Lippelt und Kanae Abe. Sie spielen sommerliche Lieder aus verschiedenen Genres aus Klassik, Romantik sowie dem Musical-, Jazz- und Popularbereich.

Tia Lippelt und Kanae Abe (Foto: privat)

Text: Ahrensburger Stadtbücherei / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, privat

Anzeige

Fahrradtour: Der ADFC Ahrensburg lädt zur „Tagestour“ am 15.08.2021

Fahrrad (Foto: Ahrensburg-Portal)

Mit dem Fahrrad auf Bahntrassen durch den Kreis Stormarn

Mit dem Fahrrad geht es im flotten Tempo auf den Bahntrassen-Radwegen durch Stormarn. Über Ammersbek, Jersbek vorbei an Bargfeld-Stegen zuerst nach Sülfeld auf den nördlich gelegenen Radwanderweg bis nach Bad Oldesloe. Dort ist eine Pause mit einem Lokalbesuch eingeplant. Anschließend geht es in Nord-Süd-Richtung bis Grönwohld. Von dort aus beginnt der Rückweg über den dritten Radwanderweg nach Lütjensee bis Siek, von wo aus die Rückkehr über Großhansdorf nach Ahrensburg erfolgt.

Die zum Zeitpunkt der Tour gesetzlichen Regelungen zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona Virus müssen natürlich eingehalten werden. Die üblichen Abstands-, Hygiene- und Maskenpflichten gelten auch für die Fahrradtour. Nach dem aktuellen Stand ist eine Maskenpflicht am und auf dem Fahrrad nicht vorgeschrieben. Der ADFC behält sich aber das Recht vor, die Tour entsprechend den aktuellen Vorschriften anzupassen oder abzusagen.

Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Leitung liegt bei Michael Zuck. Die Route führt meist über Asphalt-, aber auch Wald-, Wander- und Feldwege. Länge: 65 KM. Geschwindigkeit im Durchschnitt 19-22 km/h.

Termin: 15.08.2021, Abfahrt: 10.00 Uhr

Start und Ziel:  S-Bahnhof Ahrensburg (Taxistand)

Text: ADFC / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona und Ahrensburg: Die Sicherheit in den Schulen – Drei Fragen Christian Schubbert

Christian Schubbert bei der Grundschule am Aalfang (Foto: Schubbert)

Zu den Erfahrungen der letzten Monate gehört, dass die staatlichen Maßnahmen oft wenig überlegt und zu spät kommen, auch was die Delta-Variante und die Vorbereitung auf den Herbst und Winter 2021 / 2022 betrifft.

Aktuell wird diskutiert, wie die Schüler geschützt und der Betrieb in den Schulen so organisiert werden kann, dass ein effektiver Unterricht möglich ist, damit die Schüler nicht noch ein Schuljahr „verlieren“.

Das betrifft natürlich zunächst die Bundesregierung und die Landesregierung, auf deren Ebene immer noch nicht klar ist, ob und in welchem Umfang Kinder und Jugendliche geimpft werden können und sollen. Die Gesundheitsminister haben jetzt beschlossen, dass Schüler ab 12 Jahren geimpft werden können. In Schleswig-Holstein starten die Impfungen des Sozialministeriums an den Schulen am 19.08.2021. Hier sieht man, dass es auch auf der Ebene der Landesregierung in Kiel Verzögerungen gibt, die zu Lasten der Schüler gehen.

Ein weiterer Punkt betrifft die kommunale Ebene und ist nicht weniger umstritten: Die Organisation des Unterrichts an den Schulen. Die öffentliche Diskussion zum Schulstart in Hamburg hat gezeigt, dass die Meinungen sehr auseinander gehen, insbesondere zu den Geräten für die Luftreinigung in den Schulen. Diese Frage betrifft auch die Schulen in Stormarn und Ahrensburg und war am letzten Donnerstag (06.08.2021) Thema der Sitzung des Ahrensburger Bildungsausschusses. Vor diesem Hintergrund haben wir den Vorsitzenden des Ausschusses, Herrn Christian Schubbert, interviewt: 

Wie sehen Sie persönlich den Nutzen von Luftfiltern in den Klassenräumen?

Die Frage liegt mir aus mehreren Gründen am Herzen: Als Kommunalpolitiker mit dem Arbeitsschwerpunkt Bildung und Schulen, im Hinblick auf meine Bewerbung um das Amt des Bürgermeisters und gerade auch als Vater eines 16-jährigen Sohnes.

Wichtig ist: Anlagen zur Luftfilterung können dann nützlich eingesetzt werden, wenn sie fachgerecht eingebaut und betrieben werden. Das halte ich nach den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie für eine sehr sinnvolle Vorsorgemaßnahme für die Zukunft. Das erfordert die Installation fest eingebauter, auf die jeweiligen Räumlichkeiten abgestimmter Geräte, die sowohl von der Bedienung als auch von der Geräuschentwicklung ausgereift sind; der Energieverbrauch der Geräte muss auch beachtet werden. In der öffentlichen Diskussion in den letzten Monaten sind diese Aspekte zu wenig beachtet worden.

Mobile Luftfilter sind nicht für den Dauereinsatz in Schulen gedacht und auch wenig geeignet: Nicht abgestimmte Leistung, nicht vernünftig zu betreiben und teilweise so laut, dass sie den Unterricht beeinträchtigen. Das schmerzt, weil diese Geräte daher für die kurzfristige Lösung der Corona-Situation wenig beitragen können.

Fest eingebaute Luftfilter sollten in allen Schulen zum Standard werden. Das wird allerdings nur mittelfristig umsetzbar sein – so sehr ich das im Hinblick auf die aktuellen Nöte in der Corona-Pandemie auch bedauere. Für die Corona-Situation benötigen wir ein abgestimmtes Bündel an wirksamen, sofort funktionierenden Maßnahmen. 

Was hat der Bildungsausschuss am 06.08.2021 zum Thema Luftfilteranlagen für die Schulen beschlossen?

Dem Ausschuss lagen zwei Anträge vor:

  • Der Antrag der SPD-Fraktion zur kurzfristigen Beschaffung von Geräten für alle Klassen- und Gruppenräume für den Herbst 2021, der auf den Einsatz mobiler Luftfiltergeräte hinauslief. Damit hat die SPD an ihren Vorstoß von Ende 2020 angeknüpft. Der Vorschlag war damals wegen der von mir geschilderten Probleme mobiler Geräte abgelehnt worden. Zu diesem Antrag gab es das einstimmige Votum der Ahrensburger Schulleiter/innen, die eine derartige ad hoc-Aktion als Mittel in der Corona-Situation aus praktischen Gründen abgelehnt haben. Die Schulleitungen sprachen sich geschlossen für feste Belüftungsanlagen mit Luftfiltern und mehr CO2-Ampeln, die anzeigen, wann gelüftet werden muss, aus. Vor diesem Hintergrund hat die SPD-Fraktion ihren Antrag in der Sitzung zurückgezogen.
  • Der Antrag der Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen mit dem Vorschlag, bei allen Schul-An- und -Neubauten fest installierte Belüftungsanlagen mit Luftfiltern in allen Unterrichtsräumen, Lehrerzimmern und Verwaltungsräumen einzubauen, lag alternativ zur Abstimmung vor. Der Einbau soll so erfolgen, dass die Geräte für jeden Raum gesteuert werden können. Für Grundschulen, deren Schüler noch nicht geimpft werden können, wird für die vier Schulstandorte in Abstimmung mit den Nutzern geprüft, ob der Einbau nachträglich fest installierter Belüftungsanlagen mit Luftfiltern möglich ist. Falls das möglich ist, soll ein Zeit- und Kostenplan erstellt werden, der dem Ausschuss zur Abstimmung vorgelegt wird. Dieser Antrag knüpfte ebenfalls an einen Vorstoß Ende letzten Jahres an. Auf dieser Grundlage sind die Planungen für den Anbau der Grundschule Am Aalfang schon im Januar erfolgt und werden dort beim Bau berücksichtigt. Diesem Antrag haben in der Sitzung alle Fraktionen einstimmig zugestimmt.

Was antworten Sie den Eltern zur Frage, ob ihre Kinder in diesem Winter in den Ahrensburger Schulen gut und sicher unterrichtet werden?

Ich habe mich davon überzeugt, dass die Ahrensburger Schulen, die Leitungen, Lehrer/innen – aber auch die Schüler/innen – sehr engagiert sind, trotz der Corona-Situation einen guten Schulbetrieb und Unterricht zu bekommen.

In Bezug auf die Sicherheit tun die Schulen, was möglich ist. Ich hoffe, dass die Entwicklung der Pandemie mit den Impfungen bald Erleichterungen für die Schulen und Schüler ermöglicht.

Text: Redaktion, Foto: Christian Schubbert

Anzeige

Aktuelles