Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1375

Corona-Tests am Sonntag – Stationen in Ahrensburg und Bad Oldesloe am 12.06.2021

Gutes Essen im Restaurant (Foto: Flo Dahm, Pexels)

Am Ende der Corona-Lockerungen bei einer Inzidenz unter 50 ist es nicht wie vor der Lockdown-Orgie seit November 2020: Unter der Hand hat die Regierung die allgemeinen  Reglementierungen generell verschärft – und bisher nicht wieder korrigiert.

Dazu gehört vor allem, dass es oft nicht reicht, maskiert zu sein. Insbesondere für den Besuch in Restaurants gelten die verschäften Regelungen weiter. Jetzt muss man dafür von Corona genesen sein oder geimpft – das betrifft beides nur relativ wenige Menschen. Alle anderen dürfen nur dann in ein Restaurant zum Essen, wenn sie einen aktuellen Corona-Test vorweisen können.

Wer heute Abend essen gehen will – dafür aber nicht abends in der „Außengastronomie“ frieren oder im Regen sitzen will, benötigt also einen Test. Damit stellt sich die Frage: Woher bekomme ich jetzt einen aktuellen Schnelltest – am Sonntag?

Der Blick in die Liste der aktiven Teststationen zeigt: Es gibt immer mehr  Teststationen, die auch heute offen haben, ohne eine Anmeldung zu verlangen:

Ahrensburg 

 

Ahrensburg Corona Teststation bei Parador (Foto: Ahrensburg-Portal)

corona-test.gratis, Kakar & Ahmad GbR
Mo – Do: 07:00 – 20:00 Uhr
Fr: 07:00 – 18:00 Uhr
Sa, So: 09:00 – 15:00 Uhr
auf dem Parkplatz von Parador
Kornkamp 46d, 22926 Ahrensburg
Keine Anmeldung notwendig

 

 

Ahrensburg Teststation im RamRob (Foto: Ahrensburg-Portal)

corona-test.gratis, Kakar & Ahmad GbRFr: 16.30 – 01.30 Uhr
Sa: 16.30 – 02.00 Uhr
So – Do: 16.30 – 23.00 Uhr
im RamRob
Hagener Allee 23, 22926 Ahrensburg
Keine Anmeldung notwendig

 

 

Ahrensburg Corona Teststation im Sports Club (Foto: Ahrensburg-Portal)

corona-test.gratis, Kakar & Ahmad GbRMo – Do: 08:00 – 21:00 Uhr
Fr: 08:00 – 20:00 Uhr
Sa, So: 10:00 – 18:00 Uhr
im Hause Sports Club
An der Strusbek 14, 22926 Ahrensburg
Keine Anmeldung notwendig

 

Corona Teststation Khan & Pless Große Straße 43 (Foto: Ahrensburg-Portal)

Dein kostenloser Coronatest Khan & Pless
Mo bis Fr: 08.00 bis 03 Uhr
Sa, So, Feiertage: 10 bis 03 Uhr
Große Straße 43, 22926 Ahrensburg

 

 

Schnelltestzentrum Firma Blu Homecare

Ahrensburg Corona Teststation beim Tobias Haus (Foto: Ahrensburg-Portal)

täglich 10 bis 16 Uhr
auf dem Parkplatz Tobias Haus
Am Hagen 6, 22926 Ahrensburg

 

 

 

Ahrensburg Corona Teststation beim Malteserdienst (Foto: Ahrensburg-Portal)

Malteser Hilfsdienst
Mo und Mi: 17 bis 19 Uhr, Fr: 17 bis 21 Uhr
Sa: 8 bis 13 Uhr, So: 14 bis 18 Uhr
Am Weinberg 8, 22926 Ahrensburg
Information und Anmeldung

 

Bad Oldesloe

 

Bad Oldesloe Corona Teststation Bar Laurent (Foto: Ahrensburg-Portal)

Dr. Sakhi A. Noori
Mo-Fr 08:00-18:00 Uhr
Samstag : 8:00-17:00 Uhr
Sonntag : 10:00-16:00 Uhr
Bar Laurent
Mühlenstraße 15, 23843 Bad Oldesloe

 

Für die Tests während der Woche ist die Auswahl groß und wächst weiter. Die Liste mit den Orten, Zeiten und weiteren Informationen – auch für Tests in Ammersbek, Bad Oldesloe, Bargteheide, Delingsdorf, Großhansdorf, Hammoor und Siek – finden Sie in unserer Übersicht.

Text, Fotos: Ahrensburg-Portal, Flo Dahm, Pexels

Anzeige

Corona-Lockerungen: Der Teufels Musik Club bietet wieder Livemusik

Sabine Rosche und Georg Kornas vor dem Teufels Musik Club (Foto: Teufels)

Mit dem ersten Corona-bedingten Lockdown im März 2020 mussten alle Musikclubs in Schleswig-Holstein von heute auf morgen schließen. Das betraf auch den Teufels Musik Club in Bargteheide, der in den letzen Jahren zum Anziehungspunkt für Fans der Livemusik in der Region und in ganz Stormarn geworden ist. Mit dem zweiten Lockdown seit November 2020 musste der Club erneut geschlossen werden. Jetzt sind die Betreiber, Sabine Rosche und Georg Kornas, soweit, dass sie sagen:

„Wir öffnen die Bühne ab dem 26.06.2021 wieder regelmäßig für Livemusik“

Wir haben diese Wieder-Eröffnung zum Anlass genommen und mit Sabine Rosche und Georg Kornas gesprochen:

Hallo Sabine und Georg, seit März 2020 und dann wieder seit November 2020 musste der Teufels Musik Club geschlossen bleiben. Wie haben Sie die Monate der Lockdowns erlebt und was haben Sie für den Neustart vorbereitet?

Wir haben die Zeit genutzt um Reparaturen im Club auszuführen und den Club für Gäste noch ein bisschen schöner zu gestalten.

Was ist die größte Herausforderung, um jetzt wieder starten zu können?
Die wohl größte Herausforderung wird es sein unsere Gäste wieder zu erreichen.

Wie sieht das Konzept für die Konzerte aus, solange wir noch mit Corona leben müssen?
Wir werden Corona-bedingt nur Solokünstler oder Duos auf unsere Bühne lassen, weil wir die vom Land geforderten Auflagen sonst nicht erfüllen würden.

Für die Besucher wird sich ja einiges ändern. Wo werden die Unterschiede liegen?
Für Besucher wird sich folgendes ändern: Im und vor dem Laden müssen Masken getragen werden, auf den Sitzplätzen nicht. Ferner haben wir einen Getränkebon eingeführt, damit wir annähernd kostendeckend arbeiten können. Der Hut wird beibehalten.
Jetzt gelten die neuen Corona-Regeln: Eintritt haben nur Genesene, Geimpfte oder Getestete (Test nicht älter als 12 Stunden).

Woher kommen die Künstler, die in den nächsten Wochen und Monaten im Teufels Club auftreten?
Die Künstler kommen überwiegend aus der Region. Es werden aber auch Künstler aus anderen europäischen Ländern nach Bargteheide kommen und bei uns auftreten.

Welche Ziele und Pläne haben Sie für den Teufels Club?
Wir wollen den Club zu einem Treffpunkt machen, der in der Region einzigartig ist um unseren Gästen viele Künstler aus nah und fern auf die Bühne zu bringen.

Das erste Konzert am 26.06.2021 mit Geff Harrison und Manfred Kraski
Einlass 20:00 Uhr Beginn der Show 20:15 Uhr Einlass mit Verzehrbon von 12€ und verbindlicher Voranmeldung auf der Webseite https://teufels.biz/ unter Kontakt oder per Telefon 01775960743

Teufels Live Musik Club
Hammoorer Weg 26
D – 22941 Bargteheide

Text: Redaktion, Foto: Teufels Musik Club

Anzeige

Freiherr-vom-Stein-Verdienstnadel für Arnold Trenner

Arnold Trenner (Foto: Ahrensburg-Portal)

Arnold Trenner, der ehemalige Bürgermeister der Gemeinde Siek, ist von der schleswig-holsteinischen Innenministerin mit der Freiherr-vom-Stein-Verdienstnadel ausgezeichnet worden. Kreispräsident Hans-Werner Harmuth wird ihm die Auszeichnung am 15.06.2021 überreichen.

Die Freiherr-vom-Stein-Verdienstnadel wird in Schleswig-holsteinische an Bürgerinnen und Bürger vergeben, die sich um die Kommunalpolitik verdient gemacht haben. Wir haben die Auszeichnung zum Anlass genommen, mit Arnold Trenner ein Interview zu führen:

Arnold Trenner – ein Sieker Urgestein

Arnold Trenner wurde 1943 im elterlichen Haus in Siek geboren. Abgesehen von einem „Abstecher“ nach Großhansdorf wohnt er in Siek. Die beiden erwachsenen Kinder leben heute mit ihren Familien in der Umgebung. Arnold Trenner lebt heute mit seiner Ehefrau im eigenen Haus im Zentrum der Gemeinde. Arnold Trenner hat seine Berufslaufbahn im Hamburger Hafen verbracht. Für sein privates Leben und sein Engagement in der Gesellschaft hat sich für Sie entschieden.

Arnold Trenner: Engagement für die Menschen und für Siek

Arnold Trenner setzt sich seit jungen Jahren für andere Menschen ein. Das begann frühzeitig am Arbeitsplatz, wo er sich im Betriebsrat engagierte. In Siek war er seit 1970 als Mitglied der SPD in der Kommunalpolitik aktiv. In der Gemeindevertretung lag sein Schwerpunkt im Bereich des Sozial-, Kultur- und Sportausschuss der Gemeinde.

Sein langjähriges Engagement für Siek mündete schließlich darin, dass Arnold Trenner von seinen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zweimal zum ehrenamtlichen Bürgermeister gewählt wurde. Arnold Trenner war 10 Jahre Bürgermeister der Gemeinde Siek, von 2008 bis 2018.

Viele Projekte und Erfolge im Ehrenamt für die Gemeinde Siek

Für Arnold Trenner wurde das Engagement für die Gemeinde spätestens mit der Wahl zum Bürgermeister ein Fulltime-Job, in dem er „aufging“. Dabei konnte er immer auf die Unterstützung und den Rückhalt seiner Ehefrau zählen.

Neben der Funktion als Ansprechpartner für die Fragen, Sorgen und Nöte der Bürgerinnen und Bürger beschäftigten ihn vor allem die großen Themen der Gemeinde. Wichtige Stichpunkte waren die Bildung und die Betreuung der Kinder und die Weiterentwicklung der Gemeinde als Ort für ein gutes und sicheres Zusammenleben. Im Mittelpunkt standen daher nicht zufällig die Baupläne und die kommunalen Bauprojekte, ob der neue Bauhof, das Feuerwehr-Gerätehaus und die neue Kindertagesstätte, die inzwischen kurz vor der Fertigstellung steht.

Arnold Trenners Resumée zu seinem Engagement

„Auch wenn es manchmal anstrengend war, hat mir am meisten Freude gemacht, dass ich etwas bewegen konnte, mit anderen und für unsere Gemeinde. Wichtig wird sein, das Interesse und die Bereitschaft zum Ehrenamt weiter zu fördern und zu stärken.“

Für die Zukunft plant das Ehepaar vor allem auch wieder Reisen, sobald die Corona-Pandemie das zulässt.

Wir gratulieren Arnold Trenner zu seiner Lebensleistung und zu der Anerkennung durch das Land. Ihm und seiner Gattin wünschen wir alles Gute.

Text, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Die Gemeindevertretung Elmenhorst tagt am 17.06.2021

Das Mehrzweckgebäude in Elmenhorst (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die 19. Sitzung der Gemeindevertretung Elmenhorst findet am Donnerstag, 17.06.2021, 19:30 Uhr im Mehrzweckgebäude Elmenhorst, Schulstraße 3 a, 23869 Elmenhorst statt

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 12.04.2021 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Prüfung der Jahresrechnung 2020 – Gemeinde Elmenhorst
6. Neubau Amtsbauhof – Grundsatzbeschluss
7. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

8. Protokoll der Sitzung vom 12.04.2021 – nicht öffentlicher Teil –
9. Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen, hier: Externe Beratung der Verwaltung
10. Auftragsvergaben
10.1. Instandsetzung Sicherheitsbeleuchtung nach Wartung-GMZ
11. Bauanträge
12. Grundstücksangelegenheiten
13. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Anzeige

Stadtverordnetenversammlung Ahrensburg tagt am 14.06.2021

Die Sporthalle des Eric-Kandel-Gymnasiums / Am Heimgarten (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung der Stadtverordnetenversammlung findet am 14.06.2021, 19.30 Uhr in der Gemeinschaftsschule Am Heimgarten, Turnhalle, Reesenbüttler Redder 4 – 10, 22926 Ahrensburg statt.

Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Stadtverordnetenversammlung be-schränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail Adresse [email protected] einzureichen. Aufgrund der Sitzung in der Turnhalle wird um das Tragen von geeignetem Schuhwerk mit hellen Sohlen gebeten. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine OP-Maske oder eine Maske mit dem Stan-dard KN95/N95 oder FFP2 zu tragen.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 03/2021 vom 26.04.2021
6. Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
6.2.1. Finanzbericht
7. Ehrung eines Stadtverordneten
8. Mitteilung gem. § 32 Abs. 4 der Gemeindeordnung i.V.m. § 3 der Geschäftsordnung der Stadtverordnetenversammlung „Offenlegung des Berufes“
9. Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten
10. Antrag der FDP-Fraktion auf Umbesetzung von Ausschüssen
11. Antrag der CDU-Fraktion auf Umbesetzung von Ausschüssen
12. Antrag der CDU-Fraktion auf Umbesetzung von Ausschüssen
13. Antrag der CDU-Fraktion sowie der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen zur Geschwisterermäßigung für Kinder der Ahrensburger offenen Ganztagsschulen im Grundschulbereich
14. Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, der CDU-Fraktion, der WAB-Fraktion, der SPD-Fraktion und der Fraktion DIE LINKE. zur Weiterförderung der Stelle Klimaschutzmanagement
15. Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, der CDU-Fraktion, der WAB-Fraktion und der Fraktion DIE LINKE. zur Entfristung der Stelle Klimaschutzmanagement
16. Erhöhung des Eigenkapitals der Stadtwerke Ahrensburg GmbH – Haushalt 2021
17. Ahrensburger Weinfest 2021
-Antrag auf Kostenübernahme der Sondernutzungsgebühren durch die Stadt Ahrensburg
-Antrag auf Übernahme der Kosten zur Umsetzung des Hygienekonzeptes durch die Stadt Ahrensburg
18. 1. Änderungssatzung der Satzung der Stadt Ahrensburg über die Benutzung ihrer Kindertageseinrichtungen und die Erhebung von Elternbeiträgen
19. Satzung der Stadt Ahrensburg über die Erhebung von Abgaben und Geltendmachung von Kostenerstattungen für die zentrale und dezentrale Abwasserbeseitigung (Beitrags- und Gebührensatzung Abwasserbeseitigung – BGS)
20. Satzung der Stadt Ahrensburg über die Abwasserbeseitigung (Allgemeine Abwasserbeseitigungssatzung – AAS)

Anzeige

Literarisches Café im Ahrensburger Marstall am 13.06.2021

Das Marstall Gebäude von außen in Ahrensburg
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Das Kulturzentrum Marstall lädt ein: Das literarische Café -„Wörtersinfonien oder die Musik in der Literatur“ am 13.06.2021, 15:30 Uhr, Reithalle, Eintritt: frei

Zutritt haben ausschließlich Besucher*innen mit einem aktuellen Corona-Test, Geimpfte und Genesene (jeweils mit dem entsprechenden Nachweis). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Text: Kulturzentrum Marstall am Schloss e.V. / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

IHK bietet „Basiswissen“ für Existenzgründer am 17.06.2021

Geschäftsstelle der IHK in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Basiswissen Existenzgründung: Handwerkskammer und IHK zu Lübeck informieren über Schritte in die Selbstständigkeit

Geschäftsideen verwirklichen, Verantwortung übernehmen, Chef sein – das klingt attraktiv. Die Unternehmer von morgen sollten ihr Vorhaben sorgfältig vorbereiten und vorausschauend planen. Unterstützung dabei erhalten sie von der Handwerkskammer Lübeck und der IHK zu Lübeck, die gemeinsame Beratungsleistungen für Gründer und Nachfolger anbieten.

Am Donnerstag, 17. Juni 2021, erhalten Interessenten von den Mitarbeitern der Kammern Grundlagenwissen zum Unternehmensstart. Dazu gehören unter anderem rechtliche und steuerliche Fragen, der Businessplan sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.

Der Online-Infotag „Basiswissen Existenzgründung“ beginnt um 9 Uhr und endet gegen 13 Uhr. Informationen und kostenfreie Anmeldung unter: www.ihk-sh.de/basiswissen.

Text: IHK zu Lübeck / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Sozialausschuss Großhansdorf tagt am 22.06.2021

Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Sozialausschusses findet am Dienstag, 22.06.2021, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.

Tagesordnung

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Genehmigung der Niederschrift vom 17.05.2021
  3. Feststellung der Tagesordnung
  4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
  5. Einwohnerfragestunde
  6. Mitteilungen
  7. Anfragen

Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:

  1. Umbau des Gemeindehauses der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde an der Alten Landstraße
  2. Erweiterung des Sportstättenangebotes am Kortenkamp
  3. Mitteilungen
  4. Anfragen
Anzeige

Corona: Inzidenz 9 für Schleswig-Holstein am 12.06.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (12.06.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 9,2 (gestern: 9,5). Den niedrigsten Wert von 0,0 weisen Flensburg und Neumünster aus.  Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 20,5 meldet der Kreis Stormarn (20,1).

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit einem Tag Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind aktueller, präziser und damit aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind Ausdruck der Disziplin der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

 

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Urlaub in Schleswig-Holstein: Das passiert bei einem positiven Corona-Test auf Reisen

Corona-Schnelltests eröffnen Einheimischen und Urlaubern in Schleswig-Holstein viele Möglichkeiten

Da es fast überall Testzentren gibt, können Touristen bei Bedarf täglich ein aktuelles Schnelltest-Ergebnis für den Theater- oder Restaurantbesuch bekommen. Doch was passiert, wenn ein Test im Urlaub plötzlich positiv ausfällt – zum Beispiel beim Tagesausflug auf eine Insel? In solchen Fällen müssen sich Betroffene auf erhebliche Kosten und Komplikationen einstellen.

Positiver Schnelltest: Sofort in Quarantäne und PCR-Test machen!

Bei einem positiven Schnelltestergebnis müssen sich Betroffene auf kürzestem Weg in häusliche Quarantäne zurückziehen und das Ergebnis durch einen PCR-Test überprüfen lassen. Das geht aus einer Verordnung des Landes Schleswig-Holstein hervor. Die Kosten für den PCR-Test übernimmt in diesem Fall ein Gesundheitsfonds. Häusliche Quarantäne bedeutet im Urlaub zunächst den Rückzug ins Hotel oder in die Ferienwohnung. Da Antigen-Schnelltests nicht absolut zuverlässig funktionieren, kann es zu falsch positiven Testergebnissen kommen. Wenn der folgende PCR-Test negativ ausfällt, ist das Problem erledigt und der Urlaub kann weitergehen.

Bei vorzeitiger Abreise müssen Urlauber selbst zahlen

Bestätigt der PCR-Test eine Infektion mit dem Corona-Virus, müssen Betroffene für 14 Tage in Quarantäne. Für Urlauber heißt das in der Regel, dass sie sofort abreisen und sich auf direktem Weg ohne Kontakt zu anderen Menschen nach Hause in die Isolation begeben müssen.

„Mit einer Erstattung der Kosten für die gebuchte Unterkunft können Betroffene in dem Fall nicht rechnen“, sagt Kerstin Heidt, Juristin bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Bei der Heimreise ohne Kontakt stellen sich diverse Fragen.

Öffentliche Verkehrsmittel dürfen positiv Getestete nicht benutzen
Wer also mit der Bahn angereist ist oder per Schiff eine Insel besucht, hat bei einem positiven Testergebnis ein Problem. Dasselbe gilt, wenn die Tankfüllung nicht für die kontaktlose Heimreise mit dem Auto ausreicht.

Vermieter am Urlaubsort müssen Quarantäne ermöglichen

Einzelheiten klärt das am Urlaubsort verantwortliche Gesundheitsamt mit den Betroffenen. „Soweit es möglich ist, wird das Gesundheitsamt die Abreise erlauben. Wer nicht nach Hause reisen kann, darf oder möchte, muss die Quarantäne in der Ferienunterkunft verbringen“, sagte eine Sprecherin des Gesundheitsamtes Nordfriesland der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein auf Nachfrage.

Vermieter am Urlaubsort sind verpflichtet, den Aufenthalt von Gästen im Quarantäne-Fall über den Zeitraum der Buchung hinaus zu dulden. Die Vermieter sind von den Gesundheitsämtern angehalten, die Gäste in Quarantäne bei der Versorgung zu unterstützen. Die Kosten dafür müssen die Urlauber selbst tragen.

Wer sich im Urlaub ansteckt, muss mit Extrakosten rechnen

„Im ungünstigen Fall können demnach enorme zusätzliche Kosten auf Urlauber zukommen“, so Kerstin Heidt. Selbst wenn Betroffene nach einem Positiv-Test abreisen können, müssen sie möglicherweise mit Extrakosten für die Reinigung der benutzten Räume und für die kontaktlose Heimreise rechnen.

Text: Verbraucherzentrale SH / Redaktion, Foto: Stephanie Albert auf Pixabay

Anzeige