Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1251

Sitzung des Hauptausschusses Großhansdorf am 08.11.2021

Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Hauptausschusses findet am Montag, 08.11.2021, 19:00 Uhr, im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf, statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 04.05.2021
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. Berichtswesen
7. Antrag der FDP-Fraktion auf Erhalt der Bürgerbeteiligung in Großhansdorf durch open Petition
8. Haushalt 2022
9. Änderung der Gemeindeverordnung zum Schutz vor schädlichen Einwirkungen durch Luftverunreinigungen in der Gemeinde Großhansdorf
10. Satzung zur 3. Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Großhansdorf
11. Sondervermögen Kameradschaftskasse Feuerwehr
hier: Einnahme- und Ausgabeplan 2021
12. Mitteilungen
13. Anfragen

Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der
Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:

14. Erschließungsvertrag
15. Mitteilungen
16. Anfragen
17. Personalangelegenheiten

Anzeige

Der Sozialausschusses der Gemeinde Tremsbüttel tagt am 11.11.2021

Tremsbüttel: Amtsgebäude, Gemeindezentrum und Mehrzweckhalle (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die 11. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Tremsbüttel findet am 11.11.2021, 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Tremsbüttel, Hauptstraße 66, 22967 Tremsbüttel statt.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung, Feststellung der nicht öffentlichen Tagesordnungspunkte

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 22.09.2021 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Mitteilung des Ausschussvorsitzenden und Anfragen der Mitglieder des Sozialausschusses

6. Vogelschießen 2022; hier: Sachstand

7. Information über das Jahresgespräch mit dem DRK

(nicht öffentlich)

8. Protokoll der Sitzung vom 22.09.2021 – nicht öffentlicher Teil –

9. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Anzeige

BürgerStiftung lädt ein: „Pflege – alles, was man wissen muss“ am 28.10.2021, 19 Uhr

Michael Eckstein, Gabriele Bubert, Uwe Schempp (Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg)

Pflegerecht, Pflegeversicherung und Steuerrecht bieten viele Möglichkeiten, die man aber auch kennen und aktiv nutzen muss

Die Pflege älterer oder erkrankter Mitbürger/innen ist ein Thema mit wachsender Bedeutung. Die meisten Pflegebedürftigen werden von ihren Angehörigen gepflegt. Daher lädt die BürgerStiftung Region Ahrensburg zu einem Informationsabend ein, in dem die gesetzlichen Hilfen vorgestellt werden. Mit Fallbeispielen werden die Handlungsmöglichkeiten gezeigt. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zu Fragen.

Dr. Michael Eckstein, Vorsitzender der BürgerStiftung: „Es ist gut, dass Gesetze Unterstützung bieten, vom Betreuungsrecht über die Pflegeversicherung bis zum Steuerrecht. Die Regelungen sind für viele Menschen aber ein Buch mit sieben Siegeln. Hier wollen wir die Betroffenen informieren, so dass sie die gesetzlichen Hilfen auch wirklich nutzen können. Ich freue mich, dass wir für diesen Informationsabend mit Gabriele Bubert und Uwe Schempp praxiserfahrene Fachleute gewinnen konnten.“

Recht, Steuern, Pflegeversicherung für Betroffene und Angehörige

Gabriele Bubert wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulichen, wann Entscheidungen bei Erkrankungen notwendig sind und worauf man achten sollte. Das beginnt bei einer Erkrankung, die einen Aufenthalt im Krankenhaus erfordert über Reha-Maßnahmen, Kurzzeit-Pflege bis zu den verschiedenen Formen der Pflege. Dazu wird sie auch auf erforderliche Vollmachten für Angehörige, die Leistungen der Pflegeversicherung und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Pflegeeinrichtungen eingehen. Gabriele Bubert ist gesetzliche Berufsbetreuerin in Trittau und für mehrere Amtsgerichte der Region tätig.

Uwe Schempp wird die steuerlichen Regelungen für Betroffene und Angehörige vorstellen, von Steuernachlässen bis zur Anrechnung von Kosten für Pflegeleistungen und haushaltsnahe Dienstleistungen. Dazu wird er jeweils auch Empfehlungen für die Gestaltung aus steuerlicher Sicht geben. Uwe Schempp ist Steuerberater und Geschäftsführer einer Kanzlei in Volksdorf. Er ist spezialisiert auf Erbschaftsteuer und Vermögensübertragung.

Termin: Der Informationsabend findet am 28.10.2021 statt, und zwar um 19 Uhr
Ort: Ahrensburger Stadtbücherei, Manfred-Samusch-Straße 3 in Ahrensburg
Corona: Für die Teilnahme gelten die allgemeinen Sicherheitsregelen in Corona-Zeiten
Die Teilnahme ist kostenfrei
Eine bestätigte Anmeldung ist erforderlich. Flora Apotheke, Tel. 04102 – 82 37 50.

Text, Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg / Redaktion

Anzeige

Gemeindevertreung und Ausschuss Jersbek tagen gemeinsam am 28.10.2021, 19.30 Uhr

Das Bürgerhaus Timmerhorn in Jersbek (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses der Gemeinde Jersbek (14. Sitzung) und der Gemeindevertretung Jersbek (16. Sitzung) findet am Donnerstag, 28.10.2021, 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Heideweg 1, 22941 Jersbek statt.

T a g e s o r d n u n g:

Hinweis: Aufgrund der Einhaltung der Hygienemaßnahmen wegen der Corona-Pandemie ist die Teilnehmerzahl für Einwohner/innen auf 10 Personen begrenzt.

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 13.07.2021 – öffentlicher Teil –

3.1. Bau-, Wege- und Umweltausschuss

3.2. Gemeindevertretung

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

4.1. Bau-, Wege- und Umweltausschuss

4.2. Gemeindevertretung

5. Antrag SSV Jersbek: Werbebanner am Sportplatz

6. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

7. Protokoll der Sitzung vom 13.07.2021 – nicht öffentlicher Teil –

7.1. Bau-, Wege- und Umweltausschuss

7.2. Gemeindevertretung

8. Bauantragssache Fliederweg 1, hier: Stellungnahme zur Anhörung

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Anzeige

Kleines Theater zeigt „The Father“ – Leben mit Demenz am 28.10.2021, 19.30 Uhr

Szene aus "The Father" (Foto: Tobias Film)

Sondervorstellung im Kino Kleines Theater Bargteheide in Kooperation mit Hospiz Ahrensburg e.V. und Alzheimer Gesellschaft Stormarn

Selbstbestimmt, gesund und noch mitten im Leben – so fühlt sich der 80jährige Anthony. Doch irgendetwas stimmt nicht mehr, manche Menschen scheinen Fremde, die Räume verändern sich. Das Leben gerät aus den Fugen.

Einen Oscar erhielt Schauspieler Anthony Hopkins für seine Darstellung des alten Anthony in dem preisgekrönten Film „The Father“ nach Florian Zellers gleichnamigem Theaterstück.

Termine:
28.10.2021, 19.30 Uhr
14.11.2021, 19.30 Uhr
Ort: Kino im Kleinen Theater Bargteheide, Hamburger Straße 3, 22941 Bargteheide
Eintritt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro
Die Kinokarten können nur an der Abendkasse gekauft werden. Eine Reservierung ist direkt unter dem Film möglich unter www.bargteheide-kino.de

Text: Kleines Theater / Redaktion, Foto: Tobias Film

Anzeige

Corona: 351 Neuinfektionen und Inzidenz 63,3 für Schleswig-Holstein am 27.10.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der alten Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Heute meldet die Landesregierung für Schleswig-Holstein insgesamt 351 Neuinfektionen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (27.10.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 63,3 (gestern: 61,9). Der landesweit niedrigste Wert von 37,5 wird für Steinburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für das Herzogtum Lauenburg ausgewiesen mit 92,9. Für Stormarn liegt der Wert bei ausgewiesen 85,3 (86,9).

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 1,34 (1,55) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen – durch das Corona-Chaos der Bundesregierung und das anhaltende Versagen des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Hochwasserkatastrophe – DRK Stormarn ehrt Aktive

Die Ehrung der Hochwasserhelfer (Foto: DRK Stormarn)

Die Bilder der verheerenden Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben viele noch vor Augen. Viel zu viele Menschen haben dabei nicht nur ihr Hab und Gut, sondern sogar ihr Leben verloren.

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist in Notsituationen immer präsent und hilft, wo Hilfe gebraucht wird. Bei dieser Hochwasserkatastrophe war das nicht anders. Unter anderem waren auch Einsatzkräfte aus dem Kreisverband Stormarn vor Ort. Sie wurden jetzt für ihr Engagement geehrt.

Der Präsident des DRK-Kreisverbandes Stormarn, Peter Bollmann, lud alle Helfer des Hochwassereinsatzes zu einem feierlichen Empfang in die Geschäftsstelle des Kreisverbandes ein. Er dankte ihnen für das große ehrenamtliche Engagement.

Auch der hauptamtliche Vorstand des Kreisverbandes Stormarn, Sibylle Schulze, sprach den Einsatzkräften Lob, Anerkennung und Dank aus. Kreisbereitschaftsleiter Tilo Neipp freute sich über die große Einsatzbereitschaft der Kameradinnen und Kameraden und dankte ihnen ebenfalls herzlich für ihren vorbildlichen Einsatz.

Präsident Peter Bollmann und Kreisbereitschaftsleiter Tilo Neipp überreichten den Ehrenamtlichen je eine Urkunde und eine Medaille als Anerkennung und Wertschätzung für die geleisteten Dienste im Zeichen der Menschlichkeit.

Geehrt wurden: Alina Maul, Kimberly Maul, Silke Flizik, Annabelle von Korff-Schmising, Kay-Peter Wiese, Stefan Behrens, Corvin Behrens, Peter Döring, Kai Udo Schmierer und Etienne Radeke. Anna Lüttjohann und Antonio Weimer waren leider verhindert.

Text, Foto: DRK Stormarn / Redaktion

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 46 Neuinfektionen und Inzidenz 85,6 am 27.10.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 46 Neuinfektionen.
In den Krankenhäusern in Stormarn ist eines von 30 verfügbaren Intensivbetten durch Corona-Patienten belegt.

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt  insgesamt 8.711 (Stand: 27.10.2021, 14.00 Uhr). Insgesamt sind 8.138 Personen genesen; 252 Personen sind aktuell infiziert.

Zur Infektionslage in Stormarn:
Alten- und Pflegeheime: In zwei Alten- und Pflegeheim sind derzeit 17 Covid-19-Infektionen nachgewiesen. Alle Infizierten sind vollständig geimpft und weisen keine Symptome auf.
Betriebe: In sechs Betrieben sind derzeit bei 16 Personen Covid-19-Infektionen nachgewiesen. 11 der Mitarbeitende wohnen im Kreis Stormarn.
Kita und Schule: In Kitas und Schulen sind derzeit keine Covid-19-Ausbrüche nachgewiesen.
30 Neuinfektion der letzten 7 Tage sind auf Reiserückkehrer/innen zurückzuführen.
89 Neuinfektionen der letzten 7 Tage (20.10. – 26.10.) betreffen vollständig geimpfte Personen.

Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 321 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona gestorben sind. Die amtliche Zahl ist somit überhöht falsch.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 209 (214)  Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 85,6 (87,6) Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: Daniel Günther für Beschluss zu staatlichen Reglementierungen

Daniel Günther (Landesregierung SH, Frank Peter )

Ministerpräsident Daniel Günther hat die Einigung der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) auf eine weitere rechtliche Absicherung des Bundes bei den Corona-Schutzmaßnahmen begrüßt. „Die Länder müssen auch nach einer möglichen Aufhebung der pandemischen Lage individuell handeln können. Bei einer Pandemie in dieser Größenlage ist es wichtig, dass der Bund für diese gesetzliche Grundlage sorgt“, sagte Günther im Anschluss an die Beratungen der Regierungschefinnen und Regierungschefs in Königswinter.

In den Ländern müssten bei Bedarf unterschiedliche Maßnahmen ergriffen werden können, um auf besondere Situationen wie steigende Inzidenzen oder problematische Lagen in den Kliniken zu reagieren. „Die Länder brauchen diese Rechtssicherheit für ihre Corona-Schutzmaßnahmen, um durch 2G- oder 3G-Regelungen und Testungen in den Schulen die Pandemie weiterhin im Griff zu haben“, so Günther. Zukünftig müsse es Ziel aller staatlichen Ebenen sein, die Krisenfestigkeit des Landes zu stärken, um auf vergleichbare Krisen wie der Pandemie noch besser vorbereitet zu sein.

Der Regierungschef begrüßte zugleich das klare Signal der MPK, mit den Mitteln des Strafrechts konsequent gegen die Fälschung von Gesundheitszeugnissen vorgehen zu wollen. Der Bund sei hier gefordert, kurzfristig die entsprechenden Regelungen im Strafgesetzbuch zu prüfen. Das Fälschen von Impfbescheinigungen sei absolut inakzeptabel, sagte Günther. Er erneuerte zugleich seinen Appell, sich zeitnah impfen zu lassen, um gut durch den Herbst und den Winter zu kommen. Eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen wie Pflegekräfte sei sinnvoll, wäre jedoch der allerletzte Schritt. Schon jetzt müsse in allen Einrichtungen in Schleswig-Holstein „mit Nachdruck dafür gesorgt werden, dass möglichst alle Pflegekräfte geimpft sind.“

Der Ministerpräsident hob zudem den Beschluss zur Wiederbelebung der Innenstädte und Stärkung des Einzelhandels hervor. Hier sei es Ziel und Aufgabe für die Zukunft, Innenstädte als Wirtschafts-, Arbeits-, Aufenthalts- und Wohnorte sowie als Orte der Kultur, des gesellschaftlichen Engagements und des sozialen Lebens attraktiv zu halten. Der durch die Corona-Pandemie noch verstärkte Online-Handel habe hier großen Handlungsbedarf aufgezeigt. Dem müsse konstruktiv begegnet werden. „Wir werden zusammen mit dem Bund Innenstädte mit bunt gemischten Strukturen stärken und unsere Innenstädte durch attraktive Angebote und Programme bei den großen Herausforderungen unterstützen“, so Günther: „Wir alle wollen unsere Händlerinnen und Händler vor Ort unterstützen und lebendige Innenstädte erhalten.“

Text: Staatskanzlei SH / Redaktion, Foto: Frank Peter

Anzeige

Der Werkausschuss Ahrensburg tagt am 11.11.2021

Feuerwehr Ahrensburg, Rettungszentrum (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Werkausschusses findet statt am 11.11.2021, 19.30 Uhr, im Rettungszentrum, Am Weinberg 2, Ahrensburg.

Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anmerkungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine Mund-Nasen-Bedeckung der aktuellen Landesverordnung, eine OP-Maske oder eine Maske mit dem Standard KN95/N95 oder FFP2 zu tragen.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 02/2021 vom 12.08.2021
6. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Wirtschaftsplan 2022 für die Stadtbetriebe Ahrensburg
– Teilwirtschaftsplan Stadtentwässerung
– Teilwirtschaftsplan Bauhof
– Gesamtwirtschaftsplan
8. 1. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Ahrensburg über die Erhebung von Abgaben und Geltendmachung von Kostenerstattungen für die zentrale und de-zentrale Abwasserbeseitigung (Beitrags- und Gebührensatzung Abwasserbesei-tigung – BGS)
9. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Anzeige

Aktuelles