Am 13.01.2022 in der Zeit von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr wird der Starweg im Bereich zwischen der Straße Am Birkenhain und der Dorfstraße für Heizöltank-Arbeiten voll gesperrt.
Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Am 13.01.2022 in der Zeit von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr wird der Starweg im Bereich zwischen der Straße Am Birkenhain und der Dorfstraße für Heizöltank-Arbeiten voll gesperrt.
Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Nach einem Verkehrsunfall, der sich gestern (02.01.2021) in Bad Oldesloe ereignet hat, sucht die Polizei Zeugen.
In der Zeit von 17.40 Uhr bis 18.50 Uhr beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer einen auf dem Parkplatz des Restaurants „Glacehaus“ in der Hamburger Straße abgestellten schwarzen BMW im Frontbereich und entfernte sich, ohne dass er sich um schadensregulierende Maßnahmen kümmerte.
Zeugen, die Hinweise auf den Unbekannten geben können, sollten sich mit der Polizei in Bad Oldesloe unter der Telefonnummer 04531/501-555 in Verbindung setzen.
Text: Polizeidirektion Lübeck (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
In der Zeit vom 29. Dezember 2021, 10.30 Uhr bis zum 30. Dezember 2021, 18.15 Uhr kam es in Grabau in der Straße Langstücken zu einem versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus.
Nach bisherigen Erkenntnissen versuchten unbekannte Täter gewaltsam die Haus- sowie eine Nebeneingangstür zu öffnen, um in das Objekt zu gelangen. Die Täter brachen den Einbruch aus bislang unbekannten Gründen ab und entfernten sich unerkannt. Die Schadenshöhe steht nicht fest.
Die Kriminalpolizei Ahrensburg hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen.
Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Personen und Fahrzeuge im Bereich der Straße Langstücken in Grabau beobachtet? Sachdienliche Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer: 04102/809-0 entgegen.
Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Steffen Salowa auf Pixabay
Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 633 (646) Neuinfektionen gemeldet.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (02.01.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 244,3 (gestern: 233,8). Der landesweit niedrigste Wert von 120,5 wird für Lübeck ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird mit 607,1 für Dithmarschen genannt. Für Stormarn wird heute ein Inzidenzwert von 289,8 (258,4) ausgewiesen
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 2,40 (2,40) ausgewiesen.
Insgesamt sind die Daten weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen und der Ausbreitung der Infektionen durch die Versäumnisse der abgelösten CDU-Bundesregierung und die aus dieser Zeit noch immer nachwirkenden Defizite auf Bundes- und Landesebene bei der staatlichen Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten.
Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay
Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 646 (862) Neuinfektionen gemeldet.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (01.01.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 233,8 (gestern: 224,0). Der landesweit niedrigste Wert von 120,5 wird für Lübeck ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird mit 591,4 für Dithmarschen genannt. Für Stormarn wird heute ein Inzidenzwert von 258,4 (258,4) ausgewiesen
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 2,40 (2,40) ausgewiesen.
Insgesamt sind die Daten weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen und der Ausbreitung der Infektionen durch die Versäumnisse der abgelösten CDU-Bundesregierung und die aus dieser Zeit noch immer nachwirkenden Defizite auf Bundes- und Landesebene bei der staatlichen Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten.
Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay
Liebe Stormarnerinnen und Stormarner,
vor einem Jahr stellten wir in unserem Grußwort zum Jahreswechsel fest, dass sich durch die Pandemie in fast allen Bereichen unseres Zusammenlebens die Dinge völlig verändert haben. Wir gaben der Hoffnung Ausdruck, dass sich der Alltag möglichst schnell normalisiert. Auch wenn wir seitdem gelernt haben, mit der Pandemie zu leben und jedem Menschen in unserem Land ein Impfangebot machen konnten, sind wir von einer Normalität weiterhin ein gutes Stück entfernt. Unser Leben ist geprägt von Corona.
Unsicherheiten und Ängste begleiten viele von uns noch immer. Unser tägliches Leben hat sich verändert. Im Kreis Stormarn haben sich inzwischen fast 12.000 Bürger/innen infiziert, mehr als 330 Menschen sind im Zusammenhang mit der Pandemie verstorben. Ihnen und ihren Angehörigen gilt unser Mitgefühl.
Wir danken allen Mitarbeitenden in den vielen Bereichen von Wirtschaft, Gesundheitswesen und Verwaltung, die Tag für Tag mit der Pandemie konfrontiert sind und bis zum Rand ihrer Kräfte daran arbeiten, die Folgen der Pandemie zu bekämpfen und die Menschen vor Infektionen zu schützen. Lassen Sie uns weiter zusammenhalten. Lassen Sie uns gemeinsam verhindern, dass in der Gesellschaft ein dauerhafter Riss entsteht, der schwer zu kitten sein würde. Erhalten wir unsere Gemeinschaft, denn nur gemeinsam sind wir stark. Und setzen wir uns gemeinsam dafür ein, dass sich noch mehr Menschen impfen lassen.
Wir sind stolz darauf, dass sich unser Kreis Stormarn trotz aller Schwierigkeiten weiterhin positiv entwickelt: Die Arbeitslosigkeit ist mit 3,1 Prozent wieder so niedrig wie vor der Pandemie. Der Haushalt des Kreises ist schuldenfrei und wir entlasten die Kommunen weiter. Der Stormarner Kreistag hat in seiner letzten Sitzung in diesem Jahr die Fortschreibung des Klimaschutzprogramms beschlossen und sich damit erneut zum 1,5-Grad-Klimaziel bekannt. Das erste Klimaschutzprogramm wurde bereits 1996 beschlossen und wir sind bei den eigenen Gebäuden unseres Kreises Vorreiter bei der Einsparung von CO2.
Zwei große Erleichterungen in Sachen Bildung und Betreuung wurden ebenfalls für 2022 entschieden: Künftig erhalten auch die Schülerinnen und Schüler aller gymnasialen Oberstufen und die Vollzeitschüler/innen an unseren Berufsschulen Vergünstigungen bei der Schülerbeförderung, analog zum „Azubi-Ticket“ des HVV. Und Eltern, die mehrere Kinder in Einrichtungen der Kinderbetreuung haben, wird auch eine Geschwisterermäßigung für das 2. bzw. 3. Kind gewährt, wenn das älteste Kind eine „OGS“ (offene Ganztagsschule) besucht. Dies war bisher nur bei Belegung eines Hortplatzes der Fall.
Auch bei seinen Investitionen entwickelt sich der Kreis weiterhin positiv:
– Im Frühjahr werden wir das neue Katastrophenschutzzentrum in Hammoor seiner Bestimmung übergeben. Damit bieten wir unseren Hilfsorganisationen optimale Ar-beitsbedingungen und stärken unseren Katastrophenschutz.
– Noch im Januar werden die Erdarbeiten für den Bau unserer neuen Rettungsleitstelle beginnen. Ab 2024 werden die Arbeitsbedingungen für die Annahme des Notrufes „112“ und die Koordination der Rettungseinsätze deutlich verbessert.
– An der Beruflichen Schule Ahrensburg verbessert sich die Parkplatzsituation durch den Neubau einer Parkpalette. Das ist auch gut für die Wohngebiete im Umfeld der Schule.
– Die Kreisverwaltung wird noch bürgerfreundlicher. Durch den Bau eines zentralen Empfangsbereiches vor unserem Gebäude „B“ (Hochhaus) haben die Kundinnen und Kunden künftig einen zentralen Anlaufpunkt und werden kompetent empfangen.
– Der ÖPNV wird noch moderner und attraktiver. Durch das On-Demand-Projekt „ioki“ in Ahrensburg und im Raum „Trittau/Siek“ soll der Umstieg auf den ÖPNV noch einfacher werden. Zudem erhalten viele Buslinien eine bessere Taktung und in Bargteheide entsteht ein Stadtverkehr.
– Unser Bahnradwegenetz wird ausgebaut. Endlich soll auf dem Weg von Bad Oldesloe nach Trittau die Lücke zwischen Mollhagen und Sprenge geschlossen werden.
– Über 8 Millionen Euro fließen in Unterhaltung, Sanierung und Ausbau von Kreisstraßen. Das ist eine wichtige Maßnahme zum Werterhalt unserer Infrastruktur.
Auch in anderen Bereichen der Kreisverwaltung ist viel los: Der Stabsbereich Kultur bietet für Schülerinnen und Schüler das „Dschungelbuch“ als Figurentheater an. Und auch im Sommer wird gibt es wieder Kultur vom Feinsten.
Ab Mai heißt es dann „Stormarn zählt“. Der Zensus 2022 beginnt, die Erhebung von Einwohnerzahl und -struktur sowie die Erfassung vieler Zusatzmerkmale wie Bildung, Arbeit oder Wohnsituation finden statt. Sie werden wichtige Planungsgrundlagen liefern, um allen staatlichen Ebenen eine gute und zielgerichtete Politik für die Menschen vor Ort zu ermöglichen. Der Datenschutz ist dabei selbstverständlich garantiert.
Wir hoffen darauf, dass sich die Bedingungen für unser Zusammenleben in 2022 endlich wieder normalisieren. Mögen sich Menschen auf Veranstaltungen und bei anderen Gelegenheiten wieder ungezwungen begegnen können. Wir freuen uns auf die persönlichen Gespräche, die uns – wie sicherlich vielen anderen auch – seit vielen Monaten fehlen.
Wir danken allen Menschen, die sich in Stormarn ehrenamtlich engagieren. Sie sind eine wesentliche Säule unserer Gemeinschaft. Ihnen allen wünschen wir ein gutes, spannendes und vor allem gesundes neues Jahr. Alles Gute für Sie und Ihre Familien!
Hans-Werner Harmuth Dr. Henning Görtz
Kreispräsident Landrat
Am Silvestertag (Freitag) verkehren Busse und Bahnen ab dem frühen Morgen ebenfalls zunächst nach dem Sonnabendfahrplan, ab dem Nachmittag gilt dann ein Sonderfahrplan.
Daran schließt sich der durchgehende Nachtbetrieb an: U- und S-Bahn fahren in der Nacht mindestens alle 20 Minuten, auch – anders als üblich – über die Hamburger Stadtgrenzen hinaus bis zu ihren Endhaltestellen; ergänzende Buslinien sorgen für weitere Anschlüsse und Verbindungen.
Die Linie U1 (zwischen Ohlsdorf und Farmsen) und die Linie U3 fahren im 10-Minuten-Betrieb, die U4 zwischen Elbbrücken und Billstedt im 20-Minuten-Takt.
Züge des Regionalverkehrs und viele Buslinien ergänzen das Angebot.
Gegen Mitternacht pausieren die Busse für etwa eine Stunde.
Auch die Hafenfähren fahren Silvester nach einem Sonderfahrplan.
Am 1. Januar 2022 gilt der Fahrplan für Sonn- und Feiertage.
Text: HVV / Foto: Ahrensburg-Portal
Die Volkshochschule Großhansdorf bietet einen Gesundheitskurs „Wirbelsäulengerechte Gymnastik“ an.
Die ganzheitlich orientierte Gymnastik richtet sich an Teilnehmende jeden Alters, die ihr körperliches Wohlbefinden verbessern möchten. Gerade die von der Wirbelsäule ausgehenden Beschwerdebilder stehen hier im Vordergrund. Durch gezielte Kräftigung und Dehnung (mit und ohne Gerät) soll die Haltung verbessert und das muskuläre Gleichgewicht im Körper wiederhergestellt werden. Verschiedene Entspannungsübungen runden die Stunde jeweils ab. Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, ein kleines flaches Kissen, eine Matte und ein Handtuch.
Dieser Kurs findet unter der 2G+ – Regel statt, d.h. die Teilnehmenden müssen geimpft, genesen und zusätzlich getestet sein, es sei denn sie sind geboostert oder frisch geimpft oder frisch genesen. Die Nachweise darüber sind unbedingt jedes Mal zum Kurs mitzubringen.
Der Gymnastik-Kurs findet im neuen Hoisdorfer Sportzentrum (Oetjendorfer Landstraße 21 in Hoisdorf) 18-mal, immer mittwochs von 17.15 bis 18.15 Uhr statt, startet am Mittwoch, den 02.02.2022 und kostet 120,50 Euro.
Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle per mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich.
Text: VHS Großhandorf / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region